-
Gesamte Inhalte
3.140 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von 380Volt
-
Ich rechne es mal nicht nach, aber 😎 👍 Mit Geometrie 5. Klasse waren eher die Basics gemeint, Vorspur vs. Nachspur = Wo wandert der Laserpunkt hin wenn was an liegt, wenn man was wohin kurbelt. Du hast natürlich mit obiger Berechnung 11 Punkte von 10 möglichen erreicht. PS: Ich habs nochmal pie Daumen überschlagen. Deine Werte von 16mm vs. 40mm vs. 2 Meter vs. 5 Meter Wenn man es macht wie vorgeschlagen (nicht immer hat man 5 Meter) also ca. 80cm vor der Achse (direkt an Stoßstange) plus 2 Meter vor dem Wagen , dann komme ich auf den klassischen "Fingerbreit" den die Punkte enger liegen sollten. 😉
-
Noch mal kurz was zu meiner Messapparatur: Laserwasserwaage 60cm Dachlatte Edding 2x Kalksandsteine, Kartons, etc. Höhe ca. Achsmitte Dachlatte auf den Steinen exakt vor dem Wagen dicht vor der Stoßstange positionieren Räder Geradeausstellung Laserwasserwaage in Waage mittig Achse an die Reifenflanken drücken Laserpunkte an Dachlatte markieren Jetzt die Latte ca. 2-3 Meter vor dem Wagen positionieren Erneut Lasern und markieren Ist der Abstand zwischen den Punkten größer hat man Nachspur Ist der Abstand kleiner hat man Vorspur. Liegen die Punkte übereinander hat man Nullspur. Diese Technik ist einfach und erstaunlich genau, reicht in jedem Fall für ein paar Wochen bis man einen Termin zum Einstellen hat, bspw. nach dem Tausch der Spurstangen. Erst wieder letztens beim Freund an seinem WOMO nach Spurstangen-Axialgelenktausch durchgeführt. Wir haben die Stangen zwar nach bestem Wissen und Gewissen vor der Montage anhand der alten abgelängt, trotzdem war die Spur nach der Montage jenseits Gut und Böse. Also eingestellt. Der Messfuzzi musste ne Woche später nur noch ne Kleinigkeit korrigieren. Wir haben Nullspur mit Tendenz Vorspur eingestellt, aber viele Fahrzeuge wollen leichte Vorspur. @Funman Die "echte Vorspur" anhand der Laserpunkte raus zu rechnen, bzw. zu schätzen ist natürlich schwere Geometrie. Daher gebe ich dir Recht bei meinen Zahlenwerten. Bis zum finalen Einstellen auf Nullspur bringen, dann macht man nichts falsch, besser noch, cest la vie, "einen Fingerbreit Vorspur" 😉 Ist in jedem Fall vom Fahrverhalten besser als Nachspur, Messtoleranzen berücksichtigt, sollte man damit temporär erst mal safe sein.
-
Smart 451 Turbo Aktuator / Kupplung wann verschlissen
380Volt antwortete auf Tipps_und_Tricks's Thema in SMARTe Technik
Ich bin eher oldscool unterwegs, mit wenig bis gar keiner Software, verlasse mich vorragig auf mein Popometer sowie jahrelange Erfahrung. Daher von mir noch "manuelle Ansätze": Ein Reinknallen der Kupplung, bei mir war es vorrangig im Rückwärtsgang, so dass ich dachte es schert mir die A-Wellen ab. Wenn das auftritt, trotz guter Justage des Aktuators, dann ist das ein "Zeichen" . Von der Laufleistung her gibt es eine große Spanne. Kurzstrecken Smart, vorrangig in Städten unterwegs, oder Smart die eher längere (Pendel-) Strecke fahren. die Range möchte ich mal mit ca. 70.000km bis 120.000km beziffern. Mein Ex-Smart, vor meinem Kauf in Berlin gelaufen hatte die Kupplung bei ca. 70.000km "fertig" . Das ist ein Wert den viele "Nicht-Smart" Werkstätten aus Unkenntnis nicht auf der Pfanne haben da normale Schalter in der Regel 150.000km oder mehr auf der ersten Kupplung laufen. Außerdem zeigt sich bei Schaltern eine defekte Kupplung durch Durchrutschen und am Druckpunkt. -
Auf wie viel Kilometer wie viel Gummi ? 1/4 scheint mir zu wenig wenn du es an den Reifen siehst. 2x 1/2 - mindestens. Ich hatte hier mal ne Anleitung rein gestellt zum Vermessen mit Laserwasserwaage. Hast du eine ?
-
Altes Thema:Ein Strich im Display
380Volt antwortete auf dynajoern's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Ein Plus reicht nicht. Ne Masse bzw. ein Minus muss auch noch vorhanden sein... Fiel mir gerade so ein. Abgefaulte Motormasse Grüne Kontakte Lose Verbindungen Gelöste Massepunkte an der Karosse -
433 Mhz Vierdreidrei... Links hatte ich oben drin.
-
Ja, mit Stardiagnose. Ich glaube nicht dass Schlüsseldienste das können. Musst hier im Forum mal ein Thema zum Anlernen suchen.
-
Wahrscheinlich die Verklebung der Scheibe.
-
Schau mal, hier eine eindeutige Beschreibung: (Der 453er Schlüssel sieht nämlich anders aus) Aliexpress echter 451 Schlüssel Das hier ist ein 453er, der wird auch ab Werk mit einem Klappschlüssel ausgeliefert. (Ein rund-ovaler und ein Klappschlüssel in Serie) 453er Schlüssel Hier mal ein Bild eines 453er, der ist Oval und nicht rund. https://www.ebay.de/itm/134520893765
-
Bei mir wird jeder TÜV Bericht, jede Inspektionsrechnung archiviert. Ich schraube zwar jede Menge selber, aber aufgrund Garantie geht mein aktueller Smart in die jährliche Inspektion, ebenso der Vorgänger-ZOE. Bei meinem 2007er Benziner habe ich damals bei 7x.000km die Kupplung gewechselt, die Rechnung kam selbstverständlich zur Historie. Aufgrund vh. Kaufvertrag, Tüv Berichte, KM-Leistung vs. Kupplungskauf war transparent nachvollziehbar wann sie ersetzt wurde. Wenn du den Interessenten mit so einer Historie kommst ist der Verkauf ein Selbstgänger. Unser 7 jähriger Mini Cooper sieht nur TÜV, alles sonst DIY. Ich trage auch jeden jährlichen Ölwechsel mit KM-Stand in die Historie ein. Lückenlose TÜV Beläge sind für einen Verkauf nach bspw. 15 Jahren immer gut, insbesondere wenn der Wagen unterdurchschnittlich wenige Kilometer läuft, so kann man Kaufinteressenten gleich die Luft raus lassen wenn diese die Laufleistung anzweifeln....
-
Danke Jungs ! PS: Wenn ich schon lese "neuer Motor" mit 21.000km und es liegen keine Belege vor, bzw. werden nicht erwähnt. Ein seriöser Verkäufer legt in dem Fall Fakten, Rechnungen auf den Tisch, wo gemacht, was alles gemacht, von wem, Preis. Alleine diese Tatsache muss 100% hinterfragt werden, bzw. vom Verkäufer "bewiesen" werden. Keine Erwähnung vom TE... Wenn die Kupplung auch erst 20Tkm runter hat, plus die gesparten Kosten für die Ventile (20Tkm, vs. 120Tkm) könnte man diese Summe gegen den Kaufpreis gegen rechnen und der sähe dann deutlich besser aus bzgl. einem Smart der "volle" 120Tkm runter hat und bei dem Ventile wie auch Kupplung fällig sind. Stichwort Reparaturkosten (Falle) Aber bitte, siehe oben. Ein unspezifisch laienhaft geschildertes "Ruckeln" kann von den Kosten her gering oder weniger gering aus fallen, oder normales Schaltruckeln sein.... Mit eingehender technisch fundierter Prüfung und siehe oben, lückenloser Historie, würde ich den Kauf (nach Nachverhandlung... 😉 ) nicht pauschal voreilig aus schließen. Aufgrund "Blabla" vom Verkäufer jedoch in jedem Fall. Wer in seinen Smart einen neuen Motor investiert, was beim 450er bei höherer Laufleistung eher die Normalität ist, der legt (auch beim 451) die Rechnung zur Historie !
-
Jo, so isses. Ohne Mitdenken kann man heute fast keine Teile für den "451" bestellen. Die Krönung waren 4-Loch Felgen die ich mal " für 451" sah.
-
Meinen China Klappschlüssel konnte ich selber anlernen. Den Bart hat mir ein Schlüsseldienst vor Ort gefräst.
-
Egal was hier bzgl. gegen Baum fahren fantasiert wird, am Fahrwerk tauscht man aus div. Gründen grundsätzlich beide Seite gleichzeitig. Reifen wie auch Traggelenke, Spurstangen, Stoßdämpfer, Federn, Querlenker, etc. Nicht nur wegen der "Logik" oder der Sicherheit sondern auch um am Ende Geld zu sparen. Kurzdenker ersetzen eine Spurstange für 20 Euro, fahren danach zum Spur einstellen für 80 Euro. 3 Monate später ist die andere Spurstange hinüber. Na, gemerkt ? Den Tausch einer Koppelstange lass ich mal gerade so durch gehen. Trotzdem gibt es so was bei MIR nicht. Man hat das Werkzeug in der Hand, die Handgriffe sitzen, die Hände sind dreckig, also wird auch gleich die andere Seite ersetzt.
-
Die Laienhafte Beschreibung von "ruckelt" kann alles sein.... Wenn beim "neuen" Motor auch ne neue Kupplung rein kam, dann ist der Preis ok. Motor und Kupplung 20K gelaufen wäre schon mal ok. Definiere "Neu" ? Natürlich muss der Motor nicht nur "mit dem Mund" neu sein. Darüber hat der TE nichts berichtet. "Neuer Motor" bis jetzt Blabla. Im Himmel ist Jahrmarkt ? Also: Fakten zum Motor = ? Ebenso Kupplung beim Motorumbau ? Fähnchenhändler oder ist der Stall bekannt aus dem der Smart kommt ? @Gabi K. Du scheinst null Ahnung von Gebrauchtwagen-Prüfung-Kauf zu haben. Hol dir bitte Fachkenntnis. Das können wir hier AUS DER FERNE nicht leisten.
-
Wenn ich weiß dass aufgrund einer Reparatur, was auch immer, die Koppelstangen raus müssen, habe ich zwei in Reserve liegen. Ist eine störrisch, so wird ihr mit der Flex der Weg gewiesen. Basta. Sind preiswerte Verschleißteile. Mal früher mal später. Haben beide xx.000km runter, so wird keine der alten mehr verwendet. Basta.
-
Lottozahlen von morgen. Aber per PN !
-
@Ahnungslos redet frei Schnauze Fakten und die stimmen. Ich im Übrigen auch - Klartext. Rumgeschwurbel ist weder meines noch Seines. Klare Fakten auch wenns manch einer nicht hören will. Freundlich aber inhaltlichen Bullshit zu kommunizieren, davon hat KEINER was. Das können andere Foren gut.... (GE sag ich nur....) Wir sind übrigends länger als 3 Monate und 4500km "im Geschäft" . ...und nun ist Ruhe im Karton. 😉
-
Alles ok beim 453. Mit einem ZOE (Smart hat ZOE Gene!) kannst du in Mittellage Lenkung sogar mit einem satten Tremor schnur geradeaus fahren. Bei unserem Mini Cooper bräuchte man damit die gesamte Fahrbahnbreite.. Einer so, der andere so. Hab (hatte) alle Vergleiche. Als ich noch den ZOE hatte war der Wechsel auf den Cooper etwas tricky, wenn ich den 1x alle 14 Tage fuhr, dann durfte auf den ersten 5km keine Rennleitung hinter mir sein. Die hätten mich aufgrund Schlangenlinien ein kassiert. Bei dem reichen 2mm am Lenkrad und das Teil lenkt ein... (Ebenso elektrische Servo...)
-
Du kannst den besseren Geradeauslauf, bei Wind, auf der Autobahn, mit breiterer Kombi als den Trennscheiben 155/175 nicht weg reden. Oder hast den Unterschied noch nie erlebt. Es fährt nicht jeder mit ausgelutschtem Fahrwerk rum. Ich habe alle Serienkombi unter meinen beiden 451 gefahren. Trennscheiben, Pulse Räder für den Winter, Brabus Kombi und die Rimstock 195er/215er. Diese Kombi war sehr harmomisch. Die Trennscheiben waren schrecklich, die Brabus Kombi ziemlich schräg und Kac*** wegen der Größe auf der VA. Nur Optik von Hinten, vorne wenig Grip . Vorne keine guten Pellen verfügbar. @yueci hat natürlich mit seinen 4x 195 das Optimum raus geholt - aber nicht "jeder" trägt das ein.
-
Für den schmalen Geldbeutel die Pulse Räder Klick hier Bringen zwar mehr als die 155/175er aber nicht das was die 195/215er bringen.
-
Ich meinte eher das "Standard-Upgrade" mit 16 Zöllern Rimstock oder Team Dynamics. Vor dem Kauf checken welche Pellen verfügbar sind. Bei GJR ist das nicht immer der Fall. Bei den Brabus Felgen bspw. läufst du wegen der VA-Größe in eine böse Sackgasse. https://www.misterdotcom.de/Leichtmetallfelge-Rimstock-Eagle-16/MDC10542 https://www.ebay.at/itm/362083829996 Wegen "Wunder" erwähnt, beim Upgrade von 155/175 auf 195/215 erlebst du ein "Wunder" beim Geradeauslauf 😉
-
Geht jetzt das Sparen schon los ? Am besten noch China Kracher für 39 Euro/Stück auf ziehen lassen anstatt Michelin/Pirelli/Conti ? PS: Siehe oben, "Wunder" - das erlebst du mit 195er/215 und bspw. Michelin Pilot Sport im Vergleich zu den Serien Trennscheiben. Die Kombi fuhr ich mal. You get what you pay for !
-
195er/215er ist das beste Mittel. (Aftermarket) Jede Menge Auswahl an First Class Pellen. Für die o.a. Brabus Bereifung mit 175/225 gibt es für die VA nur drittklassige Pellen.
-
Stabi Gummi / Gummi Buchsen Wechseln selbst ist die Frau ????
380Volt antwortete auf Ludwinamaus's Thema in SMARTe Technik
Kupferpaste wäscht sich am Unterboden zu schnell ab. Das Nickel Zeugs nicht. Mehrzwegfett ist von 12 bis Mittag. Teuer ? Naja, so eine Dose hält auch ein paar Jahre: Ebay Nickel Paste