Jump to content

maxpower879

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    7.510
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von maxpower879

  1. Verschleißmaß ist 0.08mm Ovalität. Es gibt Firmen welche die Lagerdeckel instand setzen können. Das ist aber so teuer das lohnt nur bei teuren Köpfen. Der Smart Kopf ist da mit rund 200€ Neupreis nicht prädestiniert für.
  2. Ja der Kopf ist definitiv fertig. Da solltest du mal Ebay beobachten. Vorher aber den Block begutachten. Nicht das der genauso fertig ist. Dann hilft nur ein anderer Motor. Da stellt sich dann allerdings die Restwertfrage deines Smart. Die 450er liegen Werttechnisch auf Ramschebene zurzeit. Da lohnt ein AT Motor für minimum 1300€ kaum da du ja bei einem nicht Instandsetzungsfähigen Motor keinen Pfand wieder bekommen wirst. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 27.06.2017 um 10:44 Uhr ]
  3. Daher wären Fotos der Lagerböcke und Deckel Interessant. Leichte Riefen durch eben solche Partikel welche in Jedem Motor anfallen sind unvermeidlich und tun nichts zur Sache. I.d.r. laufen solche NW trotzdem noch ewig. Schlimmer ist es wenn die Lager total riefig wären. (Auch dort sind leichte Riefen normal) Dann wäre ein neuer Kopf sinnvoll. Das ist aber eigentlich nur bei trocken gelaufenen Motoren der Fall.
  4. Die Theorieprofies mal wieder. Ich kann anhand der Fotos weder Sagen das die NW gut ist noch das Sie schlecht ist. Wie ihr die Maßhaltigkeit der Nw durch Fotos begutachtet müsst ihr mir erklären. Die Aludeckel vom Kopf sind da definitiv aussagekräftiger. Die sollen laut TE keine/wenig Riefen haben. Nun Frage ich mich warum die gehärtete NW mehr Verschleißen soll als die weichen Alulager. Das ist völlig unlogisch und geht komplett gegen meine Erfahrungen am Smart und auch anderen Motoren. Laufspuren an sich sind völlig normal und können bis zu einem gewissen Grad vom Motorbauer poliert werden. I.d.r. aber nicht nötig bei 70k und schon garnicht wenn die Lagerdeckel keine Riefen haben. Selbst für den unwahrscheinlichen fall das die NW eingelaufen ist und neu muss kann man diese auch separat erneuern ohne neuen Kopf da ja die Lager des Kopfes i.o. scheinen. (Fotos?) Ich hatte schon einige Motoren welche ohne Öl liefen auf dem Tisch und hier waren die Aludeckel immer extrem Riefig und es hatte sich schon geschmolzenes Alu an der Nockenwelle festgefressen. Beides sehe ich hier nicht. Die Maßhaltigkeit kann ich über das Foto nicht beurteilen.
  5. Man unterscheidet zwischen sg100 und Hersteller Garantie/Kulanz. Auf eine Reparatur welche du selbst zahlst oder die SG 100 hast du 2 Jahre Gewährleistung auf das Teil + Reparatur und bekommst auch einen Nachweis dafür. Bei einer Kulanz vom Hersteller erhält der Kunde nur einen Nachweis und vor allem auch eine Gewährleistung von 2 Jahren wenn du als Kunde selbst einen Teil zuzahlen musstest. Wenn du keinen Eigenanteil zahlst bekommst du kein Dokument dazu und ebenfalls verlängert sich dein Gewährleistungsanspruch nicht. Beispiel: dein 1 Jahr alter SMART bekommt auf Garantie ohnre Kosten einen neuen Motor. Dieser geht wieder nach einem Jahr und einem Monat kaputt. Dein Auto ist nun 2 Jahre und 1 Monat alt und die Herstellergewähr von 2 Jahren ist vorbei. Du hast keinen Garantieanspruch mehr auch wenn dein Motor erst ein Jahr alt ist. Hättest du zur Reparatur auch nur 1€ zuzahlen müssen (außer kosten für Betriebsstoffe) hättest du 2 Jahre Gewährleistung auf den neuen Motor. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 23.06.2017 um 19:34 Uhr ]
  6. Das ist richtig für Garantiearbeiten bekommt der Kunde keine Rechnung ect. solange kein Kundenanteil angefallen ist. Die Rechnung geht direkt an Daimler. Es sollte aber definitiv in der Garantiehistorie stehen was genau gemacht wurde.
  7. Das ist doof. Dann musst du den Motor abstützen. Sonst kannst du den Motor auf der X Strebe ablegen wenn du diese nur rechts oben löst.
  8. Ganz ehrlich kann den ganzen Pessimismus nicht verstehen. Der Smartmotor des 450 ist keine Quantenmechanik. Er ist sogar eher ein sehr einfacher Motor und m.M.n. ideal für Anfänger. Steuerzeiten sind problemlos einstellbar. Dazu wird weder Spezialwerkzeug benötigt noch hat er wirkliche Fallstricke. 2 Markierungen müssen stimmen das wars. Keine Ausgleichswelle kein Umlenkung nichts. Der Motor muss definitiv weder abgesenkt noch ausgebaut werden (auf den 599er bezogen). Heckpanel ab. Crashbox ab. Rechtes Motorlager lösen und auf der nur rechts! gelösten X Strebe ablegen und schon gibt es mehr als genug Baufreiheit. Nun Ansaugbrücke ab, Kabelsatz zur Seite , Ventildeckel ab, NW Rad lösen und aus der Kette ausfädeln, Auspuff und Turbo ab, Schraube Zylinderkopf an Klimakompressor ab und schon kann man durch lösen der Kopfschrauben den Kopf demontieren. Nun noch Ölwanne ab Pleullager ab und schon kann man die Kolben ziehen. Wenn die Kette mit Spannern noch neu soll dann müsste man noch Lima und Kompressor am Steuergehäuse abschrauben und die KW Riemenscheibe ab bauen. Dann kann das Steuergehäuse ab und alles Kettenrelevante erneuert werden. Wenn die Zahnräder und Spanner noch OK sind kann man sich das je nach Budget auch sparen und nur ne neue Kette durchziehen. Dazu braucht man aber Spezialwerkzeug zum öffnen und schließen der Kette. Dafür könnte der Steuergehäusedeckel drin bleiben. Der Zylinderkopf kann auch komplett ohne Spezialwerkzeug zerlegt werden. Es reicht eine Nuss mit Hammer zum entfernen der Ventilkeile und ein gekröpfter Ringschlüssel mit 2 Personen zum wieder montieren. Schleifpaste und Gummipömpel zum einschleifen der Ventile. Ich als Geübter brauche 3 h ohne Kettenräder und 5h mit. Der Anfänger vielleicht 2 Tage a 8h. Das ist ein Forum zur Selbsthilfe und kein Forum für AT Motorenverkäufer. Er will es machen und ich denke er würde es auch schaffen. Ist kein V8 Biturbo Benötigtes Spezialwerkzeug : Kolbenspannband, Ventilpömpel, Ventilschleifpaste. Ansonsten nur vernünftiges Werkzeug. Die restlichen Informationen findet man im Netz. :-D Drehmomente und infos zu Steuerzeiten gibt es hier im Forum. Und in der WOW Software. Was man beim ein und ausbau von Kolben und Pleullagern beachten muss findet sich ebenfalls im Netz und ist nicht Smartspezifisch. Es ist auch klar das der Motor danach nicht neuwertig ist aber er läuft definitiv wieder ohne großartigen Ölverbrauch selbst wenn die Laufbahnen nicht mehr 100% rund sind. Es ist und bleibt ein Reparatur und verhilft dem Motor erfahrungsgemäß zu mindestens weiteren 50tkm mit vertretbarem Ölverbrauch. Meine und auch Eddi's Erfahrungen aus dem Forum geben mir recht. Das kann ich sagen weil ich auf diese Weise schon unzählige Motoren wiederbelebt habe. Das gilt für 90% der Smart Motoren mit unter 100tkm welche zuvor nicht ohne Öl gelaufen sind. Bei deutlich über 100tkm sollte neu gebohrt werden. Messen kann natürlich trotzdem nicht schaden. Ist m.m.n. aber kein Muss bei 70tkm wenn keine Fressspuren im Zylinder zu sehen sind. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 20.06.2017 um 21:57 Uhr ]
  9. Wenn man es selbst kann ist man Meilen weit von 800€ Weg. Ich benötige für eine Überholung ohne Übermaß, Material im Wert von maximal 400€ je nach Zustand des Motors. Das ist natürlich nicht mit einem frisch gebohrten Motor zu vergleichen läuft aber in der Praxis wieder mindestens 80tkm. Und der Aufwand des Überholens ist in meinen Augen beim 600er im eingebauten Zustand nicht größer als das tauschen eines Motors.
  10. Wenn der Kopf einmal unten ist definitiv neue Ringe rein. Sind 2h Mehrarbeit dafür läuft der Gute dann wieder ohne Ölverbrauch. Geht beim 600er komplett ohne Ausbau des Motors. Pleullager, Kette und Auslassventile gleich mit Neu.
  11. Ja geht ohne Absenken. Kompressor kann bleiben wo er ist. Wird aber nichts bringen. Das Qualmen beim starten kommt vom Öl welches sich beim Parken im Ansaugtrakt Sammelt weil der Motor das übliche Smart Motorproblem hat.
  12. Bei der Laufleistung sollte auf jeden Fall nicht nur der Aktuator sondern Aktuator und Kupplung erneuert werden wenn es denn der Aktuator ist. Die Kupplung ist meißt der Verursacher von Aktuatorschäden. Tauscht man nur den Aktuator so ist der Fehler zwar erstmal Weg dem Neuteil oft keine lange Haltbarkeit vergönnt. Da das Schadensverursachende Teil die Kupplung ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 16.06.2017 um 16:37 Uhr ]
  13. Km Stand? Gibt da diverse Möglichkeiten. Es muss nicht zwingend der Aktuator sein kann auch eine schwergängige Kupplung sein oder ein anderer defekt vorliegen. Kabelsatzbeschädigungen sind beim 451 Getriebe eher selten aber durchaus auch denkbar. Die Suchfunktion dieses Forums fördert da einiges zu dem Thema. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 16.06.2017 um 16:18 Uhr ]
  14. Die KYB Federn sind so. Das Problem hatte ich auch schon. Funktioniert trotzdem. Kaufe die Federn aber deshalb nicht mehr. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 15.06.2017 um 23:22 Uhr ]
  15. Das nicht aber ich vermute das Berliner OA wird in Zukunft nur noch bei wirklicher Behinderung zuschlagen.
  16. Dafür hat der Daihatsu auch 0 Charakter inklusive. @ Topic Für mich klingt das ganz klar nach Kupplung. Allein der Fehlercode Überstromabschaltung besagt das der Aktuatorstrom zu hoch ist beim betätigen der Kupplung. Das kann 2 Ursachen haben. Schwergängiger Aktuator durch Wassereintritt in die Aktuatormechanik. Oder die Kupplung lässt sich schwer betätigen da der Reibbelag zu dünn ist (Verschleiß) Da der Aktuator neu ist bleibt nur die Kupplung. Bei der Laufleistung durchaus normal.
  17. Nur am Rande Motor hat 125000km gelaufen. Ventilspiel ist I.O.?
  18. Ja Spacefish hat aber nun (Siehe post vor meinem) nach dem 451 cdi gefragt.
  19. Vergess das. Beim 451 CDI der ersten Generation ohne Venti (welches im übrigen nichts mit dem des 450 zu tun hat) funktioniert die Turboregelung noch mit Überdruck. Danach mit vom Druckwandler geregelten Unterdruck. Dazu hat der leistungsstärkere Motor immer einen geschlossenen DPF und diverse Sensoren und sogar eine Drosselklappe welche der “kleine“ Motor nicht hat. Der “große“ Motor ist auch geringer verdichtet. Lass den 33kw normal Chippen und gut. Alles andere ist murx.
  20. Nein beim 451 liegt der Fehler meißt im Lenkrad. Dort ist eine Drahtspange welche bei Hupenbetätigung auf 3 Kontakte im Lenkradkranz drückt und so eine Masseverbindung herstellt. Diese Drahtklammer und die Kontakte anschleifen und gut. Rechts vom gelben Aufkleber des Airbags ist besagte messingfarbende Klammer zu sehen. Bedenke das Arbeiten am Airbag nur von Personen mit kleinem Sprengstoffschein erledigt werden dürfen. Solange nichts passiert ist alles gut wenn doch ist das Gejammer groß wenn sämtliche Versicherungen nicht zahlen. Z.b. im falle einer daraus resultierenden Berufsunfähigkeit ect. Aber das nur am Rande wir sind ja alle alt genug. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 07.06.2017 um 13:07 Uhr ]
  21. Warum soll das AGR nichts mit dem Startverhalten zu tun haben? Wenn dieses permanent offen steht springt der Smart je nachdem wie stark es offen ist schlecht bis garnicht an. Auch der beißende Abgasgeruch kann ein Zeichen für ein offenes AGR sein. Aufgrund der geringeren Sauerstoffsättigung der mit Abgas vermischten Ansaugluft verbrennt der eingespritzte Diesel nicht vollständig und es kommt zu Grau oder Schwarzrauch und starkem Abgasgeruch. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 07.06.2017 um 12:48 Uhr ]
  22. Dann musst du einen anderen Smart haben als alle anderen hier. Die Lampe im 451 zeigt lediglich an das der Schalter gedrückt ist und die Lüftung mindestens auf Stufe 1 steht. Bei leerer Anlage leuchtet sie trotzdem und auch der Lüfter vorne geht an.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.