
maxpower879
Mitglied-
Gesamte Inhalte
7.511 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von maxpower879
-
Probiere mal ne andere Firmware. Wobei ich den rekorder noch nie genutzt habe.....
-
Unterschiede Brabus 55KW Motor zu "Seriemotor" - 60KW Motor
maxpower879 antwortete auf Smartie4711's Thema in SMARTe Technik
Also lt meinen Informationen wurden auch die Brabusroadster Motoren im Mercedes Benz Motorenwerk Berlin Marienfelde gefertigt jedoch von Hand. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 07.03.2017 um 22:07 Uhr ] -
Unterschiede Brabus 55KW Motor zu "Seriemotor" - 60KW Motor
maxpower879 antwortete auf Smartie4711's Thema in SMARTe Technik
Doch man kann eine Aussage treffen. Der 700er Brabus 42 Motor entspricht zu 100% dem 82PS Roadster Motor. Wer etwas anderes behauptet hat sich nicht damit befasst. Das EPC sagt das im übrigen auch. Die geringere Leistung ist einzig einer geänderten Motorsteuerung geschuldet. Die Kurbel und NW ist identisch der 82 PS Roadster Bauteile. Der echte Brabus im 42 ist übrigens nur der 75 PS Motor. Es gibt auch Fahrzeuge mit 71 PS Brabustuning. Diese Motoren entsprechen den 50/ 61 PS Serienmotoren. Die Kolbengeschichte ab 2005 ist für den Brabus/Roadster Motor völlig Jacke wie Hose da diese Motoren auch vor 2005 schon andere / bessere Kolben hatten als die 50 bzw 61 PS Motoren. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 07.03.2017 um 11:35 Uhr ] -
Dann solltest du den Treiber noch mal deinstallieren über den Gerätemanager. Daraufhin neu starten und dann noch mal neu Installieren , auch hierbei ist es besser eine 12V Verbindung zum Fahrzeug zu haben.
-
Du musst auch wenn dein Snooper kein BT hat Snooper+BT auswählen und das Firmwareupdate an einem Fahrzeug durchführen. Sprich der Snooper muss über die OBD Dose mit Spannung versorgt werden.
-
Grundsätzlich gilt das auch für den 450. Es besteht ein Unterschied zwischen Schutzklassen und Adaptionswerten. Die Adaptionswerte werden beim Anlernen von der Kupplung so oder so auf die aktuellen Werte angepasst deswegen lernt man ja an. Für die Schutzklassen gibt es einen separaten Punkt bei den Ansteuerungen (im Stardiagnose Menü) des 451. (Bei dem Informationen zur Ansteuerung steht auch ganz eindeutig zurücksetzen NACH KUPPLUNGSTAUSCH) [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 06.03.2017 um 23:24 Uhr ]
-
Die SD Karte des 453 hat von Werk keinen Kopierschutz und funktioniert in jedem 453 mit Mediasystem in dem noch kein Kartenupdate gemacht wurde. Sobald aber ein Update über den Tomtom-Server gemacht wird ist die Karte an das Fahrzeug gebunden und funktioniert nur noch in dem Smart in dem sie vor dem Update war und eine jungfräuliche Karte funktioniert dann auch nicht mehr in dem Auto. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 06.03.2017 um 00:53 Uhr ]
-
Du hast 3 Schutzklassen. Das GSG (Getriebe Steuergerät) errechnet aus den Daten welche ihm durch die Sensoren am Getriebe vorliegen wie es um die Kupplung bestellt ist und wertet leihenhaft formuliert die Qualität der Kupplungsvorgänge und den Kupplungsschlupf anhand von im GSG gespeicherten Kennfeldern aus. Bei einer guten Kupplung ist keine oder maximal einige male die Schutzklasse 1 abgelegt. Bei steigendem Verschleiß kommt die Schutzklasse 2 dazu. Das ist aber alles noch Ok denn in den Schutzklassen 1 und 2 wird zwar, nach auftreten der Fehler z.B durch hohe Last, kurzzeitig im Kupplungsschutzprogramm gekuppelt was sich durch kurzzeitig ruppige Kupplungsvorgänge bemerkbar macht, aber irgendwann kehrt das Kupplungssystem in den normalen Modus zurück. In Schutzklasse 3 kuppelt das System im Notmodus. Die Schutzklasse 3 lässt sich nur durch zurücksetzen der Schutzklassen mit der Stardiagnose löschen. Dies sollte man nur machen wenn eine neue Kupplung verbaut wurde. Wenn keine Schutzklasse gesetzt ist der Wagen aber trotzdem schlecht schaltet ist entweder der Nachsteller im Kupplungsaktuator fest und muss gangbar gemacht werden. Daraus resultiert eine falsche Einstellungen des Aktuators. Oder der Aktuator oder dessen Verkabelung ist beschädigt. Wenn Schutzklassen ab Klasse 2 gesetzt sind würde ich zuerst den Aktuator prüfen und danach ggf. die Kupplung erneuern. Bei Schutzklasse 3 ist definitiv eine neue Kupplung nötig und auch eine Stardiagnose um die Schutzklassen zurück zu setzen. Es ist aber ausdrücklich nur eine Vermutung/Ferndiagnose das Ruckeln kann auch durch einen Motorfehler verursacht werden. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 05.03.2017 um 23:22 Uhr ]
-
Naja einen 2 Monate alten 451 wirst du nicht finden.....
-
Wenn Leistung und Motorlauf an sich i.O. sind wäre ein Fehler im Kupplungssystem nicht auszuschließen. Wurde schon mal der Aktuator eingestellt und die Kupplung neue mit der Diagnose eingelernt? Bei der Laufleistung (wenn sie denn auch stimmt) würde ich zuerst im Bereich Aktuator / Einstellungen nach dem Fehler suchen. Ggf die Aktualität der Software des GSG prüfen. In Einzelfällen , z.b bei verschleißfördernden Betriebsbedingungen wie deinem Chiptuning ,oder wenn der Kilometerzähler doch nicht mehr ganz den echten Wert anzeigt, könnte auch die Kupplung runter sein. Im Normalfall ist das beim 451 zwischen 70 und 120tkm der Fall. Das bekommt man durch die Stardiagnose, Stichwort Kupplungsschutzklasse und eine Sichtprüfung des Ausrückhebels aber diagnostiziert ohne gleich das Getriebe raus zu nehmen..... [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 04.03.2017 um 19:56 Uhr ]
-
Was hat er denn gelaufen?
-
Licht- und Regensensoren arbeiten nicht optimal
maxpower879 antwortete auf waldi3's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Ich glaube ich muss mal mein WOMO im hohen Norden parken und nen Vediamo-Seminar geben ... :lol: Beim normalen 451 gehts meiner blinkt 4 fach ;-). [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 03.03.2017 um 17:09 Uhr ] -
Licht- und Regensensoren arbeiten nicht optimal
maxpower879 antwortete auf waldi3's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Heiko du darfst nicht immer von deiner Entwickler Diagnose ausgehen. Beim 451 wurde die Einstellmöglichkeit des Sensors mit der DAS Version 2014 für den alg. SMART Service entfernt. Beim 453 kann ich nicht sagen ob es geht. Müsste ich testen. -
Is normal dieser Fehler wird abgelegt weil besagtes Ventil in zuge einer Abhilfe von Smart stillgelegt wurde. Bei der Stardiagnose wird der Fehlercode daher ausgeblendet. Ein 08/15 Tester zeigt ihn an. Dieser Fehlercode hat also nichts mit deinem Problem zu tun.
-
Schnellbefestigung für Babyschale gesucht
maxpower879 antwortete auf golecane's Thema in Zubehör für den SMART
Wenn du keinen original Smart Kindersitz zusammen mit der Schnellbefestigung nutzt wird der Airbag auch nicht deaktiviert..... -
Ja die echten Roadster Kolben sind definitiv noch mal anders. Aber die geändert 45KW Kolben ab MJ 2005 sorgen definitiv schon für ein längeres Motorleben.
-
Nein sie haben NUR andere Kolben. Diese sind ein Zwitter aus Roadster und altem Serien Kolben. Sie haben Klemmpleule wie die alten 700er aber die Kolbenringe der Roadsterkolben mit den Maßen 1.2x1.2x2.5. Die alten Motoren bis MJ 2005 haben 1,2x1,5x2.5er Kolbenringe.
-
Die Motoren sind nach meiner Erfahrung relativ gleich lang bzw kurz haltbar. Einzig die 700er ab Modelljahr 2005 haben andere Kolben und Kolbenringe. Diese Motoren halten deutlich länger. In meinem Kundenkreis fährt ein solcher Motor mittlerweile 180tkm ohne nennenswerten Ölverbrauch. @ Umbau Der einzige wirtschaftliche Weg ist es den 700er Motor mit der 600er Motorsteuerung zu betreiben. Das läuft auch ohne Anpassen problemlos. Bringt ohne ein Tuning aber keine nennenswerten Unterschiede. Hab ich (mit Tuning von der Stange und 82PS Lader) Jahrelang gefahren und ist gut gerannt...
-
Sehr geehrter Herr X, Sie hatten uns am 17.02.2011 eine Frage über das Service & Parts net Portal gestellt. Inhaltliche bzw. fachspezifische Fragen zu WIS werden vom Portalbetreiber an uns als Daimler AG Zentrale weitergeleitet und deshalb von uns wiederum beantwortet. Folgende Antwort haben wir nun aus dem entsprechenden Fachbereich "Technische Redaktion smart" erhalten: *********** Die Bohrung des Nockenwellenrades muss sichtbar an der Oberkante des Zylinderkopf sein. Steckt man einen Bohrer durch die Bohrung des NW-Rades, liegt dieser auf der Dichtfläche Zylinderkopf zur Ventilhaube auf. Da die WIS-Dokumentation schon seit vielen Jahren so besteht (auch für 450er), sehen wir derzeit keine Veranlassung hier aktiv zu werden. Sollten jedoch vermehrt Beanstandungen auftreten, so wird über eine Überarbeitung des Dokuments entschieden. *********** Bitte entschuldigen Sie die späte Antwort auf Ihre Frage. Mit freundlichen Grüßen / Kind regards Guntram Büchler Product Management EPC, WIS/ASRA and Service & Parts net Global Service & Parts Daimler AG W002-R802-GSP/OIP 70546 Stuttgart / Germany Phone: +49-(0)711/17-40668 Fax: +49-(0)711/17-790-83090 mailto: guntram.buechler@daimler.com Ich hoffe das bringt Licht ins dunkel....
-
[B] Top gepflegter 450 Passion, 54PS mit Ledersitzen und Klima
maxpower879 antwortete auf HarryB's Thema in Biete / Suche / Tausche
Ohne dir zu nahe zu treten. Zu dem Preis wirst du den Wagen mit der Laufleistung definitiv nicht in absehbarer Zeit verkaufen. Das ist ja sogar noch 30% über den grundsätzlich schon überhöhten Schwacke Preisen.. Das für ein Auto mit mindestens 2 Panelschäden welche inkl. Lack rund 600€ ausmachen. Der Wagen ist realistisch 1500€ Wert. Viel Glück -
Smart 451 MHD Automatik nimmt den Rückwertsgang ab und an erst später an
maxpower879 antwortete auf MarcelW's Thema in SMARTe Technik
Eben ..... bei Ebay bekommst du dafür nen GEBRAUCHT Teil mit unbekannter Restlaufzeit (auf den Deckel bezogen) und eingebaut ist dieses dann auch noch nicht. Bei einer Fachwerkstatt unabhängig ob SC oder alternative bekommst du i.d.r. ein Neuteil. Dieses kostet Stand 2016 rund 550€ und ist nur Original zu beziehen. Dazu kommt noch Kleinmaterial, Dichtmasse, im Idealfall wird bei deiner Laufleistung gleich das Ventilspiel geprüft und korrigiert und schon landest du alleine beim Material bei rund 700€. Wenn man es dann noch wirklich nachhaltig macht bringst du die Lagerung und die KW Riemenscheibe von deinem MHD noch auf den aktuellen Stand (das ist sowieso schon alles draußen bei der Reparatur) und schon schrammst du an der 1000€ marke nur am Material. So ist das leider. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 28.02.2017 um 17:04 Uhr ] -
Ja mit Xentry bzw DAS und Entwickleroptionen geht das meißte auch. Mit Vedi ist es aber einfacher, umfangreicher und meißt schneller. Die Abbrüche kommen eher durch den Chinaclone. Macht aber nix.... [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 27.02.2017 um 14:38 Uhr ]
-
Keine Chance Herby das ist ein Cansignal. Da is nix mit mal eben ne LED anklemmen. Wenn überhaupt bräuchtest du eine Auswertelektronik welche das Cansignal auswertet ähnlich den Nachrüstbordcomputern. Glaub kaum das sich das lohnt zu entwickeln. Da ist es sinnvoller mit zu leben oder den Original BC nachzurüsten. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 27.02.2017 um 09:00 Uhr ]
-
Kann natürlich sein. Welchen Befehl zum Entriegeln benutzt du denn? Und welches Sicherheitslevel hat dein Vediamo? [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 26.02.2017 um 21:13 Uhr ]
-
Hast du denn das Sam entriegelt? Sonst ist nix mit codieren.