Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.816
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Jepp. Für Bilstein mußt du die alten wiederverwenden. Die unteren Teller hat es wohl nie einzeln gegeben. Meyle hat sie aktuell auch dran. Ich könnte jetzt sagen, bau sie so ein wie sie vorher waren. Aber ich weiß natürlich daß dir das nichts nützt weil du dir nicht notiert hast wie sie vorher waren. Auflösung des Rätsels: Da es die Federteller nicht einzeln gibt, gibt es für die Werkstatt auch keine Vorschrift in der WIS wie diese einzubauen sind. Der Hersteller der Stoßdämpfer baut sie richtig drauf. Da die Stoßdämpfer des Smart 450 unten einen Flansch haben ist die Einbaulage dadurch auch bestimmt. Das Ende der Feder muß natürlich an dem Nüpsi im Federteller anliegen. Der Nüpsi hat eine gewisse Breite. Original liegt das Ende der Feder am Smart genau nach hinten bzw. vorne. Wegen der Breite des Nüpsis ist der Nüpsi also noch einen Tucken weiter gedreht, damit die Anlageseite genau nach hinten bzw. vorne zeigt. Da die Stoßdämpfer rechts und links gleich sind, muß das Federende auf einer Seite nach vorne und auf der anderen nach hinten zeigen. Welche wo ist, ist vermutlich egal. Original liegt das Federende links nach vorne und rechts nach hinten. Das hat mich zuerst auch irritiert, aber isso. Leg dir die Teile lose zusammen, dann siehst du es. Viel Spaß bei der Montage!
  2. Funman

    Katastrophen Smart

    Das ist ein Diesel hier. Da gibt es das Drosselklappenproblem des Benziners nicht. Es sind auch keine nicht passenden Lichtmaschinen bekannt.
  3. Funman

    Katastrophen Smart

    Das kann man pauschal nicht so sagen. Bosch und Gutmann sind nach meiner Erfahrung auch nicht schlechter als das Delphi DS150E. Damit ist es schon möglich alle Fehlerspeicher auszulesen die der Smart hat. Zudem hat dieser Smart hier sogar schon OBD2. Damit sollte sogar Weitergehendes möglich sein. Aber wenn alle Fehlerspeicher leer sind, dann sind die leer. Das halte ich bei diesem Fehlerbild auch für möglich.
  4. Funman

    Katastrophen Smart

    Achja, immer diese angeblichen Schäden. Das Forum hier ist voll davon. Wie schon erwähnt wurde, die Lichtmaschinen lassen sich fast immer mit sanfter Gewalt wieder gängig drehen. Meine Ferndiagnose: unruhiger Lauf und weißer Rauch und Gestank nach unverbranntem Dieselkraftstoff bedeutet mangelnde Kompression auf einem Zylinder. Allerdings kenne ich das nur so, daß der Leerlauf dann gleichmäßig ungleichmäßig ist, das heißt er schüttelt wie verrückt, das aber gleichmäßig. Außerdem ist das Hochdrehen nicht beeinträchtigt. Das spricht aber nicht zwingend gegen die Ferndiagnose mangelnde Kompression, es könnte auch sein daß du jetzt mehrere Fehler gleichzeitig hast. Wieso zu wenig? Das ist ein Diesel. Da gibt es kein zu wenig. Ich würde jetzt die Glühkerzen rausdrehen und die Kompression auf allen Zylindern messen und vergleichen. Poste die Werte hier, dann können wir etwas dazu sagen.
  5. Ich kaufe Scheiben und Trommeln eigentlich immer von Zimmermann weil die preisgünstig sind und ich habe bisher gute Erfahrungen gemacht.
  6. Dann ist ja alles klar. Warst du inzwischen da?
  7. @Smartiefan1960 hast du schon neue Informationen von der Werkstatt?
  8. @Personen gibt es schon neue Erkenntnisse zu deinem Problem?
  9. Ich weise darauf hin, daß hier im Forum oft darauf hingewiesen wird, daß es zu teuren Folgeschäden führt, wenn Mechaniker am Cabriodach arbeiten, die keine Experten dafür sind und das Dach nicht vollständig im Griff haben.
  10. Hier im Forum werden üblicherweise Lebensdauern der Kupplung um und bei 100000 Km genannt. Aber dazu werden sich noch die Spezialisten äußern, die mehr Ahnung haben als ich. Oder die Ahnungslos sind.
  11. Wann ist "morgen"? Montag der 8.4. oder Samstag der 13.4.? 😉
  12. Hat der Smart von Guido überhaupt eine Servolenkung? Und wenn ja, führt eine Störung in der Servolenkung zum Abstellen des Motors?
  13. Hallo, wie alt ist die Kupplung?
  14. Was für ein Steuergerät befindet sich beim Smart 450 rechts unten im Fußraum, sogar im Beifahrerfußraum? Das Sam z.B. ist doch links oben im Armaturenträger?
  15. Wieso? Ich hab die Kombi Flachbalkenwischer und Wischerdüse an einem Smart. Geht problemlos. Die Wischerdüse hat zwei Düsen, eine spritzt über, eine unter den Wischer, z.B. so in 20cm Abstand. (Echt 3? Hab 2 in Erinnerung, kann mich irren.) Im Moment des Senkrechtstehens.... Eine Düse auf die Scheibe, eine neben den Smart. 😁
  16. Bei der Apotheke in Bad Lippspringe gibt es.... wolltest du schreiben. 😉
  17. Wegen eines solchen kosmetischen Problems würde ich doch nicht am Tridion schweißen! Um Himmels willen! Da geht doch der ganze Rostschutz kaputt und auch alles andere in dem Bereich. Aufkleber drauf und fertig! Z.B. Smart-Emblem. Und übrigens, die Düse am Wischer ist alleine genauso wie das Einhorn keine Patentlösung. Deshalb wurde sie ja wegerfunden. Einigermaßen gut geht das nur mit beiden Düsen zusammen.
  18. Na weil er nicht für 10 Bar Druck gemacht ist. Oder wieviel das eben waren bis es geknallt hat.
  19. Anzunehmenderweise ist dein Wischwasserbehälter geplatzt. Deshalb schrub ich ja auch: Immerhin weißt du jetzt, daß der Behälter zusammen mit dem Luftfilterkasten ausbaubar ist. Ich glaube zwar dem 912er in seinem Fall, aber ich kann mir trotzdem nicht vorstellen, daß die Düse nicht sauberzubekommen ist, wenn sie durch alle 4 Öffnungen in alle Richtungen mit Druckluft durchgespült wird, egal wie viele Kammern und Winkel da drin sind. Ausprobiert habe ich es allerdings selbst noch nicht, ich hatte noch nie eine verstopfte Düse.
  20. Das hat aber nichts mit der Ölwanne zu tun, und falls diese 5 Schrauben abreißen sollten, dann wird kein neues "Ölfiltergehäuse" benötigt, dann ist das Problem größer, weil die Schrauben nicht im Ölfiltergehäuse stecken, sondern im Motor. Der Smartiefan muß mal für Klarheit sorgen, um was es hier geht.
  21. Ich bin mir ziemlich sicher, daß die Ölwanne 14 Schrauben hat, ich hatte die kürzlich erst wieder in der Hand. Gut, wenn 5 von 14 abreißen, dann ist das auch ziemlich doof. Trotzdem wäre die Frage, ob es hier wirklich um die Ölwanne geht, wenn die Zahl der Schrauben nicht stimmt. Ich weiß jetzt nicht, was mit Ölfiltergehäuse gemeint ist. Der Ölfilter steckt in einem Teil, das hinten an den Motor geschraubt ist. Das könnte man so bezeichnen. Das Teil hat aber mit der Ölwanne nichts zu tun. Seltsam. Die 14 Schrauben der Ölwanne stecken in der unteren Hälfte des Kurbelgehäuses, oder wie das Ding heißt. Ausbohren ist möglich, erfordert aber einiges Geschick und Knowhow wenn es erfolgreich sein soll. Wie ich aus eigener Erfahrung weiß.
  22. Wenn nicht, dann auch! Geht auch mit bündig abgerissen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.