Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.654
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Bezieht sich das nur auf das Standlicht vorne oder auch auf die Funktion der Rückleuchten und die Armaturenbeleuchtung?
  2. Quote: Am 10.01.2017 um 06:36 Uhr hat Rennsemmell geschrieben: WEISS ICH bin momentan nur zu faul nachzuschauen Na dann! :roll: Das steigert bestimmt die Motivation der Foristen, diese Arbeit für Dich zu übernehmen! :roll:
  3. Es ist relativ witzlos auf ein Bild zu verlinken, das Du beim Smart-Club abgelegt hast, weil man das nur angezeigt bekommt, wenn man dort angemeldet ist! Das musst Du schon bei einem allgemein frei zugänglichen Bilderhoster hochladen und dann dort verlinken! Du bekommst es evtl. sogar noch angezeigt, wenn du gleichzeitig in einem anderen Fenster dort angemeldet bist! Aber andere eben nicht! Ich hoffe mal, Du bekommst in Deinem Fred dort eine Antwort auf Deine Frage. Wie es einem ergehen kann, der dort eine einfache Frage stellt, zeigt dieser Fred in einer erschreckenden Art und Weise! :roll: Ich bin zwar nicht der Meinung, daß in einem Forum die Pflicht zu antworten besteht, aber wenn auf eine solche Frage trotz ca. 80 Aufrufen nicht mal ein einziges Posting mit einer Antwort auftaucht, egal ob brauchbar oder nicht, dann frage ich mich, wie weit es mit einem solchen Forum her ist! :o Seit der fragwürdigen Übernahme des Clubs durch die Niedersachsen hat sich das Forum dort ebenso zum Friedhof entwickelt wie das der Niedersachsen selbst. :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.01.2017 um 06:28 Uhr ]
  4. Also daß sie morgens nach der Standzeit über Nacht festgerostet oder festgefroren wären, wenn der Smart nass abgestellt wird, könnte ich mir ja noch erklären, aber an der Ampel dürfte ja weder das eine noch das andere der Fall sein! Wie haste denn die Bremse dann gelöst bekommen, als Du an der Ampel fest warst?
  5. Wie der Widder wieder stand, witterte er Widerstand! ;-)
  6. Quote: Am 08.01.2017 um 19:01 Uhr hat Focus-CC geschrieben: Ey, ihr könnt doch meine Kohle nicht so raus hauen :roll: Naja, daß der Umgang mit anderer Leute Geld etwas lockerer gesehen werden kann wird uns ja täglich von unserer ReGIERung vorgelebt! :roll: Von daher hab ich da kein Problem damit, Dein Geld raus zu hauen, Heiko! Wo soll ich die Felgen für Dich bestellen? Du musst sie nur noch bezahlen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.01.2017 um 19:14 Uhr ]
  7. Was lacostet die Welt, Geld spielt doch bei Dir keine Rolex, Heiko! ;-)
  8. Hier mal eine Seite über die Smart Alufelgen mit den dazugehörigen Reifendimensionen. Im Zubehörprogramm von anderen Herstellern gibt es noch wesentlich mehr Felgen für den 451er! Am besten sind natürlich aus den genannten Gründen Felgen mit einer echten ABE! Montieren, fertig! :)
  9. Schon von vornherein sind in den COC Papieren des Smarts andere als die von Dir genannten Standardgrößen eingetragen, es gibt ja auch von Smart Serienfelgen mit breiteren Reifen, z.B. die Pulsefelgen mit der entsprechenden Bereifung. Wenn Du entsprechende Smart Felgen mit 175er vorne und 195er hinten Bereifung montierst, dann musst Du eigentlich gar nix machen! Das ist auf den entsprechenden Felgen erlaubt! Wenn Du Felgen aus dem Zubehörprogramm montierst, dann kommt es drauf an, ob diese eine echte ABE oder nur ein Gutachten haben. Bei einer ABE musst Du die Felgen, die natürlich mit den in der ABE eingetragenen Reifendimensionen ausgestattet sein müssen, nicht mal abnehmen und eintragen lassen. Es reicht das mitführen der ABE, um diese beim TÜV oder in einer Verkehrskontrolle vorzeigen zu können! Bei einem Gutachten muß man die Felgen bei einer Prüforganisation abnehmen lassen, eine Eintragung in die Papiere kann, muß aber nicht zwingend erfolgen. Es reicht das Mitführen der Abnahmebescheinigung. Nur bei einer Einzelabnahme ist eine zeitnahe Eintragung in die Papiere vorgeschrieben. Eine solche ist aber nur erforderlich, wenn es kein Gutachten zu diesem Fahrzeugtyp gibt!
  10. Du kannst im SC nachfragen, die gibt es nur dort, wenn die nicht gerade einer gebraucht zu verticken hat. Aber nimm Herztropfen oder Beta-Blocker mit! ;-) Für den Tarif, den die aufrufen, verkaufen andere Leute den kompletten Radträger mit diesen Haltern! Wenn Du sicher bist, daß Du sie vom Smart abgeschraubt hast, solltest Du dich lieber noch mal auf die Suche begeben! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.01.2017 um 16:06 Uhr ]
  11. Quote: Am 08.01.2017 um 15:42 Uhr hat Smart911a geschrieben: ach Ich dachte, Du bist des Lesens mächtig! :roll: Das steht hier im Forum unzählige Male beschrieben und in der Betriebsanleitung steht es auch drin! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.01.2017 um 15:49 Uhr ]
  12. Quote: Am 08.01.2017 um 13:49 Uhr hat harald59 geschrieben: War auch meine erste Idee,aber nachdem die FB in der Hosentasche war,gingen beide wieder Normal Naja, es ist einfach eine allgemein gültige Tatsache, daß eine Batterie bei strenger Kälte weniger Spannung hat als wenn sie sich in warmer Umgebung befindet. Und wenn die Batterie schon etwas entleert ist, aber in warmer Umgebung (noch) einwandfrei funktioniert, dann ist sie eben in strenger Kälte spannungsmäßig so weit abgesunken, daß die Überwachung sie als demnächst leer meldet! Deshalb würde ich die Batterie auf jeden Fall in den nächsten Tagen mal tauschen, die Knopfzellen kosten ja nun nicht die Welt! ;-) Du kannst natürlich auch noch warten, bis sie gar nicht mehr funktioniert, Du solltest aber wissen, daß man dann nicht mal mehr die Wegfahrsperre deaktivieren kann! Fahren geht dann also nicht mehr. Wenn man dann noch zur Gattung derer gehört, die nur einen Schlüssel besitzen, dann wird es richtig prekär! Zumal manche Schlüssel auch über die Besonderheit verfügen, daß bei leerer Batterie die Codierung verloren geht und der Schlüssel dann im SC mit dem Diagnosekomposter neu angelernt werden muß, was wiederum einen Haufen Geld kostet. Dann hat sich's richtig rentiert! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.01.2017 um 15:50 Uhr ]
  13. Quote: Am 07.01.2017 um 19:13 Uhr hat Smart911a geschrieben: kann lesen .. Warum tust Du es dann nicht? :-? Dann könntest Du Dir auch Deine blöden Sprüche sparen! :roll: Quote: Am 07.01.2017 um 15:45 Uhr hat Jessica8871 geschrieben: bei meinem kleinen Smart forfour 451 Die beiden Begriffe ForFour und 451 im Eingangsposting schliessen sich eigentlich schon aus, weil es vom echten 451er überhaupt keinen ForFour gab! Schon deshalb muß es sich um den neuen Smart handeln! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.01.2017 um 07:53 Uhr ]
  14. Tja, wer lesen kann ist eben klar im Vorteil! ;-) Historie 450er Smart Baujahr 1998 bis 2006 2,50m lang The one and only!!! ;-) Des isch umgangssprachlich die Kugel! Von 1998 bis 2002 andere Lampenform, aber das tut mal jetzt nix zur Sache! 451er Smart Baujahr 2007 bis 2013 2,70m lang Umgangssprachlich der Würfel. Geht so! 452er Smart Baujahr ab 2003 Auch Roadster oder liebevoll Roady genannt. Geiles Spaßgerät, leider kein Nachfolger in Sicht! :cry: 453er Smart Baujahr ab 2014 Als ForTwo und For Four erhältlich. An dem scheiden sich die Geister! Noch kein treffender Spitzname gefunden, mein Synonym für den nenne ich hier lieber nicht! ;-) 454er Smart Baujahr ab 2004 Das ist der alte ForFour. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.01.2017 um 07:55 Uhr ]
  15. Quote: Am 07.01.2017 um 17:06 Uhr hat Jessica8871 geschrieben: also in meinem Fahrzeugschein steht 451 drin. Das Problem ist, daß auch beim 453er im Fahrzeugschein 451 steht! Das ist von Smart absolut bescheuert gemacht worden. :roll: Da gibt es nämlich auch schon jede Menge Unklarheiten wegen anderer Zubehörteile, z. B Alufelgen, da ist die Konfusion perfektioniert, da diese Felgen im Zubehör für den 453er auch für den Typ 451 angeboten werden! Da aber die Felgen für den echten 453er, der hat nämlich 4-Loch-Felgen, und für den echten 451er, der ja bekanntlich wie der 450er Drei-Loch-Felgen hat, in keinster Weise kompatibel sind! Warum das gemacht worden ist, kann vermutlich nur ein Smart Mitarbeiter "logisch" erklären! :roll: Wenn aber die Motorabdeckung mit 6 Schrauben befestigt ist, dann muß es ein 453er sein, nur bei dem ist das so. Beim 450er, dem echten 451er und dem 452 Roadster ist die Motorabdeckung nämlich nur mit einer Schraube fixiert!
  16. Glückwunsch zur gelungenen Reparatur! Das war der erste Schritt zum Smart-Spezialist! ;-) So habe ich auch mal angefangen, aber ich bin heute noch Ahnungslos, im Gegensatz zu den Koniferen in den Werkstätten! Schöne Fotostrecke, danke dafür! Dann werd ich mal diesen Fred mit seinen guten Bildern zukünftig als Referenz nehmen! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.01.2017 um 07:43 Uhr ]
  17. Quote: Am 06.01.2017 um 00:10 Uhr hat Schoasch geschrieben: Werde mir das morgen gleich mal ansehen, das Gefrickel am Widerstand könnte man dann ja schön in der warmen Bude machen - OPTIMAL! Jo, genau so! Du entnimmst den Vorwiderstand durch Drehung desselben aus der Mittelkonsole, ziehst den Stecker ab und lötest ganz gemütlich in der warmen Stube eine neue Lötsicherung ein, nachdem Du den Lochblechkäfig entfernt hast. :) Dann wieder einbauen, fertsch! So kostengünstig können manchmal Probleme beseitigt werden. Wenn's nur immer so wäre! ;-)
  18. Auf dieser Seite sind ganz unten Bilder mit dem Vorwiderstand mit abgenommener Lochblech- Kappe zu sehen. Auf dem untersten Bild sieht man auch die Lötsicherung, das ist der senkrecht stehende, silberne Steg, das ist nicht anderes als eine Lötzinnbrücke, die bei zu hohen Temperaturen auslöst und dabei schmilzt! ;-)
  19. Das ist schon klar, daß das Gebläse auf der Stellung 3 des Schalters läuft, da bekommt es ja auch die volle Spannung unter Umgehung des Vorwiderstands, bzw. der Vorwiderstände, es sind ja mehrere Widerstände in einem Gehäuse verbaut! Die Widerstände sind nur auf der Stellung 1 und 2 stromdurchflossen, um die Spannung am Motor und damit die Drehzahl abzusenken und damit überhaupt relevant! Auf der Stellung 3 bekommt der Lüftermotor unter Umgehung des Vorwiderstands direkt die volle Spannung, deshalb ist auf der Stellung 3 des Schalters der Vorwiderstand bzw. dessen Zustand irrelevant! Das ist übrigens eines der typischen Fehler des Smarts und hier im Forum einige Male beschrieben! ;-) Der Vorwiderstand des Lüfters sieht so aus wie auf dem Bild auf dieser Seite zu sehen. Wobei der Teil mit dem Lochblech im eingebauten Zustand nicht zu sehen ist, der sitzt nämlich in der Mittelkonsole und wird von der Luft, welche der Lüfter durch die Mittelkonsole bläst, gekühlt. Sichtbar ist nur der Stecker, mit dem der Vorwiderstand an die Fahrzeugverkabelung angeschlossen ist! Der schwarze Teil mit dem Stecker ist sichtbar, wenn Du oberhalb des Gaspedals im Fahrerfußraum an die Mittelkonsole schaust. Der Widerstand kann durch Drehung aus der Mittelkonsole heraus genommen werden. Der Widerstand ist auch nicht kaputt und muß auch nicht zwingend ausgetauscht werden, da ist nämlich eine Lötsicherung aus Lötzinn drin, die man selbst reparieren kann, wenn man mit einem Lötkolben umgehen kann! Wenn man die Brücke aus Lötzinn da neu rein lötet, dann funktioniert der wieder einwandfrei. Man entfernt dazu das Lochblech und hat dann freie Sicht auf die Widerstände, die da eingebaut sind. Und zwischen zwei Punkten befindet sich die Lötsicherung! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.01.2017 um 09:42 Uhr ]
  20. Ich habe auch einen Pulse ohne Automatikmodus, aber mit Schaltpaddles. Denn mein Smart schaltet, wann ich es will und nicht die von einem beknackten Programmierer geschriebene Software! Den habe ich schon so gekauft, den Automatikmodus auch noch nie vermisst und das Fahren macht mir immer noch so viel Spaß wie am ersten Tag! :)
  21. Maxpower geht es hier in diesem Fred wie mir in ähnlich gelagerten Fällen in anderen Freds! :roll: Er schreibt sich die Finger wund mit lauter guten Tipps und stattdessen werden Materialschlachten gestartet und planlos irgendwelche Sensoren getauscht! :( Auch wenn es nicht die Welt kostet, wenn man es selbst macht ist es doch in höchstem Maße dilettantisch und wie man sieht wenig zielführend! Als erstes müsste mal der Raildruck in kaltem Zustand beim Anlassen gemessen und die Rücklaufmenge der Injektoren geprüft werden, alles andere macht keinen Sinn! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.01.2017 um 06:16 Uhr ]
  22. Schau mal, ob Du auf dieser Seite die von Dir benötigte Info findest! :)
  23. Quote: Am 03.01.2017 um 10:56 Uhr hat Marco17686 geschrieben: Wo finde ich den die besagten oben beschriebenen Sicherungen? habe leider keine Ahnung vom Smart. Dein 2002er mit ZEE müsste diese Sicherungsbelegung haben. Der Sicherungskasten bzw. die ZEE befindet sich oberhalb Deiner Knie im Fahrerfußraum. Allerdings glaube ich nicht, daß das Problem von einer Sicherung kommt! Die Vorglühzeit von 5 Sekunden ist meines Erachtens i.O. Für das Vorglühen bzw. dessen Arbeitsstrom gibt es ohnehin keine Sicherung, weil der Strom zu hoch ist, das ist so ähnlich wie mit dem elektrischen Zuheizer oder dem Arbeitsstrom des Anlassers. Daneben gibt es unter dem Teppichboden unter dem Fahrersitz noch eine Relaisbox für bestimmte Funktionen, siehe diese Seite!
  24. Quote: Am 03.01.2017 um 22:22 Uhr hat Smartrek geschrieben: Jetzt wäre es erstmal hilfreich zu wissen, was für einen Smart du überhaupt fährst Klück müsch! Prinzipiell hast Du ja recht, aber ein Blick ins Profil oder in alte Beiträge beantwortet auch manche Frage! ;-)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.