Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.732
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Hallo Tom, das Fett wird nicht weggeschoben, weil es nicht einfach eingefüllt wird. Es ist in einem Reservoir gefangen. Ewig hält das natürlich nicht, aber die ganze Feder auch nicht.... Grüße, Hajo
  2. Hallo, also, als ich meinen 450 bekam, waren die Gasfedern etwas schlapp. Das lag daran, daß sie verkehrt herum eingebaut waren, da geht das Gas schneller verloren. Hab sie dann richtig herum gedreht. Jetzt, 5 Jahre später, sind sie immer noch etwas schlapp. Was sagt mir das jetzt? Daß die Federn kurzlebig sind, jedenfalls nicht. Grüße, Hajo
  3. Hallo, Sekundärluftpumpe, wozu braucht man denn sowas? Hab ich noch nie gebraucht. Achdoch, hab ich auch, das ist der gelbe Kasten in der Beifahrerfußstütze, gell?!?!?! Grüße, Hajo
  4. Hallo, teure Verschleißteile braucht jeder und hat kaum einer abzugeben. Da stehen die Chancen wohl schlecht. BTW, hat noch jemand gebrauchte 50-Euro-Scheine abzugeben? Müssen nicht schön sein. Zahle bis zu 30 Euro pro Stück...... :lol: :lol: Dieselkraftstoff nehme ich auch. Darf auch schon älter sein. Grüße, Hajo
  5. Hallo, im Sommer saugt er sonst offenbar warme Luft vom Kühler an. Im Stau z.B.. Habe ich zumindest den Eindruck. Der Sinn des Weglassens im Winter besteht darin, daß das Gitter in dem Schacht zufriert und damit den Zutritt der Frischluft blockiert. Zumindest gehe ich davon aus, daß der Smart die Frischluft über diesen Schacht ansaugt. @Nico: Ich mach das schon seit Jahren so und habe noch keinen dadurch bedingten Wassereintritt in den Innenraum festgestellt. Auf welchem Weg soll das Wasser reinkommen? Regenwasser kommt ja auch mit dem Schacht da rein, also muß sowieso eine leistungsfähige Wasserabscheidung vorhanden sein. Nachtrag: Da kommt mir gerade eine Idee. Falls Bedenken bestehen, daß durch das offene Servicegitter zu viel Regen oder Schnee in den offenen Schacht darunter kommt, könnte man das Servicegitter auch verschließen. Entweder provisorisch mit schwarzem Klebeband, das im Sommer wieder abgezogen wird, oder man macht sich ein Winter-Servicegitter, das mit einem schwarzen Stück Kunststoff dauerhaft verschlossen ist. Grüße, Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 30.11.2015 um 10:03 Uhr ]
  6. Hallo Uwe, es gibt so einige Stellen, wo Öl herkommen kann. Versuch doch mal festzustellen, welches Öl das ist. Getriebeöl ist klar und hat typisch metallischen Geruch. Motoröl ist schwarz, Diesel ist klar und hat auch typischen Geruch und ist dünnflüssig. Grüße, Hajo
  7. Hallo, die Präzision an dieser Stelle läßt in der Tat sehr zu wünschen übrig. Schacht einfach wieder reinwackeln. Gitter zuerst sorgfältig an den 2 Haken einhängen und dann hochklappen. Keine Gewalt anwenden. Übrigens, ich lasse im Winter den Schacht weg. Grüße, Hajo
  8. Hallo, Zeitweise Wackelkontakt am durchgescheuerten Kabelbaum. Sobald Du neu startest, ist der Kurzschluß oder die Unterbrechung gerade mal wieder weg, bis es wieder mal erneut auftritt. Grüße, Hajo
  9. Hallo Ahnungslos, ich hab zwar keinen Benziner, aber wozu ist diese Teillastentlüftung überhaupt da? Würde es nicht reichen, auch beim Benziner die Gase vor den Turbo einzuleiten, also dort wo kein Druck ist, wie beim Saugmotor ja auch? Wo gehen die Gase bei der TLE eigentlich hin, hinter die Drosselklappe?? Grüße, Hajo
  10. Hallo, es kann keiner antworten, weil die alle noch in der Garage sind und das Vollastventil am CDI suchen. Grüße, Hajo
  11. Hallo, Getriebeöl ist am typischen Geruch zu erkennen. Motoröl an der Farbe (schwarz). Diesel an der Konsistenz (dünn). Göl riecht ganz anders als Möl oder Diesel. Grüße, Hajo
  12. Hallo, Typ 450 ist kein Roadster, sondern der normale. Roadster ist 452. Grüße, Hajo
  13. Hallo, da fällt mir gerade was auf, nämlich, daß es ja normal ist, daß man nicht höher schalten kann, wenn der Smart steht. Vielleicht ist das ein Hinweis, vielleicht merkt er irgendwie nicht, daß er fährt. Achja, wenn mechanisch was defekt sein sollte, dann nehme ich an, daß zu hören/fühlen sein sollte, daß er versucht die Gänge zu wechseln, es aber nicht schafft. Wenn davon nichts zu merken ist, dann sollte es daran nicht liegen. Und, die Fehlermeldung Getriebetemperatur ist normal, das ist kein Fehler. Beim Fehler Glühzeitsteuergerät würde ich auf die Glühkerzen tippen. Grüße, Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 23.11.2015 um 14:19 Uhr ]
  14. Hallo, "das diese Stange sehr lose ist." Das könnte darauf hindeuten, daß die Stange kurz vorm Durchbruch durch die Kugelpfanne ist. Zieh die Stange unbedingt mal aus der Kupplungsglocke und sieh nach der Pfanne, bevor du einfach nachstellst. Kann dir 1x liegenbleiben ersparen. Grüße, Hajo
  15. Hallo, ich nehme an, daß es für das vorliegende Problem nicht notwendig ist, die Funktion des Getriebes zu verstehen und schon garnicht, darin Teile auszutauschen. Obwohl es natürlich immer interessant ist, sowas zu verstehen. Das Getriebe wird von einem Elektromotor geschaltet, dem Getriebeaktuator. Dazu gibt es noch einen Sensor für die Rückmeldung der Gangstellung. Wenn bei dir das Problem nur bei einzelnen Gängen autritt und nicht bei allen, dann vermute ich den Fehler bei diesen beiden Komponenten. Wenn der Fehler in den Kabeln oder in der Kupplung liegen würde, dann würde der Fehler immer auftreten und nicht nur in einzelnen Gängen. Falls wirklich das Getriebe mechanisch defekt sein sollte, dann ist der komplette Austausch gegen ein gebrauchtes wohl die einfachste Lösung des Problems. Grüße, Hajo
  16. Hallo, also, hier gibt es eigentlich nur 2 Möglichkeiten. Entweder der Motor ist fest, oder der Anlasser kaputt. Wenn er gelegentlich noch startet, oder sich anschieben läßt, und danach trotzdem nicht dreht, dann ist eben der Anlasser kaputt. Ob das jetzt genau am Magnetschalter liegt oder an anderen Teilen, ist ja vermutlich egal. Du wirst den Anlasser kaum reparieren wollen, und als Tauschteil ist es ja egal. Achja, das Kabel kann man ausschließen, indem die Spannung möglichst direkt am Anlasser gemessen wird. Ist beim Smart zwar etwas unzugänglich, aber wenn der Anlasser eh raus muß..... Grüße, Hajo
  17. Hallo, "bei gebrauchten Teilen kann man nie wissen" Ist dir schon mal aufgefallen, daß dein ganzer Smart fast ausschließlich aus alten gebrauchten Teilen besteht? Grüße, Hajo
  18. Hallo Lorenz, möglicherweise war der Kupferring undicht, und er hat am Injektor durchgeblasen. Welchen Auszieher genau hast Du verwendet? Mit Gabel oder zum reinschrauben? Hast Du das Magnetventil abgebaut vor den Ausziehen, oder konnte das dranbleiben? Grüße, Hajo
  19. Hallo, "...ist es dann, wann Einer merken kann,..." Grüße, Hajo
  20. Hallo, paßt der auch in das Coupe Pure? :lol: :lol: :lol: :lol: Grüße, Hajo
  21. Hallo, "eine Tüte Apfelchips sowie ein Wasserball mitgegeben" Ach, und wie willst du die jetzt einbauen? Die passen doch auch nicht besser als die TLE. Grüße, Hajo
  22. Hallo, vermutlich ist es nicht der Stellmotor, sondern das AGR Ventil selbst ist verklemmt. Kann man auch reinigen, dann gehts wieder. Das Ventil muß leichtgängig schließen. Der Stößel des Stellmotors kann auch durch Schmutz festgehen, der muß auch leichtgängig sein. Grüße, Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 17.11.2015 um 13:18 Uhr ]
  23. Hallo, vielleicht bin ich ja doof, aber wo genau ist da ein Loch in der Ansaugbrücke? Ich seh nix. Grüße, Hajo
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.