Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.431
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Vergiss diese Nebenkriegsschauplätze und widme Dich Deinem eigentlichen Problem! 😉 Alles andere lenkt nur ab und bringt nix!
  2. Das Thema ist so alt wie der Smart, siehe diesen Beitrag!
  3. Das ist nicht nur eine Folie, sondern ein Teil des Laminats, und nur als Schönheitsfehler würde ich das nicht gerade bezeichnen! 🙄 Danach geht es nämlich an der unteren Schichten weiter mit der Auflösung!
  4. So schaut's aus! Wie ich schon geschrieben habe, wurde die Hardware ab 2003 grundlegend geändert, vorher gab es weder ein SAM noch ein ESP Steuergerät. Und wenn jetzt die Diagnosesoftware versucht, über den BUS eine Komponente anzusprechen, die es gar nicht im Fahrzeug gibt, ja was soll denn dann anderes raus kommen, als daß diese nicht vorhandene Komponente nicht antwortet und eine entsprechende Meldung eingetragen wird.. Eine Diagnosesoftware ist immer nur so gut wie der Bediener, der damit hantiert und derjenige, der Dein Fahrzeug unter der Fittiche hatte, der hat sich leider disqualifiziert! Ich hoffe mal, Du musstest nicht auch noch einen Haufen Geld dafür bezahlen!
  5. Das Dach ist als Laminat aufgebaut, sehr oft lösen sich die oberen Schichten großflächig ab, die unteren dagegen bleiben erstmal erhalten, dann sieht dann eben alles andere als gut aus! Dieser Effekt ist hier im Forum ein einigen Beiträgen zum Erbrechen beschrieben. Von daher kann man vom Kauf solcher Fahrzeuge nur abraten!
  6. Saubere Logik. 🙄 Glückwunsch! 😄 Hat zwar nix mit der Realität zu tun aber zu Weihnachten sind Märchen ja au ned schlecht! 😏 Im Klartext: Einen größeren Stuss habe ich hier die letzten 20 Jahre selten gelesen! 🙄
  7. Laut Fahrzeugschein müsste es ein älterer 450er mit ZEE als Zentralelektrik sein, also noch Bj 2002! Die FIN beginnt nämlich mit WME01...., bei Smarts mit neuerer Elektrik müsste sie nämlich mit WME450.... beginnen! Es scheint sich hier tatsächlich um einen 450er zu handeln, der längere Zeit bis zur Erstzulassung auf Halde stand, erkennbar auch an dem Datum, das unter der EG Genehmigungsnummer steht, das wäre nämlich die 2001 und die Endung der EG Genehmigungsnummer ist die *13. D.h. lediglich die EZ ist in 2003, das Baujahr ist in 2002. Würde ich jetzt mal so in den Raum stellen! Widersprüche nehme ich aber gerne entgegen! 😉 Dann ist es auch kein Wunder, daß vom SAM und vom ESP Steuergerät Fehlermeldungen kommen. Das ist dann eher mangels Masse! Soll heissen, weder das eine noch das andere ist an diesem Smart verbaut! 😉
  8. Genau, dann wäre es ein echter 2003er, der nach der Überarbeitung der kompletten Fahrzeugelektrik gefertigt wurde. Wenn an der abgebildeten Stelle dort nix ist, dann ist es noch ein älteres Exemplar mit einer ganz anderen Zentralelektrik Und das muß immer berücksichtigt werden.
  9. Schau mal in das Ablagefach links unter dem Lenkrad an der Tür. Sieht das so aus wie auf dem unten stehenden Bild? Das wäre nämlich die OBD Buchse, die dort in der Rückwand des Fachs eingebaut ist. 😉
  10. Aber wo Du her kommst, weisst Du doch bestimmt. 😉 Man könnte es auch ins Profil eintragen. Damit ist natürlich nicht die genaue Anschrift gemeint, sondern ungefähr die Gegend!
  11. Passiert mir auch hin und wieder im Eifer des Gefechts! 🥺 Aber wenn ich dann so überdeutlich darauf hingewiesen werde, dann schalte ich erst mal meine grauen Zellen ein und versuche zu verstehen, was mir mein Gegenüber mitteilen will! 😉 Dein ursprünglicher Fehler war nicht das Problem, wohl aber Deine erste Antwort auf meinen Hinweis! 🙄 Die war dann schon etwas gewöhnungsbedürftig! 😏
  12. Ist das ein echter 2003er oder nur eine Erstzulassung in 2003? 🤔 Hintergrund der Frage ist, daß sich genau Anfang 2003 eine grundlegende Änderung der gesamten Fahrzeugelektrik im Smart ergeben hat und dies durchaus des öfteren hinsichtlich des Auslesens zu Fehlinterpretationen führt. Wo befindet sich bei Deinem Smart die OBD buchse? Unten in der Zentralelektrik oder oben im Ablagefach links unter dem Lenkrad unter einem herunter klappbaren Plastikdeckelchen?
  13. Es gibt hier im Forum diesen Beitrag, in dem versierte User ihre Diagnosesysteme Hilfesuchenden zum Auslesen anbieten. 😉 Schau mal, ob da aus der Liste einer aus Deiner Gegend kommt. 😉
  14. Mal unabhängig von den von Dir verlinkten Fahrzeugen solltest Du bei einem Händlerkauf darauf achten, daß es kein Verkauf im Auftrag ist und auch ansonsten die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistung nicht durch irgendwelche Formulierungen im Kaufvertrag ausgeschlossen ist. Das gibt schon mal eine gewisse Sicherheit bei verdeckten Mängeln, die erst nach dem Kauf auftauchen. 🙂 Der erste aus der Liste ist ein Pure, das ist die Ausstattungsvariante, der hat keinen Automatikmodus und muss manuell geschaltet werden, erkennbar am Golfballdesign des Schaltknaufs, der hat keinen Umschalter auf Automatik. Auch sonst ist ein Pure wie der Name schon sagt spartanisch ausgestattet. Der hat auch ein Volldach, das sich sehr oft im Laufe der Zeit in seine Bestandteile auflöst. Also mir persönlich würde der zweite aus der Liste, das Cabrio Grandstyle schon allein deshalb gefallen, weil es Erstzulassung 2006 ist. Bei den letzten gebauten 450ern waren nämlich so ziemlich alle Kinderkrankheiten beseitigt und auf der Motor in good shape, soll heissen, daß ab 2004 verbesserte Bauteile verbaut wurden, welche die Gefahr des vorzeitigen Motortods verringern. Der Preis für diesen erscheint mir für das späte Baujahr und die Ausstattungslinie sogar eher günstig! 🙂 Auch der dritte aus der Liste erscheint mir, wenn auch teurer, preislich noch ganz annehmbar zu sein. Der zweite hätte eben den Vorteil des Händlerkaufs und der Gewährleistung. Glaub mir, wenn Du Dich mal an das Cabrio gewöhnt hast, dann willst Du es nicht mehr her geben! 😉 Von der Dichtigkeit her sind die Cabrios eher besser als die Coupes! Der vorletzte aus der Liste ist auch wieder ein Pure mit dem Volldach ohne Automatikmodus. Die hellgrauen Polster sehen zwar frisch aufbereitet aus, aber das wird nicht lange halten, dieses hellgrau ist so ziemlich die schlimmste Innenausssatttung, die ich je in einem Fahrzeug gesehen habe, fleckempfindlich innerhalb kürzester Zeit verschmutzt und hässlich. Die hatte ich auch mal in einem Smart und war froh, daß ich den los war. Und der letzte scheint mir eher eine optisch hergerichtete Bastelbude zu sein! Mein Urteil, der zweite oder dritte aus der Liste, hingehen, probefahren, entscheiden! 😉
  15. Das ist mir schon klar, meiner ist nämlich auch ein 2004er und somit 20 Jahre alt! 🙂 Allerdings ist meins ein 450er Smart und kein 451er. Den 451er gab es nämlich 2004 noch gar nicht! Merkst Du eigentlich nicht, was ich Dir damit sagen will? Du hast selbst im Topic geschrieben 20 Jahre 451 Pulse! Wenn er Bj. 2004 ist, wie kann es denn ein 451 sein, wenn es den erst ab 2007 gab? Kapierst Du es jetzt oder soll ich Dir noch eine Zeichnung machen? 🙄 By the way, wer zuletzt lacht, lacht am besten! 😄
  16. Zuerst mal die Schläuche des kompletten Ladedruck-Regelsystems auf Beschädigungen untersuchen. Damit sind jetzt nicht die dicken Schläuche gemeint, sondern eher die dünnen Schläuche der Ladedruckregelung. Also auch die des Taktventils. Auf dieser Seite ist das komplette Ladedruck-Regelsystem zu sehen. 🙂 Da reichen schon Risse in den Schläuchen, um das ganze System durcheinander zu bringen. 😉
  17. Schlüsselrohlinge gibt es zuhauf günstig im Netz! Siehe z.B. diese Seite! 😉 Muss natürlich noch mit der StarDiagnose auf den Smart angelernt werden. 🙂
  18. Ich dachte, Du fährst einen 450er Smart, aber man lernt eben nie aus! Sieht aus wie ein 450er, fährt wie ein 450er, ich glaube, es ist ein 450er! ☺️ By the way, den 451er Smart gibt es noch keine 20 Jahre! 😉 Der wurde nämlich erst ab 2007 gebaut! 🙂 Nach 20 Jahren sollte man schon wissen, was man fährt! 🙄
  19. Da hast Du natürlich vollkommen recht, aber das eine schließt ja das andere nicht aus. 😉 Nur weil er es hier nicht beschrieben wurde, heißt das ja noch lange nicht, daß es nicht vorliegt. Würde mich wundern, wenn der LLK bei >250 tkm noch unbeschädigt wäre, wenn er noch nie getauscht wurde.
  20. Beim 450er cdi kommt es relativ häufig vor, daß bei höheren Kilometerleistungen der Ladeluftkühler von seiner eigenen Halterung aufgerieben wird und der Ladedruck dort im wahrsten Sinne des Wortes flöten geht. Dies ist natürlich der Leistung nicht gerade zuträglich. Wurde in dieser Hinsicht bei Deiner relativ hohen Laufleistung schon mal etwas gemacht? Das untere Bild zeigt einen LLK, der von seiner Halterung aufgerieben wurde, das sieht so aus, als ob das so sein sollte. Es ist aber alles andere als normal!
  21. Ok, dann wäre das schon mal geklärt, es handelt sich um einen nachgerüsteten RPF. 🙂 Ich denke aber nicht, daß Deine aktuellen Probleme daraus resultieren, wie schon geschrieben handelt es sich um ein offenes System und es ist relativ unwahrscheinlich, daß es verstopft ist und regeneriert werden müsste!
  22. Och, mit einer Flex wäre das durchaus möglich, allerdings kannste den Pott anschließend wegwerfen! 😉 Bei dem RPF des 450ers handelt es sich ja um ein offenes System, das normalerweise nicht verstopft. Und von einer Reinigung habe ich bei einem 450er aus diesem Grund auch noch nie etwas gehört! Ein 450er aus 2001 hat ja normalerweise gar keinen RPF, wenn nicht einer nachgerüstet wurde. Was sind denn Deine konkreten Probleme, die Du mit Deinem 450er cdi hast? 🤔
  23. Du solltest mal die Abdeckung über der SE Drive abnehmen, das wäre auf dieser Seite beschrieben. Die Kabel müssten von unten her diesem Schalter zugeführt werden. Ich vermute mal, der Vorbesitzer hatte hier ein Abschaltmodul verbaut, das er dann wieder ausgebaut hat, um es in einen anderen einzubauen oder um es weiter zu verkaufen. In der Mitte verläuft hier ein Kabelbaum, der von vorne kommt und dem diese Leitungen mit dem Stecker entspringen.
  24. Offensichtlich handelt es sich bei dem um einen der Gangster, die nur den Rechtsweg kennen und auch brauchen! 🙄 Und genau den sollte man dann auch beschreiten, sonst leistet man diesem Unwesen auch noch Vorschub! 😡 Wenn die merken, daß der Kunde ernst macht und die ersten Briefe vom Anwalt eintreffen oder sogar konkrete Gerichtsschritte zu sehen sind, dann werden die meist gesprächiger. An Deiner Stelle hätte ich auf Rückgabe des Fahrzeugs gedrängt, denn die Sache mit den Sitzen bzw. der nicht vorhandenen Sicherheitsgurtwarnung sind nicht gerade als Peanuts einzustufen!
  25. Hallole und willkommen im Smart-Forum! 🙂 Da scheint ja ein innovativer Bastler zugange gewesen sein! 🙄 Auf dieser Seite ist die serienmäßige Zuleitung zum Sitz zu sehen. Mal ne Frage, biste den nicht probegefahren, daß Dir das vor dem Kauf nicht aufgefallen ist? 🤔
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.