Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.998
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Ich habe Dir doch schon in Deinem letzten Beitrag geschrieben, daß ein zitierter Text ohne eigene Bestandteile relativ wenig aussagt! Warum schreibst Du denn nicht einfach einen eigenen Text dazu? 🤔
  2. Kannst Du denn auch ganz normal rückwärts fahren oder wird nur der Rückwärtsgang im Display angezeigt? Wenn ganz normal eingekuppelt wird, wenn du im Rückwärtsgang Gas gibst und auch wieder ausgekuppelt wird, kann es auch nicht am Kupplungsaktuator liegen, denn der arbeitet dann ganz normal.
  3. Also ich würde an meiner Empfehlung festhalten. 🙂 Das würde ich dann schon selbst er"fahren" und dann auch selbst entscheiden wollen! Betreutes Denken überlasse ich gerne anderen! 😉
  4. "Musik wird störend oft empfunden, weil stets sie mir Geräusch verbunden!" 🙂 Das wusste schon Wilhelm Busch und genauso sehe ich das mit der "Musik" des Motors in einem Auto. Da dies alles subjektiv ist und jeder darüber hinaus individuell ein anderes Empfinden hat, in diesem Fall auch noch abhängig vom Fahrprofil jedes einzelnen, würde ich mich da nicht auf Beurteilungen von anderen verlassen, sondern das selbst er"fahren" wollen! 😉
  5. Ich denke nicht, daß dies ein Fehler ist, der durch den feuchten Sensor hervorgerufen wird. Entweder ist das SAM des Fahrzeugs, also die Zentralelektrik, ebenfalls geflutet oder die Lötstellen sind marode. Könnte aber auch sein, daß Masseverbindungen abgefault sind, kommt beim Roadie auch häufig vor! Gehe ich richtig in der Annahme, daß der Roadie in Deinem Besitz noch nie gelaufen ist?
  6. Eventuell Bremsbelag vom Träger abgerostet und jetzt in der Trommel verkeilt. Kommt öfter mal vor!
  7. Naja, 42 oder ForTwo sind ja alle, vom 450er bis zum 453er. Mir ist aber nicht klar, wo Dein Problem lag! Der 451er ist doch in den Anleitungen von möma erschöpfend und korrekt erklärt! Diese Frage, obwohl oben schon konkret gestellt, hast Du mir auch noch nicht beantwortet!
  8. Wird immer misteriöser, was bedeutet 45? 🤔
  9. Überhaupt keine oder nur signifikant schlechter? Wie sieht es mit den Handbremswerten aus? Genauso schlecht oder sind die in Ordnung?
  10. Beim 451er Smart bricht in schöner Regelmäßigkeit die Welle des Motors einfach ab, beim 450er ist dieses Problem aber gänzlich unbekannt! Wenn bei einem 450er Kupplungsaktuator etwas nicht mehr funktioniert, dann ist dies auf die interne Mechanik zurück zu führen, manchmal auch begünstigt durch Feuchtigkeitseinbruch, weil die Abdichtung des Deckels nicht mehr funktioniert. Durch erhöhte Reibung wird die Verzahnung des Teils, in das die Motorwelle greift, manchmal kariös. Trotzdem sehe ich auch bei höherer Kilometerleistung keine primäre Notwendigkeit, den Aktuator unbedingt tauschen zu müssen! Zumal der Austausch im Fehlerfall sehr einfach realisiert werden kann. Deshalb ist ein prophylaktischer Tausch absolut unnötig! 🙂 Beim 451er werden aufgrund der astronomisch hohen Ausfallrate des Aktuators in manchen Werkstätten generell Kupplung und Aktuator immer zusammen ausgetauscht! Die Aktuatoren des 450ers sind generell wesentlich langlebiger als die des 451ers, es gibt viele, die das Fahrzeug überleben, auch wenn ich damit jetzt wieder in ein Wespennest steche! 😉 Aber wie sagt man so schön: Gefahr ist mein Geschäft! 😄
  11. Ich nehme mal an, daß dies gefettet heissen sollte! 😉 Damit hast Du schon recht, aber an der Spitze des Stößels resultiert trotzdem eine relativ hohe punktuelle Belastung und eine bessere Verteilung der Kräfte auf eine größere Fläche wäre deshalb wünschenswert!
  12. Dafür würde ich ebenfalls plädieren, ich kann ohnehin nicht verstehen, warum Du überhaupt eine originale haben willst! Das Problem mit der durchgearbeiteten Pfanne im Ausrückhebel entsteht doch gerade durch die hohe punktuelle Belastung des Originalhebels aufgrund der kleinen Fläche an der Spitze des Stößels. Ein Stößel mit vergrößerter Auflagefläche in der Pfanne und dadurch besserer Lastverteilung in der Serie wäre von vornherein die bessere und materialschonendere Lösung gewesen! Wenn Du den Stößel natürlich so weit aufgedickt hast, daß eine signifikant andere Länge zustande kommt und dadurch der Verstellbereich über die Langlöcher des Kupplungsaktuators nicht mehr ausreicht, dann würde mich das nicht wundern, daß Du jetzt unbedingt einen originalen brauchst! 😉
  13. Sorry, da bin ich jetzt durcheinander gekommen, Du hast natürlich vollkommen recht! Der KT 0227 ist der für den 599 ccm Motor. Dann kannst Du Dir den ja für 700.- € kaufen. 😉 Der Verkäufer hat doch nicht alle Tassen im Schrank! 🙄 Oder der Käufer, der so viel Geld dafür bezahlen würde! 😉
  14. Ist schon ok, sollte nix gegen Dich sein, sondern gegen die Gangster, die dort mit ihren Schrott den schnellen Euro machen wollen! 😉 Caramba, mir kocht der Blut! 😡
  15. Die meisten Brabus Pötte in Kleinanzeigen sind völlig überteuerte Blender! 🙄 Und wenn ich das schon lese, für alle 599ccm und 698 ccm Motoren, siehe diese Seite, da könnte ich schon wieder ausrasten. Wer für das Ding 700 Öcken zahlt, dem ist nun wirklich nicht mehr zu helfen! 😮 Das ist ein KT0227 und bei dem steht im Gutachten explizit drin, daß es nur für Fahrzeuge mit *15 in der Endung der EG Genehmigungs-Nr. gilt und das ist explizit der Smart ab 2003 mit 698 ccm Motor! Verschiedene User hier im Forum haben da schon ihre Erfahrungen mit dem TÜV bzw. der Ablehnung machen dürfen! 😉 Brabus hat explizit Baureihen mit bestimmten Typnummern, sowohl für die 599 ccm Motoren als auch für die 698 ccm Motoren. Und kompatibel ist da zwischen den Baureihen überhaupt nix. In den jeweiligen Gutachten ist genau spezifiziert, für welchen Motor der jeweilige Typ ist, 599 ccm oder 698 ccm. Es gibt keinen Brabus Pott, der von den Papieren her für beide Motoren gültig ist!
  16. In diesem Beitrag berichtet der User ThoK davon, daß er öfter mal beruflich da oben zugange ist. Schreib ihn doch mal an, ob man da ein Agreement draus basteln könnte. 🙂
  17. Ich dachte, diese Frage wäre beantwortet. Es gibt beim 450er Smart keinen Schwingungsdämpfer an oder in der Riemenscheibe!
  18. Wenn man das alte Lenkrad exakt in Geradeausstellung der Räder und des Lenkrads ausbaut und das neue in genau derselben Stellung ausgebaut wurde ist auch keine Kalibrierung erforderlich. Während man dies beim eigenen Lenkrad selbst im Griff hat, kann man sich eben bei einem gelieferten Lenkrad nie ganz sicher sein, wie es ausgebaut wurde, das ist das Problem! Bei der Wickelspule ist es eben elementar, daß sie exakt mittig steht, weil sie sonst ganz schnell abreisst, wenn dies nicht der Fall wäre und man das Lenkrad bis zu Anschlag dreht. 🙁
  19. Genau das wäre im Zuge des Einbaus des Schaltwippenlenkrads wichtig! Damit ist eine Steckverbindung unter dem Armaturenbrett im Bereich des SAM gemeint. Das ist auch auf dieser Seite im unteren Bereich zu sehen. Während bei einem normalen Lenkrad die Steckverbindung Weiss/Weiss verbunden ist, muss beim Einbau eines Schaltwippenlenkrads diese Verbindung aufgetrennt und der weisse mit dem schwarzen bisher ungenutzten Stecker verbunden werden. Das Ganze ist auch im unteren Teil dieser Seite beschrieben. Hintergrund davon ist die Tatsache, daß die Hupenleitung, die normalerweise direkt in das SAM geführt wird, bei Verwendung eines Schaltwippenlenkrads zum Kombiinstrument geführt wird, wo der Spannungspegel auf der Hupenleitung, der durch die Widerstände im Lenkrad definierte Spannungswerte annimmt, detektiert und in die entsprechenden Schaltbefehle für das MEG umgesetzt wird. Das Umstecken dieses Steckers ist elementare Voraussetzung, daß das Schaltwippenlenkrad in Verbindung mit der durchgeführten Freischaltung funktioniert! 🙂
  20. Die Frage ist eben, in welcher Stellung dieses Schaltwippenlenkrad demontiert wurde, das noch geliefert wird.
  21. Den Schleifring mit der Wickelfeder gibt es natürlich auch in diesem Lenkrad. Das ist wieder was anderes als der Lenkwinkelsensor! Deshalb sollte das Lenkrad ja immer in einer definierten Stellung demontiert werden. D.h. Du weisst nicht, in welcher Stellung sich das Ganze befindet? Das ist sehr schlecht! 🙁
  22. Beim 450er Smart gibt es nur Vollmetallscheiben. Gummigefüllte Decouplerscheiben gibt es nur am 451er mhd.
  23. Dann mal viele problemlose und unfallfreie Kilometer mit Deinem Smartle! 🙂 Bei Fragen, jederzeit gerne! 😉
  24. Bei dieser Gelegenheit sollte man auch gleich die von Maxpower immer wieder angeprangerte Stelle an der ABS/ESP Pumpe beachten und entschärfen, bei der die Leitung zu den Sensoren straff gespannt über den Metallträger verlegt ist und durch diesen im Laufe der Zeit aufgerieben wird, siehe auch diese Seite mit Bild! Das ist nämlich neben der Befestigung am Kabelbinder gleich die nächste neuralgische Stelle, an der dieses Kabel beschädigt wird! Es gibt dazu auch verschiedene Beiträge, in denen das geschildert wird, u.a. diesen hier! 🙂
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.