-
Gesamte Inhalte
4.756 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Smart911a
-
und..... wie hasten das ding nun raus bekommen ?
-
Quote: Am 05.09.2016 um 10:38 Uhr hat dkolb geschrieben: Ich zitiere einmal die Aussage von Mobil die besagt, daß das Mobil1 eben kein Vollsyntheseöl ist. Mobil 1 New Life 0W-40 besteht aus einer eigenen Mischung extrem leistungsstarker Grundöle, angereichert mit einem präzise ausgewogenem System an Komponenten. Mobil 1 New Life 0W-40 minimiert Verschleißerscheinungen und hält Ihren Motor wie neu. Es schützt vor Ablagerungen, Schlamm- und Lackbildung auch unter extrem hohen Belastungen und schützt damit wichtige Motorbauteile vor Verschmutzung. Auch unter extremen Temperaturen zeigt es herausragende Leistung und hilft dabei, den Motor in Top-Form zu halten. Mobil 1 New Life 0W-40 ist ein Allround-Motorenöl und wird empfohlen, wenn Sie ein modernes Fahrzeug fahren oder wenn Sie einfach nur ein herausragendes Öl für Ihr Fahrzeug suchen. Du hast ein Syntetisches Öl ...die Grundöle die gemischt werden sind alle Syntetisch habe grade das Datenblatt von MOBIL dazu gelesen. der Rest deines Textes ist Bla Bla zeug das bei jedem hersteller so oder so ähnlich drauf steht.
-
bei der Qualität des öls werden diese nach API- Spezifikationen eingeteilt API SA bis API SJ UND die ACEA Ölspezifikationen A1-98 A2-96 A3-98 die ab 1996 die aktuellste Normen sind da kann man erkennen wie gut ein Öl ist ...nicht an dem z.B- 5W40 bezeichnungen
-
Quote: Am 05.09.2016 um 09:54 Uhr hat dkolb geschrieben: Quote: Am 04.09.2016 um 21:45 Uhr hat Smart911a geschrieben: zum öl nehme ich nicht mehr das 05W40... sondern 10W50...VOLLSYNTETISCHES ÖL VOLLSYNTETISCHES ÖL....das ist wichtig ... 10 W ... nehm ich weil es bei uns nicht mehr so kalt ist im Winter ...so -20 geht das locker... wenn du im winter lange unter -20 bis-30 hast wäre 05W besser. 50zig deshalb weil die betriebstemperatur im Sommer gerade wenn es sehr heiß ist doch sehr hoch ist bei dem Motor ...30er oder 40er ist mir da zu dünn ...obwohl das natürlich auch geht ...laut Mercedes zulassungsnummer ...die ist 229.51... also mit 10W40 biste bei deim Motor gut bedient. Wichtig sind das du die Wechselintervalle einhälst und immer mit Filter wechseln...und dann immer das selbe öl. ich nehme das Fuchs Titan Supersyn 5W50 Motoröl das must du aber nicht nehmen ... Jeder hat da ne andere meinung. Wichtig : VOLSYNTETISCHES ÖL kein Longlive-öl.... Hersteller kannste aussuchen was dir lieber ist ...die Vollsyntetischen Grundöle sind immer schon sehr gut ... null Ich verwende seit 10 Jahren im smart, sowie in meinen anderen Turbo-Autos, nur Mobil1 New Life 0W40. Das ist kein vollsynthetisches Öl und ist trotzdem von Mercedes/smart freigegeben (turbogeeignet). An dieser Aussage kann so etwas nicht stimmen. 0W40 sagt nichts über die beschaffenheit und Qualität des öls aus...nur über die viskosität...0 (null) finde ich übertrieben da es hier nie -40 grad kalt wird . Allerdings ist es sehr dünn so dass das Kaltstartverhalten verbessert wird. Aber ein sehr gutes Kaltstartverhalten (viskosität in normaltemperatur ..25grad..) hat ein 10W ..oder 05W auch. und auch bei ...so wie bei unseren Breitengraten üblich -20/25 grad. Vollsyntetisches Öl ist zwingend erforderlich bei dem Motor... kein teilsyntetisches oder gar reines Mineralöl verwenden
-
Quote: Am 04.09.2016 um 23:07 Uhr hat ottomike geschrieben: Bezüglich dem Kühlwasserverlust würde ich auf die Grundträgerdichtung oder die Wasserpumpe tippen. klick Das ist soweit ich mich erinnere immer gerne genommen beim 450er. Fismatec hat auf fb folgendes zur Grundträgerdichtung gepostet und Du findest einiges über die SuFu. fismatec 13. Februar 2012 · Ein neues nasses Thema: Schon seit einigen Tagen tritt folgendes verbreitet auf: Bei Kälte funktioniert die Abdichtung zwischen Grundträger und Motorblock nicht mehr richtig, dann läuft etwas Kühlwasser raus und bildet eine Pfütze am Boden. Die Pfütze befindet sich unterm Motor eher rechts. Wenn man fährt, bzw. den Motor warmlaufen lässt, bleibt das Gehäuse dicht. Richtig Abhilfe schafft nur eine neue Grundträgerdichtung. Betroffen sind davon alle Benziner und Diesel der Baureihen 450 und 452. bei mir war es diese Fußdichtung auch...die hab ich zusammen mit der Pumpe gewechselt UND ..die saublöde O-Ringdichtung am V-Stück (Kunststoff) ..da habe ich jetzt nicht mehr die orginale genommen ..sondern 2 O-Ringe anderer Grösse... UND die Dichtungen Kupferscheiben Wasserleitung zum Turbolader.. UND die dichtung Themperaturfühler ...da hab ich auch eine andere größe genommen und die scheiß klammer so gebogen das die von oben auf den Fühler drückt...Fühler drückt auf dichtung ...dichtung auf Kunstoffgehäuse... DICHT ! Jetzt ist alles Dicht
-
kannst auch folgendes machen .. dort hinfahren zu deiner Werkstatt...auf die Bühne und nach sehn ...und den Motor abkülen lassen ...wenn er gut abgekühlt ist ...wieder starten ,,,motor laufen lassen und gleich hochfahren auf der Bühne und dann noch mal super genau nachsehn..
-
ist immer besser als wenn er wo undicht ist... ist immer besser als wenn er wo NICHT undicht ist soll das natürlich heisen scheiß fehlerteufel... :-D
-
wennd Filter wechselst ...glaub so 3,5 ....weis aber nicht genau jetzt ...schau da bitte selbst noch mal nach ...nur bis so 1 cm vorm maximum am Ölmesstab auffüllen ...wennd zufällig über maximum aufgefüllt hast saug wieder bissel ab ...der darf nicht über maximum gefüllt werden.. ja schreib bitte mal wennd die undichtigkeit gefunden hast
-
na dann weiste ja bescheid...must halt kuken wo es rausläuft ...denk auch an den Wasseranschluss am Turbolader.... ...wenns do trobbst isses die Dichtscheiben am anschluss ...oder die Dichtung der Blindschraube die hintendran sitzt am Turbo...auch die stahlleitung selbst kann undicht sein ..siehste wenn die stark verostet ist...
-
du solltest versuchen den dicht zu bekommen ...ist immer besser als wenn er wo undicht ist ... wenn es ein Dichtungsproblem ist... bei mir ging das so 1 Jahr ...mit dem Nachfüllen ... Ölwanne immer mit grünen Kühlwassertropfen behangen..
-
kuk zuerst oben den Thermostatfühler ...gugel mal ...bilder zu Thermostatfühler Smart 450.... da siehste bestimmt wo der ist ...wenn der oben am stecker nass ist ...ist die kleine ringdichtung undicht... wenn da alles trocken ist dann muste weiter unten kuken ... wenn du ihn auf der Bühne hast kuk zuerst zwischen Achse und Motor...ölwanne.. hoch ...da wo die wasserpumpe ist wenn da echt alles trocken ist dann die 3 Schläuche vom Motor zu den AluRohren die dann ins Wageninnere gehn ..da die schellen ansehn ... dann nach vorne ...zum kühler ...nimme ne sehr starke lampe mit ...
-
zum öl nehme ich nicht mehr das 05W40... sondern 10W50...VOLLSYNTETISCHES ÖL VOLLSYNTETISCHES ÖL....das ist wichtig ... 10 W ... nehm ich weil es bei uns nicht mehr so kalt ist im Winter ...so -20 geht das locker... wenn du im winter lange unter -20 bis-30 hast wäre 05W besser. 50zig deshalb weil die betriebstemperatur im Sommer gerade wenn es sehr heiß ist doch sehr hoch ist bei dem Motor ...30er oder 40er ist mir da zu dünn ...obwohl das natürlich auch geht ...laut Mercedes zulassungsnummer ...die ist 229.51... also mit 10W40 biste bei deim Motor gut bedient. Wichtig sind das du die Wechselintervalle einhälst und immer mit Filter wechseln...und dann immer das selbe öl. ich nehme das Fuchs Titan Supersyn 5W50 Motoröl das must du aber nicht nehmen ... Jeder hat da ne andere meinung. Wichtig : VOLSYNTETISCHES ÖL kein Longlive-öl.... Hersteller kannste aussuchen was dir lieber ist ...die Vollsyntetischen Grundöle sind immer schon sehr gut ...
-
zum wasser ....kuk mal unter dein auto ...wenn da wassertropfen an der ölwanne sind haste oben...Wasserpumpe...Y-Schlauchstück (ist an der Wasserpumpe)...Dichtscheiben Wasseranschluss Turbolader an Wasserpumpe...Thermostatdichtunf am motor... dann schlauchschellen an Y-Stück und termostat...termostatfühler dichtung.. du siehst ..dein wasserverlust kann dann viele dichtungsschäden haben ..bei mir waren es 4. dann wenns vorne tropft Kühler..da kenn ich mich noch nicht aus der war dicht und deren Anschlüsse...und schau unterm Tepich nach ob da Kühlwasser steht...dann haste problem im Heizungsbereich... du must halt mal sehn wo es tropft und dann den weg verfolgen ...am besten halt wennd den kleinen auf die Hebebühne hochfährst...und mit ner sehr starken Lampe leuchtest
-
was hasten diesel oder benziner
-
warum hängt denn das scheiß teil da so bombenfest drin ??? was ist der grund ...??
-
Benzindruckregler 4,0 bar ..past der ???
Smart911a antwortete auf Smart911a's Thema in SMARTe Technik
ja ...ich habe im netz auf ner seite gelesen das der dann bissel mehr leistung hat..das war mir schon klar das das nicht stimmt... hab jetzt halt nur mal den verbaut ..wollte halt sehn ob der überhaupt dann läuft ...und das macht er ja auch -
Benzindruckregler 4,0 bar ..past der ???
Smart911a antwortete auf Smart911a's Thema in SMARTe Technik
Danke für eure Hilfe hier mal der Zwischenbericht habe den 4,0 bar Regler gestern eingebaut und bin von Mannheim nach München gefahren und wieder zurück so 750 km ...hatte ein Termin dort. also gefahren ist der Smart ohne Probleme..bin die ganze Stecke mit Klima an ..gefahren (nur erste Stufe) ..und meist so 120-130kmh-- wie gesagt verlief Problemlos. Ob der jetzt mehr power hat konnte ich nicht feststellen. Ich glaube eher nicht. verbraucht habe ich 5,2 liter super plus auf 100km -
In Zeiten moderner Elektronik ist so etwas aber State of the Art! Im Smart sind verschiedene Steuergeräte eingebaut, Zentralelektrik, Kombiinstrument, Motorsteuergerät usw. und die kommunizieren über BUS-Systeme miteinander. Und in jedem Steuergerät wird bei der Inbetriebnahme im Werk die Fahrzeugidentnummer des jeweiligen Smarts rein geschrieben. Und im Betrieb rufen die sich immer wieder diese einprogrammierte Nummer zu, das ist in der Software so gelöst. So lange jetzt alle die gleiche Nummer haben, sind sie eine große Familie und es ist alles in Ordnung und funktioniert. Aber wenn jetzt eine Fremdkomponente, die man gebraucht aus einem anderen Fahrzeug erworben hat, eingebaut wird, dann stellen die anderen Steuergeräte fest, daß ihnen ein Kuckucksei ins Nest gelegt wurde und nix geht mehr! So musst du Dir das im Prinzip vorstellen! Bitte jetzt keine Grundsatzdiskussionen über meiner Art der Beschreibung! DAS IST ABER ECHT GOLDIG BESCHRIEBEN
-
Der Ahnungsloseste hat mal wieder recht... unglaublich welche provitgeile dummschwätzer Werkstätten betreiben meiner wurde auch mal zu heis ..4tes ei an und ganz kurz das fünfte mit warnton ...nachgesehen ..Wasser fehlte und dann war natürlich Luft drin im System... Wasser aufgefüllt entlüftet und gut war. Der Wasserverlust war dann der Wasserpumenflansch zum Motorbloch und Dichtung Y-Anschlussteil...Temperaturfühler-Dichtung (neue aus der Indunstrie genommen) wenn da noch was zu retten ist würde ich das Kühlsystem überprüfen..
-
Benzindruckregler 4,0 bar ..past der ???
Smart911a antwortete auf Smart911a's Thema in SMARTe Technik
hellblaue Einspritzdüsen sind drinn -
Benzindruckregler 4,0 bar ..past der ???
Smart911a antwortete auf Smart911a's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 30.08.2016 um 12:50 Uhr hat CDIler geschrieben: 3,8Bar hat der Originale (zumindest im Roadster) und den solltest du auch wieder verbauen. besonders falls Du ein Tuning drauf haben solltest und dein Turbo mehr als 1,1Bar drückt 0280 160575 ist 4Bar lt google ich habe kein Tuning drauf ....ja 4,0 bar hat der neue. mein Turbo hat max 4/5 Gang bei 3.800 Umdrehungen so 0,6-max0,7 bar bei voller beschleunigung...bei 120km/h im 6.gang so 0,4 bar...turbo is neu -
Benzindruckregler 4,0 bar ..past der ???
Smart911a antwortete auf Smart911a's Thema in SMARTe Technik
ergänzung.. auf der verpackung steht ne Teilenummer 0280 160575 auf den MB -Orginalen steht 0280 160587...und oben aufem Kopfteil steht noch 050 in einem Kreis -
Hi nun muss ich doch euch fragen. Habe einen Benzindruckregler der 4,0 bar regelt gekauft ..neu.. Komischer weise steht auf dem Teil überhaupt nix drauf ..noch nicht mal ne nummer. Aber der Lieferant bestädigte das der 4,0 bar regelt und sehr gute Qualität hat. Normalerweise bau ich sowas nicht ein wenn da gar nix drauf steht... Aber meine Frage generell zu diesem Teil. Kann ich den mit 4,0 bar einfach so ohne Nachteile zu haben einbauen. Leider konnte ich in den ganzen Beiträgen nicht herausfinden wieviel bar der orginal verbaute regelt. Ich hab die befürchtung das ich dann etwas mehr spritverbrauch habe ... Mir geht es nur um den Austausch des alten benzinreglers. Bj 2001, 40kw... 450er ..silber Faben
-
ich hatte das bei meinem so ähnlich ...bei mir waren 2 Krümmerbolzen (verschraubung krümmer zum Motor) abgerissen ...das sah man aber nicht ..erst als man die schrauben lösen wollte viel sie einfach ab...kuk mal ob noch alle Muttern siehst zu den Bolzen ...wenn eine Mutter fehlt ist der Bolzen abgerissen. an die wo du drann kommst kannst ja mal mit ner zange bissel wackeln...an 1..oder 2 kommste aber schlecht rann ohne das hintere pennel und die querstrebe ab zu schrauben...
-
Quote: Am 26.08.2016 um 19:52 Uhr hat assfalthobel geschrieben: hi, hatte auch das problem mit der aufplatzenden/-rostenden falz. habe das mit der rotierenden drahtbürste gut sauber gemacht und dann schwarzes silikon, das ohne essig, kräftig eingespritzt und dann glatt gezogen. bis heute hält's dicht...jetzt mehr als zwei jahre ! ----------------- mit smarten grüßen, assfalthobel kannst du da genau sagen was da genommen hast ...hersteller und so...