Jump to content

emil

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.949
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von emil

  1. gibt es eigentlich tatsächlich ein Umrüstproblem auf Softtouch bei älteren 450ern oder muss das bei allen Baujahren machbar sein? Gruss Emil
  2. Ich denke die Zündspule ist nicht reparabel. Also währe ein Austausch völlig OK. Oder habe ich was nicht mitbekommen? Außerdem: Wir sind alle freiwillig hier. Und wer einen Tipp nicht befolgen möchte - auch OK. Warum sich dann echauffieren??? Gruss Emil
  3. dann warst Du beim Märchenonkel. Beileid Emil
  4. was für ein smart , welches Baujahr, wieviel km? Gruss Emil
  5. emil

    Kein Rail-Druck?

    Raildrucksensor OT-Sensor ----> Suchfunktion Gruss Emil
  6. Meine Meinung: Sobald ausreichend Öldruck da ist kann der Lader seine Nenndrehzahl verkraften. Gruss Emil
  7. Mit WOT meint der Kollege wide open throttle = der neuhochdeutsche Begriff für Vollgas. Gruss Emil [ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 01.03.2015 um 21:21 Uhr ]
  8. Ich geh mal davon aus dass der Smart plötzlich nicht mehr richtig zieht - ob das am Turbo liegt - oder die ECU einfach aus irgendeinem Grund Gas wegnimmt - nicht ist ja noch nicht klar. Beim CDI gibt es sowas wie Notlauf - und der ist im Fehlerspeicher hinterlegt. Also auslesen - sonst stochern wir im Nebel. Gruss Emil
  9. Wie Radio Eriwan: Im Prinzip nein, aber die kostet EURO 20,- und gehört in jedem Falle bei einem 450er mit unbkannter Historie neu gemacht. Bist Du Dir nicht sicher, macht es Sinn jemanden zu Rate zu zeihen, der tastächlich Smartahnung hat. Vermutlich landest Du zumindest bei einer neuen Lambdasonde. Gruss Emil
  10. Das mag ja schon sein - aber warst Du bei dem Bums dabei und hast gesehen wie heftig das war?? Gruss Emil
  11. emil

    Riemen quietsch

    Habe seit 2003 rund 12 Smarts mein Eigen genannt - keiner hatte Riemenquietschen. Anfangs lag das Wechselintervall werksseitig bei 30.000km!! Ich schmeiß das Teil so alle 100-120.000 km raus und mach ein neues Qualitätsteil rein. Es gibt von MB - ich bitte die Freaks um korrektur oder Unterstützung - meines Wissens nach eine Anleitung zum korrekten Spannen des Rippriemens via Drehmomentschlüssel. Wenn beim TE eine neue Lima reinkam - wurde der ALTE Rippriemen wieder verbaut (halte ich für Blödsinn - gleich neues Teil rein und gut!)??? Wenn ja, wurde dieser auch wieder in der gleichen Drehrichtung aufgelegt? Bist Du Dir nicht sicher: Neuteil rein und selbiges korrekt spannen. Das ist nicht nur bei Smart so....... Gruss Emil [ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 01.03.2015 um 11:32 Uhr ]
  12. Mein Gott - natürlich sind 2 Eier zu wenig (ääh beim Smart...)!! Der Grund und alles was dazugehört wird - wie jedes Jahr so auch dieses Jahr wieder - im Winterhalbjahr bis zum ERBRECHEN gepostet. Mein Tip: 1. Suchfunktion 2. Suchfunktion 3. Suchfunktion ... usw. 99. Mach den Kühlwasserregler = Thermostat neu. Und kauf das Teil passend für Deinen Smart an besten bei MB oder einer Smarten Quelle ein. Gruss Emil
  13. Du bringst das Wrack zu jemandem mit Star-Diagnose und riskierst einen Blick in den Fehlerspeicher. Selbigen kann man sicherlich resetten. Emil
  14. emil

    Fehlermeldungen

    Um was für einen Smart handelt es sich? Gehe mal von einem 450er Benziner aus. Die Batterie- und Öllampe etc. gehen immer an, wenn der Motor stehen bleibt und die Zündung an ist. Der OT Sensor (oberer Totpunkt) teilt der Motorelektronik sowohl die aktuelle Kurbelwellenposition als auch den Moment des oberen toten Punktes des Zylinder 1 mit. Dann weiss die ECU (EngineControl Unit = Motorelektronik), dass Nummer 1 ganz oben ist und muss nur noch ausrechnen, ob es sich gerade um ein Verdichtungs- oder Ausschubtakt dieses Zylinders handelt. Im Falle des Verdichtungstaktes erfolgt postwendend die Zündung - und die ECU weiss auch, welche der beiden weiteren Zylinder danach zu befeuern sind (Zündfolge). Ob es sich um eine Verdichtungstakt handelt ergibt sich aus der nach oben (während der letzten ca. 60Grad Kurbelwellenwinkel vor OT) stärker abnehmenden Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle. Zur Verdichtung muss ja Energie aufgewendet werden - und diese kommt aus der drehenden Masse des Motors. Da Energie abfließt - kann diese nur aus der Rotationsenergie sich drehender Motorteile kommen - welche sich kurz vor Zündung einen "Augenblick" lang etwas langsamer drehen. Daraus (und auch von anderen Faktoren her) resultieren Drehschwingungen des Motors, welche auf Nebenaggregate oder Getriebe abgegeben werden und dort ihr Unwesen treiben. Daher verfügen insbesondere Dieselmotoren über Zweimassen-Schwungräder zum Getriebe hin und einen Freilauf am Generator. Oder: Mit ein bischen Mathe und der einen oder anderen Tabelle rechnet sich die ECU aus der Kurbelwellenposition und den laufenden Drehschwingungen den Zündzeitpunkt für seine Zylinder aus. Die Infos zu der ganzen Klamotte holt sich die ECU ausschließlich aus dem OT-Sensor - und dessen Informationen kann die ECU nicht verifizieren - es gibt auch für den Fehlerfall keine Reservestrategie und der Motor geht bei Hustenanfällen des OT Gebers dann sang- und klanglos AUS. Meine Statements dazu: 1. Erfahrungsgemäß zickt der OT Sensor mit zunehmendem Alter des Smart schon mal rum. 2.Ob bei einer Fehlfunktion dieses Sensors sich im Fehlerspeicher zeigt - ist definitv nicht sicher. 3. Tausch das Ding aus. Gruss Emil
  15. Wir haben CDIs (aus 2003 ist der Älteste) mit über 300.000km auf dem ersten Motor/Turbo - kein Problem. Und auch klar ist: 30kw ist nicht wirklich üppig - also entsprechend hoch ist der Vollastanteil. Das man eine total kalten Motor nicht in den Begrenzer jubeln sollte ist ja auch klar - hat man vernünftiges Öl an Bord, gibt es keinen Grund, die Drehzahl nach dem Losfahren auf 2000 zu begrenzen. Also einfach reinsitzen, anlassen, 10Sek später losfahren, moderat beschleunigen bis alle 3 Eier da sind. wo ist das Problem? Vielmehr ist da nicht zu beachten. Nicht nur beim Smart! Thermostat OK ?? Währe meine nächste Frage. Es sind viele Faktoren, die ein Motorleben beeinflussen können. Nach Vollgasfahrt und heißem Motor - fahre ich den letzten Kilometer vor dem Abstellen zurückhaltend und kühle damit den heißen Lader etwas ab. Anhalten, 10 Sek nachlaufen lassen - abstellen. Turbolader sind eigentlich anspruchslose Gesellen - das gilt für alle Motoren oder Automarken. Gruss Emil
  16. Das sind ja richtige Basics wo es hier klemmt: 6 Kerzen hat jeder 450er Benziner! Bei den 451er fehlt wohl die Hälfte....... Gruss Emil
  17. Meinst Du, der aus der Tankstelle hat Ahnung???? Du kannst ein x-beliebiges preiswertes silikatfreies Kühlmittel aus dem Baumarkt etc. verwenden. Das Kühlwassser ginten am Motorblock ablassen geht ohne Demontage des Heckpanels. Alleiniges entleeren hinten am Motor reicht meiner Meinung nach nicht - da ist das Smart-Kühlsystem etwas speziell. Du solltest also in jedem Falle auch vorne am Kühler ablassen - allerdings geht das nur, wenn der Unterboden vorne rechts gelockert ist. Du kommst andernfalls einfach nicht an den Schlauch ran (Schelle öffnen....). Gruss Emil
  18. Hallo KF600, starte den Motor doch einfach mal ohne Riemen - das geht für ein paar Sekunden problemlos. Schau Dir dabei die WAPU genau an - versuch deren Riemenscheibe zu drehen und daran zu wackeln. Spiel? Gruss Emil
  19. was steht im Fehlerspeicher? Gruss Emil
  20. Du findest am Motorblock unterhalb des Turbos eine einzelne Schraube - wird diese geöffnet, dann entleert sich der Block. Vorne auf der Beifahrerseite den unteren Kühlwasserschlauch vom Kühler abziehen. Dann sowohl das Ausgleichsgefäß (vorne, Fahrerseite) wie auch den Temperatursensor auf dem Thermostatgehäuse öffnen / herusziehen. Das neue Kühlmittel (silikatfrei, rosa) entweder als Fertigmischung kaufen oder Konzentrat mit destilliertem Wasser 1:1 mischen. Hinterher korrekt entlüften - siehe Suchfunktion. Gruss Emil
  21. wenn es ein 99er ist und die Originalsuppe drinnen hat - handelt es sich um das blaue Kühlmittel. Du kannst aber auch das modernere mangentafarbene silikatfreie Kühlmittel verwenden. Dazu musst Du das gesamte Kühlsystem entleeren, denn beide Kühlmittel dürfen wegen Verklumpungstendenz keinesfalls miteinander gemischt werden. Diese Info ist nicht smartspezifisch - das ist bei allen flüssigkeitsgekühlten Autos so. Gruss Emil [ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 21.02.2015 um 12:09 Uhr ]
  22. Meine Meinung: Ich halte einen Ölcatchtank beim Smart für Unfug - ist rausgeschmissenens Geld. Gruss Emil [ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 21.02.2015 um 11:57 Uhr ]
  23. emil

    Airbag?

    Die Airbags sinadauch nach 20 Jahren noch ok. du kannst Dir bei Mercedes via Fahrgestellnummer ein Datenblatt ausdrucken lassen, aus welchem auch die verbaute Sonderausstattung hervorgeht Gruss Emil
  24. Mannomann, was hier einige Zeitgenossen für Blödsinn plaudern..... Natürlich ist das völlig i.O., wenn man sein eigenes Öl mitbringt - ich mach das seit bald 35 Jahren so. Die meisen Werkstätten akzeptieren sogar offene Ware - hatten wir immer aus dem Faß selbst abgezapft. Bei Toyota und Audoi bringen wir ein ungeöffnetes Originalgefäß mit einsprechendem LiquiMoly Öl mit. Wer das nicht akzeptiert - verliert einen Kunden. Hatte damit aber noch nie Probleme - manchmal steht EUR 5,- wegen Altölentsorgung auf der Rechnung - das geht i.O.. So einfach ist das. Und wenn ich mal keine Bock auf Zahnriemenwechsel habe, liedere ich ein entsprechendes Teil mit an und lass das machen. Klappt auch immer. Gruss Emil
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.