Jump to content

Smart911a

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.756
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Smart911a

  1. das oben past nicht .. aus meiner Erfahrung ...würde ich das abgebildete nicht nehmen ...greis bei diesen Teilen zubesserer qualität..ich nehme da ab jetzt nur noch Meyle..bei Radlagern ..Gummilagern... bei Bremse nur Bosch... ich habe schon genug billigzeug verbaut das zwar auch seine aufgabe erfüllte...im ersten Moment..aber mittel fristig meistens versagte wenn du aber aufs geld schauen must und oder den Smart nicht lange fahren willst..dann kauf das billigste das du bekommst...das wäre dann das unten abgebildete... vieleicht hält es auch genauso lang wie meyle oder bosch...aber ich geh da kein risiko mehr ein
  2. hi spacefish man du kennst dich ja echt aus ...kannst du mir ein schalter basteln der mein gebläse stufenlos regeln läst---und das ich per hand dann so die geschwindigkeit des lüfters einstellen kann wie ich es grad mag.. hab aber ein 450er ..nur Klima ein..bissel mehr ein .. und aus... keine automatik... würde das auch zahlen wenns was koscht :roll:
  3. also sag mal....wie kann man neue Kolbenringe in total verkokelte Kolben einbauen wollen...mach doch die Nut der Ringe erstmal super sauber befor du da was reinquetchen willst---mann mann mann...
  4. Quote: Am 15.08.2016 um 11:02 Uhr hat EddyC geschrieben: Quote: Am 12.08.2016 um 00:46 Uhr hat Smart911a geschrieben: Quote: Am 11.08.2016 um 20:50 Uhr hat MBNalbach geschrieben: Reiß ja die Schrauben oben nicht ab, das gibt dann nen riesen *spass*, hatte ich am CDI. Endete an der Drehbank und fand sein Finale am Schweißgerät. :roll: ----------------- fortwo cabrio, bj 06/00, 600er fortwo cabrio, bj 09/01, CDI was is wenn die ...von hinten drauf gesehen ..die obere recht schraube die in dem Motorrahmen geht abreist ...wie geht man dann da vor um das wieder zu reparieren. ?? habe mir Einzugmuttern besorgt. Die kann man auch mit einem Stehbolzen rein ziehen wenn man nicht das spezielle Werkzeug hat. Die ab gerissene Schraube habe ich einfach incl. Hülse aus gebohrt. Muss man eh damit man die Einzugmutter rein bekommt. super ....das ne gute idee...kenn die Nietmuttern ..hab oft schon damit gearbeitet...für diesen Einsatz braucht man aber mindestens M10 ..oder ? welche größe hat die schraube den orginal ?
  5. Quote: Am 14.08.2016 um 19:56 Uhr hat EddyC geschrieben: Quote: Am 14.08.2016 um 13:25 Uhr hat DP-Smart geschrieben: Gemessen wurde am Adapter, also zwischen Ölfilter und Adapter. Ich habe im Forum öfters gelesen, dass bei "getunten" Smarts und "Vollgas" die Temperatur gerade mal 110°C beträgt. Das gibt mir zu bedenken, wenn ich mit meinen 120km/h schon 135°C erreiche. die anderen Messen ja auch in der Ölwanne, da ist es nicht so warm oder haben den originalen Öl-Wasser-Wärmetauscher verbaut. Anstatt so einen, nicht richtig funktionierenden Tuningkram der an der stelle eh kaum was bring, dran zu frikeln wäre es Sinnvoller gewesen den Öl-Wasser-Wärmetauscher vom 60kW Roadster zu verbauen. Der wärmt das Öl nach dem Kaltstart und lässt es nie > 107°C werden (gemessen im Gehäuse nach dem Wärmetauscher). Auch nicht beim gechipten Roadster (ca. 120PS) auf der auf der Rennstrecke bewegt wird. Jetzt ist es aber eh zu spätz und neue Probleme ein zu bauen macht ja auch Spass. Sonst hätte man ja nichts mehr zum schrauben. :-D super formuliert...exakt richtig
  6. also bei 135 grad würde ich mir auch kein Kopf machen...bei vollstoff auf AB . wichtig ist das das zugelassene öl verwendest und immer regelmäßig mit filter wechselst...und der öldruck ist wichtiger find ich ...
  7. wie weit denkste denn das du das öl runterkühlen kannst mit dem Kasten ? so kannste die Schläuche nicht lassen. Konntest das nicht vorher mal porbieren ob das überhaupt past ?
  8. Quote: Am 11.08.2016 um 20:50 Uhr hat MBNalbach geschrieben: Reiß ja die Schrauben oben nicht ab, das gibt dann nen riesen *spass*, hatte ich am CDI. Endete an der Drehbank und fand sein Finale am Schweißgerät. :roll: ----------------- fortwo cabrio, bj 06/00, 600er fortwo cabrio, bj 09/01, CDI was is wenn die ...von hinten drauf gesehen ..die obere recht schraube die in dem Motorrahmen geht abreist ...wie geht man dann da vor um das wieder zu reparieren. ??
  9. willste die strebe tauschen ? oder warum willste da die schraube rausmachen
  10. ich habe meinen umgerüstet von den 2001 er ,...mandelaugen (wie romantisch ) zu den neueren die 2003 da rauskamen ...haben auch H7 binre drinn keine H4 mehr
  11. was für haste nun verbaut ...die facelift bj2003..also die 2 erdnussdinger ..oder wie man die nennt
  12. das dabbiche ...jetzt helf ich mir selbst quatschbuch... war beim kauf der karre bei mir dabei.. zusammen mit dem scheiß Serviceheft flog das schon bei der ersten Tanke ungelesen in den müll.
  13. Quote: Am 08.08.2016 um 21:11 Uhr hat SportPearl geschrieben: Schei*e steht da ein Mist drin. Das Ausrücklager wird abgeschraubt und dass neue angeschraubt. fertig! Der Kupplungsautomat ist bei Auslieferung ebenfalls zentriert und die Mitnehmerscheibe ja am Schwungrad fixiert. Was soll das verrutschen? Somit einfach den Automat an der Motorschwungscheibe anschrauben und dann die Eingangswelle vom Getriebe vorsichtig einfädeln, oder auch den Automat über die Eingangswelle vom Getriebe schieben und dann später an der Scheibe verschrauben und gut ist. Nur auf den Nocken achten, dass der auch wirklich am Schwungrad des Kupplungsautomat eingreift, sonst stimmt der OT nicht! endlich mal klare worte . dachte ich doch ..was hat da ein Zentrierdorn zu suchen.
  14. ich dachte beim 450er ...Kuplungswechsel braucht man keinen Zentrierdorn..oder jetzt doch das Teil ist doch eine Einheit die schon fertig montiert ist...dachte die wird da nur auf die Kurbelwelle gesteckt und verschraubt...oder lieg ich da falsch
  15. echt..?..dachte nur im Colt ich find die kuplung gar nit mal so schlecht.. wobei der Drehmomentwandler von meim Cadillac war auch sau gut..zusammmen mit dem Getriebe
  16. ist das ein mobiltelefon rechts oben ???
  17. wurde die Kuplung nicht auch in einen Mitzubischi Colt verbaut ???
  18. Quote: Am 06.08.2016 um 19:57 Uhr hat Focus-CC geschrieben: Hi Mike, wenn die Kupplung am Ende ist, dann hilft nix mehr. Ich habe mich noch ca. 2000km mit diversen "Spielen" gerettet. U.a. mit dem Kickdowntrick oder ich habe das GSG mit dem Delphi einfach resettet. Aber als die Kupplung anfing, beim Anfahren, regelrecht rein zu knallen, vorwärts wie auch rückwärts, da hörte der Spaß auf, das ging voll aufs Material von Wellen und Getriebe. Da flog sie raus. Alles was ich bzgl. "Aktuator Anlernen" gemacht hatte, war: NIX . Kupplung raus, rein, fertig, fuhr 1a. Fazit: Im Grunde kommt man in der Regel, bei spätestens 100.000km um ne neue Kupplung nicht drum herum. Mehr Km schaffen nur Langstreckenfahrer. [ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 06.08.2016 um 20:04 Uhr ] so mach ich das jetzt auch ...bei mir schaltet er absolut samt weich und das anfahren ist auch ok...rubbelt nicht.. über die langlöcher läst sich der Aktuator nicht mehr weiter verschieben. Druckstiftwelle hat winzig spiel (rechts/links) zur Druckplatte..und läst sich drehen...ich fahre so lang bis deine Symtome wie oben geschrieben hast auftreten ..dann tausch ich die .. und lerne nix an
  19. bei den meister dreckswerkstätten wirste nur verarscht ..und richtig ahnung und fachwissen haben die weningsten
  20. ah...da gug...dacht ich mir dass das so keine verbesserung bringt was die da gemacht haben. 50 euro hat das auch noch gekostet
  21. ich war mal der meinug mein Smart kuppelt nicht so sauber ein beim Anfahren. Die 2 aus der Schrauberbude in Weiterstadt sagten dann ich sollte mal kommen um dien Aktuartor anzulernen. als ich kam steckten die dann den Laptop an die Box unterm Lenkrad. dann startete der Wagen von sepst ..schaltete etwas hin und her und nach 3 minuten wars das dann. später dann nach paar Tagen muss ich sagen das ich keine grosse Änderung gemerkt habe. Muss man diese Prozedur also nicht immer machen beim Kuplungswechsel ?
  22. was issen ein Hallgeber
  23. die dünne ..um die Zahnstange gewickelde Feder drückt die Zahnstange zusammen mit dem Teller nach oben zu den ..Greifern die am Hansbremshebel unten sind ...der greifer mit den 2 kleinen federn packt sich dann die Zugstange ...hackt sich beim hochziehen in die ersten Zähne ein die es bekommt und zieht dann die zugstange mit hoch ....und wenn du ganz fest nach oben ziehst drückste die dicke Druckfeder die sonst da nur rumbambeld ein stück zusammen...diese speichert dann die Zugkraft ...sollte sich die Hinteren Trommelbremsen abkühlen...dann ist das die Speicherkraft die ein lockern deine bremsbacken in der trommel verhindert. wenn du den Handbremshebel wieder nach unten bewegt hast trennt sich dierer Greifer kurz vorm unteren punkt...wieder von der Stange...wenn die Handbremse nicht bezogen ist ...ist die Zugstange von dem Handbremshebel (Greifer) getrennt. desshalb kannste die beim Motorablassen einfach so oben raus ziehen..das system kann man auch nicht nachstellen ..das stellt sich dank der genialen kostruktion von selbst nach Vorausgesetzt es ist alles gangbar... also besser kann ichs nit mehr bescheiwe die konstruktion erklärt sich eingendlich von selbst wenn du dir das genau ankuckst.
  24. die dicke feder hat keine spannung wenn du die bremse nicht ziehst. Die wackelt da so rum ...das ist schon richtig ...aber da ist noch eine dünnere Feder die um die zahnstange gewickeld ist ...drückt sich untern am Motorrahmenhalter da wo sie zum boden hin raukuckt ab ...Druckfeder....und drückt den Teller wo die seile eingehängt sind nach oben ...du kannst an der stange von unten ziehen ...dann muss sie durch den Federdruck wieder nach oben drücken und den teller wo die beiden seile eingehängt sind an die enden (Nippel) von den beiden seilen drücken .. geschied das so nicht hat sich die feder irgendwo verhangen ...und drückt dann halt nimmer. ...da liegt dein problem.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.