Jump to content

yueci

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.348
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von yueci

  1. yueci

    motorenöl

    hahahaha .... habe ich damals mit meinem Passat mit 1,6 Liter 827er Langpleulmotor auch gemacht. Immer das billigste Baumarktöl für 6.99 DM (15W40) plus Filter - bei der Absauganlage wo ich Öl und Filter gekauft hatte dann beides getauscht für unter 20 DM. Da habe ich dann auch bei 5-6000 Km einfach das Öl gewechselt. Der Motor war innen sauber trotz einfachstem Öl - in der Hinsicht war er aber auch nicht sehr anspruchsvoll. Bei meinem Smart habe ich versehentlich bei 3500 Km gewechselt, da ich einen gemachten Ölwechsel einfach übersehen habe - ist aber kein Beinbruch, das Mobil1 New Life 0W40 habe ich aufgefangen und werde es für den 1,6er Golf meiner Frau verwenden - wird im sicher gut tun :-D Gruß Marc -----------------
  2. yueci

    motorenöl

    Hallo Harry, wenn man keinen Ölwechsel macht kommt so etwas dabei heraus, auch wenn es ein 3,2 Liter großer Saugmotor ist, der das Öl kum belastet ! Ölwechsel einfach hinauszuzögern wir den Motor nicht sofort killen, Ablagerungen, erhöhter Verschleiß und Probleme mit zunehmender Laufleistung sind aber zu erwarten. Im Vergleich zum Wertverlust und verfahrenem Sprit zwischen den Ölwechseln ist ein Ölwechsel mehr nur Kleingeld - das ist meine bescheidene Meinung und damit stehe ich nicht alleine. Wenn man sich mal ansieht wie stark das Öl Beansprucht wird Temperatur, Scher- und Druckbelastung, sollte einem bewusst sein, das die Molekülketten mit der Zeit zerfetzt werden, von einlagerten Stoffen wie Ruß und Säuren ganz zu schweigen. Gruß Marc -----------------
  3. yueci

    motorenöl

    Hallo Andreas, danke für den Hinweis - dennoch ist das kein Bilderklau, sondern nur eine Verlinkung - Quelle ist der Link und wie ich feststellen musste sind die verlinkten Bilder auch nicht aus der Ursprungsquelle. Insgesamt sind sie 5 fach zitiert. Link habe ich jetzt aber beigefügt - und ein Fullquote ist immer ein schlechter Stil im Forum! Suche dir eine Quelle aus ! Ursprungsquelle ? Quelle Quelle Quelle :-D ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 29.03.2015 um 12:37 Uhr ]
  4. yueci

    motorenöl

    Ölwechselintervalle - wozu ??? Weiter so - Ölwechsel ist etwas für leichtgläubige Lemminge :-D Gruß Marc EDIT: Quelle ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 29.03.2015 um 12:31 Uhr ]
  5. yueci

    test

    [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 29.03.2015 um 11:06 Uhr ]
  6. yueci

    Airbag Leuchte

    Hallo Klaus, dein Ansatz ist zwar kreativ, aber im Sinne der Sicherheit kontraproduktiv und deutlich aufwändiger als den Stecker zu entfernen und die beiden Drähte zu verlöten (vorher die Batterie abklemmen) - wurde so meines Wissens nach auch bei einigen "Fachwerkstätten" bei derartigen Problemen durchgeführt. Nachteil ist natürlich, dass sich der Ausbau der Sitze schwieriger gestaltet, aber die Funktion ist nicht engeschränkt und es ist TÜV-konform. Dein Ansatz birgt die Gefahr, dass dein Tacho hops geht - nur mal so als Idee. Auch wenn dein Ansatz kreativ ist, erinnert es stark an die Fake-Airbags aus Polen ! Kann doch sein, dass du deinen Smart (irgendwann) verkaufen willst - eine Reparatur des Fehlers schließe ich dann mal aus und der Käufer ist angeschiert - anders ausgedrück spielst du mit seinem Leben. Ich würde dir dann den Kopf abreißen - falls ich drüber stolpern sollte. Gruß Marc ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 27.03.2015 um 10:34 Uhr ]
  7. Quote: Am 25.03.2015 um 21:22 Uhr hat remember geschrieben: ... wen du sogar noch den sub für unterm fahrersitz nachrüsten kannst, denn wirds bombe. Moin, der Witz ist gut - der originale Subwoofer unterm Sitz ist leider nur eine Luftpumpe, die ein wenig Wummern bringt mehr nicht - kein echter Tiefbass. Mehr ist mit einem 13er Chassis auch nicht zu erwarten, insofern sollten die Erwartungen in Richtung "bombe" nicht zu hoch sein - wer bei geringen Lautstärken Musik hört kann aber durchaus damit zufrieden sein. Gruß Marc -----------------
  8. yueci

    Tieferlegung ????

    ...niemand kommt sich in die Haare ! :-D Ich habe nur ein Problem mit "Generell gilt..." - aber das ist auch nur meine beschränkte Sicht der Dinge. Im übrigen habe ich ja meine Aussage relativiert, da Hatta ja vom Roadster spricht von dem ich keinerlei Ahnung habe. Gruß Marc ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 21.03.2015 um 20:42 Uhr ]
  9. yueci

    Tieferlegung ????

    Moin, ein komplettes Fahrwerk ist immer die beste Lösung, dass ist kein Geheimnis! Quote: Generell gilt, wenn Du nur Federn verwendest, dann ist das dem Fahrverhalten nicht wirklich zuträglich... Da hatta Hatta keine Ahnung - natürlich bringen reine Federn (sofern sie von einem renommierten Hersteller sind) eine deutliche Steigerung der Fahrsicherheit. Gekürzte Federn sind hier nicht gemeint, sondern kürzere, eintragungsfähige Federn. Hatta - du glaubst offensichtlich, dass z.B. H&R keinerlei Fahrversuche macht und nur irgendwelche Federn kürzer nachbaut. Ich fahre seit über 3 Jahren die H&R Federn und bin soweit zufrieden, sie bieten ein sehr gutes Preis- Leistungsverhältnis, kosten nicht zu viel Komfort und erhöhen die möglichen Kurvengeschwindigkeiten signifikant - von der Optik ganz zu schweigen. Die Serienfedern bieten eine Komfortschicht, die nach wenigen Millimetern Einfederweg plötzlich hart wird, da sind die H&R verbindlicher, da sie nicht so einen starken Sprung der Federrate haben. Mittlerweile würde ich zwar auch ein Fahrwerk nehmen, weil es natürlich besser ist. Es bedeutet aber nicht, dass Federn alleine so schlecht sind. Für meinen Geschmack ist die Dämpfung an der Hinterachse bei welliger Fahrbahn in der Kurve zu weich, wenn ich um Kurven räubere. Wenn man nicht unbedingt Bestzeiten hinlegen möchte ist man mit dem Go-Kart Feeling der kürzeren Federn immer noch deutlich flotter und sicherer um die Kurve als mit dem Serien-Schaukel-Fahrwerk. Gruß Marc EDIT: Nachtrag zur Einlassung von Hatta - es gibt natürlich auch schlecht angepasste kürzere Federn, besonders wenn das Serienfahrwerk an sich ja schon gut Abgestimmt ist - beim Fortwo ist es allerdings weder Fisch noch Fleisch ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 21.03.2015 um 18:07 Uhr ]
  10. Hallo mike, soweit ich weiß, sind es laut Serviceplan aber 100.000 Km, nicht 120.000 Km. Gruß Marc -----------------
  11. Moin, schau mal hier ob du sie findest - dann kannst du sie auch benennen. Gruß Marc -----------------
  12. Moin Heiko, ich hätte gerne gewusst was meine Öltemperatur war, als ich im Sommer 2013 112 km am Stück mit Volllast gefahren bin - sicherlich deutlich über 100°C. Gruß Marc -----------------
  13. Moin, für mich gilt 229.5 für alle Benziner und Diesel ohne Partikelfilter, 229.51 nur für Diesel mit Partikelfilter da zwingend vorgeschrieben. Die aschearmut der 229.X1 er Öle schützt zwar den Partikelfilter, bringt aber auch Nachteile in anderen Bereichen ( z.B. niedrigere TBN* ) - das ist zwar Jammern auf hohem Niveau, Öle mit der MB-Freigabe 229.50 oder .51 sind sehr gute Öle, aber der Brabus (oder gechipte Turbo) belastet das Öl doch schon recht stark, da hilft jede Reserve. Gruß Marc *Die Total Base Number oder TBN, häufig kurz Basenzahl genannt, gibt einen Hinweis auf die Fähigkeit eines Motorenöles saure Verbrennungsrückstände zu neutralisieren. Sie wird nach DIN EN 55 bestimmt, die Maßeinheit ist mg KOH/g. Der Grad ihrer Abnahme im Betrieb eines Motors gibt einen Hinweis auf fällige Ölwechsel. -----------------
  14. Hallo adem, soweit ich weiß wird ab einer bestimmten Beschleunigung die Kraftstoffzufuhr sowie die Zündung unterbrochen. Möglicherweise ist das in dem Smart der Fall und ohne Austausch/Rückstellung der entsprechenden Sensoren/Sicherungen nicht wird er nicht starten. Gruß Marc -----------------
  15. ...ja sehr stabil sogar, da sie relativ dick sind. Viele meiner Freunde benutzen auch diesen Rahmen, da er einfach optimal passt. Bei mir sieht das Ganze dann so aus Gruß Marc -----------------
  16. Moin Sandra, schon echt sportlich von dir, aber Versuch macht klug! Dennoch möchte ich dir eine Info nicht vorenthalten - der Anbieter hat im September 2011 seinen Smart verkauft und ist seitdem hier nicht mehr aktiv gewesen. Ich denke du muss ein wenig Geduld mitbringen, bis er dir evtl. antworten wird. :-D Gruß Marc -----------------
  17. Hallo Fabian, in meinen Augen ist die beste Lösung am Markt, die von SmartMods. Gruß Marc -----------------
  18. Hallo Parap, ich hatte dass 3200 color in meinem 99er Pure über dem Innen-Spiegel verbaut. Dazu habe ich mir einfach einen Streifen Stahl aus 0,8 mm geschnitten und unterhalb der Verkleidung verschraubt. Platz war optimal, da niemand das Parrot von ausserhalb sehen konnte und die Benutzung überhabt nicht eingeschränkt war. Da das Bedienteil des 9200 getrennt und ohne Kabel ist, musst du es nur dort anbringen, wo du es am Besten benutzen kannst, diese Entscheidung kann je nach Nutzer sehr unterschiedlich sein. Ich würde es erst einmal lose verwenden um zu sehen, wo ich es am Liebsten hätte - evtl. provisorisch mit Klettband befestigen, bevor man sich entscheidet. Gruß Marc -----------------
  19. Moin Mario, in dem Inserat steht: Quote: Smart 450 Kompletträder Vorderachse 175/55R15 77T Bridgestone Blizzak LM20 M+S DOT 2711 Profil 8mm Felge 6Jx15 ET25 Hinterachse 195/50R15 82T Bridgestone Blizzak LM30 M+S DOT 4211 Profil 7mm Felge 6,5Jx15 ET-5 Das ist die normale Größe für den Pulse und ohne Änderungen fahrbar, eine neue Eintragung benötigst du dennoch, da diese Felgen per Gutachten abgenommen werden müssen - ca. 50€. 195/55 R15 kann ich da nicht sehen. Gruß Marc -----------------
  20. Moin Mario, Micke ist einer der Spezialisten, was die Smart Verdecke angeht. Er ist auch einer der Wenigen, die gute Tips für die Selbstschrauber geben und hat bisher in meinen Augen immer Recht behalten. Bei Verdeckprobemen wäre er für mich erste Wahl. Gruß Marc -----------------
  21. Quote: Am 05.02.2015 um 06:26 Uhr hat Focus-CC geschrieben: Danach den heilen Akti wieder neu justiert(!)* montieren. * Justieren: Ansetzen und Akti in Richtung Ausrückhebel schieben und bei 5 Kilo Druck festziehen. Entspricht so ca. 2cm. Die Federwirkung des Akti ist an sich selbsterklärend und gleicht den Verschleiß der M-Scheibe aus. Moin Heiko, du verwendest immer noch die Anleitung für den 450er um den Aktuator des 451 einzubauen :-D @Z18 Hier mal die entsprechenden Schritte für den 451 (Quelle Sachs): Ausbau Kupplungsaktuator 1. Zündung ausschalten.
 2. Nachlaufzeit des Getriebesteuergeräts abwarten (ca.1Minute). 3. Sicherstellen,dass die Kupplung komplett geschlossen ist.
 4. Elektrische Steckverbindung am Stellmotor trennen.
 5. Schrauben(3 Stück, eine oberhalb) des Kupplungsaktuators lösen. Einbau Kupplungsaktuator 1. Kupplungsaktuator so in der Kupplungsglocke positionieren, dass der Stößel sicher an der Stößelaufnahme des Ausrückhebels anliegt. 2. Kupplungsaktuator mit den Schrauben verschiebbar am Getriebe befestigen. An den Langlöchern sind Skalen zum Einstellen der Vorspannkraft. 3. Kupplungsaktuator 3 Skalenmarkierungen (±6mm) in Richtung Kupplung drücken. 4. Schrauben in der Reihenfolge: Schraube mit größter Entfernung zu Kupplung unten, 2. Schraube von unten und schließlich die obere Schraube mit 10 ± 1 Nm anziehen. 5. Elektrische Steckverbindung mit dem Stellmotor verbinden. 6. Grundeinstellung des Kupplungsaktuators mit dem Diagnosegerät durchführen (geht notfalls auch erst mal ohne. Alles kein Hexenwerk. Gruß Marc -----------------
  22. Moin, Aktuator (wahrscheinlich) oder Leitung/Stecker zum/am Aktuator - er arbeitet ja elektrisch. Einfach mal den Aktuator tauschen - hast ja bereits einen neuen :-D Achtung - Zündung nur einschalten, wenn der Aktuator eingebaut ist, man soll ihn nicht ohne Last betreiben . Gruß Marc -----------------
  23. nur die zerkratzten Kotflügelverbreiterungen! Gruß Marc -----------------
  24. Moin, meiner Meinung nach ist das ein Bauernfänger : Quote: Bei Artikelbeschreibungen keine Gewähr. Bei Unklarheiten vorher anrufen 022059202580. Der Verkauf erfolgt nur an Gewerbetreibende. Mit Ihrem Gebot bestätigen Sie uns ausdrücklich, dass Sie Gewerbetreibender sind. Um unnötige Bürokratie zu vermeiden wird von uns nicht überprüft, ob Sie diesen Voraussetzungen entsprechen. Sie müssen bei uns keinen Gewerbenachweis, oder ähnliches einreichen. Das ist sicherlich nicht ungeschickt, sondern beabsichtigt, inwiefern es rechtlich haltbar ist entzieht sich allerdings meiner Kenntnis. Gruß Marc -----------------
  25. Quote: Am 01.02.2015 um 09:52 Uhr hat Zagem18 geschrieben: ...Rückwärtsgang einlegen machte immer wieder Probleme. Vor drei Tagen dann schaltete der Smart beim anbremsen nicht mehr vom 2. Gang runter. Als ich dann Stand machte er ein leicht komisches Geräusch und schaltete dann in den 1. und auf N. Ein Hochschalten war nicht mehr möglich. Habe mich dann noch in einer Parklücke rollen lassen und den guten ausgeschaltet. Seitdem lässt er sich nicht mehr starten. Er bleibt nur in N und geht auch nicht an. Habe mich dann zu einem Freund in eine Werkstatt abschleppen lassen und die sind sich auch nicht 100% sicher was es sein könnte. Bei diesen Symptomen wäre meine erste Diagnose eine klebende/nicht trennende Kupplung - alternativ ein Problem mit dem Kupplungsaktuator oder Schaltaktuator. Quote: Fehlerauslese sagt etwas mit Kupplung. Jetzt die Frage, könnt ihr beurteilen ob es der Aktuator ist oder die Kupplung getauscht werden muss? Habe nämlich schon mehrere Einträge gelesenen, mit den selben Symptomen (N-Stellung und geht nicht mehr an), bei allen wars der Aktautor. Habe jetzt einen neuen Aktator bestellt zu einem guten Preis, für 305 EUR, und würde den gerne dort einbauen lassen. Der Fehlerspeicher spricht für die Kupplung, dennoch hätte ich als erstes mal den Kupplungsaktuator bei der Arbeit zugesehen - also unter den Smart legen und jemanden die Zündung einschalten lassen, der dann auch mit dem Schalthebel hin und her schaltet. Weshalb hast du dir für 305€ gleich einen Kupplungsaktuator gekauft - er könnt genauso gut noch völlig korrekt arbeiten und dennoch die Kupplung nicht trennen, weil die Kupplung das Problem verursacht. Quote: 1. Seht ihr es auch so, dass es der Aktuator ist? Ihr habt ja mehr Erfahrung... Nein - ohne den Kupplungsaktuator bei der Arbeit gesehen zu haben kann ich es weder bejahen noch verneinen! Auch die Arbeit des Schaltaktuators könne gestört sein - eher selten der Fall und oft genug ein Proben mit der elektrischen Verbindung. Die Kupplung kommt als Kandidat genau so in Frage, aber ohne Kontrolle des Kupplungsaktuators kann man das auch nur vermuten. Quote: 2. In der Einbauanleitung steht etwas davon, dass der Aktuator noch mal mittels Diagnosegerät in Grundstellung gebracht werden muss. Das Diagnosegerät bzw. diese Software haben die in der Werkstatt wohl nicht - geht das auch ohne? Oder soll ich mich dann nach Einbau zu Smart abschleppen lassen und dort den Aktuator anlernen? lassen? Oder geht das auch ohne? Nein - den Aktuator nach Anleitung (es gibt für den 450 eine und für den 451) einbauen, dann kannst du ihn problemlos fahren - das Anlernen kann man dann nachholen. Gruß Marc -----------------
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.