Jump to content

450-3

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.728
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von 450-3

  1. Hier zum Vergleich die Produktion des 450 Genau so wie bei uns, wenn sie wollen Die Zeiten, in denen sich deutsche Auto-Bosse über lebensgefährliche chinesische Blechbüchsen lustig machen konnten, sind vorbei. NIO Fabrik in Hefei, China
  2. Nein danke. Gegenvorschlag: Kommt doch einfach zu uns und befreit euch aus Zuckerbergs goldenem Käfig Datenstaubsauger
  3. Na sicher wir der DWS beim 450 verwendet, steht doch auch oben im Zitat aus dem Artikel. Der Quelle glaube ich ich auf jeden Fall eher, als Mr. Evilution und seinen manchmal sehr kreativen Interpretationen
  4. Das schrieben die Entwickler 1998 dazu: Aus: Das hochintegrierte, automatisierte 6-Gang Schaltgetriebe für den smart. 7. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik 1998, Seite 647 ff. Der 451 hat gar keinen DWS mehr, geht also auch ohne
  5. So etwas hatte ich schon mal, als im ESP Steuergerät ein sporadischer Fehler des Bremslichtschalters gespeichert war. Keine Anzeige im Tacho mehr aber trotzdem blieben der Tempomat und die Berganfahrhilfe deaktiviert. Erst nach löschen des Fehlers, wurden die Funktionen sofort wieder freigegeben.
  6. Hier auf der Seite (KLICK) sind die Varianten der verschiedenen Baujahre schön übersichtlich dargestellt. fq101 hat die Grafiken dazu gerade erst etwas aufgemöbelt
  7. Weil hier vorher immer nur von Sicherung 18 die Rede war: Das KI wird über zwei Sicherungen versorgt, Nummer 18 für Zündplus und Nummer 12 für Dauerplus. Wer gerade keinen passenden Schraubenschlüssel für die Batterieklemmen dabei hat, könnte den Reset auch über den Sicherungskasten machen, indem die Nummer 12 bei ausgeschalteter Zündung kurz gezogen wird. Witzigerweise steht im Handbuch des 451 aus 2007 nur die Sicherung 18, während im Handbuch aus 2014 nur die Nummer 12 für das Kombiinstrument aufgeführt ist, im Schaltplan stehen aber immer beide. Da soll mal einer durchblicken 🙂
  8. Hallo und willkommen im Forum 🙂 Die grüne Leitung sollte das Signal vom Sensor sein. Das ist eine ungünstige Einstellung für eine erfolgreiche Fehlersuche. Gerade die Leitungen am Auto sind durch Bewegung, Alterung, Wind & Wetter, Tierbiss usw. besonders für Schäden "aus heiterem Himmel" anfällig. Es wurde auch schon davon berichtet, dass genau dieser Sensor manchmal ein Problem mit durchgescheuerten Leitungen an der Luftführung zum Ladeluftkühler hat. Naja und der Sensor selbst hat, wie du schreibst, nicht den besten Ruf, was die Haltbarkeit betrifft.
  9. Alles unnötig. Einfach nur die Zündung einschalten, dann der Anleitung folgen. Der Trick ist, das Timing im letzten Schritt genau zu treffen, also wenn der Dialog mit dem Fortschrittsbalken kommt. Die Zündung erst ganz kurz bevor der Balken komplett durchgelaufen ist ausschalten. Dann die Schlüssel nicht zu hektisch nacheinander anmelden, sobald die LED in der Sicherheitsinsel schnell blinkt. Und danach, ganz wichtig, innerhalb der erlaubten 30 (oder so) Sekunden für den Anlernvorgang, die Zündung wieder einschalten. Vorher werden die Daten für die Wegfahrsperre nämlich nicht im Motorsteuergerät gespeichert und das führt dazu, dass später kein Schlüssel die WFS entriegeln kann.
  10. Die sind in den Plänen nur für den Elektrosmart (ED) eingezeichnet.
  11. Hier ist der Teil des Plans vom Bediengerät für den Gebläseschalter. Leider ist der Schalter nur noch als Blackbox dargestellt aber im Prinzip dürfte wohl alles noch so funktionieren wie beim 450 nur mit vier Lüfterstufen, statt drei.
  12. Hm... und Sind M1 nicht normalen PKW? Wo ist da die zeitliche Einschränkung im Entwurf (habe auch nicht alles komplett gelesen )? Für 450er Besitzer mit dem typischen Motorschaden übrigens besonders bitter
  13. Ich würde jetzt auch nicht direkt in Panik verfallen aber es wird dann eben nicht mehr unbedingt deine Entscheidung sein, wann du ein Altfahrzeug hast und was du dann damit tun kannst: Also nichts mehr mit "den stell ich mir als Teilespender in die Scheune". Auch Schlachtfahrzeuge sind per Definition Altfahrzeuge und das Mitteilungssystem soll voll digitalisiert werden, mit automatischer Benachrichtigung der Behörden. Sobald die Karre einmal im System gelandet ist, ist Schluss. Die Frage ist nur, wer diese Mitteilung offiziell überbringen darf, dass der eben noch reparaturbedürftige Gebrauchtwagen jetzt ein Altfahrzeug ist und in die Zwangsverwertung muss. Der TÜV, Werkstätten, das Ordnungsamt, die Polizei? Die alten Stinker sollen von der Straße und das ist nur ein weiteres Puzzlestück auf dem Weg dahin. Ich wette, dass sobald eine kritische Masse an E-Fahrzeugen unterwegs ist, es recht schnell den H-Kennzeichen im normalen Straßenverkehr an den Kragen gehen wird. Noch können die sich unter den anderen lauten Knatterkisten verstecken aber irgendwann ist der Punkt erreicht, wo auch der schönste /8 von der Mehrheit nur noch als lärmende, stinkende Dreckschleuder wahrgenommen wird, die endgültig ins Museum gehört.
  14. Bei sowas bitte immer an das schöne Zitat von Ex-EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker denken: Den kompletten Text des Entwurfs mit dem wichtigen Anhang I kann man sich hier (KLICK) durchlesen.
  15. Das ist ein alter Fehler in der Forensoftware, die die Links zu den Bildern manchmal nach dem posten falsch im Beitragstext zusammenbaut. Das Problem tritt z.B. auch auf, wenn man mehrere Bilder im Beitrag hat, dann wird eins oder mehrere davon angezeigt und andere „fehlen“. Obwohl alle Bilder gleichzeitig mit der selben Methode hochgeladen wurden. Drag&Drop oder der Dateiauswahldialog ist egal, auch ob sie in der Vorschau sichtbar waren. Es ist ein Softwareproblem. Die Bilder sind immer auf dem Server vorhanden, nur die generierten Links zu den Bildern in den Beiträgen sind falsch. Da braucht ihr euch keine Gedanken machen, was jemand beim hochladen der Bilder eventuell falsch gemacht haben könnte.
  16. Ich vermute in der ZEE, da laufen ja auch die Busleitungen zusammen oder? Die 5V werden eigentlich immer vom jeweiligen Steuergerät generiert, an dem die Sensoren hängen. Gaspedal, Querbeschleunigungssensor, Saugrohrdrucksensor und das AGR-Ventil bekommen ihre 5V aus dem Motorsteuergerät.
  17. 450-3

    Original Soundsystem

    Ich weiß es auch nicht sicher aber es gibt einen Schaltplan im WIS für die Freisprecheinrichtung und da ist das Mikro an ein zusätzliches "Steuergerät UHI (Universal Handy Interface) N123/1" angeschlossen. Vom Steuergerät gehen dann nur die Audioleitung und das Mute-Signal zum Radio an die Pins C 11,12 und 8.
  18. Das passt schon. Die kurzen Codes werden von älteren Motorsteuergeräten über OBD geliefert, die das standardisierte OBD2 noch nicht konnten. Siehe hier (KLICK)
  19. Das Motorsteuergerät hat mehrere Spannungsversorgungen mit unterschiedlichen Fehlerbildern. Bei meinem 2003er kommen z.B. die drei Balken, wenn man nur die Sicherung 9 zieht. Um den CAN-Bus Fehler zu provozieren, muss stattdessen die Sicherung 27 gezogen werden, da über diese anscheinend der Hauptprozessor im MEG versorgt wird, der sich auch um die CAN-Kommunikation kümmert.
  20. Auch wenn der Mythos vom 75W80 hier ständig wieder hoch kommt, für den 450 war schon immer nur ATF vorgeschrieben. Vom 05.10.1998 (aus: Rühle, Tillmann, Diehl, Hackenjos "Das hochintegrierte, automatisierte 6-Gang Schaltgetriebe für den smart", 1998) bis gerade eben: (aus Mercedes-Benz: 231.1 Vorgeschriebene Getriebeöle) gilt die Spezifikation 235.71 mit dem guten alten Mobil ATF D 21065 (aus: Mercedes-Benz: 235.71 Getriebeöle (automatisiertes Schaltgetriebe))
  21. Zwei Türgriffe... check Lenkrad rechts, Tacho links... check Unlesbare "Schrift"... check CAD... https://isitai.com/ai-image-detector/ https://app.illuminarty.ai/
  22. KI und Motorsteuergerät. SAM könnte noch sein, falls bei der Freischaltung die dort gespeicherten Ausstattungscodes aktualisiert werden, in der Variantenkodierung findet sich jedenfalls nichts dazu. Technisch wäre es aber auch nicht nötig, denn die Paddel-Befehle sind in einer CAN-Nachricht enthalten, die vom KI kommt. SAL = "Schalten am Lenkrad"
  23. Das sind die normalen Rückleuchten vom Coupé ab 2003. Die OBD-Buchse neben dem Lenkrad kann man auch sehen, da wird wohl die Beschreibung nicht ganz stimmen.
  24. 450-3

    Wegfahrsperre

    Falls jemand Lust zu knobeln hat, hier ist eine Liste von Challenge-Response Codes. Jeweils erst das, was das Motorsteuergerät an das SAM als Frage sendet (grün), dann die berechnete Antwort (rot). Da sieht man dann auch gleich Die Fragen sind nicht zufällig, sie wiederholen sich, solange die Zündung an ist, in einer Schleife. Echte Zufallszahlen sind hier aber auch nicht unbedingt nötig, es zeigt aber mal wieder, dass in der Software wirklich an allen Ecken Rechenzeit gespart wird. Gleiche Fragen bekommen auch immer die gleichen Antworten. Es wird also ein statischer geheimer Wert für die Berechnung verwendet. Das könnte ein Wert sein, der beim anlernen der Schlüssel zwischen MEG und SAM ausgehandelt wird. Sonstige Erkenntnisse Für alle Funkschlüssel wird derselbe geheime Wert für die Berechnung verwendet. Wird die Zündung eingeschaltet, ohne vorher über den Funkschlüssel zu entriegeln, sendet das SAM immer FE FF FF FF FF FF FF FF als Antwort. Dann hat man etwa vier Sekunden lang Zeit, während das MEG regelmäßig neue Requests sendet, die Entriegelungstaste auf dem Schlüssel zu drücken, und die WFS wird entsperrt. Andernfalls muss man die Zündung abschalten, dann den Schlüsseltaster drücken und danach die Zündung wieder einschalten. Solange die Zündung an ist, werden sonst keine Eingaben vom Funkschlüssel angenommen. Dann habe ich noch meinen MEG-Simulator so erweitert, dass damit auch beliebige Requests an das SAM geschickt werden können, die dann (fast) immer brav beantwortet wurden. "00 00 00 00 00 00 00" hat leider nicht geklappt, so doof sind die bei VDO/Siemens dann doch nicht Und bevor gleich die Meckerpolizei kommt: Wenn das System vernünftig entwickelt wurde, hat jedes Auto einen anderen geheimen Wert für die Berechnung. Hier geht es höchstens darum, vielleicht zufällig den Algorithmus herauszufinden, den das SAM verwendet, um aus der Frage und dem geheimen Wert die Antwort für das MEG zu berechnen. Um damit vielleicht einen smart zu klauen, braucht man immer auch den im MEG und SAM gespeicherten Wert, der (hoffentlich) bei allen Autos anders ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.