Jump to content

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für "Verdeck".


Du findest nicht, wonach du gesucht hast? Suche stattdessen nach:


Erweiterte Suchoptionen

  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • Forenübersicht
    • Allgemeines Diskussionsforum
    • SMARTe Technik
    • Tuning-Fragen
    • SMART Treffen
    • Biete / Suche / Tausche
    • Werdende SMARTies
    • SMARTies Regional
    • smarter Sound
    • Zubehör für den SMART
    • Modellspezifische Foren
    • Presse-Spiegel
    • Witziges zum Thema SMART
    • Clubs und Communities
    • smartie sucht smartie
    • Anregungen / Kritik / Lob
    • small-Talk (off topic)
    • Testgelände

Finde Suchtreffer ...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


Über mich


Name


Wohnort


Homepage


Kennzeichen


Interessen


Beruf

6.257 Ergebnisse gefunden

  1. Hallo Leute: ich bin seid kurzem Stolzer Besitzer eines cdi Cabrios aus 2001. Von anfang an wusste ich das ich das Ritzel des Motors tauschen muss. Dies habe ich heute getan und derzeit ist es so das Verdeck fährt auf und zu, Allerdings ist es noch nicht 100 Prozentig eingestellt das es grade schliesst. das ist aber derzeit nicht mein Problem. Es geht eher darum das auf der rechten seite wenn ich das Verdeck auffahre hakt die vordere Führung klemmt an der Plastikverkleidung des Dachholmes. Ich muss jedes mal mim Schraubenzieher gegendrücken das das Verdeck wieder frei laufen kann woran könnte das liegen? wenn ihr bilder benötigt kann ich die nachreichen. Bitte nich Lüngen ich bin Smart neewbie und als LKW Fahrer muss ich sowas in der Pause Schreiben und hab nicht unbedingt zeit lange zu Suchen im Forum. Ich hoffe ihr habt dafür Versdtändniss
  2. ruraeder

    Verdeck

    Hallo Erstmal Fahre einer 450 Cabrio 61 Ps Bj.2004 Wenn man den Motor vom Cabrio Verdeck ausbaut kann man das Verdeck hin und her schieben ? Mein Problem ist, das fährt nicht weit genug nach hinten (es hakt auch nicht aus) gruss Rudolf
  3. Bekanntes Problem, jeder zweite Smart (auch Coupe) ist ein rollendes Feuchtgebiet. Und beschlagene Scheiben sind ein ziemlich sicheres Indiz für nasse Teppiche (Umluftschalter korrekt gestellt und Pollenfilter mal getauscht oder besser ganz entfernt). Die einzige Stelle, wo ein 450 Cabrio allerdings fast immer dicht ist, ist das Verdeck selber 🙂 Auch wenn es schon stark geschrumpft ist, hält es Regen von oben idR noch gut ab. Daß Cabrios, insb Smart, in Waschanlagen nichts verloren haben und man auch nicht auf die Dichtungen draufkärchert wie ein Bekloppter, sollte hoffentlich selbstredend sein. Wasser auf dem Motordeckel ist ein ewiges Dauerthema und liegt seltenst an einem geschrumpften oder kaputten Verdeck, sondern an der Dichtlippe zwischen Heckfenster und Kofferraumdeckel. Oft läuft das Wasser in die Heckklappe in das Fach wo die Holme reinkommen (mal reinschaun...) und unten wieder raus und dann in den Kofferraum. Da hilft evtl einstellen der Dichtung soweit möglich. Bei vielen 450ern kommt vorn auch Wasser über die bei manchen BJ bekanntermaßen fehlerhafte Verklebung der Frontscheibe oder/und im Alter auch Korrosion am Rahmen rein, da sieht man oft schon angetrocknete Wasserläuferspuren li und re nahe den Fensterecken. Das landet dann im vorderen Fußraum auf beiden Seiten, und nach längerer Einwirkzeit auch über den Kabelbaum auf Fahrerseite und Kapillarwirkung im SAM, der dann durch Korrosion stirbt (wie auch bei meinem 450). Eine weitere Leckagequelle in den Innenraum sind die Türdichtungen, die von oben mit Wasser "gefüttert" werden und dann unten im Fußraum überlaufen. Dagegen helfen eingeschnittene Löcher an den richtigen Stellen auf der Außenseite, wo das Wasser nach außen statt innen ablaufen kann, wurde irgendwann auch in Serie so umgesetzt und kann bei entsprechender Sachkenntnis nachträglich eingeschnitten werden. Grundsätzlich sollte man jeden heißen Sommertag nutzen, um mal alle Teppiche mit Holzklötzen oä. anzuheben und die Kiste sauber austrocknen zu lassen. Im Winter hilft das alte Cabriouniversalmittel Katzenstreu im Fußraum.
  4. ...mit zwei Motoren für den Verdeckantrieb wie bei den ersten 450ern 😆 Man muß das nicht so eng sehen mit dem wasserdichten Verdeck. Das ist kein U-Boot, sondern nur ein offenes Auto mit einem besseren Regenschirm drauf. Wer da mit dem Gartenschlauch auf die Dichtungen draufhält, hat eine etwas überzogene Erwartungshaltung; das macht auch ein neuer Mercedes SL nicht mit. Und wenn mal ein paar Tropfen reinlaufen, tötet das nicht gleich das Auto. Wichtiger ist vielmehr, auch bei geschlossenen Smarts, von Zeit zu Zeit die Teppiche anzuheben und wenigstens an heißen Tagen mal den Wagen sauber austrocknen zu lassen. Zumal bei den Smarts an den unmöglichsten Stellen Wasser reinläuft, die mit dem Verdeck mal gar nix zu tun haben - 450er Frontscheibe unten und hintere Dreiecksfenster beim Coupe sind ja bekannte Kandidaten, dazu Türdichtungen etc pp.
  5. Hi, wollte mal kurz von meiner letzten Bastelarbeit berichten. Da ich jeden Tag zigmal bei Kunden bin und nicht immer das Verdeck offen lassen kann und will, hab ich selten hinten das Verdeck runtergeklappt. Es nervt ja voll, man parkt, lässt das Verdeck hinten ausrasten, steigt aus, klappt das Verdeck hoch, muss wieder nach vorne, entweder nochmal einsteigen, oder, besonders uncool, mit rausgetrecktem Arsch ins Auto gebeugt das Verdeck zufahren. Es gab da ne Anleitung auf www.smartes-basteln.de für einen Einbau eines zusätzlichen Schalters im Kofferraum. Der Schaltplan sieht so aus: Da sich das Verdeck ja bei den neueren Modellen mittels Funk-FB öffnen lässt, habe ich lediglich die Kabel für das Schliessen angeschlossen. Aufbau war bei mir etwas anders als in der älteren Anleitung, ich habe lediglich drei Kabel am Verdeckstecker: - Zündplus - Masse - Steuerleitung Je nachdem, was an die Steuerleitung angelegt wird, gehts auf oder zu. Leider bringt es nix, statt dem Zündplus Dauerplus an zu legen, das wäre in so fern genial gewesen, als man dann auch ohne Zündung das Verdeck hätte zufahren können. Kabel werden einfach vorne an die Steuerleitung und auf das Zündplus geklemmt, in den Kofferraum geführt. Dort hab ich dann einen einfachen Druckschalter eingebaut (Conrad, 2,50), er lässt sich recht schwer drücken, was mir wichtig war, so ist ausgeschlossen, dass Gepäck "aus Versehen" dauersaft auf die Motoren gibt. Der Schalter sieht so aus: Nun muss man zwar immer noch die Zündung anlassen, kann aber ganz bequem nach dem hochklappen des Verdecks dieses gleich auch an Ort und Stelle zufahren. Dann noch kurz den Schlüssel geschnappt und fertig. Ursprünglich wollte ich eigentlich den Verdeckmotor direkt ansteuern, um das "Zündung muss an sein Problem" zu umgehen, aber da ich noch Garantie aufs Auto habe, wollte ich auch nicht zu tief eingreifen. Einbauzeit miz Zigarettenpause, Werkzeug holen und verräumen knappe Stunde (glücksfall: ich hatte zufällig ne Lochsäge mit genau dem Durchmesser des Schalters) Da die Seite smartes-basteln derzeit mit dem Wiki zusammengelegt wird und die Anleitung dort noch nicht Online ist, kopiere ich nachfolgend mal den Text rein. ORIGINALTEXT VON SMARTES-BASTELN: Die Verdeckfernbedienung ist nichts anderes, als ein 2facher Wippentaster mit Nullstellung, der in der Kofferraumverkleidung eingebaut wird. Mit diesem Taster kannst Du das Verdeck öffnen und die Seitenholme abbauen, ohne vorher quer durchs Auto zu turnen. Materialliste: Kabel mindestens 1mm² Querschnitt Taster 2x Schließer, Mittelstellung Kabelbinder 3 Klemmverbinder (rot 1,0-1,5mm²) Werkzeug: Diverse Torx-Schraubendreher Seitenschneider Abisolierzange Lötkolben Bohrer Cutter-Messer Auch hier empfehle ich dringend, vor Arbeiten an der Elektrik die Batterie abzuklemmen. Einbau: Der Wippentaster wird einfach parallel auf den Verdeckschalter an der Gangschaltung angeklemmt. Dazu müssen 3 Kabel von der Gangschaltung bis zur Position des Tasters gelegt werden. Dies geht am besten, wenn der Fahrersitz dazu ausgebaut wird. Dies empfehle ich ausdrücklich, es erspart Dir wirklich eine Menge Arbeit. Die Kabel werden unter dem Teppich von der Gangschaltung durch den Mitteltunnel, hinter dem Fahrersitz bis zur Kofferraumverkleidung gelegt. Dort liegen genug Kabel, an denen die zusätzlichen 3 Kabel mit Kabelbindern befestigt werden können. Nun wird die Aussparung für den Taster eingearbeitet. Dazu die Kofferraumverkleidung ausbauen. Diese ist an mehreren Stellen mit Clips befestigt und diese vertragen keine Gewalt. Also: vorsichtig abziehen. Die Maße und Position des Tasters auf die Abdeckung vorzeichnen (nicht die Außenrahmenmaße nehmen!). Nun ein großes Loch vorbohren und den Rest mit einem scharfen Cutter-Messer ausschneiden. Ist einfacher als Feilen, da der Kunststoff recht spröde ist. Darauf achten, dass hinter der Aussparung eine ausreichend große Fläche vorhanden ist (keine Streben o.ä.). Anschließend die 3 Kabel hindurchführen und nach Schaltplan auf den Taster löten. Jetzt den Schalter an der Gangschaltung ausbauen, dazu die runde Abdeckung kräftig im Uhrzeigersinn drehen, Stecker abziehen und den Schalter nach dem Schaltplan ausmessen. Bei mir habe ich folgende Belegung: 5- Zuleitung Steuerspannung 4- Verdeck auf 3- Verdeck schließen Die Daten mit der passenden Kabelfarbe aufschreiben und die verlegten Kabel nach Schaltplan aufklemmen, Kontakt und Belegung nochmals überprüfen, Originalschalter wieder einbauen und die Gehäuseabdeckung schließen. Batterie wieder anklemmen (Radio konfigurieren :), Zündung einschalten und den Taster im Kofferraum ausprobieren. Den Taster aber erst einschnappen lassen, wenn die Richtung der Tasten stimmt (oben für Verdeck auf, unten für Verdeck schließen). Das war´s. -----------------
  6. Moin moin, ich habe ein großen Problem mit meinem Cabrio-Verdeck, wollte gestern Abend mein Cabrio zumachen, drückte also auf den Schlüssel die dritte Schaltfläche für das Verdeck, das Verdeck machte auch kurz die üblichen Geräusche, aber kann es leider nicht hoch in die oben liegende „Verankerung“ hängen, sprich es klemmt irgendwie irgendwo. Kann es auch nicht erneut nach unten drücken damit es in die unterliegenden Verankerung wieder „einrastet“. Jemand eine Idee was ich machen kann?
  7. Hallo zusammen,Ich habe ein 453 Cabrio aus dem Jahr 2017, hier wurde schon mal im Jahr 2018 auf Garantie das Mittelteil des Verdeck getauscht, da sich hier die Querstreben von der Verdeck Haut gelöst hätten.Jetzt habe ich im November 2020 festgestellt das an diesem Teil auf jeder Seite an 6 Stelen scheuerspuren sind welche schon nicht gut aussehen. Dieses wurde beim SC gemeldet, und von smart eine Übernahme von Kosten für ein neues Mittelteil abgelehnt. Auch erneute Reklamation über den Mercedes Service brachte nicht.Hier wurde mir nur mitgeteilt das es sich um eine Konsteuktionsbedingte Abnutzung handeln würde und diese wahrscheinlich durch zu häufige Nutzung des Verdecks kommen würde und/oder mangelnder Pflege. Daher könnte man hier sowieso keine Garantie und auch keine Kulanz gewähren.Wer meinen Smart kennst weiß das dieser immer gepflegt wird und ich das Verdeck ja nicht dazu habe um damit geschlossen zu fahren.Naja jetzt wollte ich mal hören wer auch schon Probleme mit dem Verdeck hatte was scheuerstellen angeht und wie bei euch das ganze im Rahmen der Kulanz gehändelt wurde.Vielleicht gibt es auch eine Info wo man sich im Konzern noch hinwenden kann um entsprechende Mängel nochmals prüfen zu lassen.Ich finde die Qualität von Material und Service mehr als unwürdig für einen Weltkonzern wie Mercedes Benz.Alle 2 Jahre ein neues Verdeck ist mir wirklich ein wenig zu viel des Guten.Das kenne ich weder von 450er, noch vom 451er.
  8. Hallo ich habe ein günstiges komplett Verdeck gefunden und bräuchte nur kurz eine Beschreibung wie ich das Teil am besten ausbauen kann. Ich hab gesucht jedoch nichts gefunden dazu. Vielen Dank schonmal im voraus für eure Hilfe.
  9. Hallo Smart Gemeinde, ich suche auf dem Bild 1 die Feder und die Mutter dazu, denn diese ist weg und finde sie nicht mehr und mir ist auch schleierhaft, wie sich diese in Luft auflösen kann. Es ist ein smart 2003 61PS Oder hat jemand einen Tipp, denn diese beide Teile sind unter der dritten Bremsleuchte jeweils LI/RE, denke dies wird zur Spannung des Verdeckes benötigt. Würde mich freuen, wenn jemand dies noch irgendwo liegen hat und dieses nicht mehr gebrauchen kann, oder mir sagen kann, wo ich das herbekomme. Grüssle aus dem Schwabenländle Barmic
  10. Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit meinem Smart 450 Cabrio und zwar habe ich demletzt das Verdeck aufmachen wollen und als das Verdeck fast ganz hinten war hat es sich verkantet und ist praktisch mit der linken seite aus der Verriegelung draussen die rechte ist aber noch drinnen jetzt kommt in meinem Tacho „C“ kann jemand weiterhelfen bzw gibt es jemanden in Stuttgart und Umgebung der sich damit auskennt?
  11. Hallo ihr SMARTie´s :) Ich möchte ein neues Verdeck Baujahr 2003 gegen das defekte meines fortwo (BJ 2000) tauschen. Leider habe ich nach dem Einbau festgestellt, dass das neuere Verdeck nicht wie mein jetziges Dach, zwei E-Kabel und somit auch zwei Anschlußstecker, sondern nur ein E-Kabel mit folglich auch nur einem Stecker für die Motoren hat. :-? Gibt es da einen Adapter? Andernfalls könnte ich mir da auch durch Umklemmen irgendwie helfen. Es wäre allerdings sehr vorteilhaft einen Stromlaufplan zu besitzen!! Kann mir jemand weiterhelfen??? Wäre suuuupa!!!! Ich bin schon das ganze Jahr mit geschlossenem Dach gefahren, weil mir ein Reparatur beim SC zu teuer erschien und ich nach einer anderen Lösung gesucht habe. Bald ist der Sommer vorbei. wwääähhh :cry: bye zebolon Viele Grüße
  12. Wenn das Verdeck leicht rausgefahren ist. Bekommt man den vorderen Gleiter einfach so abgezogen oder ist der noch irgendwie fixiert. und was für Auswirkungen hat ein gebrochener Gleiter auf Dauer ?
  13. Hallo, möchte hier gerne das Smart Cabrio meiner Frau anbieten. Es handelt sich um einen 450er in schwarz. Optimal für jemanden zum herrichten oder als Teileträger Fahrzeug steht im Münchner Süden Nähe Holzkirchen und ist abgemeldet Habe mir 1750Euro vorgestellt Verhandlungsbasis Hier ein paar Eckpunkte: - Erstzulassung 2004 - 140.000 km gelaufen - Farbe schwarz - Leistung 45kw /61PS - Motor läuft super braucht kein Öl - kein TÜV Brabus Teile: - Schaltwippe - Schaltknauf - Heckblende - Brabus Logos auf beiden Seiten Viele Neuteile heuer verbaut: - Bremsen vorne rechts und links - Radlager vorne rechts und links - Auspuff 1 Jahr alt - Verdeck wurde heuer erneuert Zur Bereifung: - momentan auf Winterreifen (Alufelgen Original Größe) - 1 Satz Sommerreifen (Alufelgen Original Größe) wobei die hinteren abgefahren sind - 1 Satz Ganzjahres Breitreifen (Alufelgen Original Smart 5x15 vorne 6,5x15 hinten) wobei ein Hinterreifen erneuert werden muss - Kleinteile... Bitte nur ernstgemeinte Anfragen / Zuschriften Bei Fragen fragen... Grüße Johann
  14. Bin ich froh das unser Smart kein Cabrio ist wenn ich das so lese. Dagegen sind meine AR,,,, ja Waisenknaben mit Verdeckritzel und Hydroleitungen (Orthopädetermin) wen die Pumpe raus muss dafür. An dem Grauen ist ein manuelles Verdeck Halleluja sag ich, der silberne mit E-Verdeck war heftig mit Instandsetzen.
  15. Hallo zusammen, Ich habe heute versucht das Dach auszufahren ohne Holm (Wollte mir die vordere Ecke mit defekten Verdeck anschauen, muss entweder genäht oder mit Silaflex geklebt werden ). Leider fährt das Verdeck jetzt nicht mehr zurück, der Gleiter ist meiner Meinung nach richtig drin. Das Vorfahren klappt gut, das rückfahren leider nur bis Gleiter und das andere "Ding" in der Schiene sind, dann ist Ende. Gibt's einen Trick? Oder vielleicht ein step by step video / fotostrecke?
  16. Hallo zusammen, Ich habe heute versucht das Dach auszufahren ohne Holm (Wollte mir die vordere Ecke mit defekten Verdeck anschauen, muss entweder genäht oder mit Silaflex geklebt werden ). Leider fährt das Verdeck jetzt nicht mehr zurück, der Gleiter ist meiner Meinung nach richtig drin. Das Vorfahren klappt gut, das rückfahren leider nur bis Gleiter und das andere "Ding" in der Schiene sind, dann ist Ende. Gibt's einen Trick? Oder vielleicht ein step by step video / fotostrecke?
  17. Hallo, wir haben seit einer Woche einen 451 Cabrio BJ 2007. Gestern habe ich festgestellt, dass das Verdeck in geschlossenem Zustand rechts vorn noch ca 5mm vor der Dichtung steht und auch der Verriegelungshaken ist nicht vollständig eingerastet. Links fährt das Verdeck bis an die Dichtung heran und auch die Verriegelung rastet richtig ein. Habe heute dann mehrere Stunden geschaut und gegoogelt, aber bisher keine wirkliche Lösung zum Problem gefunden. Ist das Dach zu sehr gespannt? ist der Abschaltstrom zu gering? Ich bekomme schon Graue Haare vor lauter suchen
  18. Obengenannter 450 CDI Passion (2003er mit SAM; Klima) - jeweils März mit Oktober angemeldet - wurde heute nach 9 km Fahrt in sein "Winterruhequartier" (garagenähnlich, ca. 30 m²) gefahren. Ungewaschen. Abgestellt auf altem Betonboden (unisoliert, ungeheizt, Netzstrom & Licht vorhanden). Luftfeuchte je nach Außentemperatur sicherlich spürbar. Nähe Nürnberg sind Winter idR eher milder. Im März 2023 wurde Motoröl (5W-40, MOTUL 8100 X-clean), Ölfilter, Luftfilter, Kraftstofffilter, Innen- raumfilter gewechselt sowie neue MB/Smart Bremsscheiben mit Jurid "weiß" verbaut. Ebenfalls neue Bremsbeläge hinten. Kühlwasser-Frostschutz gemessen. Im April 2023 HU & AU problemlos erhalten. Im Sommer in Kfz-Meisterwerkstatt die Klimaanlage "entleeren" lassen, Dichtheit prüfen & neu mit Öl und Gas befüllen lassen. Funktioniert wie es sein soll. Der CDI fährt wie ein 450er soll, leider - bei ca. 3,3' km heuer - wurde er eher zu selten genutzt. Knapp 175' km Laufleistung bisher. Motorölwechsel etc. soll erst wieder zu Beginn der nächsten Saison vorgenommen werden. Treibstofftank dürfte zu mind. ca. 70% (Ultimate Diesel) gefüllt (ein "Ei" ist leer) sein. Welche Vorsorge wäre jetzt noch - bzw. auch in den nächsten 4 Monaten - vorzunehmen? - Luftdruck in den Reifen (175 / 195) erhöhen? Falls ja, wieviel 0,5? 1? bar? - Bremsscheiben schützen/konservieren vor "Flugrost"? (FÖRCH P321 - jemand probiert?) - Fahrzeug-Batterie in einem gewissen Turnus (4 Wochen) nachladen (z.B CTEK MXS 10) oder besser ? an ein schwächeres Erhaltungsladegerät quasi dauernd anschließen? (Batterie wurde im August 2019 neu gekauft) - Dieseltank noch ganz vollfüllen? (aus Kanister). - Innenraumfilter entfernen? (damit kein Feuchtbiotop im Gehäuse sich entwickelt) - Verdeck-Außenhaut (derzeit noch leicht feucht) nach Ablüften mit "Abdeckung" versehen? - Smart mit "Schutzbezug" versehen? - Motorraum konservieren? Falls ja, womit? - Lichtmaschine - vor möglichem "Festwerden" schützen? (bisher bei Stillstand nicht passiert) - Innenraum .... Fenster kleinen Spalt öffnen? (Mäuse dürften in Stellplatz gelangen können) - Wisch/Wasch Flüssigkeit auf Frostschutz überprüfen Fahrzeug könnte in den nächsten 4 Monaten im privaten Außenbereich vor der "Garage" quasi "kreisverkehrähnlich" gefahren werden ..... möchte aber Motorstart/Kaltfahren vermeiden. Welche Maßnahmen / Vorkehrungen trefft Ihr? Der eine oder andere "auch" Saisonfahrer dürfte bei "Smartnutzern" ebenfalls zu finden sein. Vorab vielen Dank - und den "Ganzjahressmartfahrern" unfallfreies, schadenloses Fahren,
  19. Hi, 451 Cabrio EZ 08/2008; wir haben den 451 seit 10/2009 und das Verdeck sieht jezt so aus: Da hat unser 450 nach 8 Jahren und 145 TKM noch besser ausgesehen. Zu dem verzogenen Dach kommen natürlich auch noch Windgeräusche hinzu. Verdeck wird auf Garantie erneuert. Grüße C.D.L
  20. Ich würde gerne hier eine Liste eröffnen wer welche Probleme mit seinem Verdeck hat seitdem der zweite Verdeckmotor raus ist. Also fang ich mal an: 1. in der abgelegten Heckposition entriegelt das Verdeck zeitweise nur noch auf der Seite wo der Verdeckmotor drin ist. 2. das Verdeck rastet nicht mehr in der A-Säule ein ohne das der Motor läuft oder manchmal muss man sogar am Verdeck drücken und dem einen Motor helfen das Verdeck zum einrasten zu bringen. :( -----------------
  21. Ist das dein Ernst?? 🤔🤔🤔 Ich versteh manche Leute wirklich nicht!! Schau mal was alleine diverse Ersatzteile, die es im Handel nicht mehr gibt, für den Smart kosten. Nimm z.B. ein Verdeck mit intakter Heckscheibe. Kotflügel fürs Cabrio sind schon eine Rarität, Heckleuchten und dafür muss man schon ordentlich was ablegen. Wenn du den Smart in Einzelteilen verkaufst, bekommst du weit mehr als die 500 Euro!! Also 500 Euro sind schon ein sehr fairer Preis, da gibt’s nichts zu raunzen von teuer oder was.
  22. Hi, ...habe das Verdeck komplett zurückgefahren (ohne dass der Motor lief - macht man wohl nur einmal im Leben). Blieb natürlich hinten/unten hängen und rastete nicht mehr ein. . Nach ein wenig "rumfuddeln" fiel ein kleines, weißes Plastikstückchen aus dem vorderen Teil der linken Verdeck-Leistenseite (im Bild rot umrandet). Hab alles versucht, es wieder reinzubekommen...half aber alles nichts. Irgendwann hat das Verdeck dann wieder nach manuellem Eingriff über die Notentriegelung "gegriffen" und fuhr in die normale Position zum Schließen. Das Verdeck schließt wieder vollkommen, allerdings bleibt es beim Öffnen links (da wo das kleine Plastikstückchen ja jetzt fehlt) immer kurz etwas hängen. Gibt es einen Verdeck-Spezi in der Nähe von Frankfurt/Main? Vielleicht ist es ja ganz einfach, aber ich habe den "Trick" nicht herausgefunden...Vielen Dank im voraus, Stevie
  23. Wieviel Aufwand & Risiko ist es den einzelnen Gleiter aus der STL Datei einzubauen? Lässt dieser sich einbauen indem man das Verdeck nur ein paar cm rausfährt und somit das Risiko als ungeübter etwas kaputt zu machen gering hält?
  24. Hallo zusammen, ich hatte wieder mal das Problem, dass mein Verdeck nicht einrasten wollte, nachdem es komplett geöffnet wurde. Also hab ich mir den Inbuss geschnappt und versucht den Motor vom Verdeck in die Nullstelle zu bringen, jedoch habe ich bemerkt, dass der Inbuss nicht packt und nur am durch drehen ist... Besteht die Möglichkeit das Ritzel auszubauen und zu reparieren oder muss ich mir ein neues besorgen?
  25. So, bin mal kurz vom Büro in die Tiefgarage. Hab mal beide Seiten fotografiert und beide Anschlüsse und den obersten Draht rot umrandet. Also der Anschluss ist auf beiden Seiten unten. Deshalb ist es eigentlich merkwürdig, dass bei allen, bis auf den obersten, Draht eine Kontaktunterbrechung vorliegen müsste. Die Scheibe scheint nicht geklebt zu sein, sondern nur ins Verdeck gelegt und mit 2 Schrauben zu halten. Aber das schaue ich mir am Wochenende mal genauer an. Achso, die Drähte sind drauf geklebt und sehen auf den ersten Blick ganz aus. Allerdings kann man nicht sehen, wie sie unter der Dichtung aussehen. Dafür müsste man die Scheibe ausbauen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.