Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.004
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Das ist nicht merkwürdig und relativ einfach zu erklären. Der eine Stecker bzw. dessen Verkabelung führt zu den aktiven Komponenten des Systems, Kupplungsaktuator, Schaltaktuator etc. sowie deren Sensoren. Siehe auch diese Seite! 😉 Über den zweiten Stecker läuft u.a. die Spannungsversorgung, aber, und das dürfte in diesem Fall der Casus Knacksus sein, über den Pin 13 und 14 der CAN Bus zum Kombiinstrument hin. Und daraus dürfte auch das Problem resultieren.
  2. Um zu verhindern, daß der maximal zulässige Ladedruck überschritten wird, ist ja im Krümmer das Wastegate verbaut, der Ladedruck wird über dieses Wastegate geregelt bzw. begrenzt! Über einen einzigen Schlauch wird ja beim Dieselmotor der Ladedruck direkt hinter dem Turbolader abgegriffen und in die Druckdose geleitet. Dort drückt er gegen eine Membran an, die unter einer Vorspannung steht. So lange der Ladedruck nicht hoch genug ist, passiert erst mal noch gar nix, weil die Kraft des Ladedrucks nicht ausreicht, den Verbindungshebel zum Wastegate im Krümmer zu bewegen. Erst bei steigendem Ladedruck wird die Gegenspannung überwunden und über das Gestänge das Wastegate geöffnet. Das Wastegate ist ja ein Bypass, über den die heissen Abgase unter Umgehung des Turboladers direkt in den Auspuff geleitet und deshalb nicht mehr ladedruckerzeugend relevant werden. Über diese einfache Mimik wird der Ladedruck begrenzt, damit er eben nicht die kritische Masse erreicht, die dann über den Sensor bzw. dessen Wert im MEG den Notlauf auslöst.
  3. Wie ich schon geschrieben habe, neigen eben die hinteren Seitenscheiben zur Undichtigkeit. Wenn das Wasser da unten unter dem Teppich rum schwimmen würde, dann wird es höchste Zeit, etwas dagegen zu unternehmen. Wie Du dem Link über die Relaisbox, sofern Du ihn überhaupt als solchen registriert hast, entnehmen kannst, ist die Relaisbox unter dem Fahrersitz am tiefsten Punkt des Fahrzeugs verbaut und wird entsprechend geflutet, wenn sich da unten drin Wasser sammeln sollte.
  4. Dazu sollte eben der Fehlerspeicher ausgelesen werden. Wenn das bei Volllast auftritt, würde es mich nicht wundern, wenn der maximal zulässige Ladedruck überschritten und der Motor in folge dessen im Notlauf landet, wo er dann nur noch gebremsten Schaum zur Verfügung hat. Im Kennfeld des Steuergeräts ist ja ein maximal zulässiger Ladedruck hinterlegt und wenn dieser überschritten wird, dann ist die zwangsläufige Folge davon, daß zum Schutz des Motors der Notlauf aktiviert wird. Von fehlerhaften Sensordaten würde ich da mal nicht ausgehen. Der arme Bursche namens Ladedrucksensor macht vermutlich eine guten Job, es gab schon Fälle, in denen er mehrfach ausgetauscht wurde, obwohl er nur eines gemacht hat, den zu hohen Ladedruck zu detektieren und dem Steuergerät zu kommunizieren!
  5. In dem von mir verlinkten Beitrag, das darin beschriebene Fehlerbild entsprach ja dem von Dir dokumentierten, stand ja drin, daß es nach dem Abklemmen des Getriebesteuergeräts wieder funktioniert hat, deshalb wäre das mein nächster Schritt! 🙂
  6. Trotzdem solltest Du Dir einen funktionierenden Zweitschlüssel besorgen, sonst stehst Du unter Umständen ganz schnell wieder vor einem Dilemma! 🥺
  7. Sag mal, warum zitierst Du denn alle meine Postings, und das auch noch teilweise mehrfach? 🤔 Das ist doch total sinnlos und macht den Beitrag total unübersichtlich! 🥺 Ich freue mich ja, daß ich Dir helfen konnte, aber lass doch bitte das zitieren sein! Die Relaisbox ist ja unter dem Fahrersitz verbaut, Du solltest mal schauen, ob unter dem Teppich Feuchtigkeit zu sehen ist, das kommt nämlich beim Smart häufiger vor, weil die hinteren Seitenscheiben undicht werden, eine Schwachstelle beim 450er Smart. Und da die Relaisbox da unten drin an der tiefsten Stelle verbaut ist, ist sie eben gefährdet bei Wassereinbruch. Nichtsdestotrotz würde ich Dir empfehlen, einen funktionierenden Zweitschlüssel für Deinen Smart zu besorgen, das ist elementar wichtig! ⚠️ Man könnte auch einen gebrauchten Schlüssel an Deinen Smart anlernen oder einen günstigen Rohling aus China verwenden, die im Netz angeboten werden, z.B. bei Ebay! Den könnte man dann auch noch fräsen lassen, daß der Schlüsselbart passt! Btw. beim nächsten mal bitte auch gleich einen aussagekräftigeren Beitragstitel auswählen! 😉
  8. Da solltest Du aber dazu schreiben, welche Art 450er Du besitzt, mit SAM oder mit ZEE, sonst ist nämlich Essig mit Steuergerätetausch! Das Baujahr würde schon gewisse Rückschlüsse auf den technischen Stand zulassen! Bis Ende 2002 wurde nämlich eine Zentralelektrik namens ZEE verbaut, ab 2003 hat der 450er nicht umsonst die Bezeichnung 2nd Generation erhalten. Ein 450er ab Bj. 2003 mit SAM differiert nämlich vor allem in der Elektrik durch den Einsatz von echtem ESP anstatt des bis dahin verbauten Schmalspurstabilitätssystems namens Trust+ ganz erheblich. Und Steuergeräte können, wenn überhaupt, nur zwischen technisch identischen Smarts getauscht werden! Deshalb wäre das Baujahr Deines Smart ganz entscheidend für die Auswahl!
  9. Zitate ohne eigenen Text, in diesem Fall auch noch das gleiche doppelt zitiert, machen relativ wenig Sinn! 🙄
  10. Das System spinnt erst, wenn der Ring aufgerissen ist und der Zahnabstand an der Bruchstelle dadurch nicht mehr stimmt! Natürlich begünstigt die Unterrostung des Rings, daß er aufreisst, deshalb sollte ein neuer Ring auch aufgeklebt werden bzw. eine neuer Ring von MB mit Klebstoff versiegelt werden, um eine Unterrostung zu vermeiden.
  11. Sorry Hajo, aber wenn die Leuchte flackert, dann sagt das nur, daß das System arbeitet. Sonst wäre im Winter bei glatten Straßen der Fehlerspeicher übervoll.
  12. Klick mich! 🙂 Online Übersetzer unten links! 😉
  13. Sorry, aber wenn das tatsächlich eine Schwachstelle am Smart sein sollte und die nix anderes gemacht haben als das Fahrzeug an die OBD Schnittstelle anzuschließen kannste denen eigentlich keinen Vorwurf machen. Die machen tatsächlich nur ihren Job wie an zig anderen Fahrzeugen auch! Das wäre, als ob Du zuhause den Stecker einer Geräts ganz normal in die Steckdose steckst und anschließend macht Dich jemand dafür verantwortlich, daß es defekt ist!
  14. @banduhn87@gmail.com Leider fehlt in Deinem Beitrag noch das Feedback, wie die Geschichte weiter gegangen ist! 🥺 Würde bestimmt nicht nur mich interessieren! 😉
  15. Jetzt habe ich dank der Hilfe eines echten Spezialisten seines Fachs den Beitrag, von dem ich sprach, doch noch gefunden! Klick mich! Und auch bei dem war das Auftreten des Problems beim TÜV bzw. Dekra mit deren Diagnosecomputer. Bringt Dir zwar jetzt nix, aber versuch doch mal so vorzugehen wie er gemacht hat. Bei dem ist nach dem Abstecken des Getriebesteuergeräts zumindest der Motor wieder angesprungen und auch das Kombiinstrument hat wieder so funktioniert, wie es soll! Leider fehlte bei dem Beitrag dann wie so oft noch das Feedback, wie das Ganze abgeschlossen wurde. Aber das ist leider schon fast normal in einem Forum! ☹️
  16. Du könntest mal messen, ob die Betriebsspannungen des Kombiinstruments vorhanden sind, siehe diese Seite! 🙂 Auf dem Pin 1 müsste Dauerplus über die Sicherung 12 anliegen, Pin 2 ist die Masse. Und auf dem Pin 14 müsste geschaltetes Plus anliegen. Leider wäre das kein Einzelfall, daß eine Komponente allein durch das Anklemmen eines Diagnosesystems geschädigt wird. Ich wollte es beim ersten mal auch nicht glauben, finde zwar den Beitrag nicht mehr, aber es wurdein der Tat hier schon mal thematisiert, daß alleine durch das anschließen eines Diagnosesystems Komponenten geschädigt wurden.
  17. Dazu noch die Anmerkung, daß der Smartmotor, sowohl als Benziner- als auch als Dieselmotor, bereits in Flugzeugen zum Einsatz kam. Benziner Diesel
  18. Genauso verhält es sich sehr oft mit dem Ladeluftkühler, der wird sogar von seiner eigenen Halterung im Laufe der Zeit aufgesägt, s. Bild unten. Damit sind die kleinen rechteckigen Beschädigungen des Metalls am Ende der Stege gemeint. Das ist so exakt, daß man meinen könnte, das gehört so!
  19. Nun ja, es ist wie so manches Mal im Leben, es läuft immer irgendwann darauf hinaus, daß eine Entscheidung getroffen werden muss. Ent oder weder. 🙂 Das ist in diesem Fall nicht anders als z.B. vor dem Standesamt, nur die Tragweite differiert! 😄 Und die entstehenden Kosten natürlich! 😊
  20. Damit magst Du schon recht haben, Hajo, aber das würde ich dann einer evtl. Kontrolle sofort auf die Nase binden, daß ich gerade aus einer Werkstatt kommend abschleppe! 😉 Denen würde ich sagen, ich bin unterwegs liegen geblieben und nun auf dem Weg in meine Smart-Werkstatt! Und nun?
  21. Die meinen vermutlich die Relaisbox unter dem Sitz, siehe diese Seite. Geh ich mal von aus, sicher sein kann ich mir natürlich auf die Beschreibung hin nicht. Allerdings hat die mit dem Schlüssel und der Wegfahrsperre nix zu tun. 🤔 Alles irschendwie gomsch! Wie schon geschrieben, es war von vornherein ein Fehler, den Smart zu MB bringen zu lassen!
  22. Das ist ohne Zweifel richtig, aber auch da muss man aufpassen! Da muss auch im geschleppten Fahrzeug jemand sitzen, der weiss, was er tut und sich nicht nur auf das Zugfahrzeug verlassen. Denn wenn der meint, er bräuchte nur in der Nase bohren und der vordere macht alles, dann kann es auch schnell prekär werden, wenn nicht darauf geachtet wird, daß die Stange immer gerade steht! Und mitgebremst werden muss auch in diesem Fall!
  23. Alternativ könnte die TE ja mal beim ADAC anrufen, ob die den Transport noch mal durchführen würden oder bei BSmart fragen, ob die eine Möglichkeit sehen, das kostengünstig durchzuführen. Ansonsten gibt es eben keine andere Möglichkeit mehr.
  24. Das soll ja auch keinen Spaß bringen, sondern Geld sparen! 😉 Und lass es Dir gesagt sein, das kann man durchaus ohne Bock und auch ohne Sprung durchführen, wenn es Leute machen, die wissen, was sie tun! 😊 Früher gehörte das zum Repertoire von guten Autofahrern! 🙂
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.