Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.680
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Funman

    Reifen für 450

    Und ich hatte es in Afrika dabei. Habs auch vorher probiert ob es paßt.
  2. Du hast den Thread gerade selbst verlinkt. 😉 Nach oben scrollen.
  3. Wenn die Versicherung anbietet, den Schaden selbst zu bezahlen und dadurch gar keine Rückstufung zu haben, dann würde ich das annehmen (habe ich tatsächlich auch schon mal), dann gibt es gar keine Rückstufung, es muß nichts berechnet werden und im diskutierten Fall kann sich der Kunde die Zahlung vom Dekra Ingenieur wiederholen.
  4. Es gibt beides, im "Vertragsrecht" den Erfüllungsgehilfen nach § 278 BGB, im "Deliktsrecht" den Verrichtungsgehilfen nach § 823 BGB. Ein Angestellter bei der Arbeit kann je nach Rechtslage das eine oder andere sein, auch beides gleichzeitig. Ein Geschädigter kann je nach Rechtslage aus jeder der beiden Rechtsnormen ggf. Schadensersatzansprüche geltend machen. Im Zweifelsfall sind also stets beide Möglichkeiten zu prüfen. Ein Erfüllungsgehilfe liegt vor wenn es ein Vertragsverhältnis zwischen dem Geschädigten und dem Arbeitgeber gibt, ein Verrichtungsgehilfe kommt in Frage wenn ein unbeteiligter Dritter geschädigt wird. Ich habe dazu folgendes anschauliches Beispiel gefunden: "Der Dachdecker beauftragt seinen Gesellen, das Dach eines Kunden einzudecken. Bei den dabei nötigen Schweißarbeiten kommt es zu einem Brand, der den Dachstuhl vernichtet und auf das Gebäude des Nachbarn übergreift und es beschädigt. a) Die Vernichtung des Dachstuhls des Kunden ist im Rahmen der Erfüllung des Vertrages geschehen, hier ist der Geselle Erfüllungsgehilfe i.S.d. § 278 BGB. b) Die Beschädigung des Hauses des Nachbarn hat mit der vertraglichen Beziehung zwischen Dachdecker und Kunden nichts zu tun. In diesem Fall ist der Geselle Verrichtungsgehilfe i.S.d. § 831 BGB. Im Gegensatz zu a) kann sich der Dachdecker als Geschäftsherr unter Umständen entlasten und haftet dann selbst nicht." In beiden Fällen kommt es ausdrücklich nicht auf die Schuld des Schädigers an, also ob unverschuldet, fahrlässig oder Vorsatz etc., sondern nur auf die Tatsache daß der Schaden bei Ausführung des beruflichen Auftrages entstanden ist. Der Möglichkeit des Arbeitgebers, sich im Falle des Verrichtungsgehilfen zu entschulden, sind enge Grenzen gesetzt und der Arbeitgeber trägt die Beweislast. Es kommt hier auf den Einzelfall an. Im hier hauptsächlich diskutierten Fall, daß ein Angestellter einer Werkstatt im Rahmen einer Reparatur das Auto des Kunden beschädigt, ist der Angestellte also ein Erfüllungsgehilfe und der Arbeitgeber haftet immer. Natürlich finden sich im Internet weiterführende Informationen u.a. zu den Voraussetzungen und Grenzen der Haftung usw. für interessierte Jurastudenten. Zum Beispiel hier: Klick Klack Klonk
  5. Die wäre? Ich bin bei der HUK24. Würde mich deshalb interessieren. Gern auch per PN.
  6. Im Falle einer Unterversicherung ist das tatsächlich so wie du schreibst. Dann bleibt die Forderung ggf. am Versicherungsnehmer hängen. Ich hoffe aber daß der Dekra Mann für diesen Parkrempler ausreichende Deckung hatte. Im Falle eines Angestellten gilt: Schädigt ein Erfüllungsgehilfe einen Dritten, so wird dem Schuldner dies nach § 278 BGB wie ein eigenes Verschulden ohne Exkulpationsmöglichkeit zugerechnet. Der Schuldner ist hier der Arbeitgeber, der Erfüllungsgehilfe der Angestellte. Wenn also ein Angestellter einen Schaden verursacht, dann haftet dafür der Arbeitgeber. Er hat keine Möglichkeit sich dem zu entziehen. Es geht hier um Zivilrecht, nicht um Strafrecht.
  7. Beim Smart 450 geht das Licht nach 10 Minuten von selbst aus.
  8. Hallo, ich weiß es ist jetzt keine Antwort auf deine Frage, aber gib uns doch hier bitte Rückmeldung, ob du den Cobra Bügel nach erfolgreicher Montage eingetragen bekommen hast. Die Suche nach einem Montagekit wird vermutlich schwierig weil bei der Verschrottung eines Smarts die Bügel wohl oft alleine abgebaut werden und das Montagekit zusammen mit dem Smart verschrottet wird. Deshalb dürfte es auf dem Gebrauchtmarkt viel mehr Bügel als Montagekits geben und ein Kit ohne Bügel gibt es wohl eher gar nicht. Das ist ein generelles Problem bei Anbauteilen, z.B. auch bei den Fahrradträgern. Meine Empfehlung wäre, informiere dich über Aussehen und Maße der gesuchten Teile und baue die selbst nach. Oft sind die eher einfach geformt so daß das mit überschaubarem Aufwand möglich ist.
  9. Funman

    Rammschutz

    Sofern ein Kaufinteressent denn heutzutage eine Wahl hat!
  10. Wie gut daß der MHD Riemen ein Keilriemen aus Gummi ist, und kein Flachriemen.
  11. Er hat den Smart zu Fismatec geschafft. Die sind ja gleich um die Ecke. (Oder auch nicht. )
  12. Das ist doch ein eindeutiges Indiz dafür daß das Problem nicht am Radio Modell ansich liegt sondern etwas kaputt gegangen ist.
  13. Im speziellen Fall der Dekra Prüfer mag das sein weil die Prüfer nicht angestellt sind sondern selbstständig. Wenn ein Angestellter im Rahmen seiner Tätigkeit einen Schaden verursacht, dann haftet natürlich der Arbeitgeber. Der Angestellte tritt in diesem Fall rechtlich gar nicht in Erscheinung. Laut den üblichen Versicherungsbedingungen tritt die Versicherung in das Rechtsverhältnis des Versicherten ein und übernimmt sämtliche Kosten Verfahren Risiken Verteidigung vor Gericht. Ich vermute daß das bei der Haftpflichtversicherung des selbständigen Dekra Prüfers auch so ist.
  14. Wie im Artikel klargestellt wurde: Der Geschädigte muß den Schaden selber bei der Dekra geltend machen. Lästig aber machbar.
  15. Ich habe eine gute und sehr preisgünstige Smart Werkstatt. Die ist auch nur 10 Meter von meiner Haustür entfernt. Kann ich empfehlen. Oder mit anderen Worten gesagt: Einen Ölwechsel bekommt jeder auch selber hin. Das ist keine Raketenwissenschaft.
  16. Vielleicht ist das Antennenkabel gebrochen. Kommt bei Autos allgemein oft vor.
  17. Es geht auch ohne Absenken der Antriebseinheit. Hab ich einmal so gemacht, ist mühsam. Mit Absenken gehts etwas besser. Schön ist aber auch trotzdem noch anders.
  18. Ich habe auf dem Oldtimerflohmarkt die Länge genommen die da war. Mittel würde ich sagen. Ich kenne es nur vom 450. Da geht es sehr einfach. Keine Ahnung. Ich habe deinen Zweck jetzt nicht so genau verfolgt. Such dir selber einen schönen aus.
  19. Das klingt doch wieder so als wenn er versucht den Gang einzulegen, es aber nicht schafft weil die Kupplung nicht trennt. Prüfen ob die Lima läuft. Prüfen ob die Kupplungsausrückung funktioniert. Dann sehen wir weiter.
  20. Die Lima kann allerdings schon nach wenigen Wochen festsitzen.
  21. Daß bei Austausch nur einer Kerze im Durchschnitt dreimal so oft Kerze(n) erneuert werden müssen ist doch eine Frage einfacher Mathematik und bedarf keiner Buchführung. 3 Kerzen = 3x so oft Erneuerung.
  22. Danke für diese Information! Somit lag ich mit Beru also richtig. Die Glühkerze Beru 0100226368 gibt es offenbar nicht mehr. Weder bei Beru noch bei Mercedes. Bei Mercedes gibt es zwei Kerzen mit A660 Nummer, das sind offenbar Nachfolgetypen. Das bestätigt die Anmerkung von @380Volt daß die Kerzen veraltet sind. Eine Umschlüsselung dieser Nummer auf Autodoc Website u.a. führt wieder u.a. zur Beru GN015. Hier unbedingt eine "originale" Glühkerze verwenden zu wollen wird also schwierig, es stellt sich auch die Frage was denn hier "original" ist. @Luca227 könnte für teuer Geld einen der Nachfolger "original" von Mercedes kaufen. Baugleich mit der Erstausrüstung ist die dann aber auch nicht. Ich halte das doch für ein sehr kosmetisches Problem.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.