Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.425
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Deshalb noch mal die Frage, die Du offensichtlich nicht so recht verstanden hast. Meinst Du jetzt den 451er Smart mit Mitsubishi Motor oder einen 453er Smart mit Renault Motor? Genau Ende 2014 bzw. Anfang 2015 fand ja der Modellwechsel statt. Und zu einem Kauf gehört neben dem Motor ja nun einmal das gesamte Fahrzeug, das einem gefallen muss! 😉
  2. Deshalb plädiere ich ja auch immer für eine systematische Fehlersuche! Da zähle ich das nicht drunter! 😉 Wenn die Pumpe nicht summt, dann baue ich nicht als erste Maßnahme den Tank aus, um an die Pumpe zu kommen, sondern schaue als erste Maßnahme, ob die Pumpe mit Spannung versorgt wird! 🙂 Volt, Ampere und Ohm, ohne mich gibt's keinen Strom! Alte Weisheit ☺️
  3. War das eigentlich ein Freud'scher Versprecher oder wie viel mal wurde der Aktuator jetzt getauscht? 🤔 Wenn Du mehrere Aktuatoren hast, evtl. ist der alte ja gar nicht defekt, dann kannst Du ja einen davon als Testobjekt für den aufgedickten Stößel verwenden! 😉
  4. Offensichtlich doch zu übersehen! 😏
  5. Na schau! Klarer Fall von durchgearbeiteter Pfanne am Ausrückhebel wie manche schon vermutet hatten. 🙂 Aber daß meine Diagnosen erst mal angezweifelt werden, bin ich ja schon gewohnt, das schockiert mich nicht mehr! Allerdings könnte die Kupplung durchaus noch eine Weile ihren Dienst tun, wenn sie "erst" 170 tkm gelaufen ist. Lies hier mal die Beiträge mit dem Suchbegriff "Aktuatorstößel aufdicken" durch, da wird die Spitze des Stößels dicker gemacht und kann dann nicht mehr durch das Loch in der Pfanne durch, sondern betätigt die Kupplung wieder in gewohnter Form. Mit einer Hutmutter, deren Sechskant dann noch weggeschliffen wird, ist das ganz einfach möglich! 😉
  6. Na, dann geh mer doch kondom! 😉 Ich weiss, daß es konform heisst, sodd a Spässle gwää sei! ☺️
  7. Ich würde eher auf den Stecker am Sitz tippen und nicht der zum Airbag im Sitz. Das Steuergerät kann ja nicht unterscheiden, welcher Stecker den Fehler hervor ruft, das registriert nur die Unterbrechung der Zuleitung als solches.
  8. Woher die Aussage der Werkstatt kommt, daß dieser Ausgleichsbehälter angeblich nicht lieferbar sein soll, würde mich mal interessieren. 🙂 Denn sowohl im Zubehörhandel, wie Du ja schon gesehen hast, als auch original von MB sowohl unter der Bestellnummer A4505010003 als auch unter Q0003427V007000000 wäre dieser Behälter sofort lieferbar, wie ich gerade gesehen habe. Bist Du sicher, daß Du mit dieser Werkstatt einen vertrauensvollen Supporter als Ansprechpartner hast? 🤔 Ich habe da gelinde gesagt so meine berechtigten Zweifel! 😉 Das würde ich die schon mal fragen, warum der nicht mehr lieferbar sein soll, wenn Du mit diesem Teil sowohl über die offiziellen Kanäle als auch über die sonstigen Teilelieferanten geradezu zugeschmissen wirst! 🙃
  9. Da fällt mir gerade noch ein, was war denn das Problem, weswegen der Kühlmittelausgleichsbehälter getauscht werden soll? Bzw. was ist an diesem defekt?🤔
  10. Deswegen ja meine Frage, was für eine Werkstatt das ist. 😉
  11. Was war das für eine Werkstatt? Stehen da noch andere Referenzen dabei, z.B. eine Artikelnummer? Mit den Angaben von Dir kann das alles mögliche sein.
  12. Wenn Du damit die Teillastentlüftung meinen solltest, das ist wieder eine ganz andere Baustelle! Die hat mit dem Kühlsystem sowas von überhaupt nix zu tun!
  13. Mal ne Frage, könnte es sein, daß Du Deinen Smart bei einem der in diesem Beitrag bei der anderen Fakultät genannten Protagonisten gekauft hast. Sollte das so sein, dann wäre es in der Tat besser, einen komplett überholten Motor einzubauen! 😉 Opfer dieses Gangsters sind übrigens auch hier im Forum hinlänglich bekannt! 🥺
  14. Es reicht, die Primärstecker abzuziehen, aber natürlich alle drei, um ein Anspringen des Motors während des Tests zu verhindern! Die Zündkerzen werden dann nicht mehr mit Primärenergie versorgt und können dann auch keine Spannung in der Sekundärwicklung mehr induzieren! Die Zündspannung an den Zündkerzen resultiert ja aus dem abgeschalteten und zusammen brechenden Magnetfeld im Primärkreis. Ist dieser stromlos, dann kann auch im Sekundärkreis keine Spannung mehr gebildet werden.
  15. Ich würde es nicht machen, aber wenn Du Deinem Motor auf's Spiel setzen willst, kannst Du das machen! 😉 Woher kommt mir das nur bekannt vor, gepiepst hat es schon eine ganze Weile, aber ich wollte doch nur noch kurz beim Bäcker vorbei und dann war der Motor kaputt! 😄!
  16. Grundsätzlich ist es wie bei Toyota, nix ist unmöglich! 😉 Einen Defekt einer Zündkerze, gerade bei viel Ölverbrennung, würde ich noch ins Auge fassen und überprüfen, aber eine defekte Einspritzdüse wäre schon ungewöhnlich, aber nicht ausgeschlossen.
  17. Das kommt darauf an, ob Dein Smart während der Fahrt auf Betriebstemperatur kommt! 😉 Der/die/das Thermostat steuert ja die Kühlkreisläufe des Motors. Es gibt einen kleinen Kühlkreislauf, in dem das Wasser nur in geringer Menge zirkuliert und dadurch beim Kaltstart schnell erwärmt wird. Wenn ein gewisses Temperaturlevel erreicht wird, dann öffnet der/die/das Thermostat und öffnet den großen Kühlkreislauf, der auch den Kühler in der Fahrzeugfront beinhaltet. Beim Smart ist es eben häufig so, daß der/die/das Thermostat nicht richtig schließt und der große Kühlkreislauf immer geöffnet ist und die Erwärmung des Motors verzögert, im Kurzstreckenbetrieb wird der Motor dadurch gar nicht mehr richtig warm! ☹️ Dadurch ergeben sich Nachteile für den Motor, weil er sich nicht mehr im richtigen Temperaturfenster bewegt. Wenn Du vorher schon das Problem hattest, daß der Motor nicht richtig warm wurde und im Winter selbst im Langstreckenbetrieb nicht auf die drei Eier im Display kam, wäre der Austausch des Thermostats ins Auge zu fassen, aber wenn die Temperatur und die daraus resultierende Heizleistung unproblematisch war, dann ist das nicht erforderlich. Ich weiss ja nicht, was für eine Werkstatt an Deinem Smart herum schraubt, aber sicherheitshalber solltest Du denen noch mitteilen, daß der Smart aufgrund seines physikalischen Aufbaus nicht über ein selbstentlüftendes Kühlsystem verfügt wie das bei anderen Fahrzeugen der Fall ist. Das heisst, daß Luft, die sich im Kühlsystem befindet manuell entlüftet werden muss, während es bei anderen Fabrikaten durch den Motorlauf automatisch nach draußen befördert wird!
  18. Die unterstrichenen Worte sind Links, die man anklicken kann und dadurch zum Ziel geleitet wird! 😉 Das erspart viel Schreiberei bei Links, die länger sind und durch Copy und Paste verlinkt werden können. Nun verstanden? 🤔
  19. Klick oder Klack! Da sind natürlich auch noch andere Dinge dazwischen, die musste eben ausblenden. 😉
  20. Wie kommste denn darauf? 🤔 Ich habe mal beim Flossentreffen in Ornbau mit einem Besitzer eines 300 SEL gesprochen mit 6.9 Litern Hubraum, der war ganz froh, daß er mit einer pauschalen Steuer von 191.- Euronen auskommt! 😉
  21. Eine Zündspule versorgt immer zwei Zündkerzen, das sieht man eigentlich schon an den Zündkabeln, die dort abgehen! 😉 Das ist ja Doppelzündung, immer zwei Zündkerzen funken gleichzeitig!
  22. Warum wundert mich das jetzt nicht? 🤔 Na, weil's ne Werkstatt ist! 🙄 Endlich mal mit Profis arbeiten! 😉 In den einschlägigen Portalen, Kleinanzeigen, ebay, etc. wirste erschlagen mit Angeboten, neu oder gebraucht! 🙂
  23. Ich hoffe mal, Du hast Du nur die primärseitigen Stecker der Ansteuerung abgezogen und nicht die Stecker der Zündkabel, die dann weiter zu den Zündkerzen führen! 🤔
  24. Naja, wenn tatsächlich nur die Ventile getauscht worden, ohne weitere Maßnahmen wie z. B. eine Motorrevision, um den Ölverbrauch zu beseitigen bzw. zu verringern, dann würde es mich nicht wundern, wenn das gleiche Problem erneut vorliegt. Dafür gibt es genügend Fälle, in denen das genauso war. Nur das Ventil bzw. die Ventile zu erneuern ist ein Fehler, ich glaube, das habe ich damals in Deinem Beitrag auch so geschrieben. Deshalb wäre ein Kompressionstest jetzt trotzdem als erstes ratsam! 😉 Da Du für den Kompressionstest die Zündkerzen raus schrauben musst, wäre auch anhand des Kernzenbildes gut zu beurteilen, welche Verbrennung auf dem jeweiligen Zylinder vorliegt! 🙂
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.