Jump to content

Smart911a

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.758
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Smart911a

  1. yueci Beitrag melden Geschrieben am vor 18 Stunden Moin, ich bin damals bei meinem 99er 450 von 135/175 auf 175/195 umgestiegen und es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht - Kurvenfahren hat endlich Spaß gemacht, der Federungskomfort ist deutlich besser geworden, Bremsweg ist viel kürzer geworden und vor allen Dingen die Seitenwindempfindlichkeit hat extrem abgenommen. ................................................................................................. Genau diese Erfahrung habe ich beim wechsel auf 175/195 beim 450er auch gemacht. Der Smart fährt sich in allen belangen viel besser.
  2. die Stange bewegt sich schon bei ca 0,1 Druck oder Vakum. das geht dann kontinuierlich so bis 1 Bar Druck...nicht mehr drauf machen!! und so 0,8 bar Unterdruck. Sie fährt so 1,5cm rein. Dann etwas halten ...so 1 Minute. Dabei sollte die Stange stehen bleiben. Wenn sie rausfährt dann ist die Membran undicht. Pass auf den unteren Pin auf der bricht sofort ab wenn du fester drann rumm zoppelst. Das wäre dann nicht mehr zu reparieren. Dann brauchste eine neue Dose. Die oberen 3 Anschlüsse müssen nur die Schläuche drauf sein und auch OK sein. Zur Funktion tragen die nicht bei.
  3. Bei dem alten Deckel konnte ich die Dichtung ganz einfach rausziehen. Aus dem Deckel. Ohne Probleme. Als ich meinen Motor vor über einem Jahr neu aufbaute, habe ich bei der Dichtung ringsrum mit Dirko Dichtmasse eine dünne Wurst gezogen und zuerst in den Deckel eingelegt und so 30 Minuten gewartet bis das Zeug angezogen hat. Dann Dirko auf den Zylinderkopf ringsrum. Auch um den halbrunden Gummistopfen. Aber immer nur eine ganz winzige Wurst so 1 mm Durchmesser. Nicht Finger dick wie meist in Videos zu sehen ist. 2 Schrauben ohne Kopf als Führung eingeschraubt und den Deckel draufgesetzt und über Kreuz angezogen bis der Aludeckel auf dem Zykinderkopf aufliegt. Ich habe bei jeder Schraube eine Unterlegscheibe drunter gemacht weil bei mir die Schraube unten im Gewinde angestossen ist bevor der Deckel auflag. Wichtig ist hierbei das alle Teile auch die Dichtung absolut Ölfrei sind. Also mehrmals mit Bremsenreiniger die Dichtflächen abreiben. Nach 12000 km und über einem Jahr ist der Deckel absolut dicht. Nirgends ist eine Stelle undicht.
  4. Bei der 5er Dose muss sich die Stange rein bewegen wenn du auf den letzten einzelnen Anschluß unten Luftdruck drauf gibst. Auch muß sie sich rein bewegen wenn du am darüberliegenden einzelnen Aunschluß Vakum drauf machst. Wenn du das so überprüfen kannst muss das Vakum oder der Druck auch gehalten werden. Dann ist die Dose eigendlich in Ordnung. Die 3 oberen Anschlüße brauchst du nicht zu prüfen. Die haben keine funktion. Generell must du alle Schläuche genau überprüfen. Gerade der welcher vom Turboladergehäuse zum Taktventil geht. Der reist meist am Pin vom Turbogehäuse ein. Dann den Orginalen von MB besorgen mit den C-Clik-Schellen.
  5. Outliner Beitrag melden Geschrieben am vor 9 Stunden Und da die Kugel keinen Poti hat um die Helligkeit einzustellen...nix nervt mehr als wenn das Cockpit blendet weil zu hell... ................................................................... Doch... mit der Stardiagnose kannst du die Helligkeit des Tachos einstellen. Und auch die Helligkeit des Rechteckdisply. Am besten macht man das Nachts damit man seine gewünschte Leuchtstärke dann auch gleich sieht. Ich habe bei der Insel die1,1W Birne gegen eine 2W getauscht. Und die beiden Plexiglasarme etwas angehoben (Stück Pappe drunter gelegt). Damit die Birne besser in die Plexiteile abstrahlt. Seitdem seh ich die Sybole und Kennzeichungen am Lüfter und so... viel besser.
  6. Das habt ihr sehr gut gemacht. Ich finde die neue Plattform sehr gelungen.👍 😉
  7. Ich habe gerade ein Scheibenwischergestänge aus einem Schlachtsmart überholt. Dein Sprühfett an den beiden Armen (Achsen) nützt nichts, weil die Achse mit Dichtscheibe und Dichtring abgedichtet ist. Es sei denn die Achse wackeld rum und ist in der Buchse ausgeschlagen. So wie bei meim alten Gestänge. Darum bau ich ein überholtes demnächst ein. Wenn überhaupt must du die Scheibenwischerarme abschrauben und den Sprengring lösen und die Dichtscheiben abnehmen damit da Öl reinkommt. Orginal sind die gefettet. Das sieht man wenn man die auseinander baut. Die Gelenke sind auch gefettet. Die Achse läuft in der ganzen Länge in einer Kunststoffbuchse. Keine Lager. Ich habe ein dickes Fett genommen und die Achsen damit eingeschmiert und das dann zusammengebaut und mit einem passenden O-Ring wieder abgedichtet, so das dort möglichst kein Wasser reinläuft. Die dünne Metallscheibe wieder drauf und den Sprengring. Wenn man das nicht auseinandernehmen will kann man auch dünnes Nähmaschienenöl von oben an die Achse machen das dieses dann ins Innere läuft. Sprühfett kommt da nicht gut rein. Die Gelenke der Bewegungsstangen kann man einsprühen. Besser ist aber man hebelt das Gelenk aus und fettet das ordendlich ein und drückt den Gelenkzapfen wieder in die Pfanne. Das Fett war seewasserbeständiges Fett für die Schraubenwellen von Motorbooten. Das wird auch in einem anderem Forum empfohlen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 07.11.2019 um 23:21 Uhr ]
  8. ThoK Vielleicht ist ein Esel das bessere Transportmittel für Dich ? haaaaaaaaaaaaaaaa...... wenn er jemand findet der sich auf ihn hockt
  9. nimms mir nicht übel ... aber seh zu das du die Karre so schnell es geht wieder los wirst. Du und ein 16 Jahre alter Smart... das past nicht zusammen. Was denkst du was da noch für üble, gemeine, heimtückische Defekte auf dich lauern in den untiefen des Reparaturdschungels eines Smarts. wenn du schon mit einer nichtvorhandenen Ablassschraube auf Kriegsfuß stehst.
  10. natürlich hat auch ein Fähnchenhändler mal irgendwann ein gutes Auto das keine Probleme macht beim Verkauf. Naja .. so gut wie keine und die 6 Monate gehen ohne Defekt vorbei. Ab dann ist der Käufer in der Beweispflicht, das der Defekt schon beim Kauf bestanden hat. Viel Spass beim beweisen. Wie gesagt...Autokauf ist auch Glückssache Ich würde nie ein Auto bei denen kaufen. Entweder Autohaus das die Automarke auch vertritt und repariert. Oder Privatkauf.
  11. ----- Weiter oben ist klar gesagt worden dass angezweifelt wird dass ich ernsthaft bis auf den Cent genau den Betrag zurück erhalte. Auf die SMS "ich kriege den vollen betrag wieder?" kam keine Antwort. ..-------- Vieleicht ist er ja schon im Bett :) Ich kenne die vorgehensweise etlicher Fähnchenhändler . Einer sagte zu mir, es ist besser den Wagen bei Probleme gleich zurück zu nehmen. Jedenfalls dies gleich anbieten und quasi damit zu drohen. Gerade wenn er schon angemeldet ist und dann ein neues Opfer zu suchen. Er ist eh 6 Monate in der Gewährleistung. Repariert wird da meist nichts. Das ist meist zu teuer und das Fachwissen zur Reparatur ist sowieso nie vorhanden. Deßhalb bieten die gleich eine Rücknahme an. Meist mit Abschlag des vorher bezahlten Kaufpreises. Gründe sind dann, das er ein weiteren Vorbesitzer hat und / oder er ja gefahren wurde und somit weniger Wert ist. In deinem Fall denk ich das er 200-300 Euro weniger anbietet. Wenn man dann darauf eingeht haben die dieses Geld quasi für nichts verdient. Ich rate dir den gesamten Kaufpreis zu fordern. Solltest du das wollen. Drohe mit Anwalt und Gericht. Meist hilft das bei denen. Bei Hartlinern allerdings nicht. Da verbiegen sich eher 5 Brecheisen bis aus deren auch nur einen Euro aus der Tasche hebelst. Oder du läst ihn reparieren von dem. Wie die Reparatur dann aussieht wirst dir ja jetzt denken können wenn er zuvor die Rücknahme anbietet. Kläre aber schriftlich ab wer die Reparatur dann bezahlt b.z.w. das du nichts zahlst. Vieleicht hast du Glück und er repariert das so gut, das alles geht. Die Wahrscheinlichkeit erachte ich allerdings als gering. [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 04.11.2019 um 22:46 Uhr ]
  12. bin mal gespannt ob du den kompletten Kaufpreis zurück bekommst. Ich denke eher nicht. Hier in Mannheim gibt es einige ähnliche Beispiele von den Fähnchenhändler. Dabei wurde nie der damals bezahlte Kaufpreis zurückgegeben.
  13. ich habe die orginalen 2 Boxen mit Hochtöner oben.. auch drin. Ich finde den Klang auch gut. Ich brauch da nix zu verbessern. Das Amarturenbrett hatte ich auch schon paar mal ab. Eigendlich total easy. Bei der Gelegenheit kann man auch den weg gegammelden Schaumstoffring am Amaturenbrett erneuern der zum Lüftungkasten abdichten soll. Ich hab da Styrpor genommen. Jetzt bläst der Lüfter auch nicht mehr die hälfte der Luft unters Amarturenbrett sondern alles an den Lüftungsausgängen raus.
  14. wenn der Schlüssel nur ein Knopf hat dann die halbe Hülle nach vorne zum Schlüsselbart abziehen ... dann an dem breiten Schlitz mit Münze öffnen
  15. bei der SD wird zuerst hinten rechts dann hinten links, dann vorne rechts dann links ...entlüftet vieleicht machst du das morgen auch so
  16. das Entlüftungsgerät braucht man da nicht unbedingt. Aber ein 2. Mann der pumpt nach Anweisung. Vorratsbehälter immer auffüllen nach jeder Rad entlüftung. Die SD sagt dir schon was du machen sollst. Entlüfte es wie gewohnt bei dir zuhause. Das reicht damit du fahren kannst zur werkstatt. Teste das aber vorher. Bei mir war vor der ABS Block entlüftung das Bremspedal etwas schwammig. Aber gebremst hat der super gut. Nach der SD Entlüftung ist nun das Bremspedal etwas härtet beim Bremspunkt. Gefühlt so 10-20 % besser als vorher. Bei mir war aber nur ganz wenig Luft drin. Wie das bei dir dann ist weis ich nicht. Vorm ABS Block hab ich noch keine Luft gehabt.
  17. lese doch mal den Fehlerspeicher aus.. vieleicht hat er ja ein anderes Problem was das Hochgrehen verursacht
  18. ne .. das glaube ich nicht wenn du vor dem ABS Block Luft hast. Wenn man nur die Radbremszylinder entlüftet, dann geht das mit der Pumpmethode oder mit dem Bremsentlüftungsgerät das man auf den Vorratsbehälter schraubt. Aber versuchs mal ...vieleicht gehts ja trotzdem auch so. Ich würde aber dann mehrmals entlüften. Bei der Stardiagnose gibt es extra die Rubrik.. ABS Block entlüften. Dabei wird der Block elektrisch angesteuert und man muss nach Anleitung pumpen und das Entlüftungsventil öffnen und schließen. Jedes Rad nach Anleitung dann nacheinander.
  19. ja.. das würde wohl gehen. Weis das aber beim 61ps Motor nicht. Ob der andere Düsen noch braucht
  20. Auf die Anschlüsse der Lichtmaschine achten. Mit einem Kabel , oder mit 3 Kabeln ( beim Benziner 98-2003 , 45 und 54 PS)..das muss gleich sein. Automatikschaltung, Drehzahlmesser, Klimaanlage kannst du mit Stardiagnose frei schalten.
  21. das siehste ja wennde die Anschrauben willst. So wie ichs auf Bildern erkennen kann dann muste den abschrauben... die Halter am Fahrzeugboden [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 29.10.2019 um 16:05 Uhr ]
  22. ja die kannste abschrauben und dann wieder dranschrauben. Wenn du noch nie eine Leitung gebördelt hast rate ich dir davon ab. Es sei denn du hast ein Stück Leitung und kannst erst mal Bördelungen üben. Du brauchst ein gscheides Bördelwerkzeug und must wissen wie das geht. Sonnst wird das nix. Ich habe die Leitungen auf der Hinterachse selber verlegt und gebördelt. Das Werkzeug hab ich ausgeliehen. Mit dem geht es Kinderleicht wenn man weis wie das anzuwenden ist. KS Tools Bördelgerät Mastersatz für Profis z.B für Bremsleitungen etc https://www.ebay.de/itm/KS-Tools-Bordelgerat-Mastersatz-fur-Profis-z-B-fur-Bremsleitungen-etc/202058604322?epid=6031290195&hash=item2f0ba19f22:g:LJsAAMXQfFJRQUog Du must dann sowieso den ABS Block mit der Stardiagnose entlüften. Das habe ich letzte Woche bei meinem gemacht. Geht einfach. Must aber zu zweit sein. Oder du läst es machen in einer Werkstatt die eine SD hat Wenn es nicht eilt bei dir kannst mir den HBZ und die beiden Leitungen auch schicken. Ich mach dir dann neue aus Stahl mit den Anziehmuttern. [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 29.10.2019 um 14:52 Uhr ]
  23. Smart911a

    x-Strebe Schrauben

    ja das stimmt. Die im Innern gehen sehr schwer drauf. Das ist aber extra so. Die Schrauben außen hatte ich auch neu gekauft bei MB. Da geht es mit der Mutter etwas leichter. Ich mach bei jeder Schraube die WEICON Anti-Seize Montagepaste drauf damit die mir nicht wieder festgammeln. Damit schraubt es sich auch leichter. Wichtig ist das beide nur festgezogen werden wenn der Wagen aufem Boden steht und eingefedert ist.
  24. Wahnsinn ...was für eine Tour ! Super Bericht!! Du bist sehr mutig. Ich würde mich das nicht trauen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.