Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.420
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Deshalb wäre es umso wichtiger gewesen, die Probe zur Unterscheidung mit demontierten Riemen vorzunehmen! 😉
  2. Siehe Titel des Beitrags! 😉
  3. Hast Du denn den Smart nicht mal laufen lassen und bist ein ganz kurzes Stück damit gefahren, als die Riemen demontiert waren? Dann wird zwar die Kühlmittelpumpe nicht mehr angetrieben, aber man hätte dann sofort eine Unterscheidung, ob das Geräusch dann noch vorhanden ist oder nicht. Und ein kurzes Stück geht immer ohne Riemen, dann dreht zwar die Lichtmaschine und Wasserpumpe nicht und es findet keine Kühlmittelzirkulation statt, aber das hätte ich mit einem Auge auf dem Display der Kühlmitteltemperatur auf jeden Fall zumindest mal ausprobiert! Dann hättest Du jetzt nämlich zumindest gesicherte Erkenntnisse! 😉
  4. Ich würde die Masse vorsichtshalber am Steckpunkt 85 anklemmen, denn diese Masse dient ja dazu, das Relais anziehen zu lassen, wenn vom SAM die Relaiswicklung über den Punkt 86 mit +12 Volt angesteuert wird- Den Pluspol auf den Punkt 30 und dann die Masse auf den Punkt 30 ergibt in der Regel einen satten Kurzschluss! 😉 Wenn Du Dir mal die Zeichnung oben anschaust, sollte klar sein, was ich damit meine. Die Relaiswicklung liegt ja zwischen dem Punkt 85 und 86. Die anderen Punkte sind die Kontaktbelegung des Umschaltkontakts! Der Punkt 30 ist die Wurzel des Kontakts und die Ausgänge 87 bzw. 87a sind die Arbeitsseite bzw. Ruheseite.
  5. Wurde denn das SAM bzw. die Lötstellen des Steckers N11-3 auch schon mal nachgelötet? 🤔
  6. Direkt an der Batterie musst Du gar nix anklemmen! 🙂 Es gibt für das SAM bzw. die seitlichen Reservesteckplätze Sicherungshalter für Dauerplus und Zündungsplus, in denen die ganz normalen Flachsicherungen eingesteckt werden können. Du brauchst welche für die Reservesteckplätze für Zündungsplus, denn die Pumpe muss ja nur bei eingeschalteter Zündung laufen. Dauerplus, auch noch direkt von der Batterie, macht an dieser Stelle gar keinen Sinn. Zumindest ich würde das über die Reservesteckplätze realisieren, das macht mehr Sinn! 😉
  7. Denk ich auch mal, daß das Gestänge nur ausgehängt ist, wieder rein drücken und mit einer Klammer fixieren.
  8. Die Masseverbindung sitzt unter der Heckschürze. Diese abzunehmen ist aber normalerweise problemlos möglich. Klick mich! 😉 Gibt aber auch bei YouTube jede Menge Anleitungen dafür. Und fq101 und auch evilution sind ohnehin schier unerschöpfliche Fundgruben für Informationen rund um den Smart! 🙂 Bei fq101 sogar ansehnlich graphisch strukturiert.
  9. Die Seilzüge selbst sind eigentlich recht robust, meistens brechen die Fixierungen an den Enden ab und übertragen deshalb die durch die Seile übertragenen mechanischen Bewegungen nicht mehr. Das Spiegelglas muss abgezogen werden, dann ergibt sich der Zugang zu der Verstellmechanik. 🙂
  10. Die Spiegelverstellung erfolgt seilzugbetätigt, das ist kein Gestänge, sonden mehrere Seilzüge. 😉
  11. Hat der Kartfahrer sich nicht gemeldet? 🤔
  12. Sorry, aber wenn Du nach dieser präzisen Beschreibung hier im Beitrag nicht weisst, was Du machen sollst, dann benötigst Du ohnehin die Hilfe von jemandem, der sich mit Spannung und Strom auskennt! Wenn bei Dir das typische helle Summen der Kraftstoffpumpe nach dem Einschalten der Zündung nicht kommt, dann erhält sie vermutlich keine Spannung vom SAM. Und hier im Beitrag ist doch haarklein erklärt, über welchen Stecker bzw. Pin diese Spannung läuft. Das erste, das Du machen musst, wäre den Stecker N11-3 am SAM anzuschauen, wie der aussieht. Im speziellen den Pin 10 dieses Steckers, über den der Pumpenstrom läuft. Ein Messgerät in Form eines Multimeters und Kenntnisse über den Umgang mit demselben wäre ebenfalls von Vorteil! 🙂
  13. Wenn Du mit dieser Angabe Ersatzteile kaufen gehst, dann darfst Du Dich nicht wundern, wenn Du ab und zu was verkehrtes bekommst. Wie schon der CDIler geschrieben hat, wurde 2007 schon der 451er Smart gefertigt. Von daher dürfte es noch ein 2006er sein, auch wenn die EZ, also die Erstzulassung in 2007 erfolgte. Die Fertigung des 450ers endete Ende 2006.
  14. Dazu müsste man den Ventildeckel demontieren und danach wieder die Dichtigkeit herstellen, das dürfte das größte Problem sein. Wenn ich mir diese Arbeit machen würde, dann würde ich auch gleich einen neuen Ventildeckel einbauen! 😉
  15. 2-Tasten Gehäuse ist eigentlich Unsinn, weil auf der Platine ohnehin alle drei Tasten bestückt sind. 😉 Zumindest wenn die dritte Taste noch nicht als Ersatzteil anderweitig verwendet wurde. Lediglich in der einen Halbschale des Gehäuses fehlt eben an dem Platz die weiche Stelle. Deshalb wird sich auch niemand die Mühe machen, 2-Tasten Gehäuse nachzufertigen! Auch wenn bei einem Cabrio keine Verdeckfernbedienung aktiviert ist, kann man die Platine trotzdem in ein 3-Tasten Gehäuse einbauen, die dritte Taste hat dann eben keine Funktion. Pedanten bemängeln dann auch noch, daß das Piktogramm auf der dritten Taste beim Cabrio nicht korrekt ist! 🙂
  16. Auf dem unten stehenden Bild ist zu sehen, wie die Malaise am Metall des LLK aussieht. Das Metall des LLK bzw. die Stege sind so exakt aufgerieben, daß man meinen könnte, daß dies so gehört. Beim Dieselmotor tritt dieser Effekt aufgrund der harten Motorvibrationen sogar noch viel zahlreicher auf. Bei dem ist ein aufgeriebener LLK quasi der Serienzustand! 😧 Deshalb ist es am besten, an der Stelle einen Kantenschutz, z.B. aus einer aufgeschnittenen Schlauchleitung oder die Gummis des 451ers zu implementieren. 😉 Natürlich geht auch ein Teil des Ladedrucks durch diese Öffnungen flöten! ☹️
  17. Ich sprach nicht von der Teillastentlüftung bzw. TLE, die ja vom Kurbelgehäuse her kommt, sondern von der Volllastentlüftung bzw. VLE, die vom Ventildeckel zum TIK der Luftansaugung führt. Als TIK (Turbo Induction Kit) wird ja das Plastikrohr bezeichnet, das vom Luftfiltergehäuse zum Mittelflansch der Turboladers auf der Frischgasseite führt. 🙂 Der Motor hat ja zwei Entlüftungen, die TLE, die im Teillast- und Schiebebetrieb den Motor mittels des Unterdrucks in der Ansaugbrücke entlüftet und die VLE am Ventildeckel. Wenn es nur die TLE gäbe, dann würde ja der Motor in Volllastphasen gar nicht mehr entlüftet werden, weil bei Volllast ja der Überdruck des Turboladers in der Ansaugbrücke herrscht, was natürlich sehr kontraproduktiv wäre. Deshalb ist ja in der TLE auch das Ventil drin, das verhindern soll, daß bei diesem Betriebszustand der Motors noch zusätzlicher Druck aus der Ansaugbrücke ins Kurbelgehäuse eingeführt wird! Dies soll durch das Ventil, das ja nur die Luftströmung vom Kurbelgehäuse zur Ansaugbrücke zulassen soll, verhindert werden. Aus diesem Grund führt vom Ventildeckel ein Schlauch nach unten zum TIK, wo zu dem Zeitpunkt in der Volllastphase aufgrund des hohen Luftverbrauchs des Motors ein entsprechender Unterdruck herrscht. In dem Anschluss am Ventildeckel befindet sich zwar ein interner Ölabscheider, aber wenn der im Laufe der Zeit zuschmoddert, dann tritt dort vermehrt Öl aus und wird über den Schlauch zum TIK geleitet und darüber in den Ansaugtrakt eingebracht. Und wenn das Ventil der TLE defekt ist und tatsächlich Überdruck aus der Ansaugbrücke ins Kurbelgehäuse eingeleitet wird, dann tritt dieser Effekt sogar verstärkt auf. U.a. deshalb ist die Wirkung des Ventils so wichtig und sollte immer mal wieder überprüft werden! Da ist zwar in der Ansaugbrücke noch eine Querschnittsverengung drin, aber bei längeren Volllastphasen wird trotzdem bei defektem Ventil der Überdruck aus der Ansaugbrücke in das Kurbelgehäuse eingeleitet! 🥺
  18. Öl im Ladeluftkühler kommt normalerweise aus der Volllastentlüftung bzw. Ventildeckelentlüftung des Motors, die in das TIK mündet und dort das Öl, das über den Ventildeckel austritt, einbringt und über den Turbo in den LLK eingeblasen wird.
  19. Natürlich, Frauen sind generell immer die besseren Autofahrer! ☺️ Und die Erde ist eine Scheibe und die Sonne geht im Westen auf! 😄 Wenn eine Frau beim Einparken immer am Randstein lang schrappt, dann macht sie das unabhängig von der Größe des Fahrzeugs! 😉 Frauen fahren besser ...... ...mit Bus oder Bahn! 😉
  20. By the way, der Tankdeckel ist rechts, siehe dieses Video! 😄
  21. Hoffentlich hast Du bei der Montage des Kupplungsmoduls an den Motor auf den Passstift der Flexplatte geachtet. Das Kupplungsmodul muss nämlich in einer ganz bestimmten Position montiert werden, weil von dessen Oberfläche die Informationen für den OT Sensor abgenommen werden. Dazu befindet sich auf der Flexplatte ein Passstift und im Kupplungsmodul das entsprechende Loch dazu. Es gab nämlich auch schon Fälle, in denen das nicht beachtet und das Modul in einer falschen Posotion montiert wurde, was dann zur Folge hat, daß der Motor dann nicht anspringt, weil er zum vollkommen falschen Zeitpunkt zündet!
  22. Hallole und willkommen im Forum! 🙂 Glückwunsch zu Deinem kostengünstigen Grandstyle, meines Erachtens ein ausgereiftes Fahrzeug, in dem die meisten Kinderkrankheiten der älteren Exemplare weitgehend ausgemerzt sind. Am besten Du nimmst den Smart und Deine Frau soll das andere Auto fahren! ☺️ Wünsche Dir viele problemlose und unfallfreie Kilometer und immer eine Handbreit Asphalt unter den Pneus! Bei Fragen, hier bist Du richtig! 😉
  23. Hau drauf! 😉 Gibt aber auch noch andere Anbieter mit Infrarot-Gehäusen! Auf dieser Seite ein deutscher Händler mit besseren Bewertungen und wenn Du bei dem Chinese den Versand dazu rechnest, könntest Du gleich den nehmen! 🙂 Es handelt sich dabei um eine Infrarotfernbedienung im Schlüssel, die in deutschen Landen eher selten anzutreffen ist. Die meisten Smarts mit IR sind in den Export gegangen!
  24. Hört sich plausibel an. 😉 Und dann war die Erstzulassung tatsächlich erst in 2008? 🤔
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.