Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
43.230 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Quote: Am 16.08.2014 um 12:13 Uhr hat Rennsemmel001 geschrieben: Bei mir war das der letze Smart den ich mir her getan habe, hab mit dem noch andere Probleme Kannste das mal näher erläutern!
-
Quote: Am 16.08.2014 um 09:21 Uhr hat Zampano geschrieben: Das original "Flatterventil" wurde in die Tonne versenkt ;-) Es ist sozusagen in die Tonne geflattert! :) Ehe es im Motor noch Flatulenz verursacht! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.08.2014 um 11:08 Uhr ]
-
451er, Klima aut. Temperaturregelung
Ahnungslos antwortete auf dieguteFrauWaas's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 16.08.2014 um 10:25 Uhr hat Kolja geschrieben: Ich habe das Fahrzeug vor weniger als einem Monat in einem SC gekauft. Wird das nicht durch die Gewährleistung oder die smart@jung Garantie abgewickelt? Na dann nix wie hin und als Mangel anmelden! Natürlich muß das über die Sachmängelhaftung auf das Fahrzeug beseitigt werden! Ob das die jung&smart garantie übernimmt oder nicht kann Dir in diesem Fall egal sein! Der Gebläsemotor ist eine der Schwachstellen des 451er Smart! Wenn der nicht läuft, dann muß er getauscht werden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.08.2014 um 10:49 Uhr ] -
Quote: Am 15.08.2014 um 21:30 Uhr hat TurboTriple geschrieben: Ich bin ja immer wieder von diesen Theorien verwirrt....von welcher Seite aus soll gesaugt/geblasen oder dran genuckelt werden??? Wenn Du meine oben stehende Beschreibung über die Wirkungsweise mal durchliest, sollte das eigentlich klar sein! ;-) Das ist nämlich keine Theorie, sondern eine Schilderung, wie die TLE in der Praxis funktioniert! Eine Entlüftung des Kurbelgehäuses über die TLE wird mit dem starken Unterdruck in der Ansaugbrücke hinter der Drosselklappe vorgenommen, im Kurbelgehäuse herrscht Überdruck, in der Ansaugbrücke Unterdruck, also findet im Teillast- und Schiebebetrieb eine Strömung vom Kurbelgehäuse in Richtung Drosselklappe statt! Wenn aber bei Volllast der Ladedruck des Turbos in der Ansaugbrücke herrscht, darf dieser nicht in Richtung Kurbelgehäuse strömen dürfen, sonst würde er den Überdruck dort ja noch verstärken anstatt ihn zu reduzieren. Also darf in diese Richtung keine Strömung stattfinden. Wenn man also den Schlauch der TLE an der Ansaugbrücke (und nur dort!) abnimmt, dann muß man dort vorsichtig dran saugen können, das ist ja auch der Weg der Gase im Betrieb! Wenn man dort rein blasen will, dann darf das nicht gehen, das muß durch das Ventil verhindert werden! Wenn man da rein blasen kann, würde bei Volllast der Überdruck des Turbos noch zusätzlich in das Kurbelgehäuse drücken! Wenn man sich das bildlich vorstellt, ist es ganz einfach, die Funktionsweise der TLE zu verstehen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.08.2014 um 11:06 Uhr ]
-
Quote: Am 15.08.2014 um 21:15 Uhr hat Lurch geschrieben: Interessant ist eh nur die Reinpusteoption, kann man durchpusten ist das Ventil defekt und sollte getauscht werden !!! Das ist nicht ganz korrekt! Das Röhrchen am Anschluss am Kurbelgehäuse kokt nämlich auch ganz gerne mal mit Ölkohle zu, vor allem wenn man schlechtes Öl verwendet! Dann geht nämlich weder saugen noch blasen, wenn das Röhrchen komplett dicht ist! Wenn man sich da drauf verlässt, daß man nicht rein blasen kann, dann ist dies ein Trugschluss! Mit dichtem Röhrchen findet nämlich auch überhaupt kein Entlüften des Motors über die TLE mehr statt! Deshalb sollte man schon auch vorsichtig saugen, um zu überprüfen, ob über diesen Weg ein Luftstrom möglich ist und damit das Kurbelgehäuse entlüftet werden kann! Soll heissen, saugen und blasen möglich = Ventil defekt! Saugen geht, blasen nicht, alles in Ordnung! Weder Saugen noch blasen geht ist auch nicht in Ordnung! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.08.2014 um 21:40 Uhr ]
-
Quote: Original geschrieben von TMD007 Also ich arbeite bei Smart und die Kupplungen die ich beim 451 wegen eines Defektes getauscht habe kann ich an einer Hand zählen! Die ist Definitiv haltbarer als beim 450! Zu Anfang wurden ein paar Kupplungsscheiben getauscht wegen dem zeitweise nicht einlegbarem Rückwärtsgang...aber dafür gibt es ja mittlerweile ein Softwareupdate. Hier ist auch ein gutes Beispiel für eine solch fragwürdige Argumentation! Die Freds über die mangelhaften Kupplungen füllen allein hier im Forum schon seitenlange Freds und über das fragwürdige Softwareupgrade für die Kupplung braucht man auch keine großen Worte zu verlieren, das ist schlichtweg Betrug am Kunden! Das macht nämlich nichts anderes als die Eingangsdrehzahl der Getriebewelle zu ignorieren und den Gang trotzdem rein zu würden! Man braucht wahrlich kein großes Technikgenie zu sein, um sich vorstellen zu können, was mit den Synchronkörpern im Getriebe passiert, auch oder gerade wenn es nicht kracht beim Gang einlegen! Dieses Softwareupgrade wurde einzig und allein dazu entwickelt, die hohen Garantiekosten für Smart zu senken, weil die Kupplungen häufig während der Garantiezeit getauscht werden mussten! Bei den 450er Smarts gab es dagegen so gut wie keine Frühausfälle der Kupplungen! Wer also die Kupplung des 451ers in Relation zu der des 450ers als haltbarer preist, kann nicht sonderlich viel Ahnung von Smart haben! Bei den Frühausfällen der Kupplungsaktuatoren sind wir da noch gar nicht angekommen! Tröstlich dabei, der der nur das doppelte von einem 450er Aktuator kostet! Ironie aus! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.08.2014 um 21:32 Uhr ]
-
Quote: Am 15.08.2014 um 21:10 Uhr hat RPGamer geschrieben: Allerdings ist es sinnvoll einfach bei jedem Service den Riemen tauschen zu lassen. Das kostet nicht die Welt und man ist auf der sicheren Seite. Dazu müsste man aber erst mal über diese Malaise informiert sein! Welcher gemeine Smartfahrer ist denn über diese Problematik informiert, wenn er nicht gerade ein User in einem der Smartforen ist? So lange sie wie andere Sollbruchstellen auch von Smart abgeleugnet werden und alles als Einzelfälle abgetan wird, ist man zwangsläufig auf die Veröffentlichung in den Medien angewiesen! Immerhin gibt es ja zu diesem Thema mittlerweilen eine Servicemaßnahme. Geradezu grotesk wird es dann noch, wenn dies in den Foren klein geredet werden soll! Bei Firmenangehörigen verstehe ich das ja noch, da sehe ich eine Mischung aus Identifikation zum Produkt und Sorge um das Ansehen desselben darin, aber bei anderen kann ich mir ein gewisses Kopfschütteln nicht verkneifen! Es muß ja nicht jeder einen solchen Aufriss machen wie ich :), aber die Probleme klein zu reden, nur weil man zufälligerweise (noch) nicht davon betroffen ist, das ist schon eher kontraproduktiv! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.08.2014 um 21:46 Uhr ]
-
Naja, das mhd ist ja nicht das einzige Beispiel, in dem von Euch Ignoranten die Schadensfälle klein geredet werden, obwohl sie in Summe schon ein erkleckliches Sümmchen kosten!! Wie schon angemerkt bewegt sich die Dunkelziffer, die gar nicht erst bekannt wird, bestimmt auch nicht im einstelligen Bereich! Vielleicht sollte man das mhd eher als Errungenschaft des Jahrtausends preisen! Fragt sich nur für wen!:roll: Vermutlich wäre jeder, der hier so groß tönt, von einem auf den anderen Augenblick umgepolt, wenn seine Karre dieses Schicksal erleiden würde und er mit den Kosten konfrontiert werden würde! :roll: Der würde dann lauter schreien als ich das jemals tun könnte! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.08.2014 um 23:29 Uhr ]
-
Quote: Am 15.08.2014 um 20:15 Uhr hat NickCroft geschrieben: Im Verhältnis zur Anzahl der herumfahrenden mhds waren wirklich wenig von einem Motorschaden betroffen. Ich bleibe dabei, daß jeder einzelne unnötig ist und relativ einfach hätte verhindert werden können, wenn der Konstrukteur mal weiter gedacht hätte als von zwölf bis mittag! :roll: Jeder ist einer zu viel! ;-)
-
Naja, jemand mit Sachverstand würde keinen mhd kaufen! ;-) Was mich in dem Zusammenhang am meisten stört ist die Tatsache, daß es gar nicht aufwendig gewesen wäre, von vornherein ein Instrumentarium zu realisieren, einen Riemenriss dem Fahrer unmißverständlich zu signalisieren. Es gehört doch nun wahrlich nicht viel Phantasie dazu, sich vorzustellen, was im Zuge eines Riemenrisses passiert, wenn die Wasserpumpe auch vom gleichen Riemen angetrieben wird! Und es ist ja nicht mal der Riemen selbst, der die Schwachstelle darstellt, auch wenn dies den Kunden immer wieder weisgemacht werden soll! Von daher halte ich jeden Motorschaden eines mhd vermeidbar und so unnötig wie einen Kropf! Hier hat der Konstrukteur wahrlich seine Hausaufgaben nicht richtig gemacht. Und dann noch dem Kunde die Hauptschuld daran zu geben, ist der Gipfel der Ignoranz! Daß der Riemen in einem mhd Smart um ein vielfaches höher belastet ist als in einem Fahrzeug mit normalem Anlasser, wenn der Motor über den Riemen gestartet wird, dürfte nun wahrlich auch keine große Wissenschaft sein! Sonst würden nicht auch noch Befestigungsbolzen brechen und diverse andere Teile, die zum mhd System gehören! Das ist ein untrügliches Zeichen dafür, daß dies eine Fehlkonstruktion ist, auch wenn mit anderen Bauteilen versucht wird, dies zu übertünchen!
-
Quote: Am 08.08.2014 um 20:02 Uhr hat Timo geschrieben: Rimstock Smartie mit Winterreifen 195/45/16 und 215/40/16 Fährst Du jetzt schon mit Winterreifen rum? :o Von der Optik sind die Rimstock aber ein ganz schöner Rückschritt zu den Speedys! ;-)
-
Gibt es einen Ölfilteradapter für 451 cdi?
Ahnungslos antwortete auf Lars1976's Thema in Zubehör für den SMART
Der eigentliche Sinn des Ölfilteradapters für den 451er war ja die Verwendung eines konventionellen Ölfilters anstatt dem von Smart favorisierten Papierfiltereinsatz! Die Möglichkeit des Einsatzes von Sensoren für Öldruck und Öltemperatur kam ja erst nachträglich mit dazu! Zumindest der Benzinmotor im 451er verfügt aber über einen konventionellen Ölfilter. Da braucht man keinen Ölfilteradapter mehr! Beim cdi müsste man mal den Lieferanten dieser Teile, z.B. mdc anfragen, ob der Adapter des 450ers auch beim Dieselmotor des 451ers passt! Da der Dieselmotor an sich mit geringen Modifikationen der gleiche ist wie beim 450er, denke ich mal daß bei dem auch der Adapter passen sollte. Ganz sicher bin ich aber nicht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.08.2014 um 17:36 Uhr ] -
Was hast Du jetzt eigentlich montiert, daß Du die Speedys abgibst, Timo?
-
Quote: Am 15.08.2014 um 16:57 Uhr hat Sunray geschrieben: Na ja, wieviele MHD sind den Motortod gestorben ? Also mir reichen die Fälle, von denen hier und in anderen Foren zu lesen war! :roll: Jeder, bei dem ein an sich kerngesunder Motor durch diesen Schwachsinn ins Jenseits befördert wird, ist einer zu viel! Ich gehe mal davon aus, daß die Dunkelziffer, von denen man nix hört, auch nicht ganz unerheblich ist! Und ich gehe auch ganz stark davon aus, daß da noch ein paar dazu kommen werden! :( Und ob sich die aktuelle Version der Hardware als standfest erweist, muß sich auch noch zeigen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.08.2014 um 17:05 Uhr ]
-
Die wollen eben an den Motorschäden noch ein bißchen verdienen, die daraus entstehen können! Die kann man dann ja wunderbar den Kunden anlasten, weil sie nicht sofort angehalten haben!! Sorry, aber langsam kann ich nur sagen, wer sich mit den heutigen Erkennnissen noch einen mhd kauft, ist echt selbst schuld! Dem ist nicht mehr zu helfen!
-
Quote: Am 15.08.2014 um 15:29 Uhr hat Lurch geschrieben: Reinpusten sollte nicht gehen, dran saugen/ziehen schon. Daran saugen sollte man aber ganz vorsichtig! Sonst hat man den Mund ganz schnell voller Schmodder, dessen Giftigkeit nicht von der Hand zu weisen ist!
-
Quote: Am 15.08.2014 um 15:02 Uhr hat Stefan0510 geschrieben: Die von Smart meinten das sie keine Erklärung dafür hätte. :cry: Naja, das ist ja nix neues! Die haben für die wenigsten Probleme rund um den Smart eine Erklärung! :roll: Andererseits ist das ja nun keine Wissenschaft für jemanden, der mit einem Messgerät umgehen kann, sollte es zumindest nicht sein! Aber wer kann das von den KFZlern heute schon noch. Außer Fehlerspeicher auslesen ist eigentlich alles höhere Wissenschaft!
-
Wenn die Wegfahrsperre aktiv ist und dies auch im Display symbolisiert wird, bei älteren Smarts durch das "X" im Display, bei neueren durch das Schlüsselsymbol, dann lässt sich ein eingelegter Gang nicht raus nehmen! Das mit dem Schalthebel in die Stellung zu bringen, in welcher der Smart angeschoben werden kann gilt nur bei bereits deaktivierter Wegfahrsperre, wenn der Gang aufgrund eines defekten Bremslichtschalters nicht raus genommen werden kann! Dir wird nicht anderes übrig bleiben, als den Smart aufzuladen und so zum SC zu bringen! Ich kann nur immer wieder betonen, nur mit einem Schlüssel rum zu fahren ist nicht sehr empfehlenwert! Hier ist das beste Beispiel für! Das nächste Problem ist schon, daß sie Dir jetzt im SC einen vom pferd erzählen können, was da alles defekt wäre! Das würde nicht gehen, wenn ein funktionierender Zweitschlüssel vorhanden wäre! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.08.2014 um 14:11 Uhr ]
-
Smart geht wärend der Fahrt aus und startet nicht mehr
Ahnungslos antwortete auf bikergirlwolf's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 13.08.2014 um 23:49 Uhr hat kartfahrer geschrieben: Natürlich gibt es mehr Fehlerquellen und man kann auch Pest und Cholera zugleich haben. Stimmt, das ist natürlich auch eine Möglichkeit, an einen Fehler heran zu gehen! Ich stehe dagegen mehr auf logisches Denken, das hilft oft mehr weiter! Aber in den Meisten Werkstätten ist das leider schon längere Zeit abgeschafft worden! By the way, in den frühen 2000er Jahre gab es noch gar kein SAM! Ein solches gab es erst ab dem 2nd Gen Smart ab Anfang Bj. 2003. Bis dahin wurde eine Zentralelektrik namens ZEE verbaut! Unter anderem gibt es in dem Smart von der/dem TE kein SAM, sondern eine ZEE! Die meisten SAMs gehen immer noch durch Wassereinbruch der Windschutzscheibe und deren Folgen im SAM, meist Korrosion an der Elektronik, zugrunde! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.08.2014 um 00:06 Uhr ] -
Smart geht wärend der Fahrt aus und startet nicht mehr
Ahnungslos antwortete auf bikergirlwolf's Thema in SMARTe Technik
Zuerst mal sollte sicher sein, daß es überhaupt ein Fehler ist, der vom SAM kommt! :roll: Der hier beschriebene ist mit ziemlicher Sicherheit keiner davon! Und es gibt noch jede Menge anderer Probleme, die nicht vom SAM kommen und dieses aber vorschnell getauscht wird! Wie viel würdest Du denn für eine Reparatur des SAM verlangen, damit wir hier endlich mal Butter bei de Fische bekommen! -
3 Jahre alter Smart angeblich Totalschaden durch Motorschaden :-)
Ahnungslos antwortete auf GK's Thema in SMARTe Technik
Weil ja immer damit argumentiert wird, daß man Warnleuchten beachten sollte, was natürlich vollkommen korrekt ist, wollte ich mal daran erinnern, daß man wirklich nur durch die Übertemperaturleuchte des Motors daran erinnert wird, daß sich der Riemen in Schall und Rauch oder auch seine Einzelteile aufgelöst hat! Man kann aber, abhängig von der Verkehrssituation, nicht immer sofort anhalten und den Motor abstellen, wenn diese Leuchte aufleuchtet! Das ist doch schon die nächste Fehlkonstruktion des mhd! Es muß sofort nach dem Riemenriss eine Kontrolleuchte aufleuchten besser noch gepaart mit einer akustischen Warnung und nicht erst, wenn der Motor in den letzten Zügen liegt!!! Wenn die Übertemperaturleuchte aufleuchtet, ist es so gut wie zu spät und bereits fünf nach Zwölf und nicht fünf vor! Da ist vorher schon viel wertvolle Zeit verstrichen, in dem schon längst eine Alarmierung hätte erfolgen sollen! Das mhd System ist großer Murks, da beisst die Maus keinen Faden ab! Erschwerend kommt hinzu, daß es ja nicht nur eine Ursache für diese Riemenrisse gibt sondern gleich mehrere! In vielen Fällen wird der Riemen, der ja eigentlich in der Theorie viel länger halten sollte als in der Realität, durch andere Sollbruchstellen gekillt, z.B. brechende Bolzen der Spannvorrichtung oder des Startergenerators! In solchen Fällen kann der Riemen selbst eigentlich gar nix für! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.08.2014 um 22:50 Uhr ] -
Smart geht wärend der Fahrt aus und startet nicht mehr
Ahnungslos antwortete auf bikergirlwolf's Thema in SMARTe Technik
Genau so sieht's aus und wenn sich der Kartfahrer ein bißchen anstrengt, dann findet er bestimmt noch ein paar andere uralte Freds, in denen er seine Spamwerbung loswerden kann! :roll: An vielen sporadischen Fehlern ist auch nicht das Steuergerät oder SAM schuld, wird aber natürlich liebend gerne ausgetauscht, weil es zum einen schön Umsatz bringt und zum zweiten nicht zurück getauscht werden kann, weil ja in das neue schon die FIN des Fahrzeugs einprogrammiert ist! Ich denke mal, die Anzahl der Fehler, in denen solche Effekte durch eine fehlerhafte Verkabelung, Stecker oder ähnliches verursacht werden ist wesentlich höher als die, die wirklich durch ein defektes Steuergerät zurück zu führen sind! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.08.2014 um 22:27 Uhr ] -
Ich brauche für meinen Smart eine grüne Plakette (Feinstaub)
Ahnungslos antwortete auf Helmi_'s Thema in Werdende SMARTies
Lass Dich nicht irre machen und such weiterhin nach einem normalen RPF. Nur damit bekommst Du eine reguläre Feinstaubplakette, die zum Fahren in dafür vorgesehene Umweltzonen berechtigt. Alles andere kannste in die Tonne kloppen! Und die, die die Alternative favorisieren gleich mit! Und das hat nix mit Oberlehrer zu tun! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.08.2014 um 19:02 Uhr ] -
3 Jahre alter Smart angeblich Totalschaden durch Motorschaden :-)
Ahnungslos antwortete auf GK's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 12.08.2014 um 18:14 Uhr hat StillHope geschrieben: Wir versuchen natürlich wg des bekannten Problems und der unglücklichen Abwicklung auf Kulanz zu pochen. Hab bei Motor Talk eine Dame mit ähnlichem Fall die den Schaden von 7000€ bei Mercedes direkt durchgesetzt hat. Ich würde mich da auch nicht einfach mit irgendwelchen Floskeln von Smart bzw. dem SC abspeisen lassen! Die hohe Zahl der Schäden ist ein untrügliches Zeichen dafür, daß es sich hier um eine absolute Fehlkonstruktion handelt! Sollten die bei Dir eine Regelung auf dem Kulanzwege ablehnen, würde ich an Deiner Stelle weitere Schritte über einen Anwalt einleiten! Eine Rechtsschutzversicherung wäre da natürlich schon allein wegen des Kostenrisikos der Sache dienlich! -
Mindestens 2 Krümmerbolzen abgerissen..........
Ahnungslos antwortete auf xandi's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 13.08.2014 um 08:58 Uhr hat ottomike geschrieben: Schau Dir einfach mal den Einbausatz von fismatec an, die haben da was nettes zusammengestellt. Er meint diesen hier! :) Solltest Du tatsächlich nur die defekten Bolzen ersetzt haben, kann ich mir hier ein Kopfschütteln nicht verkneifen! Wie ottomike schon sagt, gehören die alle neu wenn man den Schamott schon mal auseinander hat! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.08.2014 um 09:49 Uhr ]
