Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.913
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Funman

    bremsen fest

    "Die Handbremse war nicht angezogen seit er stand ...." "Hattest du eigentlich die ganze Standzeit über die Handbremse angezogen? "
  2. Funman

    Smart Hoppelt

    Hallo, ich würde mal den Kupplungsaktuator schmieren. Als meiner trocken lief, kuppelte der Smart auch sehr ruppig. "- Ausrückerpfanne durchgestoßen - Kabelbaum Aktuator durchgescheuert " Das verursacht aber kein Hoppeln. Da geht dann garnichts mehr. Grüße, Hajo
  3. Hallo, "in Verbindung mit Feuchtigkeit (und ev. sogar ein bissal Streusalz) sein, dass er Kontakt kriegt" Feuchtigkeit und Streusalz führen zwar zu Korrosion, aber nicht zu Kontakt. Eher im Gegenteil, gut korrodierte Kontakte brauchen keine Isolation mehr, die isolieren sich selbst.... Feuchtigkeit und Streusalz haben mit deinem Problem nichts zu tun, würde ich mal sagen. "bzw. die alte Halterung modifiziert," Ich wüßte nicht, wie man die alte Halterung modifizieren könnte, damit der LLK nicht mehr aufgerieben wird. Durch Wegnehmen von Material an der linken unteren Ecke jedenfalls nicht. Es ist ja nicht so, daß da zuviel Material wäre, wie man denken könnte, wenn man so die Berichte hier liest. Das Problem ist einfach, daß der LLK in der Halterung lose ist und sich durch die Vibrationen des Motors immer aufreibt. Da der LLK ab Werk leicht verkantet sitzt, ist es in der bekannten Ecke am schlimmsten. Wenn man da Material wegnimmt, dann reibt er eben woanders auf, aber aufgerieben wird er immer. Und zwar reibt er dann sogar noch stärker auf, weil er dann nicht mehr glatt aufliegt, sondern noch kippelt. Ich habs mal mit einem Tip hier aus dem Forum versucht. Ich hab den LLK mit Bausilikon festgeklebt. Dazu auf den neuen LLK eine Raupe drumherumgezogen, wo er aufliegt, und dann eingebaut. Halterung natürlich vorher sorgfältig entfettet. Sieht zur Zeit noch gut aus. Und selbst wenn es nicht klebt, dann polstert das Silikon wenigstens. Wenn ich mal besser drankomme, dann zieh ich noch eine dicke Raupe drumrum. Grüße, Hajo
  4. Funman

    Akku entläd sich

    Hallo Heiko, "Nur eben, wie hier beim TE, eine 4 jährige Batterie die nach 3 Wochen leer ist, die wirft man einfach ohne zu Hinterfragen auf den Müll. " Trotzdem würde ich abklären, ob da was die Batterie leer zieht. Wenn ja, dann ist die neue Batterie nämlich nach ein paar Monaten auch wieder hin, und die nächste und.... Noch schlimmer, da das Problem mit der neuen Batterie erstmal weg ist, denkt man, die Batterie war schuld. Dabei sieht das nur so aus, weil die neue Batterie die ständige Entladerei besser wegsteckt. Grüße, Hajo
  5. Hallo, ich hatte es schonmal geschrieben, aber weils hier paßt: Ich hatte unter dem Fenster alles saubergemacht und dann auf die alte zusammengedrückte Dichtung MS-Polymer-Dichtmasse reichlich aufgetragen. Direkt auf die Dichtung und auch auf die Seiten der Dichtung. Dann eingebaut. Hält dicht seit Jahren. Sikaflex geht sicher auch, am besten schwarz, aber ich hatte das MS Polymer gerade in Kartusche im Anbruch. Ich stelle mir das so vor, daß die Dichtung insgesamt elastischer ist, wenn der alte Schaum noch drunter ist. Die Dichtmasse ist dann ja nur oberflächlich auf dem Schaum und muß nicht den ganzen Spalt überbrücken. Leichter wieder auszubauen ist es sicher auch, einfach Schaumdichtung durchschneiden der Länge nach. Grüße, Hajo ----------------- Ich bin auf der Reise, nicht auf der Flucht.
  6. Hallo, und Auflösung. 2 Kabel im Bereich des Drehwinkelgebers waren aufgescheuert. Hat die Werkstatt rausgeschnitten und Stücke eingesetzt. Ohne Garantie. Hat geflucht wegen des vielen Rostschutzmittels. War nicht billig, aber er fährt wieder. Ich bin zufrieden. Grüße, Hajo
  7. Hallo, ich bin zwar inzwischen Werktattmäßig gut ausgerüstet, nützt mir aber nichts, da ich fern der Heimat stehe und einen eigenen Abschleppdienst habe ich noch nicht. Also werd ich wohl doch in eine gewerbliche Werkstatt müssen. Gerade mit einer freien Smart Werkstatt telefoniert. Die wollen mir eine neue Kupplung aufschwatzen. Ich mußte ganz schön dagegenargumentieren. Ich meine, Kupplung kanns nicht sein, denn ich kann ja geschmeidig kuppeln und fahren, wenn ich den richtigen Gang mal reinbekomme. Der Mensch sagt noch folgendes: "Wenn einmal ein Fehler erkannt wurde, dann rödelt der Gangsteller alle Gänge einmal durch, bevor er N anzeigt und man starten kann. Nur wenn schon ein Fehler war. Und nur wenn man auf der Bremse steht." Das heißt, es ist jetzt normal, daß er nicht sofort startet, sondern erst rödelt, auch wenn er schon bereits auf N steht. Kann das jemand bestätigen? Ich bin bisher davon ausgegangen, daß er immer sofort startet, wenn er auf N steht und ohne akuten Grund nicht rödelt. Nachtrag: eben noch mal getestet. Er rödelt sofort los wenn ich den Schlüssel drehe, auch wenn die Bremse nicht getreten ist. Grüße, Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 12.01.2016 um 11:41 Uhr ]
  8. Guten Morgen, typisch, gestern noch den Smart gelobt, jetzt liegengeblieben. Meine Diagnose, Wackelkontakt am/im Gangsteller-Poti oder Kabel. Symptome: gestern morgen normal bis auf die Arbeitsstelle gefahren, keine Auffälligkeiten. In N geschaltet und abgestellt. Abends Schlüssel gedreht, und der Smart klappert wie blöde. Offenbar sucht der Gangsteller nach dem N und findet nichts. Dann die 3 Balken. Mehrfache Versuche zeigen: Mit Mühe schaffe ich es, auf N zu kommen und kann dann auch starten, in 1 und R schalten und fahren. Aber sobald ich "richtig" fahren will, also in den 2 hochschalten, klappert er wieder und die 3 Balken. Wenn ich in N abstelle und dann neu starte, klappert er sofort. Das hab ich mehrfach probiert. Also kann es nicht der Gangsteller selbst sein, sondern muß das Poti sein, richtig? (Achja, Kupplungsaktuator fühlt sich auch ganz anders an. Wenn der nicht geht, dann wählt er gezielt einen Gang an, kann den aber nicht einlegen, weil die Kupplung nicht trennt, bei laufendem Motor. Hier tritt das Problem aber schon bei stehendem Motor auf.) Kann die Diagnose Gangsteller-Poti mal jemand bestätigen? Grüße, Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 12.01.2016 um 11:42 Uhr ]
  9. Funman

    bremsen fest

    Hallo, @ Focus, ja, ich nehme auch einen Metallhammer. Aber ich gehe auch davon aus, daß ich das im Gefühl habe, deshalb wollt ich das hier nicht empfehlen. @ Kurzschluß: ja, wenn man die Trommel abnehmen will, dann sollte man die kleine Schraube lösen. Ohne wird das nix, und ohne ist auch das Hämmern relativ sinnlos... Grüße, Hajo
  10. Hallo, Aus Erfahrung weiß ich, daß es Smarts gibt, bei denen die Kupplung rupft/vibriert und der Aktuator darauf keinen Einfluß hat. Damit kann man fahren, sogar hunderttausende von Kilometern. Grund ist offenbar, daß etwas mit der Kupplung nicht in Ordnung ist. Was das sein könnte, weiß ich nicht. Vielleicht ein Schlag in der Scheibe. Das könnte auch erklären, warum es mit zunehmendem Verschleiß besser wird. Ich weiß nicht, wie stark es bei dir ist und welche Ansprüche du stellst, danach mußt du entscheiden, ob du den Kram nochmal zerlegen willst oder nicht. Grüße, Hajo
  11. Funman

    Akku entläd sich

    Hallo, "Bei Bremsen ist auch ähnlich wie mit den Batterien, die halten auch keine 15 Jahre ... " Stimmt. Meine Bremsen (hinten) haben nur 14 Jahre gehalten. Grüße, Hajo
  12. Funman

    bremsen fest

    Hallo, feste Bremsen sind fast immer Trommeln, also hier hinten, fast nie Scheiben, also hier vorne. Ursache von festgerosteten Trommeln ist oft undichter Bremszylinder und Bremsflüssigkeit in der Trommel. Ob vorne oder hinten ist auch sehr einfach festzustellen: wenn hinten, dann taucht der Smart hinten charakteristisch mit der Federung ein, wenn man versucht anzufahren. Wenn vorne, ich wette, dann schiebt der Smart das blockierte Rad weg. Zumindest auf lockerem Boden, also Gras, Laub, Erde... Also, Trommel abbauen. Wenn sie sich nicht löst, mit Schonhammer rundum klopfen. Wenn Bremsflüssigkeit unter Staubmanschette des Radbremszylinders, Zylinder erneuern. Bremse mit Brennspiritus auswaschen. Grüße, Hajo ----------------- Ich bin auf der Reise, nicht auf der Flucht.
  13. Hallo, wenn du den Reparatursatz bei Meister Sulo, alias Dogan Karakas, Dieseltechnik Biberach, bestellst, bekommst du eine Einbauanleitung mit Explosionszeichnung mitgeschickt. Grüße, Hajo
  14. Hallo, 1-2mm Abstand ist viel, woher hast Du den Wert? Ich würde ganz ranschieben. Ist jetzt aber nicht das Problem. Hast Du den Aktuator mal geschmiert? Als meiner trocken lief, fuhr sich der Smart auch so.... Das würde ich zuerst mal machen, kost ja nix. Grüße, Hajo
  15. Hallo Pops, ja, klingt erstmal logisch. Dazu fällt mir dann aber ein: - Das Argument, daß der über die Entlüftung rausgeblasene Öl/Wasser-Schlonz, der nach den Beiträgen hier im Forum teils dick wie Pampe ist, und eben wasserhaltig, nicht wieder in den Motor soll sondern eben raus, das Argument ist damit dann ja hinfällig. Zitat Rolf: "Also wenn das Zeug im Ansaugtrakt landet, dann Prost-Mahlzeit. " - Wenn sich das Öl im Kreis bewegen soll, woher weiß das Öl dann, wie herum es sich im Kreis bewegen soll? Normal hat das Kurbelgehäuse ja nur einen Anschluß, den oben, und da kommt der Ölnebel eben raus, weil sonst im Kurbelgehäuse Überdruck herrscht. Der Ölnebel wird also da rausgedrückt. Wenn das Kurbelgehäuse jetzt ZWEI Anschlüsse hat, dann kann der Nebel genausogut auch unten an der Ölwanne rückwärts in den Catchtank drücken. Oder? Grüße, Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 30.12.2015 um 16:51 Uhr ]
  16. Hallihallo, "Die Ventildeckelentlüftung sifft den Ansaugtrakt voll, bis zu 0,7L zwischen den Ölwechselintervallen, ..." Das dachte ich auch mal, weil 0,7 L zwischen den Ölwechseln fehlten. Aber dann habe ich einfach ungefähr 1/2 Liter weniger Öl aufgefüllt, und siehe da, es gehen keine 0,7 Liter mehr verloren. "-es muss ca. 0,5l Öl nachgefüllt werden, zwischen den Ölwechsel, also Kosten " Naja, das ist ja unabhängig von Catchtank oder nicht, verloren ist verloren, ob in die Ansaugung oder in den Catchtank ist doch dafür egal. "1 m Reparatur-Kühlerschlauch (15mm innen) " Bist du sicher, daß der KühlWASSERschlauch ÖLbeständig ist??? Grüße, Hajo
  17. Hallo, bei der Steckverbindung der Wellen ist sowohl Spiel in Axialrichtung, als auch in Radialrichtung normal, bis zu einem gewissen Grad. Auf jeden Fall deutlich fühlbar. Die Abdichtung beeinträchtigt das nicht, der Dichtring ist elastisch genug. Auch sollte Axialspiel die Abdichtung sowieso nicht stören, warum sollte es auch. Größeres Radialspiel hingegen schon. Ich würde mal checken, ob die Wellen überhaupt eingerastet sind, das gibts nämlich auch, daß Leute mit losen Wellen fahren. Ansonsten Dichtring erneuern und fröhlich die nächsten 200000 Km fahren. Und falls das Getriebe hier krasses RADIALspiel hat, würde ich ein anderes gebrauchtes Getriebe einbauen. Grüße, Hajo
  18. Hallo, ich zieh den Stutzen nicht raus, obwohl ich weiß, daß das geht. Hab ich natürlich nicht aus der BA, sondern durch Zufall ausprobiert. Die Halterung sah so aus als wenn das ginge.... Ich gieß das Wischwasser immer einfach so rein, mit bißchen Zielen, ohne Trichter. Ein bißchen geht zwar mal daneben, aber um den Stutzen rauszufummeln lohnt es nicht. Probleme, den Behälter voll zu bekommen, hatte ich noch nie. Seltsam, das ging bisher immer mit zügig reinschütten bis voll. "Eigentlich der größte Sch.... vor dem Herrn, wenn man irgendwas durch die Lüftungsgitter machen muss." Naja, es steht dir frei, für jeden Kleinkram das Frontpanel abzubauen. BTW, es gibt auch eine Umbauanleitung auf Frontklappe. Die Story erinnert mich an den VW Polo einer befreundeten Familie. Die haben erst nach vielen Jahren, kurz bevor sie den Polo abgegeben haben, gemerkt, daß man die Lüftungsgitter oben auf dem Armaturenträger aufklappen kann und daß da dann viel mehr Luft rauskommt. All die Jahre haben sie im Hochsommer geschwitzt und sich geärgert, daß die Düsen nur so klein sind. Grüße, Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 29.12.2015 um 12:27 Uhr ]
  19. Funman

    AGR Simulation am 450 cdi

    Hallo, warum wollt ihr die Leitung unbedingt am Turbolader verschließen? Am AGR Ventil ists doch viel einfacher, vor allem kälter. Grüße, Hajo
  20. Hallo Pops, wie im anderen Thread schon erwähnt wurde, bekommst du eine Einbaubestätigung nicht hier im Forum, sondern es muß dein Smart begutachtet werden. Ich würde zum TÜV fahren und dem den Pott zeigen und auch erklären, woran er einen DPF sicher erkennt (an der Zahl der "Kammern"/Sicken und an der KBA Nummer). Der TÜV stellt dann das Gutachten aus. Grüße, Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 23.12.2015 um 10:38 Uhr ]
  21. Hallo, ich habe kürzlich mal meine Batterie nachgemessen. Nach mehreren Jahren täglicher Benutzung hat sie noch 3,0 Volt, und damit funktioniert der Schlüssel noch einwandfrei. Wenn deine Batterie nach kurzer Zeit nur noch 2,85 Volt hat, dann kann es zwar sein, daß die Batterie schon im Neuzustand Mist war. Aber das glaube ich eher nicht, alle Billig-Lithiumzellen, die ich bisher benutzt habe, haben trotz billig gut funktioniert. Ich vermute das Problem auch eher darin, daß der Schlüssel die Batterie leermacht. Aber miß mal im Neuzustand wie von Heiko geraten. Grüße, Hajo
  22. Hallo, "An den Anschlüssen steht bei ausgeschaltetem Bilnker 2,6 V an. Sobald man den Blinker betätigt stehen 0 V an ??" Offenbar mißt Du an den falschen Anschlüssen. Welche das sind, kann ich jetzt leider auch nicht sagen. Grüße, Hajo
  23. Hallo, uii, das ist doch mehr, als ich gedacht hätte. Dafür hätte ich auch nach einem gebrauchten gesucht. Grüße, Hajo
  24. Hallo, sehr einfach ist, die Spannung der Batterie zu messen, wenn der Schlüssel aufhört zu funktionieren, wenn schon ein Meßgerät zur Hand ist. Damit kann man unterscheiden, ob die Batterie tatsächlich entladen ist/wird oder ob die Platine einen Schuß weg hat. Grüße, Hajo
  25. Hallo Pops, ich kann mir vorstellen, daß das Ding nicht so unbezahlbar ist bei Smart, daß man es nicht einfach dort kaufen könnte. Den Preis rauszusuchen, hab ich jetzt allerdings keinen Bedarf.... Grüße, Hajo
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.