Funman
Mitglied-
Gesamte Inhalte
12.187 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Funman
-
@SmartForone Dein Smart hat ja auch ESP. Deshalb ist die Eintragung der 350 Kg völlig korrekt. Das ist bei einem Smart MIT ESP natürlich Käse. Dein Smart hat immer ESP, egal mit oder ohne Aufhängung. (Ich nehme an, mit Aufhängung ist die Anhängerkupplung gemeint).
-
Um die Sache mal abzukürzen: Einige Posts von mehreren Leuten in diesem Thread gehen in eine Richtung, die Dokumentenfälschung heißt. Das ist kein Kavaliersdelikt, das ist eine Straftat für die man in den Bau gehen kann. Diese Erfahrung mußten z.B. schon Leute mit Impfpässen machen. Z.B. hat sowas kürzlich die beruflichen Karrieren von zwei bekannten Bremer Fußballern beendet. Und daß Impfpässe z. B. relativ leicht zu fälschen sind steht dem nicht entgegen. Unterschriften unter Verträge sind auch leicht zu fälschen. Es ist offenbar die Ansicht verbreitet, daß Fälschungen nur bei stark gesicherten Dokumenten eine Straftat ist, wie Bargeld oder Perso, und alles andere nicht so schlimm ist. Und ich gehe davon aus, daß dies kein wie-vertusche-ich-Straftaten-Forum ist. Nebenbei bemerkt, wäre z.B. das Fahren unzulässiger AHK unkameradschaftlich und eine Nestbeschmutzung, weil es alle mit AHK in der Smart Szene einem Generalverdacht aussetzt und Reaktionen der Obrigkeit provoziert. Dies könnte z.B. dazu führen, daß zukünftig die Eintragung gebrauchter AHK erschwert oder unmöglich gemacht wird. Z.B. indem nur noch Anbauten von MDC selbst akzeptiert werden. Also, laßt solchen Scheiß.
-
Das verstehe ich nicht. Es gibt Smarts mit und ohne ESP. Wenn die Kupplung an einen Smart ohne ESP montiert wird, dann werden 300 Kg eingetragen. Niemand rüstet einen ZEE Smart auf ESP um wenn eine Kupplung montiert wird. Und in der Kupplung ist sicher auch kein ESP drin.
-
-
Wozu willst du das wissen?
-
Das ist natürlich eine Lösung. Die hat allerdings mit Technik und Beschaffung des 451 Trägers nichts zu tun.
-
Wie gesagt, die AHK selbst ist nicht das Problem. Das Problem ist, daß der Smart ab Werk keine Anhängelast hat. Und die Anhängelast wird nur in Verbindung mit der Kupplung von MDC abgenommen und eingetragen.
-
Was spricht dagegen bei den Engländern zu kaufen?
-
Nach meiner Erfahrung wird vom Prüfingenieur hauptsächlich geprüft, ob der vorgeführte Smart mit AHK dem im Gutachten von MDC beschriebenen Smart entspricht. Der Prüfingenieur überträgt also das allgemeine Gutachten auf ein Gutachten für den einzelnen Smart. Dies ist hauptsächlich für die Eintragung der Anhängelast erforderlich. Diese Leistung kann m.W. die Zulassungsstelle nicht erbringen. Um den Anbau geht es nur nebenbei. Der wurde bei mir zuletzt nur kommentiert mit den Worten "Bei den paar Schrauben kann ja nicht viel schiefgehen"
-
Was spricht dann dagegen, bei Mercedes in D zu kaufen?
-
Welcher? Für welchen Smart? Beim 450 m.W. schon.
-
In Deutschland auch. Bzw. 300/350 zzgl.30 Kg. Mit der AHK von MDC. Aber darum geht es hier ja nicht. Es geht darum daß die englische AHK keine Zulassung / ABG etc. für Deutschland hat.
-
...ist bei den üblichen EasyKlima Dosen egal. Da wird nicht über Menge befüllt, sondern über Druck auf der Niederdruckseite bei laufender Anlage.
-
Interessant, daß auf den Fotos ein deutsches Kennzeichen abgebildet ist.
-
Ja, der 450 hat normal einen Druckschalter. Wenn der Kompressor nicht startet ist sehr wahrscheinlich die Anlage leer.
-
Läßt sich der Griff drehen, oder läßt sich die Schublade ohne Drehen des Griffes aufziehen? Wenn ersteres, dann ist das Schloß im Griff defekt. Es gibt auch Schubladen ohne Schloß. Ich sitze z.B. gerade über einer. Das Schloß ist m.E. auch verzichtbar.
-
Illegal fahren.
-
Bingo. Danke für die Rückmeldung. Daß der Drehzahlmesser nichts anzeigt ist ein starkes Indiz für dieses Problem.
-
Radlager vorne Spurstangenkopf 450 CDI, Empfehlung Hersteller ?
Funman antwortete auf idc's Thema in SMARTe Technik
Stimmt. Querlenker und Koppelstangen sind auch noch fällig, vergessen. -
Erkennt man daran, daß die Schrauben des Gitters festgerostet sind und abreißen beim Versuch sie zu lösen. Deshalb löst man sie auch nicht.
-
Wozu? So lange der Motor nicht dreht, ist der Sensor egal.
-
Radlager vorne Spurstangenkopf 450 CDI, Empfehlung Hersteller ?
Funman antwortete auf idc's Thema in SMARTe Technik
Kugelköpfe Meyle HD oder original Mercedes. Radlager original Mercedes oder.... bisher habe ich immer zu SKF geraten weil das der Erstausrüster ist. Die haben die Produktion aber kürzlich umgestellt. Die Lager sehen jetzt völlig anders aus als original. Damit habe ich noch keine Erfahrung. Ich hätte aber keine Bedenken irgend eine andere Marke zu nehmen. Zur Zeit fahre ich Billiglager von ATP die tun auch. Viel wichtiger ist daß du die Bleche der Schwenklager entrostest und lackierst und konservierst. Sofern die noch zu retten sind. Die Staubschutzbleche müssen neu. Und selbstverständlich beide Seiten reparieren. Spur muß neu eingestellt werden. Ich möchte meine Smarts auch noch länger fahren. Deshalb mache ich alles neu, die ganze Vorderachse, wenn irgendetwas daran kaputt ist. Ich habe weder Zeit noch Lust, den Kram mehrfach auseinanderzunehmen und immer nur stückchenweise zu erneuern. Nach 20 Jahren ist eben alles hin. Also Domlager, Federn, Federteller, Stoßdämpfer, beide Kugelgelenke neu. Bremsen überholt. Nur die Lenkung habe ich bisher wiederverwendet. -
Mal anders überlegt. Wenn der Fehler nicht am Kupplungsaktuator liegt oder an dessen Ansteuerung, dann muß der Stößel wieder einfahren, wenn der Smart ausgeschaltet wird. Egal was sonst ist. Wenn der Stößel nicht wieder einfährt, dann muß das Problem im Bereich Kupplungsaktuator liegen. Würde ich so sagen. Noch ein Hinweis zur Aufdickung, es kann sein daß die Mutter mit der hinteren Kante im Loch der Kupplungsglocke hängen bleibt. Wenn du das so lassen willst, ggf. noch anfasen etc.
