
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.655 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Jetzt haste zwar schon fünf Freds wiederbelebt, in denen es um dieses Thema geht, aber deshalb weiss man immer noch nicht, wohin man dieses Gutachten überhaupt senden soll! Du hast weder in Deinem Profil die Möglichkeit aktiviert, daß Dir von anderen Usern direkt eine Email gesendet werden kann, dazu wäre ein zusätzliches Häkchen erforderlich, noch überhaupt etwas eingetragen, was zur Folge hat, daß die keine persönliche Nachricht gesendet werden kann!. Ich habe dieses Gutachten und würde es Dir gerne als PDF per Emails senden, aber wohin nur?
-
Naja, wenn man dann ein M8 Gewinde für den Helicoil-Einsatz rein schneidet, dann würde ich es eher tatsächlich mit einem M8 Stehbolzen des Diesels versuchen, evtl. dazu das Loch im Krümmer leicht aufbohren, weil die M8 Stehbolzen des cdi's ja allgemein wesentlich haltbarer sind als die M6 Stehbolzen des Benziners. Voraussetzung dafür ist natürlich, daß eine genügend große Auflagefläche am Krümmer für die M8 Mutter vorliegt.
-
Der cdi z.B. hat von vornherein 8 mm Bolzen serienmäßig drin. Die Frage ist nur, ob das mit dem Krümmer / Turbo dann noch klappt! Soll heissen ob die Auflagefläche für die größeren Muttern als Ebene vorhanden sind oder im gegossenen Material schon irgendwelche Rundungen drin sind, welche von den größeren Muttern tangiert werden würden. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.09.2017 um 13:41 Uhr ]
-
Meinst Du nicht, daß es sinnvoll wäre, wenn Du dazu schreiben würdest, für welchen Smart das sein soll, 450, 451, 452 oder 453! Du weisst bestimmt, welchen Smart Du fährst und für welchen Du das Gutachten suchst, aber wir wissen es nicht! ;-) Desweiteren gibt es ja auch noch verschiedene Hersteller für Anhängerkupplungen, MDC, Clevertrailer etc. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.09.2017 um 13:30 Uhr ]
-
Das Teillastventil oder warum werden wir so bestraft?
Ahnungslos antwortete auf Outliner's Thema in SMARTe Technik
Upps, bissle groß! Aber dann sieht man wenigstens alle Details! :) Kaum macht mer's richtig, scho funktioniert's! ;-) Bei Dir hat es nicht funktioniert, weil es nicht die URL des Bildes an sich war, die Du verwendet hast, sondern die URL, mit der das Bild noch mit allerlei drumrum beim Provider dargestellt wird! Das ist ja genau das was ich immer schreibe. Der untere Schlauchbogen der TLE am Kurbelgehäuse wird im Laufe der Zeit durch Ölbestandteile und Alterung ganz schön mürbe, deshalb muß man die Leitung der TLE auch mal zwischendurch komplett tauschen, also mit der Leitung bis zum Kurbelgehäuse! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.09.2017 um 09:05 Uhr ] -
Smart cdi Coupe nimmt kein Gas
Ahnungslos antwortete auf Ungarn-ist-Smarter's Thema in SMARTe Technik
Aus der Kurbelgehäuseentlüftung dürften eigentlich auch keine Abgase kommen. Wenn überhaupt, dann kommen dort höchstens Öldämpfe bei heissen Motor raus, bei kaltem eher nicht, aber niemals Abgase. Die Frage, die sich mir stellt: Wie kommen Abgase ins Kurbelgehäuse? Wie würde es sich denn verhalten, wenn Du bei im Standgas laufenden Motor den Öldeckel öffnest, zumindest mal kurzfristig. Eigentlich sollten dort ebenfalls keine Abgase austreten, aber wenn sie aus der Motorentlüftung kommen, dann müsste es dort ebenfalls stark raus rauchen! Koppel doch mal die Kurbelgehäuse- bzw. Ventildeckelentlüftung vom Ansaugtrakt ab, einfach den Schlauch abziehen, dann müssten dort ja mehr Abgase raus kommen als aus dem Auspuff selbst. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.09.2017 um 21:22 Uhr ] -
Smart cdi Coupe nimmt kein Gas
Ahnungslos antwortete auf Ungarn-ist-Smarter's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 15.09.2017 um 21:07 Uhr hat Ungarn-ist-Smarter geschrieben: Aber der LLK wird doch zum Teil mit Abgasen gespeist. Warum denn das? :-? Wo sollen die denn herkommen? -
Ein Grund mehr, diesem Schloss mindestens zwei mal im Jahr etwas Aufmerksamkeit zukommen zu lassen, einmal im Frühjahr und einmal im Herbst, die Funktion zu überprüfen und etwas Kriechöl einzubringen, um Verschmutzung und Korrosion vorzubeugen. Auch wenn man dieses Schloss im Normalfall nicht braucht, so ist es ein großer Fehler, es durch Nichtbeachtung zu strafen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.09.2017 um 20:48 Uhr ]
-
Aus welcher Gegend kommst Du denn, um Dir evtl. Alternativen zu den Smart SCs empfehlen zu können bzw. evtl. wohnt jemand mit einer StarDiagnose bei Dir in der Gegend, der einen Schlüssel programmieren könnte. Das muß nicht mal Dein eigener Schlüssel sein, der da programmiert wird, es kann auch ein anderer, gebrauchter mit funktionierender Fernbedienung sein, den man auf Deinen Smart programmieren kann! OK, gerade in Deinem Profil gesehen, daß Du aus dem Raum Fulda bist! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.09.2017 um 13:15 Uhr ]
-
Quote: Am 15.09.2017 um 12:54 Uhr hat lilly68 geschrieben: ja, haben ihn mit nur einem Schlüssel gekauft Naja, das schliesst ja nicht aus, daß man sich rechtzeitig einen Zweitschlüssel besorgt, um für den Notfall gewappnet zu sein! ;-) Wenn der Notfall, wie bei Dir jetzt, eintritt, dann sind die daraus resultierenden Folgekosten meist höher als die für einen Schlüssel, vor allem wenn man sich rechtzeitig nach einem Gebrauchten umsieht und den anlernen lässt! Das Schloss in der Heckklappe verharzt im Laufe der Zeit meist durch eindringende Feuchtigkeit und Schmutzpartikel. Da dieses Schloss bzw. der Schliesszylinder, weil man es so gut wie nie benötigt, von vielen äusserst stiefmütterlich behandelt, soll heissen nie schmiert oder betätigt, ist es bei vielen Smarties nicht mehr funktionsfähig! Aber wenn man viel Geduld und dünnflüssiges Kriechöl oder Ballistol mitbringt, müsste man dieses eigentlich wieder gangbar machen können! Zumindest könntest Du dann den Smartie wieder aufschließen bzw. durch die Heckklappe einsteigen und die Türen von innen öffnen! Auf jeden Fall solltest Du Geduld mitbringen, dieses Schloss in der Heckklappe gangbar zu machen! Bewegt bekommst Du ihn deshalb aber noch lange nicht, weil ohne die Fernbedienung die Wegfahrsperre nicht deaktiviert werden kann! Wenn Du ihn im Leerlauf abgestellt hast, könntest Du ihn zumindest noch bewegen und ins SC oder in die Werkstatt schleppen. Wenn ein Gang eingelegt ist, dann bekommst Du diesen nicht mal heraus, weil die aktivierte Wegfahrsperre den Schaltvorgang in den Leerlauf blockiert! Ein Schlüssel bzw. dessen Fernbedienung kann nämlich nur mit einer StarDiagnose angelernt werden! Was passiert denn, wenn Du den Knopf des Schlüssels zum Öffnen drückst, gar nix oder blinkt der Smart neun Mal? Ist es ein Ein-Knopf-Schlüssel oder ein Drei-Knopf-Schlüssel? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.09.2017 um 13:26 Uhr ]
-
Quote: Am 15.09.2017 um 12:06 Uhr hat MBNalbach geschrieben: oder der Motor für die Höhenverstellung mußte umgebaut werden (macht die Werkstatt mit Sicherheit nicht mit). Das wäre ja der Hammer! Der Motor für die Höhenverstellung ist ja ein Bestandteil des Scheinwerfers und für den Umbau müsste ja der Scheinwerfer geöffnet werden! Wenn ich einen Scheinwerfer komplett kaufe, dann würde ich schon erwarten, daß er auch komplett ist, also der Motor für die Leuchtweitenregulierung bereits im Scheinwerfer verbaut ist.
-
Und um welche Art Smart es sich handelt ist in diesem Zusammenhang auch nicht ganz uninteressant! ;-) Der Smart wird nun seit fast 20 Jahren in allen möglichen Baureihen gefertigt, die sich in dieser Hinsicht unterscheiden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.09.2017 um 23:25 Uhr ]
-
Quote: Am 11.09.2017 um 17:37 Uhr hat schmucki geschrieben: ein wesentlicher Unterscheid zwischen alt und neu ist auch, beim Alten rauchte der Lichtschalter am Lenkrad ab, bei den neuen ist der Schalter ok dafür macht die Steckleiste im SAM wo für Licht und u.a Kraftstoffpumpe der Strom abgeht die Grätsche. Vollkommen richtig, hoher Stromfluss hat eben ihren Preis! Nicht nur zuhause bei der Stromrechnung! :( Beim alten 450er Smart bis Bj. Ende 2002 mit ZEE fliesst der komplette Lichtstrom über den Lichtschalter und nicht nur ein Steuerstrom für Relais. Dies hat zur Folge, daß die Kontakte des Lichtschalters sehr stark belastet werden und der Lichtschalter dadurch eine hohe Ausfallrate hat! Hier hilft es, Lastrelais hinter den Lichtschalter zu schalten, damit der Lichtschalter mit seinen Kontakten nur den geringen Steuerstrom der Lastrelais schalten muß anstatt den vollen Lampenstrom! Beim 2nd Gen Smart mit SAM ab 2003 sind zwar in dem SAM bereits Relais für Abblendlicht und Fernlicht verbaut und der Schalter schaltet bei diesen Smarts nur den Steuerstrom für diese Relais im SAM und hält dafür wesentlich länger, aber in dem berüchtigten Stecker N11-3 am SAM liegen dafür mehrere Kontakte mit höheren Strömen unmittelbar nebeneinander, siehe hier! Auf den Pins 6 und 7 dieses Steckers liegen die beiden Abblendlichter auf den Pins 8 und 9 liegen die beiden Fernlichter, wobei es ja bei Smarts mit Erdnußscheinwerfern mit separaten Glühlampen für Abblendlicht und Fernlicht so ist, daß bei Fernlicht die Abblendlichter mit eingeschaltet bleiben, also über alle vier Kontakte des Steckers der volle Strom der jeweiligen Glühlampe fliesst, das sind 5 Ampere pro Kontakt. Direkt nebenan liegt dann noch der Pin 10 der Benzinpumpe, über den ebenfalls ein relativ hoher Strom fliesst! So lange die Kontakte hundertprozentig in Ordnung sind, macht dies auch nix aus, aber bei Übergangswiderständen an den Steckkontakten mit den entsprechenden Spannungsabfällen entsteht an den Steckerpins Wärme, die den Stecker deformiert und das Problem noch vergrößert! Das ist quasi ein Selbstzerstörungsmechanismus! :( Deshalb geht man jetzt als Bastler schon dazu über, hinter die Relais im SAM noch externe Lastrelais für den Lampenstrom zu schalten, damit durch die Relais im SAM nur noch die externen Lastrelais geschaltet werden bzw. über den Stecker nur der geringere Steuerstrom für diese Lastrelais läuft. Ist zwar etwas doppelt gemoppelt, aber so isses eben mit den Sollbruchstellen im Smart! Doppelt improvisiert hält eben länger! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.09.2017 um 22:13 Uhr ]
-
Smart ab 2020 nur noch als ED
Ahnungslos antwortete auf Ahnungslos's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Haste auch wieder recht! :) -
Mein 450er Cabrio wird immer wertvoller! ;-) Klick mich! Wenn bis dahin nicht noch was an der Reichweite geht, wird sich der Kreis der Smart Fahrer wohl noch einmal reduzieren! Deshalb gibt es wohl ab nächstes Jahr keine Smartimes mehr! Die meisten mit einem ED würden entweder gar nicht hin kommen oder bräuchten drei Wochen Urlaub! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.09.2017 um 15:29 Uhr ]
-
Quote: Am 11.09.2017 um 14:26 Uhr hat Stephan-Westphal geschrieben: Jetzt zickt der Händler rum und will mir weis machen, das das so gehört, das er ab 0,7 Bar den Druck abläst. Dann hätte Smart sich ja das Westgate sparen können. :lol: :-D :lol: Mal wieder besser als jeder Komikerabend! ;-) Integriertes Blow-Off oder auch Pop-Off im Ladeluftkühler! :-D Und das ohne Aufpreis! :) Und den Motor schont es auch noch!!! You made my day! By the way, es heisst übrigens Wastegate! Kommt aus der Abfallentsorgung! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.09.2017 um 14:40 Uhr ]
-
Du kannst Dir ja mal die Modellhistorie des 450er Smarts durchlesen! Da steht auch einiges drin!
-
Quote: Am 11.09.2017 um 13:40 Uhr hat Ami-Cruiser geschrieben: Was mich nun speziell interessiert: angeblich bekam der 42 mit dem Modelljahr 2003 ein Facelift, was genau wurde denn da verbessert? Man darf nicht den Begriff "Facelift" mit dem Übergang von 2002 nach 2003 verwechseln!!! Das Facelift, also die optische Veränderung durch die verbauten "Erdnuß"scheinwerfer war bereits im März 2002 der Fall, bei dem Übergang auf den sogenannten 2nd Gen Smart an Bj. 2003 wurden die Innereien komplett überarbeitet. Ab 2003 gab es ein echtes ESP System statt dem bis dahin verbauten Trust+, das ESP System ist wesentlich leistungsfähiger! Echtes ESP ist in der Lage einzelne Räder in Abhängigkeit von der Fahrsituation ganz gezielt abzubremsen, und das, obwohl man nicht mal mit dem Fuß auf dem Bremspedal steht! Dafür wurde extra eine Servopumpe montiert, die das ermöglicht! Außerdem hat echtes ESP eine wesentlich verbesserte Sensorik verbaut, unter anderem einen Lenkwinkelsensor, damit die Steuerung jederzeit informiert darüber ist, in welcher Stellung, d.h. mit welchem Lenkeinschlag, sich die Vorderräder befinden! Das alte Trust+ war nur in der Lage, Gas weg zu nehmen und auszukuppeln, das war's dann auch schon. Wenn Du den Smart für den Winter kaufst, wäre echtes ESP also schon empfehlenswerter! In dem 2nd Gen ab 2003 ist auch eine vollkommen neue, prozessorgesteuerte Zentralelektrik namens SAM verbaut, was so viel heisst wie Signalerfassungs- und Ansteuer-Modul, statt der bis dahin verbauten ZEE. Da wie schon geschrieben das Facelift bereits im März 2002 stattfand, sind die Erdnußscheinwerfer eben gerade kein Indikator für einen 2nd Gen Smart! Genausowenig wie die Erstzulassung des Fahrzeugs. Wenn der Smart längere Zeit auf Halde stand, kann auch eine Erstzulassung weit in 2003 oder sogar Anfang 2004 noch ein alter Smart mit Trust+ sein! Am sichersten kann man einen 2nd Gen mit ESP an der Lage der Diagnosebuchse erkennen. Im alten Smart war die Diagnosebuchse in der Zentralelektrik ZEE selbst verbaut, beim echten 2nd Gen mit ESP sitzt diese unter einem herunter klappbaren Plastikdeckelchen in der Ablage links unter dem Lenkrad in Richtung Tür, das ist die sicherste Variante. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.09.2017 um 14:24 Uhr ]
-
Quote: Am 22.08.2017 um 21:02 Uhr hat Stephan-Westphal geschrieben: Ladedruck ist auch OK. Dann ist aber ungewöhnlich, daß der Ladedruck erreicht wurde, wenn durch einen undichten LLK was verloren geht. Hast du schon mal den Ladedruck mit dem aktuellen verglichen, der nun vorliegt?
-
Wo findet man einen Kurbelwellensensor/OT Geber?
Ahnungslos antwortete auf mirizlivpor's Thema in SMARTe Technik
Sieht genau so aus, wie ich es erwartet habe! :) Alles korrodiert und die Kupferlitze grünspanig bis zum Gehtnichtmehr! Da können keine Ströme mehr fließen! Schon gar nicht der hohe Anlassstrom. Wenn man die Kupferlitze vom Magnetschalter zum Anlassermotor raus zoomt, dann wird Dir schon blümerant bei dem Anblick! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.09.2017 um 22:59 Uhr ] -
Hilfe!! Abblendlicht geht nicht-kein Strom an Sicherung 5 und 6
Ahnungslos antwortete auf yamas's Thema in SMARTe Technik
Das wäre die Belegung des Steckers am Lichtschalter: Kontakt 30 = Plus, Kabelfarbe Rot Kontakt 58 = Standlicht, Kabelfarbe Grün/Blau Kontakt 83b = Nebelschlussleuchte, Kabelf. Blau/Grün Kontakt 56b = Abblendlicht, Kabelfarbe Gelb/Grün Kontakt 56a = Fernlicht, Kabelfarbe Gelb Die Klemmenbezeichnung müsste irgendwo am Stecker selbst eingeprägt sein, so weit ich weiss. Aber mit der Kabelfarbe müsstest Du auch klar kommen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.09.2017 um 17:31 Uhr ] -
Hilfe!! Abblendlicht geht nicht-kein Strom an Sicherung 5 und 6
Ahnungslos antwortete auf yamas's Thema in SMARTe Technik
Der Lichtschalter des Smart ist, speziell bei den Baujahren bis Ende 2002 mit ZEE als Zentralelektrik, immer wieder ein Quell der Freude! Da hier über den Lichtschalter der volle Lampenstrom geschaltet wird und nicht nur ein geringer Steuerstrom für Relais, das ist erst bei Smarts ab 2003 mit dem SAM als Zentralelektrik der Fall, kommt es sehr häufig zu Ausfällen dieses Schalters! Am besten misst Du an dem Stecker direkt unter dem Kombiinstrument nach! -
Wo findet man einen Kurbelwellensensor/OT Geber?
Ahnungslos antwortete auf mirizlivpor's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 09.09.2017 um 16:45 Uhr hat mirizlivpor geschrieben: Kann die Wegfahrsperre irgendwie das Problem sein? Ist es nicht genau so wenn sie aktiv bleibt? Eine aktivierte Wegfahrsperre würdest Du im Display durch ein Schlüsselsymbol erkennen können, zumindest war dies beim 450er Smart so. Und ich kann mir nicht vorstellen, daß sich beim 451er daran etwas geändert hätte! Beim 451er kommt man doch total easy an den Anlasser ran und kann dort auch messen! Mach das doch einfach mal, bevor Du weiterhin im Trüben fischst! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.09.2017 um 17:19 Uhr ] -
Smart macht komische Geräusche
Ahnungslos antwortete auf dermaerz's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Damit sind wohl die Stehbolzen des Turboladers gemeint. Am besten wäre, den Turbolader komplett abzubauen und die Stehbolzen alle zu erneuern. Bei den abgebrochenen muß man auch den Gewinderest, der noch im Zylinderkopf steckt, raus bekommen! -
Ich hätte eines für 195/45 15 rundum, aber die 195/50 15 kommen da nicht drin!