Jump to content

380Volt

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.152
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von 380Volt

  1. Genau aus dem Grunde habe ich auch einige Worte unterstrichen oder groß geschrieben....
  2. Super, danke ! Also ein 75W90 MB 235.72
  3. Klick mal hier Zoome mal rein, ggf. wird es dir dann klarer. Was soll ich noch sagen, so wie bei fast allen Wagen mit Seilen.
  4. WENN hinten ALLES ok ist, dann musst du ziemlich "tief" in die Handbrems-Mechanik eintauchen. "Hinten unterm " Hebel. Frag mich nicht was da ab gebaut werden muss.
  5. Öhm, an den Seilen. Wie bei jedem Wagen, "hinten unten " an der Handbremse. Aber warum dass nun nach dem Tausch der Beläge so ist, keine Ahnung, ich gehe davon aus, siehe oben, die Betriebsbremse ist einwandfrei ohne Leerweg und die Nachsteller ebenso. In dem Fall bliebe nur die Seile an zu passen.
  6. Fahr einfach nie wieder in die Bumsbude. A-Löcher, von wegen gleich danach Bordsteinkontakt. PS: Google Rezensionen... Lese und schreibe ich sehr gern. Jeder bekommt das was er verdient.
  7. Ja, ich hab es mir bildlich noch mal vorgestellt. Du hast Recht. Aber ich denke mal mit dem Kraftaufwand der aus der Umlenkung der Tellerfeder resultiert, liege ich richtig. Kenne es von manuellen Kupplungen her. Neue M-Scheibe = leicht, alte M-Scheibe, verschlissen, = schwer.
  8. Wozu mal die Ladespannung messen ? Lichtmaschinen werden überbewertet....
  9. Die Kraft der Feder auf die M-Scheibe ist m.E. um so höher je "jünger" die M-Scheibe ist. Sie baut ja die Kraft über einen Hebel im Kupplungspaket auf. Auf der anderen Seite des "Hebels" ist es genau umgekehrt. Ich kann mich vage an alte Zeiten erinnern, eine alte Kupplung hatte ein hartes Pedal, eine neue ein weiches. Die Wanderung des Aktuators ist ja nochmals über den Hebel des Ausrückers bedingt. Wir haben also zwei umgelenkte Hebel in einer Kupplung, egal ob Smart oder "normal". Kommt die Tellerfeder durch Verschleiß weiter aus dem Kupplungspaket raus, wandert der Ausrücker am Seilende oder am Aktuator in die entgegengesetzte Richtung, also zum Motor hin. Feder vom Motor weg, Ausrücker zum Motor hin.
  10. ...außerdem: Blinkerrückstellung Lenkwinkelsensor Das Steuerrad des Kapitäns gehört gerade in Geradeausfahrt.
  11. Welche Bumsbude war das denn ? 3 Buchstaben ?
  12. Eine typische abgescherte Well müsste man an sich akustisch diagnostizieren können. Untern Wagen legen und eine zweite Person macht die Zündung an. "Summt" der Motor ? Ansonsten zerlegen, ist keine Raketentechnik die 4 Schrauben am Motor zu lösen wenn man den Aktuator in der Hand hat.
  13. Pfusch. Das Lenkrad gehört mittig arretiert und dann MUSS der Monteur an BEIDEN Spurstangen einstellen.
  14. 380Volt

    Getriebeöl EQ453

    Kann mal bitte jemand ins WIS, etc. schauen, welche MB Spezifikation für das Untersetzungsgetriebe beim EQ gelistet ist ? Es gibt da nämlich von Castrol ne neue Suppe, aber in D1/D2 mit zwei verschiedenen Viskositäten https://msdspds.castrol.com/bpglis/FusionPDS.nsf/Files/C057703DE5400A3280258A82004061D7/$File/wepp-cbfsm4.pdf https://msdspds.castrol.com/bpglis/FusionPDS.nsf/Files/40F051352CEC8B2680258A82003FD12F/$File/wepp-cc2n89.pdf D2 entspräche exakt dem, einem Standard FE75W bspw. Castrol Syntrans D1 ist dünner, hat aber ne Freigabe für den EQE Keine Ahnung was der 453 EQ drin hat. .... Das dünne D1 würde mich interessieren, beim EQ zählt jeder Meter Reichweite Anhand der MB Nummer 2xx.xx oder Teilenummer kann ich dann rückwärts die Visko recherchieren.
  15. Also ich muss ehrlich sagen, wer seine Wohnung "im Block" abschließen und sich verpi**** kann , da finde ich, hat das Überwintern in Süditalien, mit WOMO und Smart wirklich Charme.
  16. Müsste Winter 1982 oder so gewesen sein. Habe damals in HH gearbeitet und hatte einen Golf I 1.5 Diesel (Legendär) den musste ich Nachmittags an 3 Tagen vom Kollegen anschleppen lassen. Man muss aber auch bedenken, damals gab es keine 0W Öle, die Batterien waren schlechter als heute, der Anlasser war wegen dickem Öl Ende und die Cetanzahlen des Diesels waren damals auch mieser als heute. Zudem hatte ich damals Benzin im Diesel, wegen Ausflockung.
  17. Den EQ kannst du an jeder 220V Schuko laden 😉 Im übrigen so ziemlich jeden E-Wagen. Des Weiteren, ob man nun 1600kg als Boot mit schleppt oder nen Smart ist doch egal. Ok, Kasseler Berge und Brenner sind halt ne Herausforderung... Es soll ja Wohmobilisten geben, die stehen über Winter in Italien 3 Monate auf einem Campingplatz. (GEIL..) Da braucht man dann ein "Wägelchen"
  18. 1: Lückenlose Servicehistorie bei Mercedes ! Dann ist die Garantie auf den Akku = 8 Jahre safe 2: Du kannst problemlos gebraucht kaufen. Wenn du nach dem Kauf safe sein willst, handel mit dem Verkäufer eine Inspektion mit TÜV bei Mercedes raus - zeitnah vorm Kauf. Im Anschluss an eine Wartung oder Hauptuntersuchung: Dazu muss Ihr smart zwischen 2 und 5 Jahre alt, weniger als 100.000 km gefahren und frei von jeglichen Mängeln sein. Außerdem darf die letzte Wartung nicht länger als 6 Monate und 10.000 km bzw. die letzte gesetzlich vorgeschriebene HU nicht länger als 4 Wochen zurückliegen. [1][2][3] https://www.lueg.de/smart/service/garantie-paket/ Dann kannst du zu Mercedes gehen und eine Jahresgarantie, kaufen. Egal bei welchem MB Händler. SG80 oder eine SG100 Preise Kosten der SG Beim Kauf bei Mercedes(!) bekommst du eh diese SG. Kleiner Tip: Die Werks-Niederlassungen (nur die) können dir Deutschlandweit den Smart überführen, 200-500 Euro, und bei denen kannst du unbesehen kaufen. Kauf beim Fähnchenhändler oder von privat : Etwas tricky, da die Servicehistorie digital bei MB geführt wird. Lass dich da auf kein Gelaber ein. Ausdruck von MB einfordern. "ATU - Inspektionen, etc." = NoGo, ich würde wegen der Akkugarantie da nix anderes als MB akzeptieren.
  19. Suchtfaktor. Und wer 1x einen 453 EQ in der Stadt bewegt hat, will nie wieder was anderes fahren. Dir geht es wie Vielen 😎 Ich habe für den SMART meinen ZOE verkauft. 😜 War ein Ausreißer - Fehlkauf für 3 Jahre. 😫
  20. Und nur sehr wenige haben den angekreuzt. Ich könnte heute in der City(!) ohne Tempomat gar nicht mehr. 55 rein und du bist safe. Ein Klick und gut bevor es teuer wird.... Was auch kaum bestellt wurde waren die Becken-Sitz-Body -Airbags. Wer wie der TE einen 451 sucht und sich nicht entscheiden kann, ggf. hilft das. Beim Seitenaufprall ist der Sack gold wert. Hier für den TE der Link zum Tempomaten https://www.misterdotcom.de/Tempomat-fortwo-451-CruiseControl/MDC10516.3
  21. Das mit der Nachrüstung hatte ich gar nicht auf der Platte, obwohl ich meinen 2007er nach gerüstet hatte. Asche auf mein Haupt. Also @w124-Schrauber Du musst daher keinen mit Tempomat suchen. Der war immer Extra und kaum angewählt.
  22. Entweder das Glühen wird per Startknopf mit Zeitverzögerung bis Anlasser erledigt, oder wie bei VW, die waren nicht dumm weil sie ihre Klientel kennen. Ab Türöffnung. Klappt aber auch nur bedingt wenn man "langsam" einsteigt, sich ggf. noch angurtet und dann den Schlüssel komplett dreht. Beim Tür aufreißen, rein springen, Schlüssel drehen kommt selbst diese Glühlogik im Winter an ihre Grenzen. Und GENAU diese Klientel trompetet dann "ich muss nicht glühen" - ja, nee, nur weil deine Karre für dich mit denkt... PS: Der Vorglühvorgang wird bereits beim Öffnen der Fahrertür eingeleitet, wofür der entsprechende Türkontaktschalter (TKoL) überwacht wird. Klick Ich kann mir gut vorstellen dass diese Glühlogik auch in vielen modernen Fahrzeugen zu finden ist. "Ich muss nicht vorglühen" = Stammtischparole ... Auch bei Startknopf ? Beim Smart, keine Ahnung, eher nicht ?
  23. Hab ich noch nie erlebt. MAximal 2 Kolbenhübe, aber "orgeln" - nee, dann stimmt was nicht. Die Kerzen sind ja genau dazu da damit nicht Stromintensiv georgelt werden muss und der Batterie die Schweißperlen am Gehäuse runter laufen... Das Glühsteuergerät passt die Glühzeit an. Nur figgerige Naturen die gleich den Schlüssel drehen, müssen orgeln. Und, wenn man schon weiß dass der Bock orgeln würde, dann gibt man ihm beim Glühen mehr Zeit oder glüht 2x vor. WENN die Kerzen plus Batterie OK sind, dann springt der Bock auch bei -10 Grad nach 10-15 Sekunden Glühen sofort ohne Orgeln an. PS: Diese figgerigen Naturen gibt es mehr als du denkst, genau für diese Klientel hat VW mal die Glühung so programmiert dass sie bereits beim Türöffnen startet. Otto Normal Fahrer Fahrer halt, Glühen ein Fremdwort... Ich habe selber schon öfter Diesel Fahrer erlebt, auf Parpkätzen bspw., rein, Tür zu, Schlüssel voll durch ziehen. Hab u.a. so einen Nachbarn, der springt ggü. von mir in seinen T5 und reißt SOFORT voll den Schlüssel durch.
  24. Bei einem korrekt vorgeglühten Diesel macht es beim Anlassen an sich "rumms" und der Bock läuft. Da muss nicht noch 1-2 Sekunden beim Orgeln weiter geglüht werden. Wenn man einen Diesel "orgeln" muss ist was faul. Kerzen oder Kompression. Früher klappte es mit 12V Kerzen und einem banalen Vorglührelais prima. Ich weiß nicht ab wann die Glührelais ne Nachglühzeit mit drin hatten, aber wenn der Bock angesprungen ist, liefert ja die Lima.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.