Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.407
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Das ist schon richtig, was Du schreibst, Hajo, aber mir wurde gerade aus berufenem Munde direkt am lebenden Objekt die Bestätigung gegeben, daß es sich so verhält. Über die dicke Leitung führt bei laufendem Motor der Ladestrom in Richtung Magnetschalter Anlasser geschraubter Anschluss und von dort über das dicke Kabel weiter in Richtung Batterie. Und die rote Leitung führt zum Glühzeitsteuergerät, das ja rechts vom Motor auf dem Träger verbaut ist. Das kannst Du gerne an einem Deiner Diesel-Wiesel bei Gelegenheit verifizieren, wenn Du möchtest. 😉 Und über das rote Kabel bzw. das Glühzeitsteuergerät wird auch der elektrische Zuheizer betrieben, allerdings sind das ja mehrere PTC Heizelemente, die von diesem Glühzeitsteuergerät in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern leistungsgeregelt werden. Ich gehe mal davon aus, daß da in den wenigsten Fällen bzw. Full-Time tatsächlich die maximale Leistung geschaltet wird. 🙂 Aber auch das könntest Du mit einer Stromzange an der roten Zuleitung messtechnisch ermitteln!
  2. Nicht zu fassen, Millionen von Smartfahrern stellen seit Jahrzehnten ihren Smart ohne negative Folgen korrekt ab und nur wegen den ominösen Theorien eines technischen Nulldurchblickers wird das alles in Zweifel gezogen! 🙄 Da wären wir dann wieder bei Herrn Einstein! 😉
  3. Leider zwecklos, wurde hier in diesem Beitrag schon zweimal, wenn auch ohne das Bild, geschrieben! 😏 Manche Dinge sind einfach nur durch Einsteins Meinung zur Dummheit der Menschheit erklärbar! 🙄 Zitat: Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. Das ist schon in den zahlreichen Beiträge zu diesem Thema hier im Forum dokumentiert!
  4. Das ist bestimmt noch aus alten Wehrmachtsbeständen! 😄
  5. Solche Postings gibt es von mir bereits zuhauf hier im Forum und wenn man mit der Suchfunktion suchen würde anstatt sich alles mit dem Klistier einlaufen zu lassen, dann würde man es auch finden! 🙄
  6. Naja, gegen so viel technische Kompetenz bin ich als Ahnungsloser eben nur a klois Lichtle! 🥺
  7. Das Einlegen des Rückwärtsgang ist erforderlich, damit eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Antriebsrädern und dem Motor hergestellt wird, dies verhindert aufgrund der Verdichtung des Motors ein Wegrollen des Smarts, wenn die Handbremse versagen sollte. Allerdings wirkt das nur bis zu einem gewissen Gefälle, weil ansonsten die Energie des Fahrzeugs die Verdichtung überwindet und der Smart sich trotzdem bewegen würde. Aber es ist immer noch besser, wenn er dann nur von Takt zu Takt des Motors hoppelt, als wenn er vollkommen ungebremst irgendwo einschlägt, was im übrigen auch schon sehr oft passiert ist, wenn Leute meinen, unbedingt nur auf N parken zu müssen! 🙄 Und wenn Du das ausprobiert hättest, den Zündschlüssel bei eingelegter Vorwärts-Fahrstufe auf 0 zu drehen, wie Dir hier mehrfach empfohlen wurde, dann wüsstest Du das auch, daß dies gar nicht möglich ist! Der Motor geht dann zwar aus, aber die Schalthebelmechanik verhindert, daß der Zündschlüssel bis auf 0 gedreht werden kann. Und außerdem wirkt auf der Rückwärtsgangstellung eine Schalthebelsperre als Diebstahlsicherung, der Schalthebel kann bei auf der Rückwärtsgangstellung abgestellten Smart überhaupt nicht mehr aus dieser Stellung gebracht werden. Auch das kann man selbst ausprobieren. Dies ersetzt das Lenkradschloss, das ansonsten eigentlich vorgeschrieben ist! Und das sind die Gründe, einen Smart im Rückwärtsgang abzustellen und nix anderes! 😉 Wenn die mechanischen Bestandteile der Schalthebelmechanik nicht wären, dann könnte man den Smart wie jeden Schaltwagen auch im ersten Gang abstellen, aber die Konstrukteure des Smarts haben sich eben drauf verständigt, daß der Rückwärtsgang in Verbindung mit der Schalthebelarretierung die beste Möglichkeit ist. Und dadurch geht weder etwas kaputt, noch verschleißt es schneller! Wichtig ist eben, den Schalthebel bei getretenem Bremspedal auf die Rückwärtsgangstellung zu bringen, solange der Motor läuft oder zumindest die Zündung eingeschaltet ist! Sonst wird nämlich der Rückwärtsgang gar nicht erst eingelegt, dann bleibt das Getriebe auf der Neutralstellung und eine 0 wird im Display dargestellt! Auch das kannst Du gerne mal selbst ausprobieren! Und in diesem Fall gibt es auch keine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Rädern und dem Motor. Deshalb sollte man es sich angewöhnen, noch mal kurz auf das Display zu schauen, ob dort auch wirklich das R für den eingelegten Rückwärtsgang angezeigt wird! ⚠️
  8. Stimmt zwar alles nicht, was der Dieselbub geschrieben hat, aber Hauptsache es überzeugt Dich! 😄 Es kann weder ein zu hoher Gang eingelegt sein, wenn der Smart steht, weil er beim langsamer werden automatisch zurück schaltet und spätestens im Stillstand wird der erste Gang eingelegt, auch wenn dies im Display bei A nicht ersichtlich ist, noch bleibt die Kupplung offen, wenn die Zündung ausgeschaltet wird! 😉 Die Kupplung schließt immer, wenn die Zündung ausgeschaltet wird, vollkommen egal, ob man eine Fahrstufe eingelegt hat oder nicht! Und das zurück schalten des Getriebes kann man mit etwas Gefühl auch spüren, wenn man im Automatikmodus fährt, im manuellen Modus kann man es auch auf dem Display der Ganganzeige verfolgen, dort wird es nämlich angezeigt. 🙂 Das selbsttätige Zurückschalten des Getriebes ist von der Motordrehzahl abhängig, wenn diese einen gewissen Wert unterschreitet, beim Benziner sind das ca. 1400 1/min, dann schaltet das Getriebe auch bei Softipp selbsttätig einen Gang zurück. Und spätestens wenn der Smart stehen bleibt, ist immer der erste Gang eingelegt, der wird erst raus genommen, wenn man auf Neutral oder in den Rückwärtsgang schaltet! Weiter hoch schalten ist im Stand ohnehin nicht möglich! Kann man auch selbst ausprobieren!
  9. Die rote Leitung, die auf dem Bild zu sehen ist, führt nicht zur Batterie, sondern ist die Versorgung für das Glühzeitsteuergerät, siehe diese Seite. 🙂
  10. Der Zweck ist, dort fliesst der Ladestrom der Lichtmaschine über den Anlasser zur Batterie, nicht über die rote Leitung, die wäre für die maximale Ladeleistung der Lichtmaschine viel zu schwach dimensioniert. Natürlich nicht über den Anlasser als Elektromotor, aber auf dem geschraubten Anschluss am Magnetschalter sind ja zwei Leitungen drauf, eine kommt von der Batterie und die andere führt zur Lichtmaschine. Die Lichtmaschine liefert ja beim cdi einen maximalen Ladestrom von 85A, da wäre der rote "Klingeldraht" viel zu gering dimensioniert! Der Ladestrom führt über die dicke Leitung von der LiMa zum Anlasser und von dort wiederum über eine dicke Leitung zur Batterie.
  11. Ich denke mal, dabei handelt es sich um das Kabel, das dann weiter zu dem geschraubten Anschluss am Magnetschalter des Anlassers führt. Sollte das nicht so sein, dann nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil! 😉
  12. Das müsste Dir auch per PN mitgeteilt worden sein! 😉
  13. Lies Dir bitte mal diesen Beitrag durch, der hört sich fast genauso an wie Deiner. Und bei dem war es offensichtlich die Batterie, die das verursacht hat. Wie alt ist denn die Batterie in Deinem Smart? 🤔 Hast Du die Möglichkeit, die Bordspannung permanent zu messen?
  14. Auf dieser Seite wäre noch die Steckerbelegung der Motoren aufgelistet, allerdings wird Dir das nicht viel weiter helfen, denn die Signale der Motoren sind zwei um 90 Grad phasenverschobene Takte eines Inkrementalgebers, der in jedem der Motoren verbaut ist.
  15. Das dachte ich mir schon aufgrund der Beschreibung des Problems gerade/ungerade Gänge. Ich denke immer noch, daß es etwas mit dem Schaltaktuator des Getriebes zu tun hat. Auf dieser Seite ist dieser Aktuator ebenfalls zu sehen. In jedem dieser beiden Motoren in diesem Aktuator ist auch noch ein Taktgeber verbaut, der dem Getriebesteuergerät über Takt-Signale mitteilt, welche Strecke er zurück gelegt hat. Wenn diese Taktsignale nicht mehr an das Steuergerät kommen, ergibt sich genau dieses Problem. Dann kann das Steuergerät nämlich die jeweiligen Gänge dieser Schaltwalze nicht mehr einlegen.
  16. Da geh mer ja zu 100% kondom! 😉 Oje, was da jetzt wohl der Online Übersetzer draus macht? 😄 Für den TE, das soll heissen, daß wir beide einer Meinung sind. Normalerweise sagte man da: Ich gehe mit Dir konform, sind also gleicher Meinung. 🙂 Die obige Schreibweise ist ein Spaß, den man damit machen kann. ☺️
  17. Hallo und willkommen im Smart-Forum, Dir steht ja bestimmt ebenfalls ein Online Übersetzer zur Verfügung, mit dem Du deutsche Postings wieder ins spanische zurück übersetzen kannst. Denn es ist relativ witzlos, wenn die Postings hier alle auf spanisch geschrieben werden und sie keiner versteht! Zuerst solltest Du uns mitteilen, um welche Art Smart mit welchem Baujahr und welcher Motorisierung es sich bei Deinem Smart handelt. Dies ist nicht unwichtig, um Hilfe leisten zu können. Meine Vermutung geht dahin, daß es sich um einen Smart Modell 451 handelt, der von 2007 bis 2014 gebaut wurde. Der hat nämlich im Getriebe zwei Schaltwalzen verbaut, eine davon schaltet die gerade Gänge und die andere die ungeraden. Unten habe ich mal eine Schemazeichnung des Getriebes angehängt. Der Schaltaktuator, das sind im Prinzip zwei Aktuatoren in einem Gehäuse, dreht jeweils über das dazugehörige Zahnrad der jeweiligen Schaltwalze. Bei einem solchen Problem wie dem von Dir geschilderten ist in der Regel der Schaltaktuator dafür verantwortlich, der ist dann nicht mehr in der Lage, die entsprechende Schaltwalze zu drehen. Der Schaltaktuator ist oben auf dem Getriebe verbaut und sieht so aus wie auf den Bildern in dieser Seite. Jeweils ein großes und ein kleines Zahnrad dreht dabei eine Schaltwalze.
  18. Übersetzung: Hallo zusammen, Ich habe ein Problem mit meinem Smart und hoffe, dass mir hier jemand helfen kann. Wenn ich mit 120 km/h auf der Autobahn fahre oder längere Zeit in der Stadt fahre, beginnt das „A“ im Kombiinstrument zu blinken, das den aktuellen Gang anzeigt. Außerdem erscheinen die beiden Schlüssel, die mir mitteilen, dass ich in eine Werkstatt muss. Zu diesen Zeiten verfügt das Auto manchmal nicht über gerade Gänge (2, 4 und R). Wenn ich den Motor abstelle, leuchten die Motorkontrollleuchte und die ESP-Leuchte auf. Anstelle des eingelegten Gangs werden im Kombiinstrument drei Striche („—“) angezeigt. Ich habe jedoch festgestellt, dass ich das Problem vorübergehend lösen kann, indem ich den Zündschlüssel auf Position 1 drehe und den Schalthebel mehrmals von „A“ auf „N“, dann auf „R“ und wieder zurück bewege. Manchmal, wenn ich den Rückwärtsgang (R) einlege, macht das Auto ein seltsames Geräusch, fast wie ein „kreischendes“ Geräusch, und es dauert länger, den Gang einzulegen. Nach ein paar Versuchen ist alles wieder in Ordnung und wenn ich den Motor starte, läuft das Fahrzeug einwandfrei. Heute war es jedoch anders: Anstatt die geraden Gänge (2, 4) komplett zu überspringen, versuchte das Auto, sie einzulegen, schaltete aber in die ungeraden Gänge zurück. Könnte es sein, dass der Sensor in einem schlechten Zustand ist? PS: Die Batterie ist neu. Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe!
  19. Keine Sorge, meinen Kindern geht es blendend und deren Kindern, also meinen Enkeln, ebenfalls! Die sind nämlich intelligent geboren, haben etwas aus ihrem Leben gemacht und müssen nicht wegen Selbstverständlichkeiten Gott und die Welt kontaktieren, um einfachste Dinge zu erfragen, um es letztendlich dann doch nicht verstehen zu können!! 😉 Wie Du allerdings durch's Leben kommst, ist mir dagegen völlig schleierhaft! Viele Dinge kann man sich mit Verständnis und Logik auch selbst herleiten, ohne daß es mit dem Klistier injiziert wird! 🙂 Genau da liegen meines Erachtens Deine größten Defizite! 🙄 Zum Verstehen gehört auch immer die Fähigkeit, etwas verstehen zu können! 😉
  20. Stellt sich eben die Frage, ob dem neuen Aktuator ein langes Leben beschieden ist, wenn an der Kupplung sonst nix gemacht wird.
  21. @Rudolf23 Willkommen im Smart-Forum und danke für Deine Bemühungen. 🙂 Indieweil werden sie vermutlich vergebens sein! Das war in ähnlicher Form bereits auf der ersten Seite des Beitrags geschrieben worden, siehe Zitat, aber das reicht dem Protagonisten doch nicht! 😉
  22. Ok, hatte ich noch nicht gelesen, sorry! 🥺 Das ist ja nicht mal ein Massefehler im klassischen Sinne, sondern eine Unterbrechung der Stromversorgung der Hauptzuleitung für das komplette Fahrzeuge und allen Komponenten darin! Darüber muss man sich eben im Klaren sein! 🙂 D.h. sämtliche elektrischen Bauteile im Smart und allen Steuergeräten werden dadurch mit permanent wechselnder, extremer Unterspannung versorgt! Ob das jetzt am Pluspol oder am Minuspol auftritt, ist in diesem Fall eigentlich sekundär. In Deinem Fall war es jetzt eben am Minuspol, aber am Pluspol hätte es die gleichen Auswirkungen gehabt. Danke für Dein Feedback und gut, daß er wieder läuft! 🙂
  23. Genau das sollte durch das Auslesen des Fehlerspeichers verifiziert werden! 😉
  24. Da darf ich auf meine oben stehende Empfehlung verweisen! 😉 Aber da schlägt dann wieder Deine selbstgemachte Phobie zu. Deinen Smart schrottest Du schon selbst, dazu brauchst Du niemand anders dazu! ☺️
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.