Jump to content

maxpower879

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    7.515
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von maxpower879

  1. Was ewig hält bringt kein Geld ;-) Aber am Ende würde dann der Holm und die Antriebsseile zerstört wenn die Gleiter stabiler wären. Von daher ist das relativ egal was nun nachgibt. Ich frage mich eher mit welchem Recht die Plastikkleinteile so extrem teuer sind. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 19.05.2019 um 21:22 Uhr ]
  2. Es ist wie immer. Wenn man weiß was man tut nicht. Ob die Leute im jeweiligen SC das wissen ist halt die Frage. Den Smart Verdecklehrgang besucht zu haben ist da schon von Vorteil. Das Mitarbeiter von SC's scheitern ist ja ansich nix neues. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 19.05.2019 um 21:03 Uhr ]
  3. Ja da ist der Verschluss (so die Bezeichnung von Smart im Teile Programm) gebrochen. Das passiert wenn der Übergang zwischen Holm und Dachkasette nicht mehr 100% eben ist. Da gehört ein neuer Satz Verschlüsse (gibt nur beide zusammen als Satz) rein und das Verdeck muss neu eingestellt werden damit der Übergang wieder stimmt. Kosten für die Verschlüsse ca 180€ Dazu der Einbau je nach Einstellaufwand zwischen 12 und 20 AW. Da solltest du schon mal knappe 500€ zurück legen wenn du nicht handwerklich sehr begabt bist um dir das selbst zu zutrauen. Für den Einbau sollte auch eine Stardiagnose bereit stehen um die automatische Verdecköffnung zu deaktivieren. Geht auch ohne bürgt aber das Risiko die neuen Verschlüsse beim Einbau wieder zu zerstören. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 19.05.2019 um 20:09 Uhr ]
  4. Der 45 PS ohne geschlossenen DPF hat keinen Druckwandler für den Turbo sondern eine klassische Wastegate Steuerung vom Laderausgang an die Druckdose wie der 450. Erst der CDi mit Euro 5 hat einen Druckwandler für den Lader. Fürs AGR haben beide Motor Varianten einen.
  5. 45 PS cdi oder 54 PS? Beim 54PS er wäre der Druckwandler welcher das Wastegate ansteuert ein heißer Kandidat.
  6. Eben gerade am 450 ist aufgrund der ständig wechselnden Personaldecke das know how in 99% der Smart Center ausgestorben. (das kann ich nach fast 10 Jahren Smartcenter mit Sicherheit sagen ;-) ) Von den jungen "Computer sagt nein" Schraubern mal ganz abgesehen. Ich bin mir sicher das der Fehler wenn der Richtige dran ist relativ schnell zu finden ist. Aber dann soll es wohl nicht sein.
  7. Wenn er direkt wieder anspringt dann ziemlich sicher kalte Lötstellen im Sam. Kann man nachlöten. Wenn er danach erst abkühlen muss dann relativ sicher der Drehzahlgeber. Dazu gibt es über die Suchfunktion diverse Threads wo das Problem behandelt wurde.
  8. Wollte gerade sagen.... Das Öl hat die entsprechende Freigabe somit ist es geeignet. Ob es nun 2 oder 20€ kostet ist dabei egal. Wichtig ist nur ob es eine echte Freigabe hat mehr nicht. Ich kaufe immer das billigste Öl mit entsprechender Freigabe und habe bisher in keinem Auto Probleme gehabt. Dabei habe ich nie mehr als 3-4€ je Liter bezahlt.
  9. Ist als eher normal einzuschätzen. Für beide Traggelenke gibt es 11 AW für die Bremse vorne 12 wobei davon wiederum 2 AW Verbundarbeit mit dem Traggelenk sind. Heißt realistisch sind 22 AW (12 AW eine Stunde) Legt man einen Stundensatz von 100€ an was für typenoffene Werkstätten so ungefähr der Durchschnitt ist sollten die Lohnkosten 200€ nicht deutlich übersteigen. Bei Smart direkt wären das 300-350€. Dazu kommt das Material. Mit original Smart Teilen liegt das Traggelenk als Satz (zwei Stück was ich auch empfehlen würde links und rechts zu erneuern) bei ca 60€. Eine Bremse vorn kostet original Smart ca 200€ das Material. Eine Typenoffene sollte mit namhaften Zübehörteilen auf etwas mehr als die Hälfte des Originalpreises kommen. Also sind die 400€ realistisch aber durchaus nicht das untere Ende der Fahnenstange. Man sollte aber darauf bestehen namhafte Teile wie ATE oder Lemförderer zu bekommen. Man kann die benötigten Teile auch durchaus für insgesamt 50€ kaufen das ist qualitativ aber nicht zu empfehlen. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 15.05.2019 um 22:32 Uhr ]
  10. 100€ für einen billig OBD Scanner der nur das ME auslesen kann. Würde ich auf keinen Fall kaufen. Da kannst du auch die 10€ Bluetooth OBD Scanner kaufen die können das genauso. Oder eben ein DS 150e das kann viel mehr und kostet zwischen 50 und 100€ als clone.
  11. @Funman Das würde dann, wenn dein beiliegendes Protokoll stimmt, bedeuten das dein Generator einen Nennstrom von über 120 A hätte. Ich kenne aber nur 85A Generatoren im 450 CDi. Damit würde sich der Wert von 65A damit decken das zumindest ein Großteil der Leistung bei Leerlauf bereits anliegt. So habe ich es auch vor Jahren mal gelernt. Gut es war falsch das der Nennstrom direkt anliegt. Es ist ja auch schon 14 Tage her wo ich das gelernt habe ;-). Ich denke nicht das der Leerlaufstrom der original Lima deutlich darunter oder darüber liegt.
  12. Ein Generator sollte immer so gebaut sein das er ab Leerlaufdrehzahl den Sollstrom bzw Nennstrom schafft. Das ist mit Sicherheit auch bei der original Lima so. Eine neue Originallima rostet auch nicht nach wenigen Tagen fest. Das wird mit dem Nachbau mit Sicherheit auch passieren wenn dieser in das Alter kommt. Von daher einigen wir uns auf er funktioniert genauso gut wie ein neues Originalteil bis jetzt.
  13. Woran macht man fest das sie besser läuft? Ich meine mehr als laden kann Sie ja nicht... [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 14.05.2019 um 07:50 Uhr ]
  14. Nein 2000er haben noch kein OBD auch wenn die genormte Dose verbaut ist. OBD wurde erst ab Baujahr 2001 (graue Innenausstattung beim Smart) unterstützt. Das er keine Drehzahl bekommen hat liegt definitiv am AU Tester und hat mit der Lima nix zu tun. Die Drehzahl wird mittels Klopfsensor vom AU Gerät errechnet. Das funktioniert nicht immer auf Anhieb kann ich dir aus Erfahrung sagen. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 13.05.2019 um 07:03 Uhr ]
  15. Wenn dem so ist kann man diesen Preis aber kaum mit einer versteuerten Dienstleistung vergleichen. Ich sags mal so realistisch sind es 2h Arbeit und 100€ Material. Das sind bei jeder wirtschaftliche arbeitenden Firma mindestens 300€ ohne neues Dach. Wo es billiger ist kann es nicht wirtschaftlich sein bzw es handelt sich um unversteuerte Arbeit (im obrigen Beispiel sogar mit Diebstahl verbunden) Nicht falsch verstehen soll jeder machen was er für richtig hält aber für einen Preisvergleich können solche Arbeiten nun wirklich nicht herangezogen werden. Von der fehlenden Gewährleistung ganz zu schweigen welche jeder normale Betrieb geben muss. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 11.05.2019 um 23:30 Uhr ]
  16. Naja es ist schon richtig das man sehr oft die Abstandhalter des Daches mit abschneidet da die so bescheuert positioniert sind das man das kaum verhindern kann. Jedoch kann man das Dach danach mit universal Abstandshaltern durchaus wieder verwenden. So ganz Unrecht hatte das SC also nicht. 50€ glaube ich nicht. Zwei Kartuschen Kleber kosten ja günstig eingekauft schon 50€ und die Menge braucht man definitiv um das Dach neu einzukleben. Bzw der original Kleber kostet sogar pro Kartusche schon um 80€. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 11.05.2019 um 20:50 Uhr ]
  17. Wie gesagt es passt alles auch der alte Auspuff. Es ist dann aber nicht vernünftig aufeinander abgestimmt. In der Praxis funktioniert es aber es ist eine Bastellösung.
  18. Wie gesagt er läuft mit deinem alten Steuergerät nur wenn du deine original Einspritzdüsen verwendest und nicht die vom 102 PS. Mit den 102 PS Düsen und dem 98 PS Steuergerät geht er nach kurzer Zeit in den Notlauf weil die Fueltrimwerte nicht passen.
  19. Richtig weil nur maximal 4 angelernt werden können. Quote: Am 05.05.2019 um 13:30 Uhr hat linekai geschrieben: Erst mal vielen Dank für eure Unterstützung. Heute habe ich mich noch mal rangetraut, nach 3, 4 versuchen hat es geklappt. Beim 3 Versuch funktionierte kein Schlüssel mehr, einfach weiter probiert bis es geklappt hat. Ich habe bei Aliexpress ein Schlüssel bestellt, den Schlüsselbart umgebaut. Kosten 11,34 Euro, beim Smartcenter wollten die 35 Euro haben fürs programmieren (neuer Schlüssel 140 Euro). Nochmal Danke. Gruß aus Bremen Korrekt aber was genau willst du damit sagen? Logischerweise kostet die Dienstleistung des anlernens Geld. Logischerweise kostet es nichts wenn man es selbst macht. Das ein Chinanachbau billiger ist als ein Originalteil ist schon lange kein Geheimnis mehr. Das man im SC keine Nachbauten kaufen kann auch. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 10.05.2019 um 07:19 Uhr ]
  20. Der 102 PS Motor hat komplett andere Kolben und andere Einspritzdüsen. Der 102 PS läuft wenn man die 98PS Einspritzdüsen verbaut zwar auch mit der 98PS Motorsteuerung und Abgasanlage aber ideal ist das nicht da halt das Einspritzdüsenbild nicht auf die Brennraumgeometrie angepasst ist. Wie gesagt in der Praxis funktioniert es trotzdem. Eigentlich müsste man das 102PS Motorsteuergerät und die komplette Abgasanlage mit übernehmen um es richtig zu machen. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 10.05.2019 um 07:24 Uhr ]
  21. Du brauchst keine andere "Schaltbox" (was das auch immer sein soll) und auch kein anderes Getriebe denn diese sind beim 600er immer gleich auch wenn es verschiedene Teilenummern gibt passen alle 600er Getriebe in jeden 600er. Alles was du brauchst ist eine Stardiagnose um das Getriebe richtig anzulernen. Alles andere bringt nix und dann läuft der Smart auch.
  22. Auch wenn kein LWS vorhanden ist muss das Lenkrad aufgrund der Wickelfeder trotzdem mittig verbaut werden. Sonst reißt diese am Lenkanschlag.
  23. Zuallererst sollte man mal schauen welche Fehler zur Zeit tatsächlich aktuell sind.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.