Jump to content

RKI

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    661
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von RKI

  1. Na ja, da gibt es schon noch weiter Unterschiede. Z.B. die Schallwandlergehäuse. Hinsichtlich der Kabelführung des Verdecks, gehe ich aber auch davon aus, dass es keinen Unterschied gibt. Gruß Ralf
  2. Ich glaube nicht, dass es dafür eigene Gutachten gibt. Aber der aaS soll seiner Berufsbezeichnung einfach gerecht werden. Der Roadster hat hinten die gleiche Achslast wie der 450 und die hintere Felge vom 451 langweilt sich an der Vorderachse sowieso. Gruß Ralf
  3. Vielleicht wäre das mal was für die 3D-Druckerfraktion. Das gleiche Problem haben sicherlich viele andere 450 Cabrios auch.
  4. Das war die Befürchtung, als ich diesen Satz schrieb. Probiere es ohne. Das Gutachten ist so unübersichtlich, dass diese Auflage möglicherweise vom Sachverständigen überlesen/übergangen/als gegeben angenommen wird.
  5. RKI

    Artec Felgen

    @Prefox Dieses Gutachten ist nur für den 450 bzw. MC 01. Ich weiß nicht, ob es auch eines für den Roadster gibt. Zur Not könnte man mit diesem Gutachten aber für den Roadster die Abnahme nach §21 in Verb. m. §19.2 (Im Volksmund Einzelabnahme genannt) durchführen. Die zulässigen Radlasten würden für den Roadster reichen. In diesem Falle wäre dann der Hersteller der Distanzscheiben auch mehr oder weniger egal. Zumindest für hinten brauchst Du beim Roadster sowieso andere Breiten. Da darfst Du höchstens auf eine resultierende ET von -15.5 mm kommen. Ich würde aber gleich auf min. 60 mm Distanzscheiben oder mehr gehen. Bei "mehr" wird es dann aber auch schon wieder schwierig Scheiben mit Gutachten zu finden.
  6. RKI

    Artec Felgen

    @Prefox Kommt drauf an, ob Du nur die Felgen hast oder auch die zugehörigen Distanzscheiben. Die gute Nachricht ist: Ich habe das Gutachten vorliegen. Die schlechte: Du brauchst für vorne 13 mm und für hinten 43 mm Distanzscheiben von Artec.
  7. Hast Du ein anderes Gutachten als ich? Ich finde beide Auflagen nicht in meinem. Das ist dieses uralte Fax. Das habe ich mal von Jochen bekommen. Ich würde mir über die Auflage 56G (Es ist eine Bestätigung des Reifenherstellers über die Montierbarkeit der Reifengrüße auf dieser Felge erforderlich.) die meisten Sorgen machen. Die vordere Felge ist 4,5" breit. Das ist eigentlich zu schmal für einen 175/55er Reifen, daher diese Auflage. @Casi70 Du braucht also eine Freigabe von Bridgestone.
  8. RKI

    Artec Felgen

    @Prefox Steht irgendwo auf der Felge die Zeichenfolge S753831?
  9. Mit welcher Antenne betreibst Du das U?
  10. Ja, der Brabus hatte auch nur die normalen Federn und Dämpfer. Als Sonderausstattung konnte man das Sportfahrwerk mit den grauen Federn und Dämpfern bestellen.
  11. Nein, solange der geringste Zweifel daran besteht, ob die Lima fest ist, sollte das zuerst überprüft werden. Das ist doch easy going. Man muss halt mal die zwei Dübel herausziehen und Abdeckung abnehmen.
  12. Habe ich am Samstag auch schon geschickt. Er hat die Nachricht auch gelesen. Bisher hat er aber nicht geantwortet.
  13. Das Ventil sollte sich schon bewegen lassen. Nicht unbedingt mit den nackten Fingern aber mit einem Schraubendreher oder einer Verlängerung einer Knarre muss es sich bewegen lassen und dann auch wieder schließen. Warum ist auf dem Ventil soviel Dreck. und auch auf der Anschraubfläche des Aktuators?
  14. Die Brabus Dämpfer aus dem Sportpaket sind ja auch nicht gelb sondern silbern. Und die Dämpfer des Widestar Sets sind schwarz ohne Staubschutzkappen.
  15. Die silbernen Brabus Dämpfer sind definitiv keine B8. Ich habe beim Wechsel von Brabus zu B8 beide vor etwa zwei Jahren in der Hand gehabt. Ich würde sogar sagen die Brabus sind noch nicht mal B6 sondern B4. Die originalen Brabus Federn sind silbern eingefärbte Federn aus der B-Warenkiste von Eibach. Fazit: Die Brabus Federn und Dämpfer sind schöngefärbt und 0815 Ware. Wenn Du schon H&R Federn hast, würde ich die niemals mit den überteuerten Brabus-Dämpfern verbauen. Was anderes ist es, wenn Du die zugehörigen Brabus Federn verbauen willst, da in dem dazugehörenden Gutachten auch die Dämpfer genannt werden. Da hat es schon den ein oder anderen Prüfer gegeben, der die Federn nicht mit anderen Dämpfern eintragen wollt.
  16. Zum Fall, dass das nicht drin steht, kann ich bzgl. Verfallsdatum nichts sagen. Bei meiner letzten Abnahme, bei der die sofortige Berichtigung der Papiere gefordert wurde, hat mich die Dame von der Zulassungsstelle darauf hingewiesen, dass diese Abnahmen nur noch 4 Wochen gelten. Keine Ahnung, ob das jetzt nur für unseren Landkreis oder ganz Bayern gilt.
  17. Ich fürchte das ist das gleiche Problem, dass scheinbar so nach und nach immer mehr Roadster ereilt. Durch die Spannungsspitzen beim Anklemmen der Batterie geht im Kombiinstrument etwas kaputt. Ich weiß nicht was es genau ist, da mich das Problem selber noch nicht ereilt hat. Zu dem Thema gibt es in den Roadster Foren einige Infos und es gibt dort auch User, die da KI reparieren können.
  18. Ja, lt, ABE/Gutachten von Eibach geht es mit 195/50 R15 Reifen auf der 6,5Jx15 Felge an Achse 2 bis zu einer resultierenden Einpresstiefe von -26 mm. Es gilt dann die Auflage EB4 (Anlage 3 Blatt 3). Die fordert eine zusätzliche Radabdeckung von 20 mm. Neben den anderen Auflagen sollte man dann insbesondere die Auflage K55s bzgl. Kotflügelkanten und Innenkotflügel auch noch beachten.
  19. Wieso, hat er doch schon, oder nicht? 😂 Oder war es dieser? Und bei dem sind auch noch die 451 Felgen drauf. 😁
  20. Da hast Du wohl nicht richtig studiert. Der 450 wird im Anhang 1 behandelt. Da sind weder 185/55 R15 Reifen noch 6Jx15 Felgen genannt. Deine Werte sind aus dem Anhang 3 für den 452 Roadster. Und dann beachte man auch die Auflagen EA1 bis EB4.
  21. Nö. Die hinteren Spinline mit Größe 6Jx15 haben eine ET von -20 mm. Die vorderen mit Größe 5Jx15 haben ET 24. Nö. An den Vorschriften hat sich schon Jahre, wenn nicht sogar Jahrzehnte lang nichts mehr geändert. Ich empfehle die Lektüre des §36a der StVZO in Verbindung mit der BMV /StV 7 – 4005 T/62 hinsichtlich der national geltenden Richtlinien. Sowie die in der EG geltende Richtlinie 78/549/EWG ergänzt durch die Richtlinie 94/78/EG. Nö. Eine recht umfangreiche Übersicht gibt es bei evilution.co.uk Eine komplett vollständige Liste wird es nie geben. Und ich kann mir die Zeit auch mit anderen Dingen vertreiben.
  22. In der ersten Ausführung des Gutachtens von 2002 stehen als Auflagen noch K01 und K05 bzw. K02 und K06 statt heute K41 und K45 bzw. K42 und K46 drin. Der entscheidende Unterschied im Wortlaut ist jeweils ein "ggf.". Ich behaupte mal, dass am Cabrio eine Abnahme der Kombination 175/195 ohne Distanzscheiben ohne jegliche Änderung möglich ist. Falls das nicht klappt, liegt das eher am Sachverständigen als an der technischen Notwendigkeit. Das Coupe ist hinten etwas schmaler, da könnte es hinsichtlich Radabdeckung etwas eng werden. Das kann ich aber nicht aus eigner Erfahrung sagen, da ich kein Coupe habe. Die andere Frage ist jedoch, ob ohne Distanzscheiben überhaupt eine Abnahme nötig ist. Für den Fall, dass die 175/195er Reifen in der Zulassungsbescheinigung oder im CoC bereits genannt sind, gibt es ja eine ABE. Eine Abnahme nach §19(3) mit Teilegutachten kostet zwischen 35 und 70€. Die Kosten für eine Abnahme nach §21 in Verbindung mit §19(2) (Einzelabnahme) bei z.B. kombinierter Abnahme von Sonderrädern und Distanzscheiben, wird nach Aufwand abgerechnet. Da liegt man in jedem Fall über 100€ eher sogar bei 150€+
  23. Was ist denn aus der Geschichte mit den 5,5" Starline Felgen vorne geworden? Hast Du das inzwischen abnehmen lassen? Zu deinem aktuellen Thema: Da die Rial LeMans die gleichen Breiten haben wie die Spinline-Felgen vom Roadster, könntest Du im Forum mal nach entsprechenden Infos zu diesen Felgen am 450 suchen. Das haben einige abgenommen bekommen. Und viele davon sogar beim TÜV in Neumarkt. Beachten solltest Du beim interpretieren der gefundenen Informationen, dass die Spinline andere Einpresstiefen haben. Die hinteren Felgen bringen gegenüber den Rial für den 450 direkt eine Spurverbreiterung von 40 mm mit.
  24. RKI

    Reifen für 450

    Ist es nicht. Man bekommt keine Abnahme für Reifenbreiten, die schmaler als die kleinste Originalbereifung ist. OT Ich bin mal gespannt, wie sich das Drama für die Crossblades entwickelt. Die Größe 215/35 R16 für hinten wird ja offenbar von keinem Hersteller mehr angeboten. OT Ende Doch das funktioniert. Genauso war das bei dieser Japan-Version geplant. Da die Felgen ja nur 3,5" breit sind und ET20.5 haben, schleift da nix an der Achse. Im Gegensatz zu den 5,5"-Felgen vom 451 passt das. Man könnte eine vordere 3,5"-Felge mit 135/70er Reifen als Notrad für hinten verwenden. Deshalb hatten wir so ein Rad auch im Servicewagen während der Rumänientour dabei.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.