Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.218
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. In der Gegend wäre dieser hier eine empfehlenswerte Adresse. Ich habe zwar noch keine persönlichen Erfahrungen, aber ansonsten eigentlich nur positive Kritiken gelesen. Kannst ja einfach mal unverbindlich dort nachfragen! Ich denke nicht, daß dort 150.- EURO für das Fehlerspeicher auslesen verlangt wird. Und ob die Analyse bei Mercedes so viel wert ist, da breiten wir doch lieber mal das Mäntelchen des Schweigens drüber! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.12.2018 um 16:07 Uhr ]
  2. Wundert mich auch, warum keiner zumindest sagen kann, ob es bei einem ZEE Smart mit einem Delphi funktionieren müsste oder nicht! Sind doch jede Menge Delphine hier im Forum! ;-) Ich kann es Dir leider nicht sagen! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.12.2018 um 15:52 Uhr ]
  3. Quote: Am 14.12.2018 um 12:34 Uhr hat Smartmanni geschrieben: Fehlerspeicher auslesen und analysieren kostet 150€ bei Mercedes... :( . Zu Mercedes geht mer ja auch ned! ;-) Wenn Du mal kund tun würdest, aus welcher Gegend Du kommst, könnte man evtl. Empfehlungen zu Alternativen zu den Gangstern in den offiziellen Werkstätten aussprechen, solche gibt es nämlich in Abhängigkeit von der Region durchaus. Aber natürlich nicht irgendwelche Feld-Wald-Wiesenbuden, sondern handverlesene Eliten! ;-) For Insider only! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.12.2018 um 15:15 Uhr ]
  4. Quote: Am 14.12.2018 um 12:34 Uhr hat Smartmanni geschrieben: Also soweit ich gesehen habe hat er keinen Flexschlauch...ist direkt angeflanscht... Das schrub ich ja bereits! :) Ein 450er Auspuff, auch der Brabus Pott, hat kein Flexrohr, das ist alles eine Kiste! Flexrohr gibt es nur beim 451er Smart und da sorgt es schon für ganz schön Ärger bzw. Kosten! :( Du kannst auch einem Ahnungslosen ruhig mal was glauben! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.12.2018 um 13:41 Uhr ]
  5. Ahnungslos

    Was für ein Sensor

    Am besten mal alles mit Bremsenreiniger sauber machen und immer wieder schauen, dann sollte man es erkennen. Diesel auf den Finger sollte man sofort am Geruck erkennen! ;-)
  6. Ahnungslos

    Was für ein Sensor

    Quote: Am 14.12.2018 um 11:47 Uhr hat timtoe geschrieben: Was ist ein Abschaltukulelo? Das Ganze nenn sich Abschaltelement und sitzt unten ander Hochdruckpumpe verbaut! ;-) Hau drauf! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.12.2018 um 11:52 Uhr ]
  7. Ahnungslos

    Was für ein Sensor

    Quote: Am 14.12.2018 um 11:32 Uhr hat Outliner geschrieben: Lecker Masseband... :( Stimmt, das ist mir auch gleich aufgefallen, daß das Masseband Auflösungserscheinungen zeigt! Ist aber beim cdi fast normal, daß die Kupferlitzen nach und nach am Eintritt in den Kabelschuh abvibriert werden! Sollte man im Auge behalten bzw. prophylaktisch gegen eine verbesserte Version austauschen, bevor mal irgendwann in der Pampa steht und nix geht mehr!
  8. Ahnungslos

    Was für ein Sensor

    Quote: Am 14.12.2018 um 11:30 Uhr hat Outliner geschrieben: Das ist der Abschaltukulelo der Einspritzpumpe! Dann dürfte es eigentlich eher Diesel sein als Motoröl! Daß die Hochdruckpumpe Diesel verliert, kommt indes beim cdi nicht selten vor. Am besten mal mit dem Finger dran und dann riechen. Wenn es Diesel ist, müsste man es eigentlich bereits am Geruch erkennen.
  9. Ahnungslos

    Was für ein Sensor

    Na also, geht doch! :) Du hast wie viele andere den Fehler gemacht, das Bild eingebettet bei dem Hoster darstellen zu wollen, mit vielem noch drumrum auf seiner Seite, das geht aber nicht. Du musst beim Bilder verlinken explizit die URL eingeben, mit der das Bild als solches bei dem Hoster gespeichert ist! Dann klappt es auch mit der Nachbarin! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.12.2018 um 09:28 Uhr ]
  10. Ahnungslos

    Was für ein Sensor

    Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte! ;-) Meinst Du mit "Wastegate" das Wastegateventil im Krümmer oder die Druckdose, die das Wastegate über die Stange betätigt? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.12.2018 um 09:22 Uhr ]
  11. Quote: Am 13.12.2018 um 22:48 Uhr hat Outliner geschrieben: Trotzdem würde ich erstmal die Schlüsselbatterie neu machen, die Kosten sind überschaubar... Das schrub ich ja auch. Eine neue Batterie kann nie verkehrt sein! Auch wenn der Schlüssel dann doch neu angelernt werden muß, so hat er dann auf jeden Fall eine neue Batterie drin. Des isch doch scho mol ned schlecht! ;-)
  12. Ich denke nicht, daß es in diesem Fall ein defekter Kurbelwellensensor ist. Der eine Balken im Display bedeutet CAN Bus-Fehler. Wenn der immer, wenn der Motor ausgeht zu sehen ist, hat das meines Erachtens nix mit dem Kurbelwellensensor zu tun, sondern ist eine Folge des CAN Bus-Fehlers! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.12.2018 um 22:59 Uhr ]
  13. Quote: Am 13.12.2018 um 22:16 Uhr hat Smartmanni geschrieben: Danke schon mal...aha also habe ich einen 450er. Doch ist ein Brabus mit Brabus Doppelrohr Auspuff und Schaltwippen...meint ihr es wäre kein original Brabus? Der Brabus Pott und das Schaltwippenlenkrad haben überhaupt nix zu sagen, die sind mit Sicherheit nachgerüstet worden, deshalb ist nicht einfach der ganze Smart ein Brabus! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.12.2018 um 22:22 Uhr ]
  14. Es gibt auch einen Unterschied beim 450er, und zwar in der Anzahl der Lambdasonden. Von 1998 bis 10/2000 wurde immer die Regelsonde im Krümmer schon vor dem Auspufftopf verbaut, die gibt es immer, auch bei neueren 450ern, diese beeinflusst direkt die Gemischbildung der Einspritzanlage. Ab 10/2000 kam im Zuge einer Verschärfung der Abgasnorm noch eine Kontrollsonde im Auspufftopf zusätzlich hinzu! Die gab es vorher noch nicht. Wenn man aktuelle Auspufftöpfe für den 450er Smart kauft, dann haben diese eigentlich immer im Topf ein Gewindeloch für die zweite Lambdasonde. Wenn man einen solchen Pott an einen älteren Smart dran baut, der diese Kontrollsonde nicht besitzt, dann muß dieses Loch mit einer Schraube verschlossen werden! Auf dieser Seite ist ein solches Exemplat mit zwei Sonden zu sehen. Bei einem Smart vor Bj. 10/2000 fehlt die Sonde im Pott, der hat nur die im Krümmer!
  15. Hast Du natürlich recht, ich bin vom Serienpott ausgegangen! :)
  16. Das mit dem Flexrohr betrifft nur den 451er Smart, das kannste vergessen! Das mit den 54 PS kommt mir auch komisch vor, das kann eigentlich kein Brabus sein, sondern ist ein Seriensmart! Alle Smarts haben von Anfang an einen Kat, außer denen, die blödsinnigerweise den Pott ausgeräumt oder einen Auspuff ohne Kat aus dem Zubehör montiert haben! :roll: Solche Hohlkörper gibt es tatsächlich! Der Kat sitzt beim 450er Smart immer im Endtopf mit drin, das ist keine separate Einheit.
  17. Das muß nicht unbedingt die Batterie sein! Die würde ich zwar auch auf jeden Fall neu machen, aber ich vermute, daß dieses Problem auch nach dem Batteriewechsel noch besteht. Der Schlüssel muß vermutlich neu auf den Smart einprogrammiert werden, bei Deinem Baujahr funktioniert dies vermutlich nur mit der StarDiagnose von Smart, muß also in der Werkstatt gemacht werden! :( Oder Du gibst bekannt, aus welcher Gegend Du kommst, evtl. gibt es bei Dir jemanden, der privat eine StarDiag sein eigen nennt und diese Programmierung durchführen könnte. Tante Edith weist mich gerade darauf hin, daß Du Dein Profil ausgefüllt hast und dort drin steht, daß Du südlich von Berlin residierst! Evtl. meldet sich ja jemand, der Dir das machen könnte. Allzu lange solltest Du damit nicht warten, denn wenn der zweite Schlüssel irgendwann ein Problem hätte, dann würde sich mit Sicherheit ein höherer Aufwand ergeben, den Smart in die Werkstatt zu bringen! Denn wenn Du mit dem Funksender die Wegfahrsperre nicht mehr deaktivieren kannst, dann war's das mit fahren. Da nützt ein passender Schlüsselbart gar nix! Der Smart könnte dann nicht mehr gestartet werden, wenn der Funksender nicht mehr funktioniert! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.12.2018 um 21:54 Uhr ]
  18. Blau müsstest Du noch näher definieren, es gab nämlich TrueBlue und StarBlue als Panelfarben für den Smart! Ist das eigentlich ein Coupe mit den alten mandelförmigen Scheinwerfern oder eines mit den neuen doppelellipsoidförmigen Erdnuß-Faceliftscheinwerfern? Bei Bj. 2002 würde beides in Frage kommen! Laut Modellhistorie wurde nämlich ab dem Facelift in 2002, in dessen Rahmen auch auf die neuen Scheinwerfer umgestellt wurde, die Farbe TrueBlue durch StarBlue ersetzt. Folglich müsste es so sein, daß die Smarts mit mandelförmigen Scheinwerfern TrueBlue sind und die Facelift Smarts mit den neuen Erdnuß-Scheinwerfern StarBlue. Oder versteh ich da was falsch? Will ich nicht ausschliessen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.12.2018 um 16:04 Uhr ]
  19. Stimmt, da steht tatsächlich an einer Stelle Kombicoupe! Das war bestimmt kein Ahnungsloser, der das geschrieben hat! ;-) Das sollte vermutlich City-Coupe heissen!
  20. In diesem Fred ist die Rede davon, daß das Schlüssel anlernen mit Delphi bei SAM Smarts ab 2003 auf jeden Fall funktioniert, aber bei ZEE Smarts bis Ende 2002 offensichtlich eher nicht. Das wäre natürlich etwas ungünstig für Dich! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.12.2018 um 15:45 Uhr ]
  21. Ich weiss zwar nicht, ob es Dir weiter hilt, aber in einem anderen Fred zu diesem Thema habe ich folgendes gefunden: Quote: Am 11.03.2018 um 13:09 Uhr hat Lurchi54 geschrieben: Ich gehe wie folgt vor. Interfaces an OBd anschliesen In den Steuergeräten über das Tablet SAM aussuchen.Wenn die Verbindung da istSchraubenschlüsselsymbol anklicken Dann aus der Liste Testtype den einzigen vorhandenen Eintrag auswählen( Schlüssel progammieren) dann folgt Schlüsseltransponder programmieren Allerdings ist da vom SAM die Rede, Du hast allerdings einen Smart mit einer ZEE als Zentralelektrik! Ich weiss nun nicht, ob das Schlüssel anlernen mit einem Delphi auch bei einem ZEE Smart funktioniert oder nur bei einem SAM Smart, weil ich das Delphi nicht kenne. Schau doch einfach mal, was in der Liste der Steuergeräte bei Dir drin kommt, ob da ZEE als Auswahl erscheint. Es könnte natürlich sein, daß es in Verbindung mit einer ZEE mit dem Delphi nicht funktioniert. Aber das werden Dir die Delphi Spezialisten sicherlich beantworten können! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.12.2018 um 15:38 Uhr ]
  22. Nur Geduld, die Delphi User werden sich schon noch melden, alternativ dazu könntest Du ja auch ein Posting in den von mir verlinkten Delphi-Fred einbringen und ihn damit wiederbeleben und an die Oberfläche holen oder einen ganz neuen Beitrag dazu eröffnen, in dem der Titel schon entsprechendes aussagt! :) Viele User schauen zuerst auf den Titel eines Freds, ehe sie in anklicken! Deshalb sollte der Titel auch immer selbsterklärend sein und die Details dann im Posting drin stehen! Der Möglichkeiten gibt es viele! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.12.2018 um 15:25 Uhr ]
  23. Quote: Am 13.12.2018 um 14:33 Uhr hat Smart911a geschrieben: mach dir ein zweitschlüssel !!! Das hat er ja mittlerweilen verstanden, daß dies erforderlich ist! :) Quote: Am 13.12.2018 um 12:10 Uhr hat smartVS450 geschrieben: hast recht ich besorg mir gleich einen zweiten Schlüssel. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.12.2018 um 15:06 Uhr ]
  24. Wenn man im demontierten Zustand der TLE an beiden Seiten nicht durchblasen kann, dann ist die TLE offensichtlich total verstopft. Eigentlich ungewöhnlich, aber nicht unmöglich! Bei einer neuen TLE muß man an dem Ende des längeren Schlauchs am Ventil mit dem 90 Grad Schlauchbogen dran, das am Kurbelgehäuse aufgesteckt ist, hinein blasen können. Am kürzeren Ende, welches auf die Ansaugbrücke aufgesteckt wird, darf dies nicht möglich sein. Dazu sollte man sich die Wirkungsweise der TLE vor Augen führen. Wenn im Teillastbetrieb in der Ansaugbrücke Unterdruck herrscht, dann wird mittels dieses Unterdrucks der Überdruck über die TLE aus dem Kurbelgehäuse wirksam abgesaugt. Deshalb muß eine Luftströmung in diese Richtung möglich sein! Wenn allerdings im Vollastbetrieb in der Ansaugbrücke der volle Turboladerüberdruck herrscht, dann darf über diese Verbindung nicht auch noch zusätzlich Druck ins Kurbelgehäuse eingeleitet werden! Und zu diesem Zweck ist das Ventil verbaut, das in diesem Fall dann sperrt und die Luftströmung in Richtung des Kurbelgehäuses verhindert. Im Volllastbetrieb wird der Überdruck über die VLE des Motors abgesaugt, welche oben am Ventildeckel angebracht ist und deren Leitung an dem Rohr endet, welches vom Luftfilterkasten zum Mittelflasch des Turboladers auf der Frischgasseite führt. Bei Vollast herrscht dort durch den hohen Luftdurchsatz entsprechend Unterdruck, im Teillast- und Schiebebetrieb würde der aber auf jeden Fall nicht ausreichen, den Motor wirkungsvoll zu entlüften! Deshalb gibt es ja die zusätzliche TLE. Wie schon mein Vorposter geschrieben hat muß man im montierten Zustand der TLE, wenn man den Anschluss an der Ansaugbrücke abgezogen hat, dort vorsichtig dran saugen können, aber wirklich nur ganz vorsichtig, weil sich vor allem bei überwiegendem Kurzstreckenbetrieb dort drin ganz schön viel Kondensat aus Wasser, Ölschmiere und Benzinresten absetzen kann, was der Gesundheit nicht unbedingt zuträglich ist, wenn man es in den Mund bekommt! :( Rein blasen darf dort aber nicht gehen, weil dann das Ventil in der TLE in beide Richtungen durchlässig ist und dann der Ladedruck im Volllastbetrieb tatsächlich noch in das Kurbelgehäuse drücken würde! Es befindet sich zwar noch eine Reduzierungsbohrung an dem Anschluss an der Ansaugbrücke, aber bei längeren Vollgasfahrten wäre dies trotzdem sehr kontraproduktiv! Wenn man im montierten Zustand weder saugen noch blasen kann, dann besteht auch noch die Möglichkeit, daß sich das Röhrchen am Kurbelgehäuse bzw. Aggregateträger, auf den diese Leitung aufgesteckt wird, mit Ölkohle zugesetzt hat. Hier muß dann natürlich ebenfalls etwas unternommen werden, weil sonst der Motor durch die in beiden Richtungen dichte Leitung natürlich ebenfalls nicht mehr entlüftet wird! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.12.2018 um 13:10 Uhr ]
  25. Naja, wenn Du ihn so gekauft hast, war dieses Problem mit Sicherheit schon beim Vorbesitzer akut! Dann bin ich mir sogar ganz sicher, daß die Aktuatoren defekt sind. Und auch wenn Du den Schlüssel angelernt bekommst, würde ich Dir raten, schnellstmöglich einen gebrauchten Schlüssel zu kaufen und diesen ebenfalls anzulernen, daß zumindest der Sender der Fernbedienung funktioniert. Aber Du kannst auch den Bart nachmachen und austauschen, daß es ein vollwertiger Zweitschlüssel ist! Es ist absolut fahrlässig, beim Smart nur mit einem Schlüssel rum zu fahren, wenn der mal nicht mehr funktioniert, siehste ganz alt aus! Wenn Du nämlich die Wegfahrsperre mit dem Funksender nicht mehr deaktivieren kannst, is nix mehr mit fahren. Und vor allem läufst Du dann in Gefahr,daß die in der Werkstatt Dir ein X für ein U vormachen können und Du nicht die Möglichkeit hast, dies zu widerlegen, wenn Du keinen Zweitschlüssel besitzt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.12.2018 um 12:02 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.