-
Gesamte Inhalte
10.465 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Triking
-
Quote: Am 14.12.2014 um 14:51 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Quote: Am 14.12.2014 um 14:49 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben: Ich habe bis Neujahr alles Runtergefahren Alles? Alles!!! :-D Was sagt denn da Steffi zu? Holger hat ein' anliegen! :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.12.2014 um 15:16 Uhr ] Na der gut! Entschuldigung ich habe da einen anliegen! :lol: Gruß, Rolf
-
Renault zeigt einen Zweizylinder-iZweitakt-Dieselmotor und neuen E-Motor
Triking antwortete auf cut's Thema in Presse-Spiegel
Nette Sache, Zweitaktdiesel haben sich über Jahrzehnte bewährt. Egal ob im Schiff, in der Lokomotive, im Lkw oder Panzer. Warum nicht mal in diese Richtung gehen. Gruß, Rolf -
Blick über den Tellerrand: Dacia
Triking antwortete auf carstahl's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
..... und die Altteile in Empfang nehmen .... Gruß, Rolf -
Blick über den Tellerrand: Dacia
Triking antwortete auf carstahl's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Nun, dann bekommst Du jetzt etwas schlaueres Geschwätz. Schau doch einfach in den Garantievertrag für den Gebrauchtwagen. Es würde mich wundern, wenn da nicht die vorgeschriebenen Wartungsarbeiten eine Grundvoraussetzung sind. Alles andere wäre für die Versicherung doch unlogisch. Und ob ohne durchgeführte Wartungsarbeiten dennoch Schadensersatzansprüche durchgesetzt werden können, kann dir in letzter Instanz nur ein Richter sagen. -
Blick über den Tellerrand: Dacia
Triking antwortete auf carstahl's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Na ja, die meisten Schäden treten wann auf? Na klar, wenn die Garantie, Gewährleistung und zusätzlich verlängerte Anschlussgarantie gerade 3 Tage abgelaufen ist :lol: Gruß, Rolf -
Blick über den Tellerrand: Dacia
Triking antwortete auf carstahl's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Quote: Am 10.12.2014 um 22:21 Uhr hat Salzfisch geschrieben: Wie jetzt, arbeitest Du nicht bei irgendeiner Kreisbehörde also quasi "Staatsdienst"? Da habt Ihr Dacia? :o Mal schauen, wann die ersten Dacia Dokker als Streifenwagen in Deutschland auftauchen... :cry: Gruß Salzfisch ----------------- Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 232.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km [ Diese Nachricht wurde editiert von Salzfisch am 10.12.2014 um 22:22 Uhr ] Nee, Kommunalverwaltung. Der Wagen wird bei Baubetriebshof gefahren. Speziell zur Vorkontrolle, ob und wann der Winterdienst alarmiert werden muss. Das heißt, der Wagen wird für die noch nicht geschobenen und gestreuten Straßen gebraucht. Außerdem auch in Waldstücken und Feldwegen, um deren Befahrbarkeit zu testen. Dann noch viel auf Baustellen usw. Ist halt ein Arbeitsfahrzeug. Und hier gibt es die beste Werbung für ein wintertaugliches Fahrzeug! Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 11.12.2014 um 18:21 Uhr ] -
Blick über den Tellerrand: Dacia
Triking antwortete auf carstahl's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
... dann würde ich aber die Werbetrommel für diesen besonders haltbaren Motor rühren. Ich bin übrigens den neuen Duster heute gefahren, wir haben den als Dienstwagen. Es ist der starke Diesel drin und der Wagen macht schon viel Spaß. Gruß, Rolf -
Blick über den Tellerrand: Dacia
Triking antwortete auf carstahl's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Aber nein, der vierte Zylinder ist jetzt "freischaffender Künstler" und quirlt die Luft im Motorraum kräftig durch. :lol: Ich glaube, der Motor hat noch eine dickeren Folgeschaden und der meldet sich jetzt. Eigentlich sollte man jetzt wirklich die Fachtechniker des Autoherstellers befragen, ob so ein Fehler bekannt ist. Gruß, Rolf -
Frage zu zerfressenen Kabeln/Bitte um Hilfe und Info
Triking antwortete auf EinfachLena's Thema in SMARTe Technik
Du meinst Elfen und Trolle beißen auch in den Kabelbaum eines Smart, um den Weihnachtsmann zu ärgern? :lol: Gruß, Rolf -
Frage zu zerfressenen Kabeln/Bitte um Hilfe und Info
Triking antwortete auf EinfachLena's Thema in SMARTe Technik
Aber sag doch mal bitte, welchen Fehler der Smart überhaupt hat. Also warum steht er in der Werkstatt. Denn anhand des Fehlers kann man die "Strippen" recht leicht nachverfolgen und den Fehler finden. Gerade angenagte Kabelstränge sind doch schnell auszumachen und die Instandsetzung - wie oben beschrieben - sollte unproblematisch sein. Ich habe angescheuerte Kabel auch schon ausgetauscht und damit Fehler beseitigt. Gruß, Rolf -
Haut mal E10 in einen soliden alten VW Polo rein. Der klopft und klingelt irgendwann vor sich hin, die Zündung passt nicht mehr und Leistung geht auch flöten. Das ist genau wie damals mit der Einführung der Abgasuntersuchung mit viel zu geringen Werten für die "alten" Schätzchen. Da sind reihenweise Fiestas, Corsas usw. abgemurkst worden, weil das Gemisch zu mager eingestellt wurde, um die Abgaswerte einzuhalten. Durch geringere Innenkühlung überhitzten die Motoren und steckten die Kopfdichtungen. Gruß, Rolf
-
Verordnete Krankengymnastik nach Arbeitsunfall nicht wahrnehmen..folgen?
Triking antwortete auf Dani01's Thema in small-Talk (off topic)
.... krieg ich auch so eine Dingsda? Mail Ling hat da noch etwas frei! 8-) Nein, war natürlich nur ein Jux, über die Krankenkasse sollte das mit dem Termin aber klappen. Gruß, Rolf -
... meinst Du damit jemand fürchterlich weh tun, weil er hintergefotzig war? :lol: Gruß, Rolf
-
Welche Leistung benötigt ein Elektro Schlagschrauber?
Triking antwortete auf Smarrrt's Thema in SMARTe Technik
Für hartnäckige Fälle habe ich eine alte, aber sehr stabile Ratsche / Knarre von Hazet, über die ich ein 1,30 m langes Rohr stülpe. Meist reicht es, wenn das Eigengewicht des Rohrs leicht federt, um Schrauben zu lösen. Feste ist gut, aber nach feste kommt ab! :lol: Aber wem ist das noch nicht passiert. Gruß, Rolf -
Blick über den Tellerrand: Dacia
Triking antwortete auf carstahl's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
mmmmh, kannst Du rumänisch? :lol: Gruß, Rolf -
Luftführung Ladeluftkühler 450 CDI / Benziner identisch?
Triking erstellte ein Thema in SMARTe Technik
Hallo zusammen, ist die Luftführung für den LLK beim 450 CDI und beim Benziner identisch? Gruß, Rolf PS: die technische Änderung war wohl ab 2003, damit der Halter des LLK diesen nicht aufscheuert. -
Ein ganz smartes Duell, Forfour gegen Twingo, erster Test
Triking antwortete auf cut's Thema in Presse-Spiegel
Und ich finde die Front des Twingo gefälliger. Deshalb werde ich .... bei meinem 02er CDI bleiben! :-D Gruß, Rolf -
Blick über den Tellerrand: Dacia
Triking antwortete auf carstahl's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Sicher ist die Nocke auch im Deckel eingelaufen, weil dieser die obere Lagerschale beherbergt. Aber die Ursache liegt evtl. im Ölzufuhrkanal darunter. Wenn der dicht ist, dann bekommt die Nocke nur etwas Sprühöl von der Nebennocke. Und ist die Welle runter, helfen Draht und Pressluft zur Kontrolle. Dann kann auch ein Span futsch sein. Gruß, Rolf -
Ach ja, ich hatte ja oben schon einen Link zu dem BMW Latentwärmespeicher gegeben. Schaut ihn euch hier (zweites Foto) noch einmal an, wie groß er ist. Auf dem Foto ist ein Bleistift und ein Kugelschreiber zu erkennen. Im Unterboden des Smart wäre der sicher problemlos unterzubringen. Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 06.12.2014 um 05:00 Uhr ]
-
Blick über den Tellerrand: Dacia
Triking antwortete auf carstahl's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
.... Du meinst, dass man mit dem Abheben der Nockenwelle den Verursacher mal eben entfernen möchte? :roll: Ist schon eine berechtigte Frage. Gruß, Rolf -
Also ich vermute auch, dass die Pumpe beim BMW dem Komfort dient und zusätzlich die oben genannte Stauwärme abzuführen. Wenn der Wärmefluss über den Bypass in Richtung Thermostat geht, dann wird dieses ja öffnen und den Kühler mit in den Kreislauf bringen. Im Winter würde zusätzlich der Innenraum nachgewärmt. Ein Freund hatte so etwas in seinem C240 Kombi. Mich wundert es nur, das nicht einige Fahrzeughersteller so ein System serienmäßig anbieten, denn so lässt sich ja die Kaltlaufphase deutlich verkürzen und damit auch der Schadstoffausstoß. Das könnte unter Umständen den einen oder anderen Motor noch in eine bessere Immissionsklasse retten. Ich werde da auch mal weiter die Augen aufhalten. Gruß, Rolf
-
Inhalt sind Kristallsalze, die sich ab 78 ° verflüssigen und dann speichern. Das gleiche Prinzip wie bei diesen Handwärmern . Ich habe mehrere davon, die werden richtig gut warm. Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 05.12.2014 um 22:36 Uhr ]
-
Also als Hersteller findet man im Netz die Fa. Fritz Werner, eine Tochterfirma von MAN. Dann habe ich noch Car Tech aus Bayern gefunden und der Name Turbotherm LWS auf. Und hier eine Zeichung vom Anschluss bei BMW Und hier ist das passende Umschaltventil für 5 Euro Wegen der Fahrstrecke mache ich mir keine Gedanken. Wenn die Dinger in Norwegen funktionieren, dürfte das hier kein Problem sein. Gruß, Rolf
-
Hallo zusammen, es wird wieder kälter draußen und eine Standheizung in meinem CDI wäre zwar schön, in der Garage würde sie mir aber nicht ganz so viel bringen. Die Anschaffungskosten sind ja auch nicht ganz ohne, also helfe ich mir - wenn es wirklich richtig kalt wird - mit einem Heizlüfter (750 Watt auf Stufe I) und einer Zeitschaltuhr. So kann ich die ersten Kilometer ohne Heizung fahren und gönne dem Motor damit eine kürzere Aufwärmphase. In einem anderen aktuellen Beitrag habe ich schon zu dem Thema etwas geschrieben, so Mitte der 80er Jahre waren Latentwärmespeicher oft im Gespräch. Sie stammten wohl ursprünglich aus Skandinavien. Das Funktionsprinzip ist - wie die regenerierbaren Taschenwärmer - recht einfach, Überschüssige Wärme wird in einer Art Thermosflasche bzw. den darin befindlichen Salzkristallen gespeichert. Bei dem nächsten Kaltstart wird die gespeicherte Wärme dann an den kleinen Kühlkreislauf (Motor, Wasserpumpe und Heizungswärmetauscher) abgegeben. Das Prinzip funktioniert eigentlich ganz gut und wird von einigen Herstellern in ähnlicher Bauweise genutzt, um die schadstoffreiche Kaltlaufphase des Motors zu verkürzen. Bei den ersten Modellen von Latentwärmespeichern gab es wohl konstruktionsbedingte Mängel. Die Thermobehälter konnten das aggressive Salz nicht so gut ab und das Metall blühte aus. CHSS ist wohl eine Weiterentwicklung, die gut zu funktionieren scheint. Auf meiner Suche nach Latentwärmespeichern für Kfz bin ich auf dieses Angebot in der Bucht gestoßen. Es gibt wohl noch ein Absperrventil dafür, welches zahlreich verfügbar ist. Was glaubt Ihr, kann man so etwas nicht in den Smart - besonders den heizungsschwachen CDI einbauten? Platz genug ist ja im Sub / Unterboden und es würde ja auch keine zusätzliche elektrische Energie benötigen. Ich fahre z.B. 21,5 Km zur Arbeit. Erst nach rund 13 km ist der Motor richtig warm, es liegt halt an der Strecke. Es blieben demnach gute 8 km, das Wärmespeichersystem wieder "aufzuladen" / zu regenerieren. Denn wenn 3 Eier da sind, dann geht ja auch langsam das Thermostat auf und die Wärme entschwindet auf die Landstraße. Ob das wohl machbar wäre? Evtl. hat ja jemand Erfahrung damit. Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 05.12.2014 um 21:37 Uhr ]
-
Hallo zusammen, könnt ihre euch noch an den Latentwärmespeicher bzw. CHSS erinnern? Meinen Smart CDI nutze ich in der Woche täglich für den Weg zur Arbeit. Und auch während der Arbeit nutze ich ihn als Dienstwagen. Ich glaube die Skandinavier hatten mal diese als "Thermoskanne" bezeichnete Arte der Wärmespeicherung für ihre Fahrzeuge genutzt. Man konnte so eine Einheit problemlos nachrüsten. Das Prinzip ist ja ganz einfach, die Wärme des Motors wird in dem Behälter mit den Salzkristallen aufgefangen und gespeichert. Wenn dann der nächste Kaltstart erfolgt - vorausgesetzt es vergeht nicht zu viel Zeit - dann wird die gespeicherte Wärme sehr schnell an den kleinen Kühlkreislauf (Motor, Wasserpumpe, Heizungswärmetauscher) abgegeben. Es gab wohl nur Probleme mit dem Ausblühen der Salzkristalle, die sich durch das Gehäuse gefressen haben. Eigentlich ist das eine tolle Sache, wir kennen den Effekt ja auch von den kleinen Taschenwärmern mit dieser Gelfüllung. Nach Gebrauch werden die ja im kochenden Wasser regeneriert und sind dann wieder einsatzbereit. Ob es wohl so einen Latentspeicher zum Nachrüsten für den Smart gibt? Hier ist z.B. einer für einen BMW Gruß, Rolf