
maxpower879
Mitglied-
Gesamte Inhalte
7.511 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von maxpower879
-
Winterreifen = höherer Verbrauch Kaltes Öl was die Standheizung auch nicht ausgleicht = mehr Innenreibung = mehr Verbrauch Getriebeöl ebenfalls kalt = mehr Innenreibung = mehr Verbrauch und das wird im Winter auch nicht wirklich warm im Schaltgetriebe Das ganze kann man auch auf die Radlager Generatorlager und das Fett in diesen Lagern übertragen = mehr Verbrauch Kältere Ansaugluft was der 451 durchaus mitbekommt = mehr Brennraumfüllung = mehr Kraftstoff = mehr Leistung und mehr Verbrauch. Abgaswerte und Motorkennfeld wie schon gesagt ebenfalls = mehr Verbrauch (die Kennfelder werden bzw wurden immer auf 20 Grad Labor optimiert) Winter = Dunkel = häufiger mit Licht fahren oder auch Sitzheizung = mehr Verbrauch Winter = alle fahren mit Auto statt mit Fahrrad = mehr Autos = mehr Stau = mehr Verbrauch Und zuletzt Winterdiesel aufgrund der frost Additive = mehr Verbrauch. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 22.02.2019 um 17:11 Uhr ]
-
Plötzlich alles dunkel - Strom weg und Smart läuft trotzdem
maxpower879 antwortete auf Brandysmart's Thema in SMARTe Technik
Ich vermute eher einen Defekt am Lichtschalter. Wenn der ne Macke hat und plötzlich die Beleuchtung außen wie innen aus ist könnte man ebenfalls denken der Strom ist weg auch wenn er es nicht ist. Denn wenn ein Problem mit der Fahrzeugversorgung vorliegt dann würde der Motor ebenfalls absterben auch wenn es ein Diesel ist. Die Zeiten in denen der Diesel ohne Spannungsversorgung läuft sind mit der elektrischen Einspritzanlage auch vorbei gewesen. Ich meine defekte Lichtschalter gibt es beim Smart ja nicht selten. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 22.02.2019 um 16:56 Uhr ] -
Es gibt ja auch tatsächlich Fälle in denen der allgemeine Kunde schon rumgefingert hat und im besten Fall die Spange schon einzeln in der Hand hat. In diesen Fällen muss die Front ab weil man sonst die Spange nicht mehr eingeharkt bekommt. In diesen Fällen wurde zumindest in dem SC in welchem ich gearbeitet habe auch das ausbauen der Front komplett berechnet. Ist der Kunde so gekommen ohne vorher schon den erhöhten Aufwand zu erzeugen wurden immer die vorgegeben 2 AW berechnet welche Smart dafür vorgesehen hat zum Festpreis von 10€ plus Leuchtmittel. Somit kostete der Lampentausch ca 30€ was in meinen Augen ein normaler Preis in der Dienstleister Branche ist. Klar ist es billiger ne 5€ Lampe aus dem Aldi zu verbauen. Das muss man aber eben auch selber können. Sonst wird aus der 5€ Lampe schnell ein neuer Scheinwerfer zu X Euro. Ich habe schon immer die Klammern gesammelt bei kaputten Scheinwerfern. Die Nachfrage war aber um mindestens Faktor 2 höher als das Angebot. Da blieb einem, wenn keine Klammer mehr da ist, nichts anderes übrig als einen KVA für einen neuen Scheinwerfer zu erstellen. Das ganze ist dann weit 3 stellig. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 21.02.2019 um 06:15 Uhr ]
-
451 - nur lauwarme Luft, Mikroschalter Heizungsbedienteil
maxpower879 antwortete auf miata's Thema in SMARTe Technik
Es handelt sich um einen Potie und keine Microschalter. Mir ist es bisher nicht gelungen ein passendes Bauteil als Ersatz zu finden. Was nicht heißt das es keins gibt. Oftmals scheitert es schon daran das Bedienteil unzerstört zu zerlegen. -
Es ist auch für Menschen wie mich (knapp 1, 90m und mit dreistelligem Gewicht) möglich die Lämpchen ohne Demontage zu wechseln. Von daher stellt euch nicht so an :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 20.02.2019 um 21:01 Uhr ]
-
Korrekt
-
STARDIAGNOSE mit C3 Multiplexer als Komplettset zu verkaufen
maxpower879 antwortete auf STARDIAG's Thema in Biete / Suche / Tausche
Ein "guter China C4" fängt bei 350€ plus Zoll an. Die 170€ Chinakracher kannst du direkt entsorgen. Der C3 ist mittlerweile billig aber qualitativ auch fast nurnoch in extrem minderwertig zu bekommen. -
Wir reden doch über das EPC von meinem ehemaligen Rechner oder? Falls ja handelt es sich um die Version 11/18 und das ist die letzte offline Version des EPC und diese hat definitiv auch den entsprechenden Button um den Filter zu entfernen.
-
451 Kupplung erneuern - Hilfestellung gesucht !
maxpower879 antwortete auf Logan64's Thema in SMARTe Technik
Doppelt [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 19.02.2019 um 21:16 Uhr ] -
451 Kupplung erneuern - Hilfestellung gesucht !
maxpower879 antwortete auf Logan64's Thema in SMARTe Technik
Oo wenn es daran schon scheitert dann sehe ich persönlich schwarz. Aber gut. Der Luftfilterkasten wird zur Seite ausgebaut. Dazu muss die Linke Radhausschale raus. Der Resonanzkörper kann entfernt werden wenn das Getriebelager gelöst ist. -
Das bezweifelt auch keiner. Wollte nur sagen, dass man die reinen Beläge auch ohne Demontage prüfen kann.
-
Genauso wie das Smartcenter vom TE misst erzählt hat. So ist das eben. Vertrauen ist gut Wissen ist besser. Der TE hat jetzt ja auch mitbekommen das nicht immer alle Kabel schon liegen auch wenn es die "Profis" behaupten. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 19.02.2019 um 19:16 Uhr ]
-
Das ist Quatsch man kann die Klima problemlos ohne das Steuergerät zu tauschen freischalten. Beim ZEE Smart bis 2003 mit der Stardiag offline. Ab Sam Smart online über SCN Codierung. Die Kabel liegen keinesfalls immer. Im Motor Kabelsatz sind sie immer vorhanden. Die Kabel des Hauptleitungssatzes müssen oftmals nachgerüstet werden. Ebenso das Relais für die Klimaanlage in der Relaisbox beim Baujahr vor 2003. Das ganze ist aber machbar da es nicht viele Kabel sind.
-
Es gibt auf der Rückseite zwei Gummistopfen. Wenn man die entfernt sieht man die Belagstärke ohne die Trommel zu entfernen.
-
451 CDI: Plastikgegenstück Öldeckel undicht? Abnehmbar?
maxpower879 antwortete auf Techno's Thema in SMARTe Technik
Tja "das Beste oder nichts" halt -
451 CDI: Plastikgegenstück Öldeckel undicht? Abnehmbar?
maxpower879 antwortete auf Techno's Thema in SMARTe Technik
Gibt es meines Wissens nur inkl. Ventildeckel. -
Entlöftungsanschluss hintere Bremse abgerissen
maxpower879 antwortete auf Techno's Thema in SMARTe Technik
Weder beim 450 noch beim 451 stellt sich die Bremse von allein ein. Sie stellt von allein nach aber das heißt nicht das beim Tausch der Beläge der Nachsteller nicht erstmal soweit vorgespannt werden muss bis der Nachstellmechanismus dann auch seine Arbeit machen kann. Genau das nennt sich Grundeinstellung und genau das ist in den AW zum tauschen schon includiert. -
Smart 450 Motorproblem - Bitte um Hilfe - Video
maxpower879 antwortete auf robertsola's Thema in SMARTe Technik
Beim 2006er würde ich erstmal die Zündanlage prüfen. Im Normalfall stirbt der 2006er Motor nicht mehr den Smart Motortod. -
Du identifiziert das Fahrzeug wie gewohnt und klickst dann auf diesen Button.... [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 17.02.2019 um 08:54 Uhr ]
-
Ja auch beim ZEE Smart kann die SD alle Daten anzeigen auch Mengenkorrektur und co. Ich muss dazu sagen das ich bisher nur Sam CDI's ausgelesen habe mit dem DS und da gab es auch beim Delphi diese Werte. Da zeigt sich mal wieder das die ZEE Smart nur richtig mit einer echten SD zu diagnostizieren sind. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 16.02.2019 um 23:55 Uhr ]
-
Richtig Baumusterfilter raus und fertig.
-
451 CDI 54PS Welches Frostschutzmittel Kühlwasser?
maxpower879 antwortete auf Techno's Thema in SMARTe Technik
Vorne am Kühler ab und hinten am Motor die Hohlschraube. Mehr kann man nicht machen. Ein Rest bleibt so oder so drinn. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 16.02.2019 um 08:59 Uhr ] -
451 CDI 54PS Welches Frostschutzmittel Kühlwasser?
maxpower879 antwortete auf Techno's Thema in SMARTe Technik
Schadet sicher nicht ich halte es trotzdem für überflüssig auch bei stark kalkhaltigem Wasser. Es ist ja Im Kühlsystem keineswegs so das permanent neuer Kalk hinzu kommt wie z. B. bei einer Waschmaschine welcher sich dann großartig absetzen würde. In der Regel wird das Kühlsystem ja wenn überhaupt alle 4-6 Jahre mal neu befüllt. Die zu erwartenden Kalkmengen sind zu vernachlässigen. Ich habe auch noch nie eine verkalkte Wapu oder ein verkalktes Thermostat gesehen. Das sagt übrigens die Herstellende Industrie dazu: "Leitungswasser oder destilliertes Wasser? Die Aussage, man solle destilliertes Wasser ins Kühlsystem geben, rührt daher, dass in der Vergangenheit phosphathaltige Frostschutzmittel eingesetzt wurden. Diese Phosphate waren mit den Mineralien im Leitungswasser nicht verträglich. Da schon lange keine Phosphate mehr im Frostschutzmittel zu finden sind, kann herkömmliches Leitungswasser in Trinkqualität verwendet werden. Destilliertes Wasser hat den grundsätzlichen Vorteil, dass kaum noch Mineralien enthalten sind, die sich im Motor ablagern können. Der Nachteil von destilliertem Wasser hingegen liegt darin, dass der pH-Wert geringer ist als bei Leitungswasser. Reines, dreifach destilliertes Wasser erreicht einen neutralen pH-Wert von 7,0. Das Leitungswasser hat leicht alkalische Werte, meist um 7,5 – 8,0. Das Kühlmittel im Motor sollte auf jeden Fall leicht alkalisch sein (pH-Wert >7) und auf gar keinen Fall sauer (pH-Wert 7) ... Quelle: https://blog.febi.com/kuehlerfrostschutz-mehr-als-nur-gefrierschutz/ [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 15.02.2019 um 19:50 Uhr ] -
451 CDI 54PS Welches Frostschutzmittel Kühlwasser?
maxpower879 antwortete auf Techno's Thema in SMARTe Technik
Doppelt... [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 15.02.2019 um 19:50 Uhr ] -
451 CDI 54PS Welches Frostschutzmittel Kühlwasser?
maxpower879 antwortete auf Techno's Thema in SMARTe Technik
Um ehrlich zu sein kenne ich keine Herstellervorgabe die besagt das man destilliertes Wasser verwenden muss. Aus jahrelanger Erfahrung im SC kann ich auch bestätigen das hier ebenfalls normales Leitungswasser verwendet wird. Vw verwendet seit je her das Rote. Der neue 453 ebenfalls. (auch wenn die Werksfüllung gelb ist) Der 451 bekommt das Blaue wie fast alles was seinen Ursprung im MB Konzern hat. Grundsätzlich kann man sich an der Farbe orientieren. Es gibt auch bei Kühlwasser eine MB norm ähnlich wie bei Öl. Grundsätzlich kann man aber mit blauem Kühlerfrostschutz nichts falsch machen auch wenn dieser nicht explizit die MB Norm hat. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 15.02.2019 um 07:57 Uhr ]