Jump to content

Rollerfahrer

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    965
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Rollerfahrer

  1. die 1500 km kann man wohl fahren- zur not könnte man ja für diese Zeit vorne den Kühler etwas abdecken.
  2. Hat er denn keine Garantie? Aber egal, ich halte eine hohe Motortemperatur für wichtig , deshalb würde das bei mir nicht lange so bleiben. Und der nächste Winter kommt bestimmt. Also Thermostat erneuern.
  3. Ich sag mal so: 1. ich würde mir nie ein pure - model kaufen. 2. ich würde mir nie einen Diesel mit DPF von einem Pflegedienst kaufen. Da wurden schon bei der Anschaffung dieses Fahrzeuges entscheidende Fehler gemacht, sorry... Ach so, auf die offenenen Anschlüsse der Injektoren sollte man Kappen machen, ist besser.
  4. Also ich danke für die interessanten Bilder, aber ich denke, daß du dir viel zu viel Arbeit machst. Wenn du die Ansaugstrecke halbwegs reinigst , und du die Ventile ein paar mal schnappen läßt, wird der Motor wieder Kompression haben. Da braucht man den Kopf garnicht ab zu bauen.
  5. Je nachdem, wenn nur die Aktuatorstange aufgedickt werden muß , kostest das ca. 150€, wenn du eine neue Kupplung brauchst , ca. einen Tsd.ér.
  6. Meine Prognose ist,- die stange vom Kupplungsaktuator hat den Ausrückhebel durchstossen. Altbekanntes Leiden.
  7. wie kann man sich das vorstellen, wurde der Motor quasi abgewürgt?
  8. Da müßtest du mal die Suchfunktion bemühen, da die drei Striche auch schon andere Leute geärgert haben. Häufig hat das etwas mit der kupplung und deren Ansteuerung zu tun. Wann war denn der Smart zuletzt bei einem qualifiziertem Service?
  9. Wenn er noch gut anspringt, kann man sich angeblich die Messung der Rücklaufmengen sparen, lohnt nicht den Aufwand. Ich würde mich um erstmal die Luftseite kümmern, angefangen beim Luftfilter bis zur AGr Turbolader und Ansaugrohr. Nach meinem Gefühl bekommt er zu wenig Luft. Das bei dieser Laufleistung die Injektoren ausgebaut und am besten auf einem Prüfstand überprüft werden sollten , ist auch mal klar. vielleicht liegt die ganze Ursache auch an dem Partikelfilter und den Kurzstreckenfahrten. Man sollte wenns geht mal probehalber auf einen normalen auspuff zurückrüsten und schauen, wie er dann läuft.
  10. Genau das werde ich versuchen - ich habe die Idee zu kleben jetzt verworfen und mir einen Neuen LLK bestellt.
  11. Gar keine , behaupte ich mal, weil die Abgase kälter als beim originalkrümmer in den turbo strömen. Ergo sogar Leistungsverlust.
  12. demnach hat er wohl ne zweifaden-Birne verwendet.
  13. Taugen die billigen denn etwas? -wobei 2-4 Jahre würden wohl reichen. Sehe ich das richtig, daß man bei Einbau eines neuen LLK`s eigentlich auch eine neue Konsole verwenden müßte , weil die alte total ausgenudelt ist?
  14. Hallo, ich habe mir das angehängte Bild mal aus einem Beitrag von @Ahnungslos kopiert, mein LLK sieht ähnlich aus. Eigentlich wollte ich mir keinen Neuen mehr kaufen. Hat jemand schon mal versucht , diese schmalen Risse zu zukleben und war damit erfolgreich? Mit welchem Material?
  15. @Hedwig: was schmeckt dir besser, ein Schluck Motoröl oder zwei Kugeln Eis? Also bitte....
  16. Ja. mein Portemonnaie und die Umwelt haben was dagegen.
  17. Jetzt verstehe ich deine Frage , offenbar hast du bisher doch etwas zu selten gewechselt.
  18. So wie ich das verstehe entspricht das Gerät dem technischen Sollzustand und ist obendrein nicht gesperrt, also lag keine Täuschung bzw. Betrug vor.
  19. Für die verzahnte Seite braucht man keinen Schlüssel , da am Fahrzeug das entsprechend verzahnte Negativ vorhanden ist. Notfalls eine Zange nehmen.
  20. Danke für die Kostenangabe-ich war zu faul, den Artikel zu lesen- 900€ wäre auch für mich akzeptabel, wenn er dann wieder 2 Jahre läuft.
  21. Im Prinzip richtig, aber wer denkt bei einem 19 Jahre alten Smart an einen langfristigen Erhalt? Da ist man ja meist froh ,wenn man ohne größeren Aufwand durch die HU kommt.
  22. keine Ahnung, aber ich bezweifele , daß das bei Nichteisenmetallen wie sie in Li-akkus vorkommen geht.
  23. die Kosten-ich hatte danach schon gefragt- kann man die beziffern? Normalerweise müssen die Zellverbinder mit Ultraschall verschweißt werden, - ob die das so machen? Jedenfalls wird so eine Reparatur zwar möglich sein , aber vermutlich sehr teuer sein , denn wenn es sich nicht lohnen würde, hätten die keine Filiale in Berlin aufgemacht. Und die haben ein Druckmittel- manche sagen auch Alleinstellungsmerkmal- entweder verschrotten oder Bezahlen und weiterfahren.
  24. du übertreibst. Was soll das? Wer ein Rad montieren kann, der hat auch hinreichend "Sachverstand für den Hintergrund des Lösens". Was ist das überhaupt, Hintergrund des Lösens? Und wenn du heute aus dem Haus gehst, denk an den Helm....
  25. Damit meint er vermutlich aber nicht den Verkäufer , sondern z.B. Mercedes. Ich kenne keinen Händler , der ein 23 Jahre altes auto mit Gewährleistung verkauft, so blöde kann keiner sein.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.