Jump to content

emil

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.949
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von emil

  1. Hallo, sollte am Mischerventil um den Flansch zur AGR (Abgasrückführung) Leitung Öl durchsiffen, dann liegt es daran, weil die Dichtplatte zum Stillegen der AGR ohne die schon vorher vorhandene Dichtung verbaut wurde. Diese Dichtung muss auf der Seite des Mischerventils mit der Dichtscheibe zusammmen (Sandwich) eingebaut werden. Hatte unlängst bei meinem 130.000km CDI das Ansaugsystem komplett ausgebaut + gereinigt. Der Flansch zwischen Micherventil und AGR Leitung (dort wo die Dichtplatte sitzt) - war furztrocken. Wenn sonst nichts kaputt ist, tritt der Haupsiff an der Verbindung zwischen Kurbelgehäuseentlüftung und Ansaugstutzen des Turboladers aus. Diese Verbindung ist einfach sch.... gemacht! Eventuell noch tritt noch was am Ladeluftthermometer - sitzt links unten am Ladeluftkühler - aus. Mit diesen Undichtigkeiten muss man eben leben - alle 50.000km saubermachen - fertig. Übrigens: Eine Maßnahme, um die Kurbelgehäuseentlüftung zu entlasten ist moderate Fahrweise - also Dauerdrehzahlen über 3000 u/min vermeiden. Gruss Emil
  2. emil

    Auspuffbolzen abgerissen

    2004er 42 CDI Hallo zusammen, bei der Demontage des Auspufftopfes am Turboflansch ist mir einer der beiden Bolzen abgerissen. Wie sind diese Bolzen eigentlich in der Überwurfschelle (Gussteil) fixiert? Wie kriegt man den Bolzen heraus? Danke+Gruss Emil
  3. emil

    verbrauch

    Halo, ich glaube nicht, dass die Smart Getriebesteuerung im Automatikmodus lernt - also wie die adaptive Getriebesteuerung bei z.B. BMW - ledigich in der Kaltlaufphase schalten die Benziner etwas später hoch. Also: Wer sparsam fahren will hebt - hier CDI - bei 2500 den rechten Fuss leicht an - und siehe da: Die Kugel schaltet hoch. Oder manuell schalten. Gruss Emil
  4. Hallo, habe die betroffenen Stahlteile mechanisch entrostete (soweit es ging), mit BOB Rostversiegelung und danach mit BOB Grundierung beschichtet. BOB gibts im Bauhaus. Nach gründlichem Abtockenen wurden alle erreichbaren Stellen mit Hohlarumwachst engesprüht, die Alu-Crashbar an den beiden Verbindungspunkten von Korrosion befreit und dort mit einer Silikon-Trennschicht versehen (Vermeidung von Kontaktkorrosion...). Vor dem Zusammenbau habe ich an den Verbindungspunkten Crashbar-Motorrahmen zusätzlich dick Hohraumwachs aufgetragen. Zeitaufwand (Arbeit): ca. 3 Stunden nebst 12 Stunden Wartezeit wegen Abtrocknung. Gruss Emil
  5. Danke - großartig - so weit bin ich auch! Korrosion hatte von untern her den schwarzen Lack unterwandert - etwa bis zur Hältfte des Motorträgers. Grundsätzlich währe ich eher an Infos zur Abhilfe interessiert. Gruss Emil
  6. Hallo, anläßlich einiger Arbeiten im Motorraum nahm ich an meinem 2003er 42CDI die hinter Alu-Crashbar ab und entdeckte heftige Korrosion an den beiden Verbindungsstellen Crashbar-Motorrahmenträger. Klar, zwischen Stahl und Alu entsteht bei Feuchtigkeit eine Kontaktkorrosion - hat jemand eine Idee, wie man das in den Griff bekommt?? Gruss Emil
  7. Hallo, ja - so etwa 3-5x pro Jahr bei 25-32.000km Jahresfahrleistung (Intervall also etwas über 5.000 km). Ich bezahle beim lokalen Euromaster mittlerweile incl. Filter EUR 30,- pro Ölwechsel mit Shell 10-W40 LL und erhalte jedes mal noch 1/2l Öl in die Nachfülldose gekippt. Das sind also gut EUR 150,-/anno - wenn in der Zeit zum Vergleich nach SI etwa 3 Ölwechsel beim Smartcenter fällig währen, würde der Aufwand wohl höher sein! Dadurch ist Ölalterung- und Verschleiß kein Thema mehr und der kleine CDI Turbomotor wird trotz hoher thermischer Belastung immer mit relativ guter Ölqualität versorgt. Das ist - wie gesagt - meine Erfahrung und Meinung aus zusammengenommen fast 400.000 Smart CDI Kilometern. Ich hatte noch nie einen Motorschaden zu verzeichnen - lediglich eine Railpumpe musste ersetzt werden (hätte auch instandgesetzt werden können). Gruss Emil
  8. emil

    verbrauch

    Hallo, ich glaube, Du machst gar nichts falsch. Ab 2006 wurde meines Wissens nach die Gesamtübersetzung etwas "indirekter" abgestimmt - was zu einem etwas höherem Drehzahlniveau führt und damit einen Mehrverbrauch verursacht. Versuch doch mal, deine Geschwindigkeitslimit auf der Bahn mit 110 anzusetzen (Tempomat??) und fahr so mal 2-3 Tankfüllungen durch. Ich weiss aus eigener Erfahrung, dass über ca. 110 beim 42 CDI der Verbrauch merklich ansteigt! Gruss Emil [ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 25.09.2008 um 16:00 Uhr ]
  9. `2003er 42 CDI mit ca 130.000km Hallo, habe den gesamten Ansaugtrakt von Luftfilter bis zum Schlauch zur Ansaugbrücke zur Inaugenscheinnahme ausgebaut. Lediglich der Turbo blieb unangetastet. Ergbnis: Alle Teile relativ sauber - lediglich im LLK stand unten etwa Öl. Das (2.) Mischerventil war - trotz seit einiger Zeit stillgelegtem AGR - am Ventil unter dem Blechplättchen zu etwa 2/3 mit Ruß zugesetzt. Dieser Dreck stammt wohl noch aus der Zeit (ca. 40.000 km) vor dem Stillegen der AGR. Also den LLK mit Petroleum durchgespühlt, die Schläuche innen etwas ausgewischt und das Mischerventil mit Bremsenreiniger gereinigt - das war´s. Der Entlüftungsschlauch vom Zylinderkopfdeckel zum Ansaugrohr (vom Luftfilter) des Tuboladers war unten am Ansaugrohr relativ versifft - kein Wunder: Der Entlüftungschlauch ist ediglich gesteckt und nicht etwa durch eine Schlauchschelle fixiert. Blick in den Turbolader: Sieht fast neu aus - und keine Ölablagerungen. Ganz leichtes Spiel in der Achse (schein normal zu sein). Ledigich der Ölzu- und Ablauf des Laders sind total korrodiert - diese Röhrchen sind von schäbigster Qualität - und wurden gewechselt. Ich halte den Ölstand relativ weit oben und mache ca alle 5.000km einen Ölwechsel (Shell 10W40 LL). Fazit: 1. Der CDI braucht keinen Ölabscheider. 2. Der Turbo müsste locker über 200.000 km halten. 3. Man sollte ein Auge auf das Mischerventil haben. 4. Das Öldurchdrücken an einigen Teilen des Ansaugsystems sieht (beim CDI) zwar heftig aus - es ist aber trotzdem im Inneren relativ sauber. Gruss Emil [ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 25.09.2008 um 15:49 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 25.09.2008 um 15:50 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 25.09.2008 um 16:39 Uhr ]
  10. emil

    verbrauch

    Hallo, den Verbrauch kann man nur seriös feststellen, wenn über einen längere Strecke - also ca. 5.000-10.000km - gemessen wird. Eine Aussage über den Verbrauch basierend auf einer Nachtankung - und dann noch bei verschiedenen Zapfsäulen - ist viel zu ungenau. Die mögliche Füllmenge samt Abstellpunkt der Zapfpistole hängen z.B. auch von der Neigung des Tankplatzes ab. Bei unseren 3 Exemplaren 42 cdis aus 2003/2004 hat jedes Fahrzeug ein anderes "Tankverhalten" - in die ein Kiste bekomme ich locker immer 23-24l eingefüllt - die beiden anderen sind schon bei 20l am Ende. Nach meiner Erfahrung beginnt der 42 über 110km/h zu "saufen" - was wegen der etwas ungünstigen Aerodynamik nachvollziehbar ist. Die beiden ausschließlich von mir gefahrenen Smarts liegen über jeweils die letzten 20.000km bei 3,5 und 3,8L/100km. Es ist interessant - trotz identischer Bereifung, Luftdruck, Wartung, Fahrprofil und Klimanutzung liegen die beiden Fahrzeuge um 0,3l auseinander! Ich fahre ca 40%BAB, 40% Landstraße und 20% Stadtverkehr. Interessant ist auch noch ein Vergleich: Habe noch einen BMW 118d (2006, DPF, 122PS) im Fuhrpark - wenn ich diesen im gleichen Geschwindigkeitsprofil (!!) wie die Smarts betreibe, dann braucht der Wagen ca. 4,8 l/100 km (über 5.000 km gemessen)! Ich meine, dass ein 450er CDI immer um oder leicht unter 4L/100km zu betreiben sein muss - es sei denn, man heizt nur Autobahn mit 135! Gruss Emil [ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 25.09.2008 um 12:19 Uhr ]
  11. emil

    Salatöl

    Hallo, anbei meine Erfahrungen mit Pflanzenöl: Im Sommer ist ein Gemisch von 50% Pöl im Diesel kein Problem - der Trick besteht nur darin, extern zu mischen. Ich mache das mit einem unserer 3 Smarts seit 3 Jahren. Beachtet man dieses nicht - passiert folgendes: Das eingefüllte Pflanzenöl lagert sich unter dem Diesel ab und die im Tanksumpf stehende Vorförderpumpe (diese surrt beim Einschalten der Zündung) schafft es nicht, das im Vergleich zu Diesel wesentlich zähere Pflanzenöl aus dem Tank mit ausreichendem Druck durch den Kraftstoffilter an die Railpumpe zu liefern. Der Motor startet dann nicht. Ob sich das schlussendlich lohnt - ich weiss es nich. Unser PölSmart hat nun 90.000km (davon die Hälfte mit 50% Pflanzenöl im Diesel). Allerdings hatte dieses Fahrzeug im Gegensatz zu unseren anderen Smarts bisher noch kein defektes Mischerventil. Ich weiss allerdings aus Diplomarbeiten diverser Universitäten, dass bei Versuchen (meistens Deutz Industriemotoren) ab einem Pölanteil von ca. 50% eine signifikante Verkokung an den Einspritzdüsen nebst höherem Verschleiss des Motoröls (Verseifung etc.) zu verzeichnen ist - also alles Faktoren, welche sowohl für die Motorlebensdauer als auch für den Geldbeutel unerwünscht sind. Wir wechseln das Motoröl relativ häufig - so etwa alle 5000 km. Gruss Emil
  12. emil

    Ansaugbrücke

    42 CDI, von 4/2003 und 130.000km Hallo, wie lässt sich beim CDI die Ansaugbrücke ausbauen? Gruss Emil
  13. 42 CDI, von 4/2003 und 130.000km Hallo, ich wollte heute die beiden Querstreben der Hintachse ausbauen - konnte jedoch die äußeren Schrauben (Torx E18 ) nicht lösen. Die sitzen bombenfest. Gibt es da irgedeinenTrick?? Gruss Emil [ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 20.09.2008 um 23:30 Uhr ]
  14. Hallo, wollte nochwas zum Thema Öl losweren: Ich denke, die ganzen Problem kommen eher von zu langem Wechsleintervall - als von schlechtem Öl her. Die Smartmotoren sind vom Konzept her mittlerweile gut 10 Jahre alt - und alle MB229.3 oder .5 Öle (und die gibt´s an jeder Ecke) sollten passen. Zu berücksichtigen ist, dass die thermische Belastung der Öle im Smartmotor wohl eher überduchschnittlich ist und damit auch ein rasche Alterung auf der Hand liegt. Daher meine ich, dass es sinnvoller erscheint, ein 5 Euro Öl zu verwenden und dieses öfter zu wechseln - als ein 15 EUR Öl ständig bis ans (Service-) Limit zu fahren. Ein OW-XX Öl ist in unseren Klimabereichen für einen Smartmotor überflüssig - 10W40 macht wohl eher Sinn - das gibt´s heutzutage überall günstig und in guter Qualität. Gruss Emil
  15. Hallo, mache den Ölwechsel bei Euromaster - Shell 10W40 (oder LiquiMoly), für Fahrzeuge bis 4 Liter Öl kostet das pauschal EUR 26,- (ohne Filter). Diesen bringe ich immer mit. Da in den Smart CDI ja max 3 Liter Öl reinpassen, lasse ich mir den 4. Liter separat in eine gebrauchte Ölflasche abfüllen und habe damit eine Nachfüllreserve. Der ganze Spass kostet incl. Filter dann rund EUR 30,- und ist in 20 Min erledigt - wobei dei meiste Zeit fürs Absaugen drauf geht. Bei diesen geringen Kosten mache ich bei meinen beiden Smarts so alle 7.500 km einen Ölwechsel - und sehe die Fahrzeuge 3-4x im Jahr zur Kontrolle von unten. Null Motorprobleme - KM Stand ca 130.000. Gruss Emil
  16. Hallo, habe einen 2003er 42CDI mit 130.000 km auf der Uhr. hatte kaum noch Kühlleistung und ein tierisches gezische unter dem Amaturenbrett. War beim EUROMASTER - die hatten gerade eine Aktion. Falls die automatischen Befüllmaschine keine Undichtigkeit feststellt - bei mir war das Befüllventil selbst undicht - und das wir meistens übersehen!!! Gruss Emil
  17. Hallo, hatte bei meinem 2003er 42 CDI bei KM 130.000 etwas unsanfteres Kuppeln und relativ lautes Knarzen bemerkt. Nach eingehendem Surfen fasste ich den Entschluss, mir den Aktuator genauer anzusehen. Den Smart rückwärts auf ein paar Aufahrrampen gestellt und in Pos R geparkt. Ausbau mit Nuss Torx E10, 3 Schrauben und 1 Steckverbinder. Nach 5 Min hatte ich den Aktuator in der Hand und nach weiteren 2 Minuten war der Spindelmotor abgeschraubt. Überraschung: Innen sah das Teil fast wie neu aus - allerdings ist Vorsicht geboten, denn in eingekuppeltem Zustan ist das ganze Ding irgendwie durch eine Feder vorgespannt - die Betätigungsstange flog in hohem Bodgen aus dem Aktuator heraus, als ich mit einem Schraubenzieher die innere Zahnstange zum Fetten etwas weiterdrehen wollte. Nach kurzer Panik schob ich die Betätigungsbolzen einfach mit beherztem Ruck zurück in sein Gehäuse - und die Zahnstange bewegte sich in ihre Endstellung (eingekuppelt) und rastete dort hörbar ein. Der 2 Versuch mit weissem Sprühfett klappte - das Ding ist nun innen gut eingefettet und keine 5 Minuten später saß der Aktuator wieder an seiner gewohnten Stelle. Durch die Langlöcher läßt sich das Bauteil problemlos so positionieren, dass der Betätigungsbolzen fast ohne Spiel am Hebel in der Kupplungsglocke anliegt. Und dann - ich war nur begeistert: Kein Ächzen bei Kuppeln mehr - die Schaltvorgänge weich und schnell. (Die Batterie wurde nicht abgeklemmt.) Also: Bei ruckender Kupplung und fortgeschrittener Laufleistung lohnt sich dieser Versuch allemal - das ist problemlos selbst zu machen - soweit man die Möglichkeit hat, den Smart hinten beidseitig sicher aufbocken zu können. Zeitdauer der ganzen Aktion: 1 Stunde. Schwierigkeitsgrad: Easy, könnte meine Frau auch machen. Werkzeug: Torx Nuss E10 und etwas Sprühfett Gruss Emil [ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 18.08.2008 um 22:50 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 18.08.2008 um 22:51 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 18.08.2008 um 22:53 Uhr ]
  18. Hallo zusammen, habe bei einem unserer 3 Smarts am Wochenende die ultimative Heckseitenfensterabdichtung durchgezogen - !!! Bei Smart #2 mache ich das am kommenden Wochenende - dokumentiere schön mit der Digicam und stelle alles ins Netz. Es ist schon erstaunlich, wer sich den Witz mit den Moosgummidichtungen an den Seitenscheiben (und den Heckleuchten) erlaubt hat (oder war´s damals doch nur der schlechte Kaffee)! Gruss Emil
  19. Hallo, sorry -trotz Suchen und Googel fand ich keine passende Antwort - daher hier meine Frage - es betrifft meinen ´04er 42 CDI: Nache einem beinahe-Auffahrunfall wegen - so meine ich - schlapper Bremsleistung der 135er Asphalttrennscheiben auf der VA sprach ich beim SC wegen anderer Bereifung vor. Dort gab es den Vorschlag: VA 175er, HA 195er und EUR 900,- ex of the pocket. Es gibt doch wohl auch die Kombination 175er rundum - wenn ja: Welche Reifen (Hersteller) und welche Felgen (Typ+Hersteller+ABE) sind das? Gruss + Danke Emil
  20. emil

    Spureinstellung

    Hallo Smartling, danke für die Info. Mein Reifendealer meint auch, dass an der HA nichts einstellbar ist - also gehe ich davon aus, dass ein auf beiden Hinterrädern gleichmäßger + erhöhter Verscheiss auf der Reifeninnenseit also OK geht. Nun zur Vorderachse: Da hat der Kollege Mechaniker die Spurstangenverschraubung nicht aufbekommen - und fluchte, dass sei ein typischer Daimlersch??ß. Wir haben die Sache in Caramba gebadet und versuchen unser Glück nochmal am Freitag. Gruss+Danke Emil [ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 07.07.2008 um 15:18 Uhr ]
  21. emil

    Spureinstellung

    und wie sieht es aus, wenn beide Vorderräder gleichmäßig innen mehr abgefahren sind (stelle ich auch bei den Hinterrädern fest. Der Smart fährt ansonsten stabil geradeaus. Was kist da die Ursaceh bzw. wie kann man abhelfen? Danke+Gruss Emil
  22. emil

    stadtfahren mit cdi

    ohne Filter gibts die gelbe Plakette. Emil :( [ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 30.06.2007 um 06:58 Uhr ]
  23. Hallo, gibt es nicht irgendein Möglichkeit, die Radioantenne mittels Weiche auch als GSM Telefonantenne nutzen zu können? Welche Teile werden gebraucht? Danke+Gruss Emil :-D
  24. Hallo, habe diese Woche bei ATU in Ulm EUR 270,- incl MWST. für einen Satz Conti ECO blablabla 135VA und 175 HA incl. Montage und Wuchten abgedrückt. Gruss Emil
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.