Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.407
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Vorher noch auf die Bremse treten, sonst wird der Rückwärtsgang nämlich nicht eingelegt! 😉 Dann steht zwar der Hebel auf der Rückwärtsgangstellung, aber der Gang ist trotzdem nicht drin! Das wäre eine trügerische Sicherheit, deshalb auch immer der Blick auf das Display, ob dort auch das R angezeigt wird! 🙂
  2. Mit den Farben hast Du recht, es gibt blaue und graue Lenkstock-Schalter, je nach Interieur, aber eine Unterscheidung ZEE/SAM gibt es nicht. Die Schalter waren elektrisch einheitlich für beide Versionen. 😉 Der blaue Schalter ist lt. Mercedes Teilekatalog aktuell neu nicht mehr lieferbar, nur noch der graue. Auch der Wischerhebel ist in blau nicht mehr vorrätig. Auf dem Gebrauchtteilemarkt sind die natürlich noch im Umlauf, aber der Status hinsichtlich der Funktionalität ist natürlich sehr fragwürdig, weil jeder versucht, seinen defekten Lichtschalter wieder an den Mann zu bekommen! Hat natürlich immer bis zum Ausbau einwandfrei funktioniert! 🙄 Keine Garantie, keine Rücknahme heisst das Zauberwort in den einschlägigen Gebrauchtteilebörsen!
  3. Der Lichtschalter hat ja verschiedene Stellungen Standlicht/Abblendlicht/NSL. Diese sind auf der Kappe des Lichtschalters normalerweise auch aufgedruckt, damit der Fahrer auch optisch erkennen kann, in welcher Stellung sich der Lichtschalter befindet. Auf der Kappe befinden sich Markierungen und Piktogramme für die einzelnen Stellungen des Schalters. Normalerweise sind zwischen den Stellungen Rastungen vorhanden, die zur NSL ist sogar noch ein bißchen ausgeprägter. Wenn man den Schalter nur in die gewünschte Stellung bringt, in diesem Fall Abblendlicht, dann darf auch die NSL nicht aufleuchten. Wenn man ihn natürlich immer bis zum Ende dreht, das ist ja die Stellung Nebelschlussleuchte, dann leuchtet diese natürlich auch auf! Ohne Gfui geht eben nix! Mit Gfui oder vui Gfui hat man das gewünschte Ergebnis. Vui zvui Gfui kann aber schon wieder kontraproduktiv sein! 😉 Oder geht die NSL schon auf der Stellung Standlicht oder Abblendlicht des Lichtschalters an?
  4. Und kostet vermutlich ein kleines Vermögen! Hast Du es denn mal mit der Liste versucht?
  5. Ich wiederhole noch einmal meine Empfehlung, mit der StarDiagnose auszulesen! 🙂 Am besten von jemandem, der sich damit auskennt! 😉
  6. Warum reagierst Du auf eine korrekte Antwort sofort mit mehreren Gegenfragen? 🙄 Zuerst schreibst Du, daß Du nur auf eine einfache Frage eine einfache Antwort haben willst und dann so etwas! Mach es doch einfach so, wie es in der Bedienungsanleitung korrekt drin steht und fertig! 😉 Btw. bzgl. Deiner ersten Rückfrage: Hast Du schon mal probiert, den Smart mit eingelegter Vorwärts-Fahrstufe zu parken? Wenn nicht, dann mach das doch einfach mal! 🙂 Manche Dinge am Smart sind nämlich selbsterklärend! 😏
  7. Es gibt nur eine sichere Methode und die ist hier im Forum zum Erbrechen beschrieben. 😉 Aber da wären wir wieder bei Deinem Grundproblem, daß Du alles in mundgerechten Brocken serviert bekommen musst und nicht in der Lage bist, Dir etwas selbst zu erarbeiten! 🙄
  8. Das wird nach drei Seiten Thread immer noch so sein! 😄
  9. So schaut's aus, vor allem mit den Ratschlägen aus dem Forum in diesem Beitrag ist das schon ein ganz schön unrühmlicher Schluss! 🙄
  10. Vereinfacht gesagt haben die Instrumente des VorMopf zwei Längsträger, die ganz deutlich als solche erkennbar sind. Die Instrumente des MoPf sind eher auf einem Delta-förmigen Halter untergebracht, mit dem die Instrumente direkt in das Armaturenbrett eingesetzt werden.
  11. Leider werden von den neueren Teilen keine Bilder mehr von den Halterungen gepostet, sondern nur noch von den fertig in das Armaturenbrett eingebauten Instrumenten. ☹️ Das war früher anders, da hat man auf den Bilden den Unterschied hinsichtlich der Halterung genau gesehen. Die Instrumente der alten Ausführungen, die bei Deinem MoPf Smart nicht passen, sehen so aus wie auf diesen Bildern zu sehen. Die Halterung für den MoPf ist auf dieser Seite zu sehen, aber die scheidet ja aufgrund der Horrorpreises aus! 😧 Diese ist wirklich nur wegen den Bildern der Halterung verlinkt, ansonsten disqialifiziert sich der Anbieter schon allein wegen des Preises!
  12. Tja, dieses Projekt haste offensichtlich ein wenig zu blauäugig angegangen! 😉
  13. Dieses hier wären die richtigen Zusatzinstrumente für den Benziner! 🙂
  14. Grundsätzlich ist dazu zu sagen, daß sich die Zusatzinstrumente des 451ers VorMopf zu Mopf von den Halterungen her gravierend unterscheiden. Deiner ist auf jeden Fall ein MoPf und deshalb braucht er auch die Instrumente für diesen! Dies ist wichtig, weil sich das Armaturenbrett und damit die Halterung für die Zusatzinstrumente im Zuge der Modellpflege geändert haben und die Instrumente deshalb nicht kompatibel sind. Wenn Du einen Benziner fährst, dies ist wichtig, weil die Dieselzusatzinstrumente hinsichtlich der Skalierung nochmals andere sind, wären *korrigiert wegen irreführender Bilder* die richtigen Zusatzinstrumente für Dich. Der Einbau ist problemlos in Eigenregie möglich und Freischaltung ist beim 451er Smart keine erforderlich, auch wenn irgendewelche Nulldurchblicker etwas anderes behaupten sollten. 😉 Tante Edith sagt mir gerade, ich habe mich vertan, weil der Text in dieser Auktion nicht mit dem Bild zusammen passt! ☹️ Im Text werden die Zusatzinstrumente für den Diesel angeboten, im Bild sind allerdings die Instrumente für den Benziner abgebildet, bei denen die Skalierung bis 7000 1/min geht. Die des Diesels gehen nämlich im Drehzahalmesser nur bis 5000 1/min. ☹️
  15. Und wenn Du erst mal nur auf 1 drehst und dann erst später auf 2? Wann kommt dann das Geräusch? 🤔
  16. Hört man das erst beim Drehen des Schlüssels auf die Startstellung ober bereits, wenn man die Zündung einschaltet. 🤔 Hört sich banal an, ist aber ein großer Unterschied! 😉 Auch wenn Du sonst den Schlüssel gleich komplett ohne Unterbrechung auf die Anlassstellung 2 drehst, wäre es jetzt ein Gelegenheit, dies zu ändern. Zuerst schaltest Du nur dir Zündung ein, drehst also den Schlüssel nur auf die Stellung 1 und erst nach ein paar Sekunden auf die 2. Wann kommt das Geräusch?
  17. Na. dann warten wir doch mal das Urteil vom gelben Engel ab! 🙂
  18. Das kann man am besten durch das Messen der Bordspannung an den Batteriepolen nachvollziehen!
  19. Die Beschreibung ist, sagen wir mal ausbaufähig! 😉 Dreht denn der Anlasser den Motor durch oder nicht? 🤔
  20. Fehlerspeicher auslesen lassen. 🙂 Auch wenn die Leuchte jetzt wieder aus ist, muss ein gespeicherter Fehler auslesbar sein! 😉
  21. Ich bin ja auch ein großer Fan von Mömas Anleitungen und verlinke sie auch sehr oft, aber wenn mich meine altersschwachen Augen nicht täuschen, dann geht es hier im Beitrag um einen 453er Smart und da finde ich bei Möma nix zu! 🥺 Die von Dir verlinkte Anleitung bezieht sich auf einen 451er Smart!
  22. Müsste eigentlich in der Teileliste auf dieser Seite dabei sein, aber irgendwie kann man es trotzdem nicht genau zuordnen. 🥺 Aber der Kabelbinder ist doch viel zu stark angeknallt, der hat sich ja schon richtig in das Ummantelungsrohr eingearbeitet. 😧 Da ist der nächste Verkabelungsschaden doch vorprogrammiert! ☹️
  23. Saubere Arbeit! 👍 Glückwunsch zur gelungenen Reparatur! 🙂
  24. Er hat keinen 451 ED, sondern einen Benziner, siehe diese Seite! Die Problematik ist die, daß der Smart mit eingelegtem Gang und geschlossener Kupplung steht und nicht überredet werden kann, den Gang raus zu nehmen bzw. die Kupplung zu öffnen. ☹️ Bei dem Benziner gibt es einen solchen Schalter mit Sicherheit nicht!
  25. Was ist denn der ""Türschlüssel bei der Fahrerseite"? 🤔
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.