Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.420
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Tja, wer permanent an der falschen Stelle sucht, hat eben länger was davon! 🙄 Du kannst ja noch ein paar Jahre an der Kupplung rum schrauben, dann werden sich Deine Fehlzeiten auf Arbeit noch ein wenig summieren. So lange Du nicht verstehst, daß dieses Problem nix mit der Kupplung zu tun hst wird sich daran auch nicht so schnell etwas ändern! Noch einmal, bevor ich hier endgültig raus bin, der Fehler wird nicht von der Kupplung verursacht, sondern von der Getriebesteuerung. Die sitzt zwar ebenfalls im Motorsteuergerät, erfüllt aber andere Funktionen mit anderer Sensorik.
  2. Was an der Kupplung am plausibelsten sein soll, müsstest Du mir mal erklären. 🙄 Du weisst nichts über das Schaltsystem des Smart, aber die Kupplung ist plausibel. Dann suchst Du eben noch eine Weile in der falschen Richtung. 😉
  3. Der Bolzen des Kupplungsaktuators sollte schon spielfrei sein, aber konzentriert euch doch jetzt nicht immer auf die Kupplung! Die Kupplung ist in diesem Fall eine Sackgasse! 🥺 Es handelt sich meines Erachtens um einen Getriebefehler, der mit der Kupplung vermutlich nicht viel zu tun hat! Auch das Klackern kommt aus dem Getriebe. Das entsteht, wenn der Schataktuator vergebens versucht, die richtige Position anzufahren. Und genau deshalb wird man da ohne StarDiagnose nicht auskommen!
  4. Dazu gibt es die Möglichkeit, den Wohnort in sein Profil einzutragen, um Tipps dazu geben zu können, wer das machen könnte! 😉
  5. War das eine Smart Batterie oder eine andere? 🤔 Ich will Dir ja nicht zu nahe treten, aber hat denn die Polarität der Batterie gestimmt?
  6. Dann lag ich ja mit meiner Diagnose richtig! ☺️ Zumindest kannst Du denen jetzt die Fehlerursache nennen und konkret diese Leitung mit dem Steckkontakt in dem Stecker austauschen bzw. dies in Auftrag geben. Am besten wäre aber, wenn das SAM geöffnet und dieser Stecker komplett nachgelötet werden würde, wenn die sich das zutrauen! 🙂 Wie das geht, indem der Stecker geöffnet wird und die Leitung einzeln getauscht werden kann, hatte ich ja schon verlinkt. 😉
  7. Glaube ich in diesem Fall eher nicht, aber prinzipiell is nix unmöglich! 😉
  8. Da hast Du mich falsch interpretiert, nachdem der Motor gestartet wird, läuft die Pumpe natürlich wieder an. Die Frage ist für mich, ob hier eine Werkstatt sonderlich sinnvoll ist, vor allem, wenn dort dann nur das SAM ausgetauscht wird.
  9. Auf jeden Fall sollte vermieden werden, daß das SAM ausgetauscht werden soll, da sind die Werkstätten nämlich immer ganz schnell dabei! 🙄 Für die ist das SAM eine Black Box, an der nix repariert oder nachgelötet wird. Auch der Reparatursatz für den Stecker hat bei MB einen Preis, der jenseits von gut und böse ist. Auf dieser Seite ist beschrieben, wie das SAM geöffnet werden kann, z. B. um die Lötstellen des Steckers N11-3 nachzulöten. Aber auch da sollte man natürlich wissen, was man tut und sorgfältig arbeiten. 😉
  10. Naja, zum Testen kannste auf den Pin 10 des Steckers schon mal Spannung drauf geben und schauen, ob die Pumpe dann läuft und der Motor dann anspringt, passieren kann da eigentlich nix. Die Zählweise des Steckers und die Kabelfarbe ist ja auf der von mir verlinkten Seite ersichtlich. Es müsste eine rot-schwarze Leitung sein, die von dem Pin 10 zur Pumpe führt. Das sollte lediglich heissen, daß man da nicht auf Dauer so rum fahren sollte.
  11. Nee, die Pumpe wird ja nach dem Einschalten nach einer definierten Zeit wieder abgeschaltet, weil dann der Kraftstoffvorförderdruck erreicht ist. Die Steuerung erfolgt durch das Motorsteuergerät. Die Pumpe ist im Tank eingebaut und sehr schlecht erreichbar und außerdem in den wenigsten Fällen die Ursache. Das Messen am Pin 10 des Steckers N11-3 ist obligatorisch für eine systematische Fehlersuche. Und genau davon bin ich Fan, den Rest praktizieren die offiziellen Werkstätten, meistens in Form von teuren und unnötigen Materialschlachten! 🙄 In dem oben verlinkten Beitrag ist auch die Gefahr beschrieben, die durch eine dauernd bestromte Pumpe ausgelöst werden würde. Bei einem schweren Verkehrsunfall wird die Kraftstoffpumpe gesteuert abgeschaltet, um die Brandgefahr zu miniieren. Wäre das nicht der Fall, könnte unkontrolliert Kraftstoff austreten und fatale Folgen haben, wenn die Pumpe pausenlos weiterläuft! 😧
  12. Sorry, aber aus Erfahrung raus kann ich Dir sagen, daß das noch gar nix zu sagen hat. Davon würde ich mich nicht beeindrucken lassen, dazu ist die Technik des Smart zu speziell! Waren das richtige Smart-Werkstätten oder irgendwelche namenlose Buden?
  13. Nur gut, daß Du zwei Smarts hast, die Du direkt gegeneinander vergleichen kannst! 😉 Die Kraftstoffpumpe wird über die SAM Zentralelektrik im Fahrerfußraum angesteuert, gleichzeitig auch der Sicherungskasten, darin befindet sich das Relais K4, das die Kraftstoffpumpe bestromt, siehe diese Seite! 🙂 Ich gehe allerdings nicht davon aus, daß das Relais defekt ist, die sind recht robust. Auf dieser Seite findest Du die Steckerbelegung das SAM, die Stecker befinden sich auf der Rückseite. Die Kraftstoffpumpe wird über den Stecker N11-3 Pin 10 bestromt, dort könnte man mit einem Multimeter auch die Spannung messen, die dort raus kommt. Wenn keine Spannung dort raus kommt, kann die Pumpe nicht laufen. Der Stecker befindet sich an einer guten Position, der befindet sich auf der Seite des SAM, die in Deine Richtung schaut, wenn man das SAM absenkt. Die erste Maßnahme wäre, diesen Stecker bei ausgeschalteter Zündung mal abzuziehen und ihn mal optisch anzuschauen, ob sich dort Schmorspuren befinden, das ist nämlich häufiger mal der Fall. Eventuell funktioniert die Pumpe danach schon wieder eine Weile, wenn man den Stecker abgezogen und wieder aufgesteckt hat und er dann dadurch zumindest vorübergehend wieder Kontakt hat. Wenn das Steckergehäuse noch nicht allzu sehr deformiert ist, kann man den Kontakt auch aus dem Stecker entnehmen und ihn ersetzen. Das wäre auf jener Seite beschrieben. Man kann auch noch das SAM öffnen, die Lötstellen nachlöten und ein zusätzliches externes Relais einbauen, um den Kontakt von dem Pumpenstrom zu entlasten, das wurde erst kürzlich in diesem Beitrag thematisiert. ☺️ Allerdings sollte man natürlich für alle diese Arbeiten wissen, was man macht und entsprechende Kenntnisse über Spannung und Strom mitbringen, sonst kann es auch sehr schnell mal schief gehen! In einer Werkstatt wird allerdings ganz gerne das SAM komplett getauscht, was zum einen sehr teuer und zum anderen absolut unnötig ist. Zumal dann immer noch die Gefahr besteht, daß das Problem nach einiger Zeit wieder auftritt, wenn der Stecker wieder einen Wackelkontakt verursachen würde.
  14. Zuerst mal muss die Kraftstoffversorgung durch die elektrische Vorförderpumpe im Tank gewährleistet sein, ehe die Rücklaufmenge relevant wird. 😉 Hört man denn beim Einschalten der Zündung für eine kleine Weile das charakteristische helle Summen dieser elektrischen Pumpe. Dieses muss unmittelbar nach dem Einschalten der Zündung vernehmbar sein. Nicht zu verwechseln mit dem dumpfen Knarzen des Kupplungsaktuators, der da ebenfall betätigt wird. Dieser hört sich allerdings eher an wie ein schlecht geschmiertes Scharnier. Das Geräusch der Kraftstoffpumpe ist wirklich ein charakteristisches helles Summen.
  15. Hau drauf! 🙂 Ich kann Dir allerdings nicht garantieren, daß diese Belegung auch für den Diesel gültig ist. 🥺 Auf dieser Seite sieht man ja die Pinbelegungen des Motorsteuergeräts für den 600 ccm und den 700 ccm Motor, aber normalerweise ist dies bei Evilution eher die Unterscheidung zwischen ZEE Smart bis Ende 2002 und dem SAM Smart ab 2003. Von daher müsste die Pinbelegung Deines Diesels als 2001er eigentlich dem des 600 ccm Smarts entsprechen. Aber ohne Gewähr!
  16. Ok, habe mir diese Frage selbst beantwortet. 🙂 Bei einem Diesel ist die Ladedruckregelung relativ simpel aufgebaut. Vom Turbolader führt außer der Hauptluftleitung zum LLK genau ein dünnerer Luftschlauch zur Druckdose, von der dann die Metallstange zum Wastegate führt. Beim Benziner ist diese Ladedruckregelung wesentlich komplexer aufgebaut. Die Funktionsweise der Ladedruckregelung ist folgende: Der Überdruck, der direkt vom Turbolader abgezapft wird, drückt in der Druckdose über eine Membran gegen eine Feder an. So lange der Druck niedrig ist, bewirkt er nichts, da die Feder verhindert, daß die Stange bewegt wird. Erst ab einer bestimmten Höhe des Ladedrucks wird die Kraft der Feder überwunden und die Stange bewegt sich und öffnet das Wastegate im Auspuffkrümmer. Hierbei handelt es sich um ein Bypassventil, das dafür sorgt, daß die heissen Auspuffgase unter Umgehung des Turboladers direkt in den Auspuff geleitet werden und dadurch nicht mehr ladedruckerzeugend relevant sind. Wenn nun das Wastegate nicht geöffnet wird, warum auch immer, manchmal klemmt es auch mechanisch, dann hat dies zur Folge, daß die Umgehung des Turboladers nicht mehr funktioniert und weiter die kompletten Abgase durch den Turbo strömen, was dafür sorgt, daß der Ladedruck immer weiter ansteigt. Parallel zu dieser Regelung wird der Ladedruck rechts am Zylinderkopf mittels eines Sensors gemessen und dieser Wert dem Motorsteuergerät mitgeteilt. Bei einem bestimmten Wert des Ladedrucks wird dann die Fehlermeldung ausgegeben, daß der Ladedruck zu hoch ist und normalerweise wird dann der Motor in den Notlauf mit gedrosselter Leistung geschickt, bis man die Zündung aus- und nach einer Weile wieder einschaltet.
  17. Der Vorteil durch den Umbau ist eben, daß das Relais im SAM jetzt nicht mehr den vollen Strom der Pumpe schalten muss, sondern nur noch den geringen Steuerstrom für das Relais, das ist schon ein großer Unterschied. Vor allem ist der Steckerkontakt des Steckers N11-3 auch nur mit dem geringen Steuerstrom belastet. 🙂 Je nachdem, wo Du dieses Relais platziert hast, kannst Du schon allein durch das Auflegen eines Fingers feststellen, ob es schaltet oder nicht. 😉 Das ist wohl eine Ladedrucküberschreitung des maximal zulässigen Ladedrucks, der parallel gemessen wird und einen höchstzulässigen Wert hat. Ist das ein cdi oder ein Benziner? 🤔
  18. Wie schon geschrieben, ich würde keine Dauerplusleitung von der Batterie nehmen, sondern ein Reservesicherungselement für Zündungsplus verwenden.
  19. Ich sprach nicht von ausbauen, sondern um sie abzuklappen bzw. absenken, um an Teile ran zu kommen, die darunter verbaut sind, z.B. Bremslichtschalter oder auch Hupe. 🙂 Man stellt dazu den Smart z.B. vorne auf Auffahrrampen und kann dann den vorderen Teil absenken und hat Zugang. 😉
  20. Dort ist er aber nur bei Smarts bis Bj. Ende 2002 mit ZEE. Bei Smarts mit SAM ab 2003 befindet sich dieser Sensor im Innenraum. 😉 Warum muss man die hintere Abdeckung demontieren, um an Teile zu kommen, die unter der vorderen Abdeckung sitzen? 🤔 Man kann auch die vordere Abdeckung lösen und abklappen! 🙂
  21. Ich würde auch eher die Getriebeseite betrachten und meine Aufmerksamkeit dem Drehwinkelsensor bzw. seiner Verkabelung widmen. Der Kupplungsaktuator hat damit relativ wenig zu tun! Wenn er den Gang nicht findet, ist das ganz klar getriebeseitig zu verordnen und nicht kupplungsseitig! Mit Drehwinkelsensor ist die 2 auf dieser Seite gemeint. Das ist ein Drehpotentiometer, das synchron zur Schaltwalze im Getriebe gedreht wird und die Information in Form einer analogen Spannung an das Steuergerät gibt, in welcher Stellung sich das Getriebe befindet. Innenleben s.u. Allerdings ist es auch schon vorgekommen, daß Drähte am Stecker abgebrochen sind. Sollte aber mit einem Diagnoseprogramm relativ einfach festgestellt werden können!
  22. Damit sind die beiden auf dem Armaturenbrett aufgebauten, runden Zusatzinstrumente Drehzahlmesser und Uhr, auch "Öhrchen" genannt, gemeint! Siehe Bild unten. Ich würde aber meine Frage von oben noch einmal wiederholen wollen, um Dir evtl. Tipps zu einer vertrauenswürdigen Werkstatt geben zu können, damit Du nicht ausgenommen wirst!
  23. Sorry, aber darauf kann ich mir keinen rechten Reim machen.
  24. Aus welcher Gegend kommst Du denn? 🤔 Evtl. wohnt einer in der Nähe und könnte sich das mal ansehen bzw. anhören.
  25. Dachte ich mir's doch!😉 Danke für Dein Feedback. 🙂
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.