Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.655
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 14.06.2017 um 08:52 Uhr hat Funman geschrieben: Doppelfadenlampe in Einfadenfassung und geht, da leuchten dann beide Fäden. Genau das wundert mich in diesem Fall ja auch, daß die Glühbirne des Rückfahrscheinwerfers gar nicht leuchtet. Normalerweise bekommen nämlich die beiden Anschlüsse der Lampe irgendwie Kontakt zu dem Mittelkontakt im Sockel und dann funktioniert die trotzdem. Irschendwie gomsch!
  2. Quote: Am 14.06.2017 um 00:37 Uhr hat Huseyin geschrieben: War wohl echt ein "Experte" dran... Die echten Experten setzen eine Einfadenglühlampe in einen Einbauplatz ein, in dem eine Doppelfadenglühlampe rein muß! Da fängt dann unter Umständen die komplette Elektronik zu spinnen an, weil der Mittelkontakt der Einfadenglühlampe die beiden seitlich liegenden Kontakte im Sockel überbrückt. Das kann bei neueren Fahrzeugen die lustigsten Effekte erzeugen! ;-) Deshalb immer Augen auf beim Birnenkauf! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.06.2017 um 08:22 Uhr ]
  3. Quote: Am 14.06.2017 um 00:37 Uhr hat Huseyin geschrieben: Kannst du mir vllt einen Amazon Link schicken? Ich kann zwar nicht nachvollziehen, warum man einen Amazon Link braucht, um eine Glühlampe zu kaufen, aber wenn's denn sein muß! ;-) Klick mich! Die Doppelfadenglühbirne, wenn sie denn in Ordnung sein sollte, kannst Du aufheben, weil wie ich geschrieben habe in den oberen Einbauplätzen in beiden Rückleuchten eine solche Doppelfadenglühbirne als kombiniertes Rücklicht und Bremslicht verbaut ist! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.06.2017 um 06:59 Uhr ]
  4. Auf der von mir verlinkten Seite ist das ja ganz klar zu sehen. Der Lampenträger besteht ja aus zwei dicht nebeneinander liegenden Glühbirnen, welche für die obere der zwei Heckleuchten zuständig ist. Das eine ganz oben ist wie schon gesagt die Glühbirne für das "Combined Brake/Sidelight, also die gemeinsame Zweifadenglühbirne 12 Volt 21/5 Watt für das Bremslicht und die normale Rückleuchte. Die Glühbirne, die "Indicator" genannt wird, das ist die Blinkleuchte im unteren Teil der oberen Heckleuchte. Die Blinkleuchte ist eine normale Einfadenglühlampe 12 Volt 21 Watt in orange. Und für die untere Heckleuchte ist ebenfalls eine Einfadenglühbirne 12 Volt 21 Watt in weiss zuständig, auf der einen Seite eben für die Nebelrückleuchte, auf dem Bild "Fog" und auf der anderen Seite der Rückfahrscheinwerfer, "auf dem Bild "Reverse" genannt. Noch genauer kann man es eigentlich nicht erklären! ;-)
  5. Quote: Am 13.06.2017 um 22:30 Uhr hat Huseyin geschrieben: meinte das, mit dem Rückwärtsgang. Meine alte Lampe hatte 2 Drähte drin, dass ist normal, oder? Nee, das ist nicht normal! Bist Du sicher, daß Du an der richtigen Glühbirne bist und im Lampenträger nicht oben und unten vertauschst? :-? Während nämlich die oberste Glühlampe im Lampenträger, auf dieser Seite zu sehen und als "Combined Brake/Sidelight bezeichnet, tatsächlich eine Zweifadenglühbirne ist, die 12 Volt 21/5 Watt heisst, der 21 Watt Glühfaden ist hierbei für das Bremslicht und der 5 Watt Glühfaden ist für das Rücklicht, ist die Glühlampe auf dem unteren Einbauplatz, auf der einen Seite ist das der Rückfahrscheinwerfer und auf der anderen Seite die Nebelrückleuchte eine Einfadenglühlampe 12 Volt 21 Watt! Entweder Du irrst Dich oder da war ein ganz innovativer Bastler zugange! Beides sollte aber leicht zu klären sein! ;-) Welche Glühbirne da rein gehört, sieht man eigentlich auch ganz einfach, wenn man bei entnommener Glühbirne in den Sockel rein schaut! Wenn eine Einfadenglühbirne rein gehört, dann ist in dem Sockel ein Kontakt genau in der Mitte der Fassung und in dem Einbauplatz einer Zweifadenglühlampe sind es zwei Kontakte, die seitlich versetzt zueinander liegen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.06.2017 um 22:42 Uhr ]
  6. Das kommt daher, weil so uralte Beiträge von einem schwachköpfigen Spammer mit einem neuen Posting wieder an die Oberfläche geholt werden. Wenn dann der Spammer vom Admin eliminiert wird, was neuerdings öfter mal vorkommt, bleibt der Beitrag trotzdem aktuell stehen, zumindest für einen Tag. Du siehst dann eben in diesem Fall den Spam nicht mehr. Das ist für manche etwas verwirrend!
  7. 12 Volt 21 Watt Zumindest wenn Du das Licht des Rückfahrscheinwerfers meinst, der beim Einlegen des Rückwärtsgangs aufleuchtet, um Dir im Dunkeln das Rückwärtsfahren zu erleichtern. Wenn Du aber unter Rückfahrlicht die hintere Beleuchtung meinst, die beim Einschalten des Standlichts oder Abblendlichts aufleuchtet, das ist wieder ein anderer Typ Glühbirne. Deine Frage könnte dahin gehend missverständlich formuliert sein! Als Rückfahrlicht könnte man dieses oder jenes verstehen. Da brauchste auch kein Google dafür, um das raus zu bekommen, dazu reicht ein Blick in die Betriebsanleitung des Fahrzeugs, dort stehen nämlich die Lampentypen explizit drin! ;-)
  8. Naja, zum Starten muß ja vorher auch die Wegfahrsperre deaktiviert worden sein! Oder wurde das zuvor mit dem ersten Schlüssel gemacht? Und wenn das Deaktivieren der Wegfahrsperre mit dem Schlüssel gelingt, dann kann auch die Batterie des Schlüssels nicht leer sein. Was macht er denn blinkzeichentechnisch, wenn Du die Öffnen- oder Schliessen-Taste drückst?
  9. Quote: Am 11.06.2017 um 22:21 Uhr hat Sebii86 geschrieben: Ich habe paar mal gelesen das der 6zündkerzen hat o0 ? stimmt das ? 3obere und 3 untere,da check ich nich durch grad. Ein 451er Smart hat nur drei Zündkerzen! Er besitzt keine Doppelzündung! Nur der 450er Smart hat Doppelzündung und sechs Zündkerzen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.06.2017 um 22:32 Uhr ]
  10. Zu 3. Zündkerzenwechsel! Und zwar, ohne das Heck zu demontieren! ;-)
  11. Zu 1. und 2. Dein Smart hat zwar eine Ölablassschraube, aber beim 451er Smart ist das Absaugen trotzdem die bessere Variante. Das hat zwei Gründe, die hier im Forum zum Erbrechen beschrieben sind. Zum einen bleibt bei der Verwendung der Ölablasschraube untypischerweise trotzdem eine Menge Öl in der Ölwanne, was aber noch wesentlich bedeutender ist, das ist die Gefahr, daß beim Lösen und Festziehen der Ölablasschraube das Gewinde ausbrechen kann, was einen Austausch der Ölwanne erforderlich macht und das ist dann ein großer Dreck und sehr teuer, weil die Ölwanne allein schon einen hohen Preis hat! Deshalb kann beim 451er Smart guten Gewissens von der Ölablasschraube abgeraten werden. Es reicht schon, daß der Vorbesitzer bzw. dessen Werkstatt sich beim letzten Ölkwechsel nicht an das Drehmoment der Ablasschraube gehalten hat und diese zu stark angeknallt hat, was die Ölwanne vorgeschädigt hat, beim nächsten Lösen könnte sich dann das Gewinde der Ölwanne verabschieden. Und wie geschrieben, die Ablasschraube sitzt in diesem Fall nicht mal am tiefsten Punkt, also eine Sch....Konstruktion! :roll:
  12. Ahnungslos

    Federbruch

    Nee, das hat ne andere Ursache, das hat nichts mit dem Verlinken mit dem S2 oder S6 zu tun! Das liegt ganz einfach daran, daß die Forensoftware nicht mit https Links umgehen kann, also mit URLs, die mit https beginnen! Das ist das gleiche, wenn Du das an einem anderen Rechner nicht beachtest. Bei http Links ist alles ok. Passiert mir auch manchmal! Wenn man das https in der URL weg lässt, funktioniert es! Das ist ein Problem der Forensoftware, die mit https Links nicht umgehen kann bzw. diese falsch umsetzt!
  13. Ahnungslos

    Federbruch

    Oder vielleicht doch besser dort! ;-) Mal wieder auf einen https Link rein gefallen, Otto? ;-)
  14. Quote: Am 10.06.2017 um 14:08 Uhr hat helmati geschrieben: Und da muß ich euch recht geben. Das ist echt eine Schande, dass Mercedes solche Leute zum Meister machen. (War nicht in einem SC sondern beim örtlichen Mercedeshaus). Ich bin dann heute zum 30km entfernten SC gefahren, und sie da, es funktioniert. Obwohl die heute nur Notbesetzung haben und die Smartspezialisten nicht da waren, wurde die Sache in 5 Minuten erledigt und hat nicht mal was gekostet. Endlich liest man mal wieder über ein SC, in dem kompetent und kundenorientiert gearbeitet wird! Ich dachte schon, so was gibt es nicht mehr! Auch wenn ich immer über solche Läden schimpfe, wie Du sie zuerst kennen gelernt hast und über die auch täglich zu lesen ist, können solche Beispiele, über die Du jetzt berichtet hast, gar nicht genug gelobt werden! Wobei das SC Senden schon öfter hier in dieser Art und Weise beschrieben wurde, daher gehe ich davon aus, daß man dieses guten Gewissens weiter empfehlen kann. Und Samstags mit Notbesetzung sofort, schnell und auch noch kostenlos, das ist ja schon eine Eins mit Stern! :) Thumbs up!!! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.06.2017 um 19:57 Uhr ]
  15. Er hat Deinen Fred ja auch schon gefunden! ;-)
  16. Quote: Am 09.06.2017 um 23:15 Uhr hat gsavel geschrieben: Kannst Du mir mitteilen wo ich so einen Adapter bekomme...und wie er sich nennt? Die Frage verstehe ich jetzt nicht! Das Wörtchen dort in orange in meinem obigen Posting ist doch ein Link, der Dich zu einem empfehlenswerten Anbieter führt, der selbst ein Smartfahrer der ersten Stunde ist und auch andere empfehlenwerte Artikel zum Thema smarter Sound in seinem Produktportfolio hat. Orange unterstrichen dargestellte Wörter sind hier im Forum immer Links, die man anklicken kann und dann automatisiert weiter geleitet wird! Man erkennt das auch daran, daß sich der Mauszeiger in eine Hand verwandelt, wenn man damit über den Link fährt! :) Auf den Bildern siehst Du auch die von mir erwähnten Rundsteckhülsen, die man auseinander ziehen und umgekehrt dann wieder zusammen stecken kann, um Dauerplus und Zündungsplus zu tauschen! Das sind die durchsichtig isolierten Dinger in der roten und der gelben Leitung! ;-) Du benötigst für ein anderes Radio auch einen Einbaurahmen, damit es wieder zur Mittelkonsole passt und sich dort in die Optik einfügt und evtl. einen Antennenadapter, je nach Fabrikat. Du musst aber bei der Blende beachten, daß es diese, je nach Deinem Interieur, in blau und in grau zu kaufen gibt! Alles bei HIFI Matze zu bekommen. :) Es gibt natürlich auch andere Anbieter, die teilweise günstiger sind, siehe z.B. hier in einigen der Auktionen. Aber wenn ein Anbieter schon nicht drauf hin weist, daß es zwei verschiedene Farben gibt und man dies beachten müsste bzw. die Farbe schon gar nicht angibt wie dies bei ein paar Angeboten der Fall ist, dann hat dies mit Kompetenz wenig bis nichts zu tun! Bei der Radioblende sollte man darauf achten, daß neben dem Kunststoff auch noch ein Blechrahmen dabei ist, den Kunststoffrahmen alleine gibt es nämlich fast geschenkt, aber der ist dann nicht nur billig, der wirkt auch billig, hält auch nicht richtig! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.06.2017 um 08:35 Uhr ]
  17. Das war wohl eine besondere Konifere, die Du da erwischt hast! :roll: Meister ist der höchstens im Geschichtenerzählen! Auf jeden Fall ein direkter Nachfahre des Barons von Münchhausen oder der Gebrüder Grimm, bei den Geschichten, die der auf Lager hat! :lol: Oder er hat die Enzyklopädie an Märchenbüchern, die in jedem SC vorrätig ist und anstatt vernünftiger Schulungen offensichtlich zum Pflichtprogramm gehören, besonders intensiv gelesen und verinnerlicht! Lass Dir von solch einem Ignoranten nix erzählen, das Freischalten des Drehzahlmessers ist nicht nur bei jeden 450er Smart möglich, sondern auch sehr einfach zu bewerkstelligen! Im richtigen Menü an der richtigen Stelle ein Häkchen setzen und fertsch! Maximal 5 Minuten, wenn man mit den Utilities und der Stardiagnose umzugehen weiss! Dieser Blindfuchs wusste es offensichtlich nicht! :roll: Bei Deinem Problem handelt es sich offensichtlich um einen CO Fehler! Warum CO? Na, Change Operator! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.06.2017 um 21:44 Uhr ]
  18. Quote: Am 09.06.2017 um 20:40 Uhr hat gsavel geschrieben: UPS...wie kann ich ein Foto einfügen? Bilder direkt einfügen oder hochladen geht hier im Forum nicht, das Bild muß bei einem der zahlreichen kostenlosen Bilderhoster hochgeladen werden, dann wird es hier nur verlinkt. Wenn man beim Verfassen eines Postings an der Stelle, an der das Bild auftauchen soll, den "Image"-Button unterhalb des Textfensters drückt, dann geht ein zusätzliches Fensterchen auf, in das man die URL des Bildes einfügen muß, mit dem dies bei den Bilderhoster abgespeichert und erreichbar ist. Es muß aber die echte URL dieses Bilds sein und nicht die, mit dem das Bild auf der Homepage des Hosters mit allerlei drumrum dargestellt wird, sondern die des einzelnen Bildes! Sonst geht es nicht. Am besten probiert man dieses im Forenbereich "Testgelänge" aus, der wurde extra für solche Experimente geschaffen! :) Der Vorteil dieser Methode ist, daß das Bild beim Forenbetreiber keinen Speicherplatz braucht, weil es ja bei dem Hoster auf dem Server liegt und hier nur verlinkt wird! Der gravierende Nachteil ist, daß sobald das Bild unter dieser URL bei dem Hoster nicht mehr erreichbar ist, es natürlich auch nicht mehr hier im Forum dargestellt werden kann! Deshalb gibt es relativ viele alte Freds, in denen die Bilder fehlen. Teilweise ist das sehr nachteilig, daß die nicht mehr vorhanden sind! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.06.2017 um 21:21 Uhr ]
  19. In dem Radiostecker der Kammer A liegen Dauerplus und Zündungsplus an, siehe diese Steckerbelegung der 450er Radiosstecker. Auf dem Pin 4 in der Kammer A liegt Zündungsplus, auch Klemme 15 genannt im KFZ Jargon und auf dem Pin 7 liegt Dauerplus in Form der Klemme 30 an. Bei Zündungsplus bzw. Klemme 15 liegen eben nur 12 Volt an, wenn die Zündung eingeschaltet ist, bei Dauerplus bzw. Klemme 30 liegen immer 12 Volt an, wie der Name schon sagt, wenn die Batterie angeklemmt ist! Bei Zubehörradios ist es trotz identischem Stecker genau andersrum. Dies bedeutet, man muß im Stecker des Radios fahrzeugseitig in den Zuleitungen diese beiden Anschlüsse genau rum drehen. Hierzu gibt es nun verschiedene Möglichkeiten. Bei Zubehörradios mit eigenem Kabelbaum ist es manchmal so, daß in diesem Kabelbaum zwei Rundsteckhülsen enthalten sind, meist mit gelber und roter Leitung, die man auseinander ziehen und verdreht wieder zusammen stecken kann. Es gibt aber auch Adapter zu kaufen, die eigentlich eine eins zu eins Verdrahtung sind und in die diese beiden Rundsteckhülsen integriert sind, z.B. dort zu sehen. Das ist nix anderes als eine Geradeaus-Verdrahtung, d.h. der Eingang des Adapters und der Ausgang sind identisch und die Leitungen für Dauerplus und Zündungsplus sind mit den beiden Rundsteckhülsen ausgestattet, die man auseinander ziehen und umgekehrt wieder zusammen stecken kann. Wenn man ein bißchen bastlerisches Geschick hat, dann kann man auch die Verriegelung der Steckerpins des fahrzeugseitigen Steckers lösen, damit man die beiden Pins aus dem Steckergehäuse raus schieben und umgekehrt wieder einführen kann. Wenn man dann das Originalradio wieder einbaut muß man das natürlich wieder rückgängig machen. Wenn man einen Adapter verwendet, muß man den lediglich wieder ausbauen, damit das Originalradio wieder funktioniert, weil man dann ja an der Fahrzeugverkabelung nix geändert hat. Grundsätzlich muß man eben die Pinbelegung dieser beiden Pins Dauerplus und Zündungsplus drehen, weil die in den Zubehörradios genau andersrum im Stecker drin sind. Wie man das macht, bleibt jedem selbst überlassen! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.06.2017 um 21:06 Uhr ]
  20. Das Ansteuersignal des Tasters in der Heckklappe müsste übrigens über den Stecker N11-8 über den Pin 20 laufen. Cabrio Boot Switch müsste der Taster in der Heckklappe sein. Aber wenn Du das Relais im SAM beim Betätigen der Taste hörst, es findet nur kein Entriegelungsvorgang statt, dann kommt entweder die Spannung vom SAM nicht bis an den Aktuator oder der Aktuator zieht trotz Ansteuerung nicht an. Eine andere Möglichkeit gibt es nicht. Ich vermute wie in anderen Fällen immer noch die bewegten Leitungen beim Übergang von der Heckklappe in den Karosseriebereich des Smart! Wünsch Dir viel Erfolg! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.06.2017 um 22:50 Uhr ]
  21. Gerade erst das Bild genauer angesehen! ;-) Gemäß dem Bild handelt es sich um einen echten 2003er Smart mit SAM als Zentralelektrik. Wenn Du beim Betätigen des Tasters in der Heckklappe das Relais tatsächlich in der Zentralelektrik SAM klicken hörst, dann müsste es sich gemäß dieser Seite um das Relais K840 in dem SAM handeln. Das würde schon mal bedeuten, daß der Taster in der Heckklappe funktioniert und das Relais im SAM zum Anziehen bringt. Dann solltest Du gemäß dieser Seite, welche die Verdrahtung des SAM darstellt, am Stecker N11-10 am Pin 8 nachmessen können, ob das Signal für den Aktuator in der Heckklappe on the way gebracht wird. "Boot Release Solenoid" bedeutet nämlich nix anderes als die Ansteuerung dieses Elektromagneten in Form des Aktuators in der Heckklappe. Sehr oft handelt es sich bei diesem Fehlerbild um einen Leitungsschaden in den beweglichen Teil der Heckklappe, weil die Zuleitung dort natürlich bei jedem Öffnen und Schliessen bewegt wird. Im unteren Teil der Heckklappe sieht man diese bewegliche Verbindung und ich denke mal, daß die Zuleitung zur Ansteuerung des Aktuators eine Unterbrechung hat. Die Leitungen liegen dort in einer Schlauchtülle. Ich würde Dir empfehlen, am von mir genannten Anschluss am SAM das Ansteuersignal nachzumessen, ob es vorhanden ist. Wenn es das SAM verlässt, aber nicht am Aktuator in der Heckklappe ankommt, was Du natürlich ebenfalls nachmessen solltest, dann vermute ich eine Unterbrechung in der Zuleitung zwischen SAM und Aktuator. Es könnte natürlich auch der Aktuator in der Heckklappe selbst defekt sein, aber das glaub ich eher nicht! Alles kein Problem und messtechnisch zu ermitteln, wenn man denn messen kann! Aber immer aufpassen, wer viel misst, misst viel Mist! ;-)
  22. Quote: Am 08.06.2017 um 21:47 Uhr hat Patrik_Laube geschrieben: Ich habe ebenfalls keinen Schalter im Fussraum, kann man diesen nachrüsten ? Gehört eventuell dieser Stecker dazu ? Den Schalter im Fahrerfußraum gab es nur beim Coupe, beim Cabrio gab es den nie.
  23. Ist das ein echter 2003er mit SAM als Zentralelektrik oder noch ein älterer mit ZEE? Anfang 2003 war nämlich die Umstellung und meistens geht man von der Erstzulassung aus, was allerdings oft mit dem Baujahr nix zu tun hat! Das wäre allerdings nicht unerheblich für die weitere Vorgehensweise. Beim Benziner sieht man das am Hubraum, der hat nämlich ab 2003 698 ccm statt 599 ccm, beim Diesel allerdings nicht. Der hat von Anfang bis Ende 799 ccm.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.