
Funman
Mitglied-
Gesamte Inhalte
11.686 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Funman
-
Ovalfront vs. Spiegelei kompatibel ?
Funman antwortete auf Smartyyy's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Der ist auch nicht gleich. Ein Umbau ist m.W. möglich wenn der Unterbau mit übernommen wird, vor allem der Rahmen um den Kühler. Also die komplette Front tauschen geht, nur die Panel tauschen nicht. -
Sportauspuff für Smart ForTwo 451 Cabrio (84 PS)
Funman antwortete auf Almanac's Thema in Tuning-Fragen
Wäre es möglich, auf Serienauspuff umzurüsten? -
Sollte natürlich auch den richtigen Widerstandswert haben.
-
Suche für 450er einen Bremsflüssigkeitsbehälter. Meiner ist undicht 😡
Funman antwortete auf Atom's Thema in Biete / Suche / Tausche
Das habe ich auch. Ich habe es allerdings nur ein einziges Mal benutzt. Bedingt durch das Funktionsprinzip muß die Verbindung zwischen Vorratsflasche und Bremsflüssigkeitsbehälter 100%ig luftdicht sein. Das habe ich nicht hinbekommen. Wenn sie das nicht ist wird der Bremsflüssigkeitsbehälter überfüllt und es gibt eine Riesensauerei. Die Sachen von Gunson sind originell und charmant gedacht, aber nach meiner Erfahrung extrem billig gemacht und deshalb fast unbrauchbar. Auch der Gastester und die Trackrite Platte z.B.. -
Die Clipse sollte es bei Mercedes geben. Warum fährt man mit einem Smart über einen hohen Bordstein? Wie sieht die Unterbodenverkleidung aus? Noch alles heil da?
-
Das ist normal. Habe ich auch und auch alle anderen Autos, auch unabhängig von einer Klimaanlage.
-
Vielleicht meinst du die Teile A4537512300 ENTRIEGELUNG WARTUNGSKLAPPE LINKS Und A4537512100 ENTRIEGELUNG WARTUNGSKLAPPE RECHTS Das sind die Unterteile. Genau kann dir das aber keiner sagen was bei dir fehlt. Wenn du nicht weißt wie es da an deinem Smart in heilem Zustand aussehen soll müßtest du an einem anderen Smart mal schauen. Die Teilenummern stehen auch fast immer auf den Teilen drauf, das heißt du könntest sie sogar danach kaufen. Vermutlich brauchst du aber sowieso noch weitere Teile, z.B. die Klappe selbst, denn das werden doch wohl kaum die einzigen Teile sein die bei dem Unfall beschädigt wurden. An deiner Stelle würde ich zu einem Verwerter gehen und sagen geben sie mal eine Klappe mit allem was dranhängt. Dann hassus.
-
Sobald du die Teilenummern hast, gehst du zu Mercedes und kaufst sie dort.
-
Warum dringend? Der Smart kuppelt auch ohne Anlernen geschmeidig wenn sonst nichts kaputt ist. Jaaa ich weiß, mit Anlernen ist es besser. Ändert aber nichts daran daß er auch ohne Anlernen erstmal gut fährt.
-
Ich würde wie gesagt das Mischgehäuse auch reinigen und den Dreck da nicht drinlassen. Das wäre mir nach meinem Geschmack zu rustikal. Und der Aufwand für die Demontage ist doch überschaubar. Aber jeder wie er will.
-
Falls die Zündung eingeschaltet war beim Abklemmen der Batterie, dann bleibt der Aktuator ausgefahren. Das könnte eine Erklärung sein.
-
Ich gehe hingegen stark davon aus! 😉
-
AGR Mischgehäuse ausbauen und reinigen. Ventil gängig machen. Meist ist da ein ganzer Löffel voll Dreck drin. Stößel des Stellmotors gängig machen. Das muß alles gängig sein auch wenn du es stillegst. Reinigen ohne Ausbau kannst du vergessen. Dann alles wieder einbauen.
-
Liegen in diesem Moment noch die 500 U/min an, oder ist zu diesem Zeitpunkt die Drehzahl schon normal, also Leerlauf ca. 900 U/min? Wie lange dauert diese komische 500 U/min Zeit bei dir eigentlich? Dann hast du vermutlich die gleiche verwendet die ich auch verwende. Dazu kann ich sagen, daß bisher bei mir zwei Smarts damit nicht diesen Fehler zeigen. Außerdem, wenn der Fehler schon vorher da war, dann ist das natürlich ebenfalls ein starkes Zeichen daß es nicht an der Lima liegt. Aus diesen 2 Gründen denke ich daß es nicht an der Lima liegt. Erscheint mir verdächtig. Klemmendes AGR Ventil kann bei Start und Leerlauf komischen Motorlauf verursachen. Hast du eigentlich eine AGR Dichtscheibe verbaut? Falls nein: Ich würde als nächstes den üblichen AGR Test machen. Dazu den dicken Luftschlauch vom AGR Mischventil zur Ansaugbrücke suchen. Beide Schellen an beiden Enden lockern. Das Ende am Mischgehäuse mit Reifenmontierhebel abdrücken und den Schlauch zur Seite drehen, so daß der Motor nicht mehr aus dem AGR Mischgehäuse ansaugt, sondern direkt frische Luft. Vor allem im Winter macht es sich gut den Schlauch vorher gut warm zu fönen mit normalem Haarfön. Vor allem nachher zum wieder-drauf-würgen des Schlauches. Ohne Warmfönen ist das im Winter fast unmöglich. Mit geht es einigermaßen gut. Dann Startversuch. Ist das Problem dann noch vorhanden oder ist es dann weg?
-
Das Problem liegt hier doch etwas anders. Der Motor läuft nur mit halber Leerlaufdrehzahl. Das ist definitiv nicht normal. Auch hier würde ich mal den Fehlerspeicher auslesen. Ist die neu eingebaute Lima original Smart oder ein Aftermarket Teil? Wäre auch nett zu wissen ggf. welches. Bitte alle Rückfragen beantworten. Danke. Ich hätte da noch eine Idee: Mal während des Startens von einem anderen Fahrzeug überbrücken und währenddessen dessen Motor mit etwas erhöhter Drehzahl laufen lassen. Tritt das Problem dann auch auf oder nicht? Alles was ich hier empfehle läßt sich mit Hobbymitteln mit geringem Aufwand umsetzen.
-
Wie sieht der Spannungsverlauf aus, vom Start bis zum normalen Lauf? Wie hoch ist die Bordspannung, wenn das Problem auftritt? Unter 11 Volt? Ungefähr 12V? Wann geht die Spannung auf ca. 14V? Du könntest zur weiteren Untersuchung mal den Lima Riemen wieder abnehmen und dann starten und schauen wie es dann ist. War das Problem schon vor dem Tausch der Lima da, oder kam es genau mit dem Tausch?
-
Eine falsch funktionierende Abgasrückführung kann nur beim Start, im Leerlauf und bei geringer Leistung zuviel Abgas zurückführen. Zuwenig geht nicht, und bei hoher Leistung ist die AGR sowieso voll geöffnet, deshalb kann sie bei hoher Leistung auch nicht zuviel geöffnet sein. Ein Problem mit der AGR äußert sich deshalb darin, daß der Motor nicht anspringt, oder im Leerlauf stottert oder bei geringer Leistung schlechte Leistung oder Aussetzer hat. Von solchen Dingen hat der TE hier aber nicht geschrieben. Der TE hat von einem Problem bei hoher Leistung geschrieben. Deshalb kann es nicht an der AGR liegen. Etwas anderes wäre allerdings ein Notlauf aufgrund von einem AGR Fehler. Dies steht aber wiederum im Fehlerspeicher, deshalb auslesen!!!
-
Der MAP-Sensor oder Ladedrucksensor ist beim Smart 450 CDI nicht direkt an der Ansaugbrücke montiert, sondern abgesetzt und mit einem Schlauch verbunden. Der Sensor ist rechts oben auf dem Motor montiert, mit 2 Schrauben in Gummis. Du kannst ihn einfach abschrauben und hochheben. Dann kommt der Schlauch zum Vorschein. Verfolge den Schlauch mit Taschenlampe etc. bis zum Anschluß an der Ansaugbrücke. Achte darauf, ob dort irgendwo etwas feucht ist mit schwarzem Motorenöl. Dies wäre ein sicheres Zeichen für einen undichten Schlauch, da die Ansaugluft beim 450 CDI immer einiges an Motorenöl enthält. Allerdings tritt dies natürlich nur dann auf wenn längere Zeit mit undichtem Schlauch gefahren wird. Wenn der Schlauch plötzlich abploppt, dann ist da natürlich noch kein Öl. Da hilft nur sorgfältige Sichtkontrolle. Diese Schläuche können schon mal ohne erkennbaren äußeren Grund kaputtgehen, die MAP Sensoren selbst sind eher unauffällig und langlebig. Der Smart 450 CDI hat eine Raildruckregelung. Der Druck wird mit dem Raildrucksensor rechts am Rail gemessen und mit dem Druckregelventil links am Rail gesteuert, sowie mit der Elementabschaltung unten an der Hochdruckpumpe. Wenn der vorgesehene Raildruck nicht mehr erreicht wird, aus welchem Grund auch immer, dann gibt das einen entsprechenden Eintrag im Fehlerspeicher. Guter Plan.
-
Fehlermeldung N10/10 ABS und Warnlampe leichtet
Funman antwortete auf michelOH's Thema in SMARTe Technik
Achja, jetzt sehe ich es auch, B1111 steht links oben im Display im ersten Bild. Ich habe mich gewundert über -
Eine andere Möglichkeit ist, bei längeren Standzeiten die Batterie abzuklemmen. Zumindest wenn der Smart in einer Garage steht. Damit fällt der Ruhestromverbrauch des Smarts weg und die Batterie hält monatelang.
-
Alle diese Probleme sollten einen Eintrag im Fehlerspeicher verursachen, soweit sie denn einen Einfluß haben. Deshalb habe ich ja geschrieben, Fehlerspeicher auslesen.
-
Fehlermeldung N10/10 ABS und Warnlampe leichtet
Funman antwortete auf michelOH's Thema in SMARTe Technik
Sind die Fehlermeldungen N10/10 sowie B1111 das gleiche? -
Fehlermeldung N10/10 ABS und Warnlampe leichtet
Funman antwortete auf michelOH's Thema in SMARTe Technik
Ist das ein SAM Smart oder ein ZEE Smart? Wo sitzt die Diagnosebuchse? -
Hallo, ich würde mal die Fehlerspeicher auslesen. Die Beschreibung klingt irgendwie wie wenn er im Notlauf ist. Auch eine naheliegende Möglichkeit wäre ein Riß im Schlauch zum MAP Sensor. Dann fährt er so wie als hätte er keinen Turbo.
-
Streu-Salz entfernen bei kalten Temperaturen
Funman antwortete auf smarttom2024's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Es ist die Frage was für ein Produkt hier gemeint ist und wo es aufgetragen wird. So genau wie die Beschreibung ist kann das alles mögliche sein. Ich sprühe z.B. alle Metallteile an Fahrwerk und Unterboden mit Hammerit Waxoyl ein. Das ist mein "Unterbodenschutz". Ach übrigens: Es gibt einen kalten Smart und es gibt niedrige Temperaturen. Aber es gibt keine kalten Temperaturen. 😉