Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.234
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 28.08.2014 um 22:05 Uhr hat SinaMarie geschrieben: Einen neuen Schlüssel werde ich sowieso brauchen, da dieser auseinanderfällt. :( Kann ich dieser Äußerung entnehmen, daß Du von vornherein überhaupt nur einen Schlüssel besitzt?
  2. Hast Du denn jetzt schon mal meinen Rat aus meinem ersten Posting berücksichtigt? :-? Quote: Am 28.08.2014 um 21:18 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Gib mal in der Suchfunktion "Zentralverriegelung spinnt" ein, dann bekommst Du genug zu lesen!
  3. Quote: Am 28.08.2014 um 21:42 Uhr hat SinaMarie geschrieben: Sie haben diesen Fehler auch so noch nie erlebt. Ein Smartcenter ist zu weit entfernt und leider auch ziemlich teuer, so weit ich das mitbekommen habe. Mach Dir nix draus! Die im Smart Center haben das bestimmt auch noch nie gehabt! Das ist immer so bei Fehlern, die in der Masse auftreten! :roll: Aus welcher Gegend der Republik kommst Du denn? Evtl. gibt es empfehlenswerte Alternativen.
  4. Quote: Am 28.08.2014 um 21:22 Uhr hat SinaMarie geschrieben: War schon bei Mercedes, jedoch ohne Erfolg, was das Auslesen des Fehlers angeht. Warum wundert mich das jetzt nicht? :roll:
  5. Quote: Am 28.08.2014 um 21:07 Uhr hat SinaMarie geschrieben: Auf der Fahrerseite gar nicht mehr. Dann ist der Aktuator auf der Fahrerseite schon abgekocht! :( Und bei den anderen dauert es auch nicht mehr lange, wenn Du so weiter machst! Die Aktuatoren sind natürlich auf einen solchen Dauerbetrieb nicht ausgelegt! Die arbeiten ja normalerweise nur in Impulsbetrieb! Gib mal in der Suchfunktion "Zentralverriegelung spinnt" ein, dann bekommst Du genug zu lesen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.08.2014 um 21:22 Uhr ]
  6. Ahnungslos

    Anmeldung

    "Auf diesen Beitrag antworten" drücken, nicht "Neuen Beitrag erstellen"! ;-)
  7. Quote: Am 28.08.2014 um 17:27 Uhr hat e30kk geschrieben: das erste mal müsste ein schlüssel mit der wegfahrsperre synchronisiert werden. das ging problemlos. Darf ich mal fragen, was die für das Anlernen der Schlüssel berechnet haben!
  8. Quote: Am 28.08.2014 um 16:16 Uhr hat Funman geschrieben: Um nur die Lautsprecher zu tauschen, wenn keine Eimer vorhanden sind, muß das Armaturenbrett/Panel nicht raus. Wäre also einfach.... Du wirst doch die neuen Lautsprecher nicht wie die alten direkt von unten gegen das Armaturenbrett schrauben wollen! :o Der Sound wäre mit Sicherheit grauenhaft! Das war der grösste Rückschritt in der Soundevolution von Smart, die Lautsprecher einfach von unten gegen das Armaturenbrett zu schrauben anstatt in separaten Schallwandlergehäusen unter zu bringen!
  9. Quote: Am 28.08.2014 um 16:44 Uhr hat e30kk geschrieben: das war das zweite mal dass ich ein sc aufsuchen musste. Gerade bei Dir in der Gegend musst Du das ja nicht unbedingt! ;-) Auch wenn es ein Stück zu fahren ist, würde ich mal die Alternativen, die hier im Forum genannt werden, ausprobieren!
  10. Quote: Am 28.08.2014 um 15:35 Uhr hat anderasma geschrieben: wo issen die sicherung von der Benzinpumpe? in dem Sicherungskasten im Fahrerfußraum In dem Sicherungskasten im Fahrerfußraum bzw. der ZEE kannst Du lange nach der Sicherung für die Benzinpumpe suchen! Look here! Findest Du eine? Ich nicht! ;-) Die Sicherung für die Benzinpumpe befindet sich bei Deinem Smart in der Relaisbox unter dem Fahrersitz. hau drauf! Aber auch die wird beim Bosch Dienst nicht gezogen, sonst wäre der Kompressionstest dort nämlich unbezahlbar! Drosselklappe abbauen, Fahrersitz ausbauen usw. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.08.2014 um 16:39 Uhr ]
  11. Da gibt es eine ganz einfache Lösung: Man geht einfach nicht mehr zu diesen Gangstern! ;-) Vor allem wenn man noch in der Gegend einen der empfehlenswerten Betriebe weiss, die auch hier im Forum immer wieder genannt und empfohlen werden! Das erleichtert es ungemein, diesen Arroganzlingen eine lange Nase zu drehen und drauf zu warten, daß die Bude dicht gemacht wird! Dann ist das Gejammer von denen umso größer! Aber das zieht sich wie ein roter Faden durch dieses Gewerbe durch, da beisst die Maus keinen Faden ab! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.08.2014 um 16:24 Uhr ]
  12. Quote: Am 28.08.2014 um 14:47 Uhr hat anderasma geschrieben: find die Anleitung auch verwirrend warum die 3 Primer Stecker ziehen ??? Was ist wenn ich alle Zündkerzenstecker abziehe und "isoliert" ablege .. 3 kerzen raus ...messgerät drauf mit vollgas starten ...3 mal messen ... so hab ich es auch bei meim Cadillac den ich 10 Jahre fuhr und fast alles selber repariert hab gemacht :roll: Jo, ich bei meinem Kadettilac auch! :-D Dafür gäbe es eine ganz einfache elektrische Erklärung, aber die erspare ich mir jetzt lieber! Eine moderne Zündanlage darfst du eben nicht mehr mit denen aus dem Mittelalter vergleichen! Wenn Du Deine Zündspulen ruinieren willst, dann machst Du es genau so! :roll: By the way, es steht sogar als Hinweis unten auf der Seite 4 der von mir verlinkten Anleitung drauf! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.08.2014 um 16:32 Uhr ]
  13. Quote: Am 28.08.2014 um 15:54 Uhr hat macke1 geschrieben: Bei mir waren die Werte mit DK so ca 7 bis 9 und ohne DK alle gleich bei 10,5. :-D Wow, was eine gigantische Erkenntnis, ist es nicht! :roll: Einen Kompressionstest sollte man eben auch interpretieren können, die Höhe des absoluten Wertes ist eigentlich nicht mal so aussagekräftig, aber mit 10,5 ist Dein Motor natürlich schon viel gesünder als mit den gemessenen 9,5! Ausserdem hört es sich doch gleich viel besser an! Das bedeutet dann im Umkehrschluss, daß man dem Motor etwas gutes tut, die Drosselklappe zu demontieren! Dann probier ich das auch mal! ;-) Noch höhere Werte erhältst Du, wenn Du den Motor zwischendurch anspringen lässt, dann geht Dein Instrument durch die Decke! Und das im wahrsten Sinne des Wortes! :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.08.2014 um 16:46 Uhr ]
  14. Hört sich das nicht irgendwie ähnlich an wie in dem von mir verlinkten Fred! ;-) Das ist ja das, was ich immer sage! In SCs kann man nur Materialschlacht und will auch nix anderes! Immerhin verdient man einen Haufen Geld damit und es ist ja nur das Geld der Kunden. Die haben offensichtlich genug davon! ;-)
  15. Quote: Am 28.08.2014 um 15:35 Uhr hat anderasma geschrieben: Bauen die beim Boschdienst die DK ab ???? :-? :-? :-? Natürlich nicht, aber wenn sich der Oberspezialist jetzt schon eingeklinkt hat, kann ich mich ja beruhigt zurück lehnen! Dann harre ich mal der Dinge, die da kommen! :-D
  16. Und ich würde gerne auf diese hilfreiche Seite verweisen! Ganz unten ist eine Anleitung zum Kompressionstest durchführen! Aber ich würde dafür plädieren, dies beim Boschdienst durchführen zu lassen! Zumindest in Deinem Fall! ;-)
  17. Dem würde ich jetzt nicht unbedingt widersprechen wollen! :roll: Oder nennen wir es doch besser mal: Übersehen kann ja jeder mal was! Mein Motto: Wenn Du sicher gehen willst, daß etwas gemacht ist, mach es selbst! :) Mich wundert ohnehin immer, wie Fehler bereits definiert werden können, ohne das Fahrzeug überhaupt gesehen zu haben, oft werden ja teure Teile als defekt deklariert, ohne daß sich den Smart überhaupt jemand angesehen hat oder sich diesem genähert zu haben! :( Das müssen Wunderknaben sein, die dort arbeiten, da kann ich als Ahnungloser natürlich nicht dagegen anstinken! ;-) Das ist vermutlich der Grund, warum man dann sein blaues Wunder erlebt, wenn man die Rechnung sieht! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.08.2014 um 13:57 Uhr ]
  18. Quote: Am 28.08.2014 um 11:10 Uhr hat vansmarti geschrieben: wenn ich die schrauben löse und ganz ran schiebe berührt das gestänge noch nicht die kupplungspfanne....sind noch ein paar mm Spiel.ist das normal oder muss er anliegen? Der Dorn des Kupplungsaktuators muß an der Pfanne des Ausrückhebels anliegen. Wenn da noch ein paar mm Spiel sind, obwohl Du den Aktuator komplett an den Anschlag der Langlöcher geschoben hast, dann stimmt entweder mit dem Aktuator, dessen Ansteuerung oder mit der Kupplungsmechanik was nicht! ps. einen Smart Bj. 1995 gibt es nicht! ;-) Quote: Am 28.08.2014 um 11:06 Uhr hat vansmarti geschrieben: Ich habe einen smart fortwo Baujahr 1995. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.08.2014 um 13:33 Uhr ]
  19. Quote: Am 28.08.2014 um 12:29 Uhr hat e30kk geschrieben: In grevenbroich war ich noch nicht. Du kannst den laden also empfehlen? Ich habe noch keine persönliche Erfahrung damit gemacht, aber gute Kritiken darüber gelesen.
  20. Das grenzt ja an Leichenfledderei, mit dem ersten Posting hier im Forum einen dreizehn Jahre alten Fred wieder auszugraben! :roll: Du glaubst doch nicht etwa, daß die User von damals aus diesem Fred überhaupt noch hier im Forum vertreten sind! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.08.2014 um 13:28 Uhr ]
  21. Hast Du Dich eigentlich schon mal mit dieser Fakultät in Verbindung gesetzt?
  22. Hier und vor allem dort findest Du übrigens ausführliche Anleitungen zum Ausbau des Armaturenbretts! :)
  23. Ich bin der Meinung, daß Dir ein Stromlaufplan aufgrund der Komplxität des Systems überhaupt nix nützen würde. Du brauchst jemand, der sich gut mit dem Smart und seinen Sollbruchstellen auskennt! Dieser Fred, den ich bereits oben verlinkt hatte, ist da das beste Beispiel für!
  24. Das kommt ganz einfach daher, daß bei stehendem Motor etwas weniger Bordspannung der Batterie zur Verfügung steht. Bei stehendem Motor sind das knapp über 12 Volt, den die Batterie zur Verfügung stellt. Bei laufendem Motor ist es dagegen die Ladespannung der Lichtmaschine in Höhe von ca. 14 Volt, welche im Bordnetz anliegt, d.h. es steht bei laufendem Motor etwas mehr elektrische Power zur Verfügung, die dann in einem Elektromotor als höhere mechanische Leistung genutzt wird. Wenn keine anderen Besonderheiten vorliegen, reicht die Batteriespannung natürlich zur Betätigung des Verdecks, aber wenn dann die Batterie schwächer wird oder mechanische Hemmungen vorliegen, die einen Teil der Kraft schlucken, kann es durchaus zu dem von mir beschriebenen Szenario kommen! Wie gesagt, bei mir war das auch irgendwann mal so weit. Da hab ich erstmal blöde geschaut, als das Verdeck weder unten eingerastet noch oben wieder angedockt werden konnte! Da müssen dann die Notkurbeln ausgepackt und das Verdeck ein Stück mit diesen von Hand bewegt werden, um wieder in eine definierte Stellung zu kommen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.08.2014 um 10:17 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.