Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.998
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Wenn Du das Isolierband und dann das Gewebeband sauber eng gewickelt hast, hält es vermutlich ebenfalls , bis der Smart den Weg des Vergänglichen antritt! Wenn nicht, weisst Du ja jetzt, was das Problem ist und wie es geht. 😉
  2. Ich denke eher, der Drehstromer meinte damit speziellen Schrumpfschlauch, in dem der Kleber bereits integriert ist, um eine absolute Wasserdichtigkeit herzustellen! 😉 Beispiel!
  3. Especially für Heiko bzw. seine außergewöhnliche Belastung! 😉
  4. Unten stehend habe ich Dir mal die Originalschaltung des Tempomaten mit den entsprechenden Kontakten und den Widerstandswerten beigefügt. 😉 Die Wurzel allen Übels sind in diesem Fall nicht die Frauen, sondern die Versorgung kommt vom Stecker N11-8 Pin 11 und die beiden Sensorleitungen führen zum Stecker N11-9 zu den Pins 7 und 10, siehe auch diese Seite! 🙂
  5. Also laut meiner guten Informationsquelle muss es etwas mit dem hinteren Motorlager bzw. dessen Befestigung zu tun haben, das beim Diesel an einer anderen Stelle sitzt, ca. 7 cm anders als beim Benziner.
  6. Gemäß der Teileliste haben aber die Integralträger des Benziners und des Diesels unterschiedliche Nummern und aufgrund der Informationen eines zuverlässigen Informanten gehe ich davon aus, daß die nicht kompatibel sind!
  7. Aktuelle Liste: Wenn ihr jemanden sucht, weil ihr Hilfe braucht, der klicke auf den passenden Namen, dann landet ihr im Profil des Betreffenden und klickt dann auf den Button "Nachricht". Schreibt dort möglichst genau, was das Problem ist und ob der Betreffende euch auch mit seiner Diagnose helfen kann. Nicht alle sind gleich gut geübt und machen das als Hobby. User: Diagnose ~ PLZ / Umgebung Deutschland Alexander7107 Star Diag. / 10100 Berlin andycat /Delphi 13437 Berlin maxpower879 Star Diag. / Delphi 14100 Potsdam Skywalker79 Star Diag / Delphi 15537 Grünheide mops / Delphi 20100 Hamburg ghostimaster / Delphi 23554 Lübeck xbrrudi Star Diag. / Delphi 23936 Grevesmühlen Stephan-Westphal Star Diag 24768 Rendsburg OliverK Star Diag. 24576 Bad Bramstedt timsen Star Diag. / 28355 Bremen CDIler Star Diag./Delphi/Galetto 27339 Riede Snoopy_2013 Star Diag / Delphi/Galetto 29400 Sachsen-Anhalt heinzSHG Star Diag. / 31100Hildesheim Haraldz Star Diag. / 31249 Hohenhameln Beware Star Diag. 37688 Beverungen outliner Star Diag. / Delphi 39100 Magdeburg smarrrt Star Diag. / Delphi 40400 Ratingen berkut-shnaider Star Diag. / Delphi 47100 Duisburg SHK Star Diag. C6 47100 Duisburg ThoK Star Diag. / Delphi / 49584 Fürstenau argentumsagitta Star Diag Xentry C3. 49124 Georgsmarienhütte fss_de / Delphi 51400 B.-Gladbach EddyC Star Diag. / 52152 Simmerath Convenience / Delphi 55200 Wiesbaden Erdschluss Star Diag / Delphi /Launch 56626 Andernach joge Star Diag / Delphi 59368 Werne kashalot Star Diag./ mehr 64287 Darmstadt Delta16v /Delphi 66200 Saarland tipps_und_tricks / Delphi 67000 Ludwigshafen smart911a Star Diag. / 68100 Mannheim yavo Star Diag./ Delphi 69118 Heidelberg petros_t Star Diag. / Delphi 70100 Stuttgart sven_domroes icarsoft 71297 Mönsheim local stone Star Diag / Delphi 77933 Lahr/Schwarzwald smart45005 Star Diag./ Vediamo.... 80339 München Kartfahrer / Delphi 85521 Riemerling 13Stargazer13 / Delphi 92224 Amberg smartdoktor450 Star Diag. / Schlüsseltester 95326 Kulmbach 451 Smart auf eigene Gefahr! andy064 Star Diag. / 99195 S.-Anhalt-Sued/Nord-Thüringen Österreich Wetabi Star Diag. / Delphi A-2460 Bruck a.d. Leitha
  8. Du musst darauf achten, das Kupplungsmodul in der richtigen Position einzubauen. Auf der Flexscheibe befindet sich ein Passstift und im Kupplungsmodul ist eine Bohrung, in welche dieser Passtift flutschen muss. Das ist wichtig, weil die Impulse für das Motortiming vom OT Sensor von dem Kupplungsmodul abgenommen werden. Wenn man das Kupplungsmodul nicht in der richtigen Stellung montiert, dann springt der Motor nach dem Zusammenbau nicht an, obwohl Spritzufuhr und Zündfunke vorhanden sind, nur eben zu vollkommen falschen Zeitpunkt.
  9. Die Schalteinheit ist Plug&Play. Allerdings ist diese mit vier speziellen Torx Schrauben an der Mittelkonsole befestigt. Es handelt sich dabei um Fünfzack-Torx Schrauben mit Mittelpin, um die zu lösen benötigt man eine speziellen Sicherheits Torx Bit! Beispiel! 😉
  10. In einem solche Fall wäre es hilfreich, zum Verständnis im Forum gleich mal auf den anderen Beitrag zu verlinken. 😉
  11. Die Pfanne sieht leider so aus, als ob sie kurz vor dem Durchbruch steht, wenn ich das auf dem Bild richtig interpretiere! 🥺 Was auf jeden Fall gemacht werden sollte ist eine ordentliche Schmierung in Form von Kupferpaste o.ä. Auch um die die Korrosion an dieser Stelle zu reduzieren. Lies Dir mal die Beiträge durch, die hier im Forum mit dem Suchbegriff "aufdicken" zu finden sind, es ist nämlich nicht sonderlich kompliziert, der Kupplung noch zu einiger Laufleistung zu verhelfen! Eine zurecht geschliffene Hutmutter tut hier hervorragende Dienste! 😉
  12. Der Rückfahrscheinwerfer wird nicht wie bei anderen Fahrzeugen von einem Schalter am Getriebe geschaltet, sondern von der SE Drive Unit, also von der Schalteinheit selbst. Auf dieser Seite wird die Steckerbelegung dieser SE Drive Unit beschrieben, auf dem Pin 2 diese Steckers liegt die Leitung, die dann zum Rückfahrscheinwerfer führt. Au den unten stehenden Bild siehst Du den Teil der Schaltung, der den Rückfahrscheinwerfer schaltet. Die blau nachgezogenen Linien dokumentieren den Schaltkreis bzw. der BTS409L1 schaltet den Rückfahrscheinwerfer. Die Bauteile sitzen auf einer Platine im Sockel der Schalteinheit. Dies ist auch auf jener Seite zu sehen. Auf dieser Platine sitzen auch die Hallgeneratoren, welche die Magnetfelder der Magneten auswerten, die unten am Schalthebel angebracht sind. 🙂
  13. Komisch, ich kann Dir jetzt nicht sagen, ob die Lichtmaschine mit ihrer Schraube genau bis an das Ende des Langlochs bewegt werden kann, dazu ist es schon zu lange her, daß ich dies mal bei einem cdi gemacht habe, aber es hat auf jeden Fall gut ausgereicht, den neuen Riemen auflegen und dann spannen zu können.
  14. Genau so ist es, der Keilrippenriemen der LiMa/WaPu sitzt ja hinter dem Klimariemen und deshalb muss der erst mal weg, um an den anderen ran zu kommen. Für den Klimariemen gibt es ja die Spannrolle, die dazu gelöst werden muss, wie auf dieser Seite zu sehen. Die Spannrolle des Klimariemens ist die 1 auf dem Bild! 😉 Normalerweise müsste die Lichtmaschine schon so weit bewegt werden können, um den alten Riemen runter zu bekommen und den neuen aufzulegen. Hast Du den Eindruck, dort wäre ein harter mechanischer Anschlag beim bewegen der LiMa?
  15. Welche Stelle in der Anleitung meinst Du denn??? 🤔 Das kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen, was Du da schreibst! Und ich habe mir die Anleitung jetzt schon zigmal durchgelesen! Wo soll denn da ein Bezug zu einem anderen Fahrzeug sein???
  16. Jetzt hast Du aber immer noch nicht verraten, wie Du auf die Idee, kamst, daß möma hier etwas falsches in seiner Anleitung implementiert hätte! 🤔 Dier steht nämlich schon immer korrekt sowohl hier im Forum und auf seiner Homepage! 😉
  17. Du musst nur darauf achten, daß ganz vorne Dein Username als Link angelegt wird, damit andere User dort nur drauf klicken brauchen, um in Dein Profil zu kommen und Dir eine persönliche Nachricht schreiben zu können. 😉 Wenn Du zum Link anlegen Unterstützung brauchst, helfe ich Dir gerne. 🙂 Irgendwas muss ich als Ahnungsloser ja auch können. 😄
  18. Nachdem die Teileliste für Smarts im Netz wieder funktioniert kann ich Dir auch die Nummer sagen, welche diese Plastikteile haben. 🙂 Es handelt sich um die A0009912098, siehe auch diese Seite, Pos. 45. Die kosten bei MB pro Stück gerade mal 30 Cent, diese jene Seite. Da würde ich mir gleich mal einen 10er Pack bestellen, denn beim Ausbau der Schwellerverkleidung gehen da immer ein paar kaputt! Bei solchen Teilen rentiert es sich übrigens nicht, sie im Netz zu bestellen, da verlangen die Anbieter meist ein Vielfaches des MB Preises! 🙄
  19. Mal noch eine ergänzende Frage an Dich: Wenn Du jetzt auch eine StarDiagnose besitzt, würdest Du Dich dann zu den hilfreichen Engeln in diesem Beitrag dazu gesellen wollen? 😉
  20. Gemessen wird natürlich mit dem Messgerät immer gegen Masse bzw. dem Minuspol der Batterie. D.h. die negative Messstrippe des Messgeräts an den Minuspol oder eine blanke Stelle am Metall und die Messleitung dann auf den jeweiligen Pin des Steckers an der Relaisbox. Spannungsbereich Gleichspannung bis 20 Volt Wichtig ist eben, daß man das mit dem lo aktiv versteht, daß also das Relais anzieht, wenn wenig Spannung auf der jeweiligen Leitung ist. Viele wundern sich, warum zieht denn das Relais nicht an, wenn 12 Volt auf der Steuerleitung sind. Das liegt ganz einfach daran, daß die Relais mit ihrem zweiten Wicklungsanschluss gegen 12 Volt liegen und deshalb nur anziehen können, wenn die Masse bzw. ein ganz niedriger Spannungspegel über den Open Collector Treiberbaustein im MEG geschaltet wird. Das einzige Relais, das nicht dieser Philosophie folgt ist das Relais R, das Main Relais, welches über den Stecker H-LS II Pin 4 nach dem Einschalten der Zündung mit 12 Volt von der ZEE angesteuert wird und mit seinem anderen Wicklungsanschluss am Stecker H-LS II Pin 7 direkt an Masse liegt.
  21. Aufgrund der tollen Beschreibung der Relaisbox und der noch tolleren Messmöglichkeiten an deren Steckern würde ich es besser finden, solch einen Fehler zielgerichtet und systematisch durch Messen zu ermitteln und einzugrenzen, anstatt irgendwelche Materialschlachten zu veranstalten. 😉 Dabei baut man sich nämlich häufig auch noch zusätzliche Fehler ein! 🥺 Durch das Messen hat man an dieser Stelle sehr oft bessere Ergebnisse als mit dem Diagnoseprogramm. Ich würde an Deiner Stelle jetzt am funktionierenden Smart Messungen durchführen, was z.B. beim Einschalten der Zündung an den jeweiligen Anschlüssen passiert, damit Du im Fehlerfall gewappnet bist und weisst, welche Pegel dort anliegen müssen. Folgende Pins sind Eingänge, die vom Motorsteuergerät kommen und das jeweilige Relais anziehen lassen. Das steht ja auch in der Beschreibung der Relaisbox entsprechend drin, from Pin xxx on MEG! Bei Leitungen, welche die Spannungsversorgung des MEG darstellen, steht dann entsprechend to Pin yyy on MEG. Die Steuerleitungen vom MEG wären: Stecker H-LS I Pin 1 from Pin 97 on MEG Kraftstoffpumpenrelais Relais P Stecker H-LS I Pin 5 from Pin 111 on MEG Automated Transmission Relais Q Stecker H-LS II Pin 2 from Pin 105 on MEG Intercooler Fan Relais Control S (Lüfter Ladeluftkühler) Stecker H-LS II Pin 3 from Pin 113 on MEG Aircon Kompressor Relais U (Magnetkupplung Klimakompressor) Stecker H-LS II Pin 5 from Pin 112 on MEG Starter Relais Control T (Ansteuerung Magnetschalter Anlasser) Es ist beim Messen aber wichtig zu wissen, daß die vom MEG kommenden Leitungen lo aktiv sind, weil im Motorsteuergerät zur Ansteuerung Open Collector Treiberbausteine verbaut sind. Über diesen Weg können vom Motorsteuergerät auch Relais angesteuert werden, in diesem Fall 12 Volt Relais, die unabhängig von der internen Betriebsspannung des MEG sind, das geht nur mit diesen Open Collector Treiberbausteinen. Im konkreten Fall heisst dies, daß auf diesen Leitungen ca. 0,7 Volt der aktive Zustand ist und wenn 12 Volt am jeweiligen Steckerpin gemessen werden, dann wird das Relais nicht angesteuert, weil es nämlich mit seinem zweiten Wicklungseingang an 12 Volt hängt. Dies Relais können also nur anziehen, wenn auf der jeweiligen Leitung vom MEG her Masse geschaltet wird, die 0,7 Volt Restspannung ist der typische Spannungsabfall auf der Collector/Emitterstrecke des Treiberbausteins. Ich hoffe mal, Du kannst mit diesen Informationen ein bißchen etwas anfangen, ich würde Dir auf jeden Fall mal empfehlen, dort mit einem Messgerät zu messen, z.B. am Pin 5 des Steckers H-LS II den Startvorgang. Wenn Du die Zündung einschaltest, dann müsste auf diesem Pin ca. 12 Volt, eben die aktuelle Bordspannung gemessen werden, das Relais ist zu diesem Zeitpunkt in Ruhestellung. Wenn Du den Zündschlüssel auf die Pos. 2 drehst und die Startbedingungen erfüllt sind, dann sinkt die Spannung an diesem Steuereingang auf 0,7 Volt ab, das hat dann zur Folge, daß das Relais T anzieht und am Stecker M-LS Pin 5 die 12 Volt raus kommen, die dann den Magnetschalter des Anlassers anziehen lassen, was wiederum bewirkt, daß das Ritzel des Anlassers in den Zahnkranz des Kupplungsmoduls eingreift und der hohe Anlasserstrom eingeschaltet wird und der Anlasser damit den Motor durchdreht. Es ist in der Regel immer gut, wenn man weiss, wie etwas funktioniert und welche Pegel wann vorliegen, um zu erkennen, wo es im Fehlerfall hakt. Ich hoffe mal, daß meine Informationen bei Dir auf fruchtbaren Boden fallen, sollte ich Dich damit langweilen, kannst Du mir das natürlich auch sagen, dann spare ich mir in Zukunft meine detaillierten Erklärungsversuche! 😉
  22. Sorry, aber könnten wir uns vielleicht darauf verständigen, unmissverständliche Informationen zu posten! "Im ersten Stecker" gehört da per meiner Definition nicht dazu! 🥺 Du hast ja durch den Link zur Relaisbox alle Informationen, um die genaue Steckerbezeichnung und auch den Steckerpin zu nennen, warum machst Du es nicht einfach? 🤔 Es gibt an der Relaisbox genau drei Stecker, H-LS I, H-LS II und M-LS. Ich finde nicht, daß es zuviel verlangt ist, die Steckerbezeichnung und den Steckerpin zu nennen! Wenn Du gute Informationen von uns bekommst, wäre es das mindeste, Dich ebenfalls präzise auszudrücken, um unnötige Missverständnisse zu vermeiden, die unter Umständen Zeit kosten.
  23. Hallole und willkommen im Forum! 🙂 Aus welcher Gegend der Republik kommst Du denn, um Dir evtl. Empfehlungen geben zu können. Selbst dran rum schrauben verzeiht das Verdeck manchmal nicht und ganz so trivial ist es auch nicht.
  24. Wer diese Größen nicht in seinem Repertoire hat, sollte gar nicht erst an Fahrzeugen rum schrauben! 🙄
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.