Jump to content

Smart911a

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.757
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Smart911a

  1. hier verkauf ich meine Reifen mit Felgen https://www.ebay.de/itm/123397898112
  2. Verkaufe aus einem verschrottenden Smart Bj 1999 city Coupe. die komplette Elektrik die man zum Tausch braucht. Folgene Übereinstimmungen müssen stimmen. Benziner, 54 ps, 600er Motor, Lichtmaschine mit 2 angeschlossenen Kabeln (nicht 3), Automatik ist freigeschaltet, 5 Anschlüsse bei Unterdruckdose Waestgate, Coupe, Dieses ZEE hat Klimaanlage. Wenn Sie keine haben macht das nichts. Drehzahlmesser nicht freigeschaltet Kilometerstand 85 oder 95.000km (weis nimmer genau). Ein Schlüssel. Ohne Birnchen im Tascho , ohne Relais. Diese können aus dem Tauschfahrzeug einfach getauscht werden. Ich habe die Elektrik bei mir eingebaut und getestet. Sie funktioniert einwandfrei. Vor der Verschrottung des Smarts ging sie auch. Sie kann nur so komplett getauscht werden damit der Smart fährt. Ansonsten muss nichts anderes getauscht werden. Einzelne Komponenten tauschen geht nicht. Man hat dann eine neue Elektrik mit event. geringerem Kilometerstand. :) ist vieleicht von Vorteil Ich nehme die Elektrik nicht zurück. Privatverkauf. 280€
  3. toll gelöst.. deshalb hab ich mir 2 neue Baterien in die Schublade gelegt. Hatte mal das selbe Proplem
  4. für galvanische Verzinkung sind die Bleche aber nicht zu dünn...und verziehen tut sich da auch nichts... nur das mit dem Gummi nervt..der müsste raus
  5. wenn ich die dabbiche Gummibuchse herausbekommen würde ...würde ich das beim Achsrohr und Rahmen machen. Aber ich sprüh innen OVATROL rein und außen mit Rostschutz Hammerit schwarz. Das verzinken ist zu aufwendig und kostet auch ordendlich was. Ich habe die Wasserleitungen hinten am Motor und die Ölleitung Turbolader, Schelle für Turbolader und Türhalteding (am Rahmen) verchromen lassen ...hat 80 mäuse gekostet.
  6. Smart911a

    Aktuator

    zieh den Stösel nicht aus dem Aktuartor. Die Gefahr ist groß das du den Zahnkranz nach vorne ein Stück mitbewegst und den Umkehrpunkt der Druckfeder überschreitest und diese den Zahnkranz nach vorne knallt. Dann kannste den wieder zurückdrücken. Das geht aber nur schwer. Wenn du nicht viel schrauben willst...nimm so ein Sprühfett wie Smarrt beschreibt ... geh zwischen Gummi und Stößel in den Aktuartor mit dem Röhrchen...sprüh rein. Und vorne auf die Stößelspitze. Da brauchste nichts zerlegen. Ist dann aber rum gemurxe.
  7. ich kann halt das nur am Orginal Drehzahlmesser ablesen. Der hat aber nur 1 Punt unter der 1000er Makierung. Er steht immer kurz unterhalb von 1. Und das halt ohne da rumzuschwanken. Es kann aber halt sein das das zu ungenau ist mit dem Drehzahlmesser. Wenn man ein gscheides Gerät mal anschliesen würde kann schon sein dass es da leichte Schwankungen gibt in der exakten Drehzahl. Aber an den Drehzahlmesser seh ich da halt nix schwanken. So meinte ich das
  8. Smart911a

    Aktuator

    im eingebauten Zustand kannste nix fetten. Da must ihn abschrauben und den Motor heraus nehmen um die Spindel und das Zahnrad... und später beim Einbau vorne den Druckstift einzufetten
  9. hast du das Kabel wieder aufgesteckt?
  10. nein .. eben nicht. Wenn der Motor richtig eingestellt (zusammengesetzt) ist und alles andere drum rum auch stimmt, dann bleibt die Drehzahl im Stand konstant gleich ... da schwankt nix rum. Das er wackelt (vibriert) im Stand... liegt an seiner Kostruktion. Da liegt irgendein Defekt for.
  11. du kannst den E-Gassteller zwar mit der Hand öffnen ..aber das führt zu gar nix. Das ist ja kein Opel Kadett Bj 1965. Must auslesen ... wie maxpower sagte ..vorher macht das kein Sinn eine sinnvolle Diagnose zu stellen. Das kann alles mögliche sein
  12. nein .. wenn die Revision gscheid gemacht wurde läuft der Motor absolut sauber und im Stand (warm ) so ca900 umdrehungen. Und die absolut gleichmäßig. Im Stand vibriert er leicht. Das liegt an seiner Konstruktion. Er hat keine Ausgleichswelle. ab ca1100 Umdrehungen läuft er dann seidenweich und ohne eine vibration. Sofern bei der Revision alles richtig gemacht wurde. Ich habe bei meinem sogar die Pleul und Kolben ausgewogen und auf gleiches Gewicht gebracht. Bei deinem ist irgend was verkehrt. Das könnte ein Unterdruckschlauch sein, oder er zieht Falschluft, oder im Motor selbst stimmt was nicht. Steuerzeiten falsch...und und und ...Da müste man ein Fachman drann lassen . So aus der Ferne ist das natürlich schwierig zu erkennen .
  13. wenn er nach links zieht stimmt aber was nicht met de Brems bei MB wolltense dich abkoche
  14. Es kann natürlich auch sein das die beiden Führungsbolzen die an der Zange sind...und fast spielfrei in dem Sattel sitzen ...verrostet sind und dass die klemmen. Dann mus man schauen wie weit man das noch gangbar bekommt. Im schlimsten Fall brauchst du dann neuen Sattel UND Bremszange wenn das zu arg verrottet ist. Sag dem ATU Typ ...nur die obere Schraube an der Zange lösen .... nicht die untere !!.. Oben lösen und unten grad die Bremszange rausziehen aus der unteren Bolzenführung..
  15. na ja ..dann mus da schon ein masiver Defekt vorliegen. Lass dir das doch mal genau zeigen und erklären. Nicht nur am Schreibtisch ...sondern in der Werkstatt. Die Bremse ist total einfach aufgebaut beim Smart. Entweder haste bei Scheiben und Belägen totalen Verschleiß...oder wenn nicht dann ist das halt nur schwergängig...und das kann man gangbar machen. Die Bremszange muss leicht beweglich sein (horizontal) . Das kannste bei abgenommenem Rad prima überprüfen. Wenn das nicht geht..und alles festgebacken ist dann schraubt man das auseinander und befreit es erstmal von Rost und Dreck...Aber bei MB wirste da wohl die 900 € blechen müssen die tauschen da nur.
  16. Wenn du es nicht selber machst...geh auf jeden Fall zu einer anderen Werkstatt. Am besten zu 2-3 und frag da nach. Und lass das die auch überprüfen ob das überhaupt festsizende Bremszange ist. Und immer "Zange " sagen ...nicht Sattel. Der Sattel ist das wo dein Rad / Stoßdämpfer und die Zange dran geschraubt wird. Zange ist das wo die Beläge so zusammen hält.
  17. ja ...klar geht das günstiger...wenn die Scheiben und die Beläge noch in Ordung sind . Dann schraubste das Rad runter...dann die eine Schraube auf die die Bremszange hält. Dann Bremszange runterklappen..Beläge raus. und alles mal sauber machen und mit Drahrburste den Rost abmachen. Wenn du aber kein geübter Schrauber bist mach das nicht selbst. Geh zu ner Werkstatt und sag sie sollen die die Bremse wie oben beschrieben auseinander bauen...reinigen.. und wieder zusammen setzen. Das machen die natürlich nicht gerne weil sie leiber Neuteile verkaufen wollen . Am besten gleich ne neue Vorderachse mit Bremsen drann. Der Bremssattel muss meist nie gewechselt werden. Wenn dann mal die Zange wenn die Manschette leckt. Aber auch nur die Manschette kann man tauschen. Wenn zu arger Verschleiss bei Belägen und Scheibe ist ...kauf dir neue Beläge und Scheiben. Empfehlen kann ich dir die von Bosch. Kosten mehr sind aber Top Qualität. Und lasse nur das wechseln. Achte darauf das die dann die Bremszange und Sattel gründlich mit Drahtbürste entrosten. Gerade dort wo die beiden Teile sich fast berühren.
  18. Smart911a

    Felgengutachten

    Nachtrag ; ...stehen nur 145/195.... Falsch !!!!! in meinem Fahrzeugschein steht nur 145/175
  19. Smart911a

    Felgengutachten

    also ich hatte das Problem vor 6 Wochen. von 145/175 auf 175/195er Reifengrösse Gewechselt samt dazugehörigen Felgen Coreline. in meinem Fahrzeigschein stehen nur 145/195 Riesen Zirkus beim TÜV Süd. Gutachten ..Einzelabnahme ..bis.. dad geht überhaupt nit ...war alles dabei. Jedoch ein TÜV-Mann sagte ..geh zu Mercedes und lass dir eine Freigabe ausdrucken auf der steht welche Felgen mit welchen Reifen ich fahren darf. Also ich hin. Freundlicher Mercedesmitarbeiter druckte mir besagte Freigabe aus. 3 Blätter. Und da steht das genau diese Felgengröße fahren kann. Jedoch sollte eine kleine Kotflügelverbreiterungslippe (18mm breit) dran geklippst werden. Ich gekauft. Wieder zum TÜV. Die natürlich voll genervt..uneinsichtig. Freigabe gezeigt. Der TÜV-Mann meinte die Freigabe würde reichen ich brauch nichts eintragen weil da steht es ja drin das ich die drauf machen kann. Und eine Freigabe des Fahrzeugherstellers steht über einem Eintrag. Da braucht man nix eintragen ...steht ja da schon . Orginalton TÜV -Mann. So wars bei mir ... mit TÜV -Süd
  20. weil das sehr knifflig ist. Abgesehen davon das dir mit sicherheit einige Klammernasen vom Gehäuse brechen (wenn schon eine bricht ist das Gehäuse nicht mehr dicht) ist der Ausbau des Reflektors ebenso schwierig wenn man paar Sachen nicht beachtet. der äußere Halteklipp von dem drehbaren höhenregulierung muste ausklipsen. der Mittlere ist nur quer reingeschoben . Der von dem Stellmotor hats in sich. schwierig den auszuklippsen. Mit einem dünnen stabilen langen Schraubendreher gehts aber. Der Klipp kann dir aber abbrechen. Und nochwas ...niemals auf den Reflektor fassen ... oder mittem Lappen drin rum wischen. Wenn dann nur mit Glasreiniger und Watte. Viel Watte. Immer wechseln. Damit gehts.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.