Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.683
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Wenn es dir jemand sagen kann, dann der Teilnehmer @maxpower879 hier im Forum. Er bekommt jetzt gerade eine Email mit Link zu diesem Thema.
  2. Die vordere Verschraubung am Aktuator ist ein Durchgangsloch. Deshalb rostet sie auch fest. Die hinteren beiden sind Sacklöcher. Die gingen bei mir bisher immer ohne Problem raus.
  3. Nein, du brauchst Platz für den flüssigen Stahl. Nimm M8, das kommt gut.
  4. Wie wäre es mit der gewerblichen Werkstatt www.smartgarage.de in Wuppertal? Die wurde hier mehrfach empfohlen. Also, natürlich nicht nur zum Auslesen, sondern auch zum Reparieren.
  5. Ich habe schon am Tridion des Smart geschweißt. Und wenige Millimeter daneben war der Lack dann noch gut. Nasowas! Wie ist das möglich? Der Trick ist, daß das Schweißen nur kurz dauert, vielleicht hier 2 Sekunden. Die Wärme verteilt sich und kommt nur langsam voran. Schon ein paar Millimeter neben der Schweißstelle kommt das Alu nur noch auf ein paar hundert Grad. Etwas Geschick ist nötig und nach wenigen Sekunden ist alles vorbei und die Schraube draußen.
  6. Wie lange soll das gutgehen? Die Pumpen sind doch nicht dauerbetriebsfest. Die haben doch Kollektormotoren und Wellendichtungen. Die verschleißen doch.
  7. Zum eigentlichen Thema, es sollte möglich sein, die Riegel in den Wartungsklappen zu entfernen, die Löcher ggf. etwas aufzubohren und Schlösser einzusetzen. Ebay bietet eine reichhaltige Auswahl. Erfahrungsgemäß ist es etwas mühsam ein passendes zu finden. Thema Briefkasten oder Vitrine. Mal an den Wartungsklappen Maß nehmen.
  8. Mein Beileid. Aber ein Smart ist kein Panzer, schon gar kein Smart 450. Du wohnst eindeutig in der falschen Gegend. Du brauchst mindestens eine Garage. Besser einen Umzug in ein Resort mit Security. Das ist in solchen Gegenden auf der Welt auch üblich. Alternativ könntest du dich auch anpassen und Karriere in der Unterwelt machen. Als Drogenboß parkst du deine Protzkarre einfach quer auf der Straße, da sagt keiner was. Ich bin aus ähnlichen Gründen umgezogen. Früher wohnte ich in einer Großstadt. Da ist sowas zwar nie vorgefallen, trotzdem war mir der Level an Asozialität dort noch zu hoch. Heute wohne ich auf dem Dorf.
  9. Nein, der Ausrückhebel ist normal nur wenige Millimeter hinter dem Loch. Ich habe mal gemessen und notiert, von Gehäuse außen bis Ausrückhebel 8,8 mm mit neuer Kupplung und neuer Ausrückung. Wenn der Hebel 2-3 cm hinter dem Loch ist, dann ist da was kaputt. Da gehe ich mit dem Ahnungslosen kondom.
  10. Wenn die Schraube so fest gerostet ist daß sie beim Lösen abgerissen ist, dann wird das heute vermutlich nicht besser sein. Der Trick beim Schweißen ist, daß sich die Schraube durch die Hitze lockert. Das ist der Hauptzweck des Schweißens. Daß danach ggf. auch eine Mutter drauf ist, ist eher eine nette Zugabe.
  11. Ok, dann ist das andere Ende der Verstellung gemeint. Wird oft unklar beschrieben. 3 bis 4 cm ist extrem viel, das ist technisch kaum möglich. Entweder ist jetzt der Ausrückhebel mit Zubehör total kaputt, oder der Hebel hat sich oben am Kunststoffpilz ausgehängt. Wie auch immer, da ist jetzt Ausbau des Getriebes und neue Kupplung mit neuer Ausrückung fällig.
  12. Das ist richtig. Da ist quasi eine Dünnstelle ohne Gewinde unter dem Schraubenkopf. Deshalb reißen die Schrauben auch immer dort ab und nicht im Gewinde. Das ist ein Glück denn dadurch bleibt ein Rest stehen und das Ausschweißen geht besonders gut. Man könnte meinen das wäre schon ab Werk so vorgesehen.
  13. Wenn der Stößel dabei trotzdem spielfrei ist und original, also nicht verlängert oder so, dann ist das ein Zeichen für eine verschlissene Kupplung.
  14. Nein. Das ist nur für das Pulsen mit der Stardiagnose so vorgesehen. Für die endgültige Montage sollen es nur 11N sein. Also im Volksmund 1 Kg. 50N ist für normalen Betrieb viel zuviel.
  15. Mutter M8 aufschweißen mit MAG Gerät, 10 Sekunden warten und dann rausdrehen. Geht gut. Hab ich schon mehrfach gemacht an dieser Stelle.
  16. Ist da ein Smart mit dabei? Dann wäre der Preis evtl. OK. Für meinen letzten Smart habe ich 400 Euro bezahlt. Incl. Schaltknauf.
  17. Genau, teste die Steilküste mal aus. Wir ziehen dich dann aus der Ostsee. 🤣
  18. Weil das dann zweimal Schüttenhus wäre. An einem der Tage könnten wir doch woanders essen. Das Enjoy Live finde ich eine gute Idee.
  19. Von Silikonöl wird abgeraten. Ich nehme Gummipflegemittel. Das hatte ich noch nicht. Hier könnte schlicht helfen, einen Klecks Dichtmasse an einer Stelle unter das Gummi zu matschen, so daß das Wasser dort nicht weiter kommt und gar nicht bis unten laufen kann.
  20. Was kaputt ist kann nicht angelernt werden.
  21. Das ist ein deutliches Symptom für einen defekten Nachsteller links. Denn wo sollte das Spiel sonst herkommen.
  22. Für die kurze Zeit lohnt überhaupt keine Reparatur.
  23. Dann liegt ein Problem mit der Kupplung vor wie der Ahnungslose schon schrub. Die durchgebrochene Pfanne ist wahrscheinlich, es gibt aber noch mehr Möglichkeiten.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.