Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    12.188
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Obacht. Dieseldiebstähle aus LKW haben Konjunktur.
  2. Naja, Funken eher weniger. Dafür reichen Spannung und Strom nicht, und Funken erzeugen auch keine nennenswerte Wärme. Es ist einfach der elektrische Widerstand des schlechten Kontaktes, der die Wärme macht, die den Stecker zerstört.
  3. Das ergibt keinen Sinn. Wenn der alte Deckel mit Dichtung nicht dicht ist, muß ein neuer drauf. Wie oft will die Werkstatt das noch mit dem alten versuchen? Und wer bezahlt das? Wie andere schon geschrieben haben, du sollst die Montage nur 1x bezahlen. Alle weiteren Versuche gehen auf Kosten der Werkstatt. Mach denen das klar. Dann wollen die den alten Deckel vermutlich plötzlich nicht mehr prüfen.
  4. Da der Ventildeckel in den Schrott fliegt, ist das doch wohl egal.
  5. Dann gibt es doch keine Notwendigkeit für eine "Lösung". Weder für deine, noch eine andere. Denn dann ist doch alles gut.
  6. Und für vorne, zur Luftführung: 140 A4515040412 FORMSTUECK LADELUFTKUEHLER
  7. Cool, danke! Das müßte es sein, für hinten zum Lüfter: 145 A4515040312 FORMSTUECK LADELUFTKUEHLER
  8. Gerade gesehen, der TE hat das ja bereits vor Jahren ebenfalls erkannt.
  9. Das Thema betrifft den 450 (CDI). Ich möchte nochmal darauf aufmerksam machen, daß die "neue" Luftführung mit der zurückgesetzten Kante das Problem nicht löst, sondern verschlimmert. Die Ursache der Zerstörung des LLK ist ja (u.a.), daß die Auflagefläche des LLK auf der Luftführung zu knapp bemessen ist. Oder anders gesagt, daß die Kanten der Luftführung zu schmal sind. Wenn da jetzt noch etwas weggenommen wird, dann sägen die übrigen Kanten den LLK umso schneller auf. Natürlich nicht mehr dort, wo die Kante jetzt fehlt, sondern an den übrigen 3 Kanten. Wo der LLK kaputt geht ist aber ja egal, kaputt ist kaputt. Die "neue" Version der Luftführung basiert also auf einem Denkfehler. Lösung des Problems ist, die Kanten der Luftführung zu verbreitern oder zu "polstern", durch Überkleben mit Panzerband, durch Einkleben mit Silikon, durch Ankleben von Verbreiterungen etc. Zudem sollte das Klappern des LLK in der Luftführung verhindert werden. Die Kanten des LLK mit Panzerband doppelt überkleben und den LLK stramm in die Luftführung reinmatschen hat sich bewährt und ist einfach zu realisieren. Bei der "neuen" Luftführung würde ich die fehlende Kante vorher aber immer ergänzen. Z.B. durch Aufkleben eines Winkelprofils aus dem Baumarkt.
  10. Damals waren die Grünen aber noch nicht regierungsfähig. Heute sind die gemainstreamt. Oder gentrifiziert. Vielleicht meinst du aber auch Greenpeace. Der Spruch kommt auch nicht von den Grünen, er ist angeblich indianischen Ursprungs, was aber ungeklärt ist. Die erste Verwendung in der bekannten Form ist aus dem Jahr 1972 belegt. Der Spruch ist bekannt unter dem Namen Weissagung der Cree.
  11. Dort sitzt der schon erwähnte rote O-Ring, der auch verschleißt. Erneuern und gut. Teilenummer steht oben in der Tabelle. Diese Stelle hat allerdings mit dem Ansaugrohr nichts zu tun, das heißt, wenn es das Rohr aus Silikon gäbe, wie beim Benziner das Forge Rohr, dann würde dir das an dieser Stelle auch nichts nützen.
  12. Na dann ist ja alles gut. Trotzdem würde ich das nicht als Lösung für einen defekten Thermostaten empfehlen.
  13. War der Fehler aktuell oder alt und nur gespeichert? Wenn er alt war, dann führt das möglicherweise auf eine falsche Spur. Wenn er aktuell war, dann sollte er wiederkommen, sobald das Problem erneut auftritt.
  14. Nö. Warum? Wackelkontakte wackeln eben. Auch Temperaturabhängig. Aber es könnten auch, wie schon erwähnt, mehrere Fehler vorliegen.
  15. Selbst mir leuchtet ein, daß eine solche Antwort beim Neuwagenverkauf ungünstig wäre. Es wäre aber wohl die einzige ehrliche Antwort.
  16. Leider nein. SO irre Kunden, die CDIs tunen wollen, hat man nicht berücksichtigt.
  17. Der OT Sensor gibt aber nicht diesen Fehlercode. Es ist aber natürlich nicht auszuschließen, daß mehrere Fehler vorhanden sind. Der Fehlereintrag Raildrucküberwachung deutet auf Kraftstoffmangel hin. Ich tippe deshalb auf ein Problem mit der Intankpumpe. Probleme mit dem Druckregelventil oder den Injektoren eher nicht, die machen sich zuerst beim Starten bemerkbar, aber der Motor geht nicht aus. Du hast einen Smart mit SAM. Der elektrische Kontakt für die Pumpe am SAM ist bekannt dafür, kaputtzugehen. Das Thema hatten wir hier schon mehrfach. Falls der Smart nicht startet, achte darauf, ob die Pumpe läuft. Wenn nicht, hast du den Fehler gefunden. Die Batterieanzeige könnte ein Problem mit dem Generator andeuten. Du könntest ja mal während der Fahrt die Bordspannung messen. In Anbetracht der Umstände halte ich aber eher auch hier ein Kontaktproblem am SAM für wahrscheinlich. Komische Ganganzeigen sprechen auch dafür.
  18. Unglückliche "Lösung". Nö. Der Sinn eines Thermostaten ist, wie der Name schon sagt, die Temperatur konstant zu halten. Und intakte Thermostaten tun das auch. Den von dir erwähnten Zustand gibt es nicht, es sei denn, der Thermostat ist defekt, wobei wir wieder bei meiner Empfehlung wären. Also, erneuere das Ding und alles ist gut.
  19. Daran, daß die Auslaßventile mit Ölkohle zusetzen und verbrennen. Umgerechnet sind das 350 mL auf 1000 Km. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann sterben die Motoren bei rund 1L/1000 Km. Dann hast du ja noch ein Bißchen Reserve....😁 Ich habe ca. 50mL/1000 Km.
  20. Wenn du dies schreibst, dann kann trotzdem irgendwas nicht stimmen bei deinem Smart. Meine Smart 450 CDI erreichen im Winter problemlos die Betriebstemperatur, das heißt, die 3 Eier auf der Anzeige, und schon nach wenigen Kilometern kommt bollewarme Luft aus der Heizung, bei normaler Landstraßenfahrt. Vorausgesetzt es ist ein neuerer Thermostat mit Restriktor verbaut. Die Heizleistung ist beim 450 CDI überhaupt kein Problem. Die Hütte heizt gut, auch im Vergleich mit anderen Autos, z.B. Audi A6 oder Ford Fiesta. Kannste mir glauben. Auch ohne Restriktor ist die Heizleistung noch ordentlich, nur der Motor kommt nur auf 2 Eier statt auf 3. Wenn du den Thermostat erneuert hast, dann müßtest du ja wissen, ob er den Restriktor hat oder nicht. Hat er? Es sind nämlich auch noch alte Lagerware Thermostaten im Handel ohne Restriktor. Mit denen hat der Smart tatsächlich ein Problem, die 3 Eier zu erreichen. Hatten wir hier kürzlich erst, daß jemand noch heute einen alten Thermostaten eingebaut hat.
  21. Funman

    Klimaanlage

    Dichtmittel ist Murks. Leck suchen und finden und beheben. Ja, das ist mühsam und ggf teuer. Funktionierende Klima ist Luxus. Wie alt ist der Klimakondensator (der "Kühler")?
  22. Moin, von einer Drosselung der Kühlluft kann man nur abraten. Auch im Winter wird bei hoher Motorleistung die volle Kühlwirkung benötigt. Dein Thermostat ist defekt. Tausch den aus und alles ist gut. Die Smart CDI heizen wie bolle wenn alles in Ordnung ist. Es ist schon erstaunlich, was sich Leute alles ausdenken um sich vor normalen Reparaturen zu drücken.
  23. Da bin ich mal sehr gespannt, was die da verzapfen. Meistens kann ich die Kaufberatungen nicht beurteilen, weil ich die betreffenden Autos nicht habe. Jetzt aber schon. Ich wetze schon mal die Messer...
  24. Gut, dann hätte ich gerne Federn deutlich tiefer als Serie und deutlich weicher. Sollte dann ja kein Problem sein.
  25. Zum wilden Preisabschlag gehören aber zwei. Man muß einfach bedenken, was denn die Alternative ist. Entweder einen gepflegten Smart kaufen, der an 1-2 harmlosen Stellen Öl verliert und die Klima nicht geht, oder eine Vollruine oder einen Blender kaufen, die an den Stellen zufällig dicht ist und die Klima geht. Was ist wohl der bessere Kauf? Oder, entweder einen gepflegten Smart, der an 1-2 harmlosen Stellen undicht ist, für angemessenes Geld, oder aber für ein paar tausend Euro mehr einen Smart, der hingepfuscht wurde und 2 Wochen später genauso undicht ist. Was ist da der bessere Kauf? Wenn ein 20 Jahre altes Auto keine Mängel hat, dann ist das sehr verdächtig. Mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit ist das ein Blender. Selbst die legendären supergepflegten Rentnerautos haben erhebliche Mängel. Wenn ich ein altes Auto kaufe, dann will ich Mängel sehen. Wenn keine da sind, komme ich mir sehr schnell verarscht vor, und das mit gutem Grund.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.