Jump to content

Triking

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.465
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Triking

  1. Will auch frotzeln, mir ist gerade danach: Also ab 100.000 km sollte der Benziner den Fahrer wechseln. Denn der erste Chauffeur sollte - wenn man das oben so liest - wissen, was auf ihn zukommt. :lol: Gruß, Rolf
  2. Also bei der Laufleistung sollte so ein Schaden wirklich nicht auftreten. Außer, es hat - wie oben schon geschrieben wurde - Fremdkörper in der Ölversorgung gegeben. Daher sehe ich da auch einen Material / Verarbeitungsfehler. Die langen Ölwechselintervalle wirken auf mich persönlich befremdlich. So lange würde ich keinem Öl trauen. Gruß, Rolf
  3. Der Wagen ist ein Kunstwerk! Was die Natur so alles hinbekommt! :lol: Allerdings ist diese Wasserleiche richtig wertvoll, da müsste der Smart noch 70 Jahre länger liegen. Gruß, Rolf
  4. Mist, es hat zwei Klassiker erwischt. Tut mir echt leid, Gruß, Rolf
  5. Und da ist dann noch etwas, beim Dieselchen hält die Batterie in der Regel länger. Zum einen ist sie stärker ausgelegt als beim Benziner und dann wird ihr weniger abverlangt. Es muss ja z.B. keine Zündanlage versorgt werden. Gruß, Rolf PS: wie ich oben geschrieben habe, tippe ich nach wie vor auf die Batterie und würde dennoch die drei Glühkerzen wechseln.
  6. Interessante Werte. Das mit dem Aluabrieb ist wirklich komisch. Eigentlich kann das doch nur passieren, wenn sich eines der Lager in seinem Sitz bewegt oder evtl. Gussansätze in den Zahnradtrieb kommen und zermahlen werden. Na ja, ich werde weiter rund alle 40.000 die Suppe rausschmeißen. Gruß, Rolf
  7. Ach so, mal hier weiterlesen zum Ausbau der Wellen. Mit Spanngurten - wie unten beschrieben - geht das sehr leicht. Gruß, Rolf
  8. Na ja, die Antriebswellen würde ich schon vor dem Getriebeausbau herausnehmen. Ansonsten knicken die im Gelenk so weit nach unten ab. Es wird auch recht unhandlich, dass Getriebe mit den Wellen unter dem Wagen alleine wegzuziehen. Die Schrauben der X-Strebe außen lösen, nicht in der Mitte. Dort geht es einfach und man kann auch von der Innenseite her Sprühöl aufbringen. ging bei mir dann mit einer Verlängerung ganz einfach, die Schrauben sind robust. Gruß, Rolf
  9. Bei der Laufleistung Glühkerzen tauschen und eine neue Starterbatterie und der Wagen läuft wieder. Selbst wenn er mit der Batterie noch orgelt, der Anlasser zieht dabei so viel Strom, dass die Bordelektronik verhungert. Das ist wie früher bei den VW Motoren (Käfer, Kübel, T1 usw. ) Der Anlasser zog da so viel Strom, dass für die Zündspule nichts mehr übrig blieb. Gruß, Rolf
  10. Jahreswagen sind auch in Bremen ... Gruß, Rolf
  11. Also das Steuergerät würde ich nicht verantwortlich machen. Dann schon eher das Relais, welches das Steuergerät mit Strom versorgt. Wenn das defekt ist, dann liegt im Steuergerät ständig Strom an. Bei meinem alten Diesel ist es so, dass das Relais des Motorsteuergerätes nach etwa 8 bis 10 Sekunden sich mit einem gut hörbaren "Klick" ausschaltet. Ich tippe auch auf die Batterie. Gruß, Rolf
  12. Eigentlich sollten die Böcke unter der Karosse stehen. Dort, wo der Wagenheber angesetzt wird. Dann muss Du die Stoßdämpferbefestigung unten lösen, damit die Achse frei "baumeln" kann. Du kannst z.B. mit einem Spanngurt den Motor über kreuz verspannen, dann fällt auf der gegenüberliegenden Seite die Welle aus dem Radlager. Sie liegt dort nur rund 2 cm weit drin. Es gibt dazu eine sehr gute Anleitung hier im Forum. Normalerweise braucht man für die Achswellen ca. 20 Minuten für den Ausbau, wenn man den Weg kennt. Gruß, Rolf
  13. Mmmh, ist der nicht in Bremen vom Stapel gelaufen? Dann hättest Du das falsche Tor erwischt. :lol: Aber dennoch Glückwunsch. Gruß, Rolf
  14. .... macht doch eine Anhängerkupplung dran! :lol: Gruß, Rolf
  15. Und genau den "Elektrosmog" bekommen wir auch mit. :roll: Gruß, Rolf
  16. Dann bleibt nur noch Alufolie als Strahlenschutz. Einfach im Supermarkt ein paar Rollen holen und den Wagen vorher einwickeln :-D Gruß, Rolf
  17. Nein, aber die machen "muuuuhhhhh" wenn man sich draufsetzt. :-D Gruß, Rolf
  18. Gleiches passiert bei Feuchtigkeit, wenn man enge Kurven fährt. Dann verdreht sich der Motor in den Halterungen und das durchgescheuerte Kabel geht am Getriebe auf Masse. Dann gibt es halt Fehlmeldungen. Gruß, Rolf
  19. Der Smart ist wasserscheu und hat panische Angst vor Fähren. Deine Wagen braucht keine Werkstatt sondern einen Psychiater. :lol: Nein, das hat mit Winkel zu tun, wenn die Fähre befährst / verlässt. Sicher hat der Wagen eine Kabelbruch und wenn sich der Motor zusätzlich verdreht, dann geht das Kabel auf Masse und es gibt Fehlinformationen, die zu den drei Balken führen. Es gibt mehrere Beiträge darüber, gib einfach mal Kabelbruch in die Suchmaschine. Gruß, Rolf
  20. :lol: :lol: :lol: ... der war gut! Gruß, Rolf
  21. Zwar nicht schmutzig, aber dennoch gut: Der neue, nassforsche Geschäftsführer ruft die Belegschaft des Verwaltungsgebäudes zusammen und will demonstrieren, was für ein taffer Kerl er ist. Er ordnet eine Betriebsbesichtigung an. Als die Gruppe die erste Fertigungshalle betritt, steht ein sichtlich gelangweilter junger Mann dort und lehnt sich an einen Pfeiler. Der neue Geschäftsführer geht zu dem untätigen Burschen hin und fragt ihn, was er in der Woche verdiene. Der junge Mann antwortet: 400,- €. Der neue Geschäftsführer drückt ihm dann 800,- € in die Hand und sagt ihm, er solle verschwinden und sich hier nicht mehr blicken lassen. Der junge Mann steckt die 800,- € ein und verlässt grinsend die Werkshalle. Kurze Zeit später fragt der neue Geschäftsführer die Gruppe, welche Stelle der junge Mann vor seinem Rausschmiss hatte. Die Antwort: Das war unser Pizzabote!  :-D Gruß, Rolf
  22. Und so sieht das Software- / Hardwareupdate aus :-D Gruß, Rolf PS: habe heute zwei neue Twingos gesehen, es gibt Schlimmeres.
  23. Du, die S-Klasse ist kein Panzer. Sie ist vorne schmuseweich gebaut, aber die Zelle ist auch dort hart. Der große Wagen soll vorne gaaaaaanz viel Chrasenergie aufnehmen, damit für die Insassen es nicht so heftig wird. Kleiner Nebeneffekt, für einen Unfallgegner - wie z.B. den kleinen Smart - wird es dadurch auch besser. Gruß, Rolf
  24. Es werden wohl irgendwann Radmotoren werden. Das macht problemlos Allradantrieb und viel Platz im Innenraum möglich, weil die Energiespeicher schwerpunktgünstig im Unterflurbereich bleiben. Bei den anderen Fahrzeugen wird sich nicht viel ändern, bei einem 911er gehört der Motor wirklich in das knackige Heck! Gruß, Rolf
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.