-
Gesamte Inhalte
4.439 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von yueci
-
In der Regel halten die Mitsubishi Motoren bei guter Wartung problemlos weit über 200.000 Km - du hast einfach Pech gehabt. Normalerweise ist es die Peripherie die Probleme bereitet wie z.B. das nachträglich eingeführte MHD-System. Gruß Marc
-
...stimmt - er ist deutlich besser ! Gruß Marc
-
Moin @XOTOX, auch ein Willkommen im Forum von mir. Gruß Marc
-
Hallo @Steff_s, das Surround Sound System (2 Hochtöner [im Spiegeldreieck], 2 Mitteltöner, Subwoofer, 2 Rearfills, Digitalverstärker) ist für ein originales System brauchbar und deckt den Bedarf der meisten Benutzer ab. Bei den einfacheren Systemen hast du völlig recht, besonders wenn man ein Cabrio und/oder Sportauspuff fährt, reicht die mögliche Lautstärke nicht mehr aus um gut Musik zu hören. Ich habe mir folgende Komponenten verbaut - nichts Besonderes, aber die Musik kann man schön laut und neutral hören, ohne dass es nervig wird. • Headunit - Pioneer SPH-DA 230 DAB+ • 1 x Frontsystem - Andrian A165G TMT und A25 HT • 2 x Stahlringe - Stahlring 170/25 • 1 1/2 x Alubutyl - Audio Design Installation DMR22505 by SilentCoat • Lautsprechergitter - Metall - Lautsprechergitter • Subwoofer - Subwoofergehäuse • Subwoofer - Rockfort Fosgate P2D2 - 8 • Subwoofer - benötigtes Lautsprechergitter • Endstufe - Rockfort Fosgate T400-4 Power Frontsystem in Stereo und Subwoofer gebrückt, wobei die beiden Schwingspulen im Sub in Reihe zu 4 Ohm geschaltet sind • 2 x Chinchkabel - hochwertige Chinchkabel, habe vergessen welche Marke - die Günstigen machten Probleme. • 2 x 3 m Reinkupfer Stromkabel • Kleinkram wie Sicherungen etc. Gruß Marc
-
Moin @Smartdoktor450, das sehe ich anders - gerade die Türpanel lassen sich durch die neue Art der Befestigung mit deutlich weniger Belastung für das Panel lösen und befestigen, statt mit dem Knie das Panel einzudrücken (inkl. Bruchgefahr) wird das Panel nur nach vorne geschoben und von den Schiebeverschlüssen befreit. Die Heckklappe ist mit zwei Muttern am Fahrzeug festgeschraubt, wenn man diese löst kann man die Heckklappe einfach ins Fahrzeug legen. Ganz zu schweigen von all den Problemen des 450 die der 451 nicht hat und von den Befürwortern immer schön unter den Teppich gekehrt werden. Es soll aber keine Grundsatzdiskussion werden, beide Fahrzeuge haben ihre Vor- und Nachteile, wobei für @Steff_s die Vorteile beim 451 überwiegen. Gruß Marc
-
...ja gibt es - Ein Radio wie dieses z.B. Gruß Marc
-
Hätte auch Doppelauspuff sein können 😉 Doppel DIN Radio ist kein Problem: Gruß Marc
-
...was meinst du genau mit Duplex ? ...wozu, es gibt doch CarPlay - da reicht dein iPhone als Quelle. Gruß Marc
-
...per Software sollten so ca. 120 PS möglich sein, wobei die 84 PS detuned sind und so der nominell große Unterschied zustande kommt. Willst du mehr Leistung muss man an die Hardware, allerdings macht das Softwaretuning alleine schon sehr viel Spaß. Nicht dass man plötzlich super schnell wäre, aber es fühlt sich im Smart eben schnell an und sorgt für den einen oder anderen überraschten Blick der anderen Verkehrsteilnehmer. Gruß Marc
-
Moin @Steff_s, soweit ich dich verstanden habe geht es dir weder um Sparsamkeit, noch darum besonders günstig einen Smart zu erwerben. Für mein Dazutun liegst du mit dem 451 Turbo/Brabus genau richtig, er besitzt einen japanischen Dreizylinder, welcher nicht nur standfest (300.000 + km) ist, sondern auch ein sehr großes Leistungspotential besitzt - alleine mit einer vernünftigen Software lässt sich schon einiges erreichen. Da du zuvor einen Cupra gefahren bist, würde ich dir trotzdem empfehlen einen optimierten 451 Probe zu fahren - nicht jeder mag smart fahren. Egal für welchen Smart du dich letztendlich entscheidest, wird es wohl das Fahrzeug werden, an dem du am meisten optimierst. So war es zumindest bei mir, nachdem ich meinen 99er 450 schon einiges in meinem Sinn verändert hatte, verlor ich ihn leider bei einem Unfall. Jetzt ist es nun mein 451 Turbo an dem ständig etwas geändert und verbessert wird. Gruß Marc
-
Moin Steffi, Hauptthema bei den 451 Turbos (auch Brabus) ist der Krümmer, da dieser doppelwandig ausgelegt ist und die innere Wandung sich mit der Zeit auflösen und in die Turbine des Turbolader fallen kann, sollte er prophylaktisch alle 100.000 km getauscht werden. Allen 451 ist gemein, dass die Kupplung i.d.R. zwischen 80.000 - 120.000 km fällig wird, je nach Fahrprofil auch früher oder später. Bei den Benzinmodellen ist alle 100.000 km eine Ventilspielkontrolle vorgeschrieben. Gruß Marc
-
...danke für das Feedback 👍
-
Hallo Werner, neben der Formatierung des USB-Sticks (FAT32 sollte eigentlich immer funktionieren) kommt noch dessen Größe (ich glaube 32 GB ist Maximum), die Bitrate (eventuell 128 und 256 probieren) und der verwendete Codec (mp3 sollte funktionieren) ausschlaggebend. Neben diesen Faktoren soll es auch vorkommen, dass einige USB-Sticks inkompatibel sind - keine Ahnung warum, aber ich würde mehrere Sticks ausprobieren und alle mit FAT32 sowie 128/256 Bit mp3 bespielen. Gruß Marc
-
Hallo @kako, ich habe das Pioneer SPH-DA 230 DAB verbaut, es gehen auch viele andere Doppel DIN Radios. Dieses Pioneer Radio kann Apple CarPlay, das bedeutet du kannst nicht nur Apple Music nutzen, sondern auch Apple Maps, Google Maps (sogar offline), natürlich auch Freisprechen und viele andere Apps aus dem AppStore in Verbindung mit deinem iPhone. Gruß Marc
-
Hallo @kako, Das kommt auf dein Fahrzeug an, besitzt du z.B. einen Smart 451 wie ich, kannst du "den" Standardradio ganz einfach gegen ein Fremdradio deiner Wahl tauschen, vorzugsweise ein Radio mit Bildschirm, welches dann z.B. Apple Carplay unterstützt. Gruß Marc
-
...oder die Serviceanzeige zurücksetzen 🤪 Gruß Marc
-
...aber wahr - die Bremse habe ich nie beim Zurückstellen betätigt, war nie nötig. Gruß Marc
-
Moin @kako, bist du dir da sicher, Super E5 heißt auf der Preistafel einfach nur "SUPER" und 98 Oktan Super heißt "SUPER PLUS" Gruß Marc
-
Nachfolger für 2005er Smart CDI Cabrio
yueci antwortete auf Geschrumpft's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Moin @Geschrumpft, zu a) richtig sowohl der 451 als auch der 453 haben sich von den Grundmaßen des 450 entfernt. Der 451 aber deutlich weniger als der 453, welcher noch einmal 10 cm Breite zugelegt hat. zu b) im Gegenteil, obwohl der 451 einige Schwachstellen des 450 übernommen hat, sind auch einige Schwachstellen beseitigt worden. -
Nachfolger für 2005er Smart CDI Cabrio
yueci antwortete auf Geschrumpft's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
...den würde ich dann doch fahren bis ich nicht mehr fahren kann oder darf! 😁 Gruß Marc -
Nachfolger für 2005er Smart CDI Cabrio
yueci antwortete auf Geschrumpft's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Hallo @Thinkabell, für Strecken bis zu 100 km finde ich die Elektro-Smart relativ gut geeignet, zumal die Batterien der bisherigen Modelle offensichtlich noch keiner geplanten Obsoleszenz unterliegen. Das E-Gelumpe benötigt sehr wenig Wartung und wenn man eine Lademöglichkeit hat und die begrenzten Reichweite kein Problem darstellt, sehe ich keinen Grund der gegen einen E-Smart spricht. Gruß Marc -
Nachfolger für 2005er Smart CDI Cabrio
yueci antwortete auf Geschrumpft's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Moin @Geschrumpft, bei deinem Fahrprofil wäre ein Elektrosmart (egal welcher) das Optimum, leider ist es kein Fahrzeug für Laternenparker ohne Lademöglichkeit. So sehr ich den 450 mag, hat er doch so viele eingebaute Schwachstellen, dass man ihn, bis auf die letzten beiden Baujahre, nur an einen Selbstschrauber empfehlen kann. Als weitgehend Problemlos und haltbar haben sich auch die ersten 451 Sauger ohne MHD und der Turbo herauskristallisiert, bei dem man den Abgaskrümmer prophylaktisch alle 100.000 km wechseln sollte. Allerdings müssen alle diese Smart ordentlich gewartet werden und verbrauchen natürlich mehr als der 450 CDI, was bei deiner Fahrstrecke jedoch unerheblich sein sollte. Gruß Marc -
...korrekt - der Schutz ist zwar rudimentär, aber vorhanden, wichtiger war mir, dass das Felgenhorn nicht über den Reifen hinaussteht. Gruß Marc
-
Hallo Tom, das sind Continental Sport Contact 3 mit Felgenschutz - allerdings in 195/45 statt 195/40, wie du sie benötigst. Montiert sind sie auf einer Team Dynamics Smartie Hinterradfelge sowohl vorne wie auch hinten. Gruß Marc
-
Hallo Tom die 195/45 16 auf meinen 7,5 Zoll Felgen sind kaum gestreckt, beim 40er Querschnitt verliert der Reifen einen Zentimeter an Flankenhöhe. Gruß Marc