Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.732
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Das gilt aber nur bei neuer Schraube. Die Dehnschraube ist ja offiziell zu erneuern. Hast du sicher auch gemacht. Pfuscher, also die meisten, ich auch, verwenden die alten Schrauben wieder und ziehen mit 100Nm an. Machen die Engländer auch so.
  2. Ich vermute, die Einspritzdüsen sind verschlissen. Ich habe einen Smart mit dem gleichen Problem. Ich werde die Injektoren demnächst mal zur Überholung einschicken. Auch wenn es möglich ist den Smart durch die AU zu mogeln, es ist nicht gut für den Motor längere Zeit mit schlechter Abgasqualität zu fahren.
  3. Wie qualmt er? Weiß? Stinkt nach Diesel? Dann ist es Diesel und er spritzt ein und zündet nicht. Dann würde ich die Glühkerzen rausdrehen und die Kompression messen. Beachte die Berichte über rausgefallene Kipphebel hier im Forum.
  4. Kurbelwellensensor könnte sein. Was sagt der Fehlerspeicher? Wenn der Motor im Laufen ausgeht und es am Kraftstoffsystem liegt dann sollte ein Eintrag Raildruckregelung im Fehlerspeicher stehen.
  5. Man kann die Schraube auch rausmeißeln. Einen kleinen Meißel am Rand ansetzen und links rum meißeln. Geht immer, hat mein ehemaliger Nachbar und gelernter Schlosser mal gesagt. Hat bisher auch immer gestimmt. Die Schraube sieht danach nicht mehr so schön aus. Eine neue gibt es bei Mercedes, na sowas. Oder im Schraubenfachhandel. Das Thema kommt hier übrigens gelegentlich immer mal wieder. Und ich schreib immer die gleiche Antwort.
  6. Meine Lösung verhindert, daß es in den Fußraum läuft. Eine Lösung dafür, daß es oben nicht auf die Innenseite läuft, habe ich nicht. Vielleicht die Tür satt mit Dichtmasse einstreichen und dann schließen? 😁
  7. Der ist leider sehr niedrig, das ist das Problem. Der liegt so bei 0,5 Ohm. Und wer hat schon ein Milliohmmeter, am besten mit 4-Leitertechnik, und kann das auch noch bedienen. Da ist eine Spannungsmessung viel einfacher.
  8. Noch einfacher und aussagekräftiger ist eine Spannungsmessung. Einfach Heizung einschalten und an vielen Punkten auf den Drähten gegen Masse messen. Damit ist recht schnell feststellbar, an welcher Stelle die Unterbrechung ist. Dann kann es natürlich immer noch sein, daß die Unterbrechung in einer Verklebung ist, das ist dann Pech.
  9. Das übliche MHD Problem. Das Forum hier ist voll davon.
  10. Tiptop. Mal so ein bißchen wissenschaftliche Analyse kann doch auch Spaß machen.
  11. Aber warum geht bei einer Reparatur einer schwergängigen Schaltgabel die Verheiratung von SAM und MEG verloren? Das ist doch seltsam. Wo soll da ein Zusammenhang sein.
  12. Eine offene Frage bleibt dann aber die Lärmentwicklung, falls die dich interessiert. Da empfehle ich weiterhin, die Lärmpegel von Lüftern mit unterschiedlichen Größen, aber gleicher Luftleistung zu vergleichen. Das könnte schon mal erste Erkenntnisse in diese Richtung ergeben.
  13. Noch ein anderer Ansatz wäre, davon auszugehen, daß die Wirkungsgrade alle gleich sind, also die Hersteller ihre Hausaufgaben gemacht haben. Dann geht die Luftleistung mit der elektrischen Stromaufnahme. Damit reduziert sich die Aufgabe auf das Messen und Nachlesen der Stromaufnahme verschiedener Lüfter. Je mehr desto besser, wenn du die Luftleistung optimieren willst. Die Stromaufnahme des originalen Lüfters ist noch relativ einfach meßbar. Die Stromaufnahme von möglichen Alternativen steht meist in den Daten der Anbieter. Bei mehreren Lüftern mußt du die natürlich addieren.
  14. Ein anderer Ansatz wäre, die Daten des originalen Lüfters zu ermitteln und dann Alternativen zu suchen. Vielleicht gibt es Daten für den Lüfter vom Hersteller über die Teilenummer. Oder man muß selber messen, das wird dann aber schon aufwendig.
  15. Darum geht es doch beides nicht. Wenn ich dich richtig verstanden hatte, ging es dir um prinzipiell die Frage, ob vier kleine oder ein großer Lüfter besser sind. Und um die zu beantworten würde ich Lüfter betrachten für die es gut zugängliche Daten gibt, und das sind eben die üblichen Elektroniklüfter. Zum originalen Lüfter im Smart hast du doch überhaupt keine Daten. Einbauen würde ich die Elektroniklüfter natürlich nicht.
  16. In der aktuellen Oldtimer Praxis ist übrigens eine Kaufberatung zum Focus-CC. Im Wesentlichen wird da nur das komplizierte und störanfällige Dach bemängelt.
  17. Anhand von Datenblättern von PC Lüftern kannst du dir die Frage selbst beantworten. Vergleiche z.B. mal einen einzelnen 120mm Lüfter mit 4 Stück 60 mm Lüftern. Schau nach verschiedenen Modellen damit du einen besseren Überblick bekommst. Schau auch nach der elektrischen Leistung, also dem Wirkungsgrad. Beachte auch, daß die Lärmentwicklung mit der Drehzahl geht, also vergleiche auch die Drehzahlen. Achja, wenn du auf sowas wie Schalleistungspegel in dB stößt: 4 Lüfter machen 6dB mehr als einer. Mach dir eine Exceltabelle zur Übersicht. Du kannst damit auch einfach Luftleistung und elektrische Leistung durcheinander teilen. Viel Spaß!
  18. ?? Also aus dem verlinkten Youtube Video lese ich das genauso heraus wie oben beschrieben. Dry Carbon ist die hochwertigere Variante im Handauflegeverfahren. Wet Carbon ist das Prepreg mit hohem Harzgehalt. Paßt also alles. Aber finde ich mal wieder krass was Leute so an hochwertiger Technologie investieren für nix. Wie bei den Case Moddern. Die Leute haben zuviel Geld und Zeit heutzutage.
  19. Äh, ja. Befasse dich doch mal etwas mehr mit dem grundsätzlichen Aufbau und Funktion deines Smarts, dann wird vieles klarer. Du kannst doch nicht erwarten daß man dir hier den kompletten Smart in allen Details für dich persönlich erklärt. Du solltest dir schon mal etwas selbständig aneignen.
  20. Ok, danke für die Erklärung. Also das normale Handauflegeverfahren.
  21. Also die Billigversion von handaufgelegtem Gewebe. Stapelfasern spritzen hat man schon vor 50 Jahren gemacht.
  22. Ich würde sagen, das bedeutet, mit dem Pedal Position Sensor A stimmt was nicht. Und mit dem O2 Sensor Bank 1 auch nicht.
  23. Was ist denn "Trockencarbon"? Nie gehört. Die billigsten "Carbon"teile haben das Muster einfach aufgedruckt. Das oben verlinkte Angebot scheint echtes Carbon zu sein. Alle Indizien weisen darauf hin. 1qm Kohlefasergewebe gibt es ab ca. 50 Euro, ohne Rabatt, für Endverbraucher. Dann muß es nur noch verarbeitet werden. Da ist ein Preis um 750 Euro durchaus machbar.
  24. Der Outliner geht zum Frisör???? 😬
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.