Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.849
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Das ist ein Summen, das vom Tank kommt, also unterhalb des Beifahrersitzes. Das läßt sich dadurch auch einfach erkennen. Also nicht irgendein Geräusch, sondern ein Summen, es dauert relativ lange gegenüber anderen Geräuschen und es kommt von unter dem Beifahrersitz. Es gibt kein anderes Geräusch, auf das das zutrifft. Fehlerspeicher auslesen ist auch immer hilfreich. Kostet erstmal so 10 Euro.
  2. Klingt mir sehr nach Wasserschaden am SAM. Ich würde das an einen Experten einschicken und prüfen und ggf. reparieren lassen. Hier bietet sich Paulius an, der hat hier einen guten Ruf.
  3. Klar, da ist ein Kat drin, also Edelmetalle. Bitte sachgerecht entsorgen.
  4. In einer Antennenleitung wird kaum ein AD Wandler oder andere komplexe Signalverarbeitung drin sein. Und sonst? Meines Wissens ist eine "aktive Weiche" eine passive Weiche mit einem Verstärker dran. Falls ich in diesem Fall falsch liege, bitte ich um Korrektur. Da gehe ich konform. Viel Verstärkung ist nicht immer besser, oft schlechter. Seit Jahrzehnten wird für Antennenverstärker mit astronomischen Verstärkungen geworben, und Leute kaufen die deshalb. Dagegen opponiere ich seit einigen Jahrzehnten. Ist ähnlich wie mit den Spannungen bei Akkus von Akkuschraubern usw. Viel hilft viel. Oder eben auch nicht.
  5. Kann er schon. Es liegt aber in der Natur der Sache, daß der Sensor bei laufendem Motor viel höhere Spannung liefert als beim Starten. Wenn er innerlich ein Kontaktproblem bekommt, macht sich das zuerst beim Starten bemerkbar. Vermutlich wird dieses Problem deshalb oft zuerst beim Warmstart bemerkt. Oft ist aber nicht immer. Hat der Smart einen Drehzahlmesser? Wenn ja, zeigt der beim Startversuch ein wenig an oder gar nichts?
  6. Wenn der Anlasser dreht, ist die Wegfahrsperre in Ordnung. Dein Problem liegt woanders. Z.B. an der Benzinpumpe oder deren Stromversorgung. Wie oben schon erwähnt wurde. Das ergibt sich auch schon daraus, daß das Problem ja während der Fahrt aufgetreten ist.
  7. Worin besteht denn der Unterschied zwischen einer aktiven Weiche und einer Weiche mit Verstärker? Ist das typische an einer aktiven Weiche nicht eben, daß sie einen Verstärker hat?
  8. Die übliche Methode ist, mit Glaspapier Körnung 1000 naß schleifen bis alle Risse Belag und Oberflächenschichten weg sind und dann mit Auto Klarlack 2K lackieren. Wie gut das dann wird hängt auch davon ab was der Scheibe bisher so zugestoßen ist, wie grob die schon geschliffen wurde und ob da jemand mit ungeeignetem Kunststoffpflegemittel dran war das die Scheibe auflöst und zu Kaugummi werden läßt. Und wie gut der Macher es kann natürlich. Die Scheiben ausbauen und waagerecht auf den Tisch legen ist dem Ergebnis sehr förderlich, aber auch viel Arbeit, wie oben verlinkt.
  9. Der 450 ist ein Stadtauto, mit dem man AUCH MAL überland fahren kann. Der ist nicht zum Schnellfahren gemacht. Dazu ist er zu kurz und zu schmal und zu hoch. Mercedes hat zum Schnellfahren geeignete 2-Sitzer im Programm.
  10. Die sehen doch völlig unterschiedlich aus. Der Eberspächer ist gefalzt, der Imasaf geschweißt.
  11. Darum gibt es den Roadster. Wenn sich die Kugel wie ein Roadster fahren würde, wäre der ja überflüssig.
  12. So wie ich das hier sehe, sind das Spritzgußteile an denen noch ein Stück Rahmen mit dranhängt. Das ist offenbar nicht einfach ein Stück flache Scheibe. Sowas komplex geformtes nachzufertigen benötigt schon eine Spritzgußform. Und eine Scheibe aus einem Block zu fräsen ist auch weder preisgünstig noch wird es glatt.
  13. Hmmh. Seltsam, warum soll die Nummer mit A471 beginnen? Der Mercedes 471 ist ein Actros sagt Google. Die Nummer ist auch seltsam kurz. Mal recherchiert: links müßte die A4547350109 sein. Die A4547350309 hab ich dann noch gefunden. Wie zu erwarten A454 Nummern. Es gibt die Scheiben in grün und in blau getönt. Blau scheint für Deutschland normal zu sein, grün für England. Aus dem EPC: Links: A4547350109 A4547350309 Rechts: A4547350009 A4547350409 Listenpreis für die -109 links aktuell bei Mercedes 196 Euro, Link. Rechts gleicher Preis, Link. Die -309 ist nicht lieferbar. Die -409 kostet 455 Euro, scheinen exotische Ausführungen zu sein. Soviel zum Thema im Netz nix zu finden oder ob man die bei Mercedes bekommt. Wieso recherchier ich das eigentlich, sogar auf dem Smartphone? Ich hab doch gar keinen 454. Ich muß jetzt ins Bett. Morgen Baustelle.
  14. Oder die Selbsthilfegruppe "Leben mit einem Smart". Ach, in der sind wir ja hier bereits.
  15. Schauen wir doch mal. Wie ist denn die Teilenummer?
  16. Kommt drauf an. Ich hatte auch schon solche "Passungen", die niemals nicht draufgingen. Da fehlte ziemlich viel. Das heißt, das Radlager hatte erheblich Untermaß. Und viele "Passungen", wo nur wenig fehlte. So sollte es sein. War aber leider nur eher selten der Fall.
  17. Warum bist du der einzige, der sein EDG nachlöten muß?
  18. Das geht auch beim 450 so. Mache ich auch immer, für zwischendurch.
  19. Ich benutze die vom Hersteller vorgesehenen Anhebepunkte. 😁
  20. Ich nehme mal an, damit ist VOR Baujahr 2006 gemeint. Also mit langem Getriebe. Ansonsten ist ja kein Unterschied zwischen mit und ohne DPF.
  21. Habe auch gerade den Satz gewechselt. Von Hankook Winter Icept auf Hankook Winter Icept. 😁
  22. Ah ja. Dieses Schild.... muß ich mir noch mal ausdrucken und an meine Bürotür hängen. Falls der Chef mal vorbeikommt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.