
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.737 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Die Uhr hat nur drei Anschlüsse, Dauerplus, Minus und Beleuchtung, eine Freischaltung ist wie schon der 450-3 geschrieben hat nicht erforderlich, die Uhr muss funktionieren, wenn der Stecker korrekt platziert ist. Normalerweise hat dieser Stecker auch noch eine schwrze Umhüllung, die für eine korrekte Platzierung dieses Steckers sorgt. Wie er auch geschrieben hat, rütteln sich die Anschlüsse des schweren Zeigerbetätigungswerks gerne mal los und haben dann kalte Lötstellen, diese könnte man auf jeden Fall mal nachlöten. In diesem Fred geht es explizit um die Lötstellen in der Uhr. Auf die Box in der Drehzahlmesserzuleitung kann ich mir irgendwie keinen Reim machen. Das muß ja etwas sein, das explizit mit der Drehzahl des Smart zu tun hat, denn etwas anderes ist auf dieser Leitung nicht drauf.
-
Wie war das Ding genau in die Zuleitung des Drehzahlmessers eingeschaltet? Welcher Stecker steckte in dem Steckplatz des Kombiinstruments, der dieser Box am Ende des Kabels? Und von dem Stecker dieser Box in der Tasche ging es dann weiter zum Drehzahlmesser? Ist der Drehzahlmesser einer original Smart? Bis zu welcher Drehzahl reicht dessen Skalierung? Mal wieder Fragen über Fragen! 🙂
-
Das wäre natürlich eine Erklärung, dann ist aber das vom TE gezeigte Bild missverständlich, denn dort sieht es genau andersrum aus. Dann liegt die Heizung mit dem Pin 1 gemeinsam gegen ein Potential und die Heizung wird über über den Pin 2 der Sonde durch das MEG über den Pin 67 Vorkat und Pin 66 Nachkat geschaltet und das Sondensignal liegt zwischen dem Pin 3 und 4 der Sonde an und führt dann zum den Pins 55 und 18 Vorkat bzw. 54 und 36 Nachkat. Hört sich plausibel an. Wäre gut, wenn maxpower das bestätigen könnte! 🙂
-
Einen Schaltplan habe ich zwar nicht, aber gemäß dieser Seite müsste das schon stimmen. Dort ist ja die Steckerbelegung des Motorsteuergeräts aufgelistet, im oberen Teil für den neueren Motor mit 698 ccm und im unteren Teil für den alten Motor mit 599 ccm. Auch wenn dort andere Kabelfarben als in Deinem Plan angegeben sind. Die Heizung der Lambdasonde liegt ja auf den Pins 3 und 4 der Sonde und die führen auf dem Steuergerät auf die Pins 54 und 55 bzw. 18 und 36. Außer für den ganz alten Smart mit nur einer Sonde würde es nochmal eine andere Belegung des Motorsteuergeräts geben. Alles natürlich ohne Gewähr! 🙂
-
[Biete] Nagelneue Panelteile "NumericBlue" ScratchBlack" und andere
Ahnungslos antwortete auf Techmodrome's Thema in Zubehör für den SMART
Die Rede war aber von der Fahrertür. s.o. -
Smart 450 nach 6 Monaten Standzeit 5 Striche im Display
Ahnungslos antwortete auf Scratchblack187's Thema in SMARTe Technik
Das ist richtig, manche verbauen sich da sogar ein Ventil aus der Sanitärtechnik, das man sogar öffnen und reinigen kann. -
Smart 450 nach 6 Monaten Standzeit 5 Striche im Display
Ahnungslos antwortete auf Scratchblack187's Thema in SMARTe Technik
Wenn Du ein Zubehörradio verbaust, dann musst Du aber eine Besonderheit beachten, die ich weiter oben schon angedeutet hatte. Beim Serienradio des Smart liegen nämlich die Anschlüsse für Dauerplus und Zündungsplus in Relation zu Zubehöradios genau verdreht im Stecker drin. Wenn man jetzt einfach ein Zubehörradio verbaut, funktioniert das deswegen nicht richtig, wenn man die Anschlüsse nicht austauscht. Bei manchen Zubehörradios sind aus diesem Grund in einem eigenen Radiokabelbaum isolierte Rundsteckhülsen in diesen beiden Leitungen verbaut, die man auseinander ziehen und umgekehrt wieder einstecken kann. Sollte das Zubehörradio so etwas nicht besitzen, dann kann man diese beiden Anschlüsse entweder im Radiostecker des Fahrzeugkabelbaums drehen, wenn man weiss, wie man die entriegeln kann oder es kann ein Adapter verbaut werden, .z.B. so einer! Dabei handelt es sich im Prinzip um eine 1:1 Verdrahtung aller Leitungen und in den Leitungen von Zündungsplus und Dauerplus sind auch in diesem Fall zwei Rundsteckhülsen integriert, mit denen die Leitungen einfach getauscht werden können. -
Smart 450 nach 6 Monaten Standzeit 5 Striche im Display
Ahnungslos antwortete auf Scratchblack187's Thema in SMARTe Technik
Man kann den Anschluss an der Ansaugbrücke lösen und die Leitung dort abziehen. Wenn man in diese Leitung rein blasen kann, dann ist das Ventil kaputt! Vorsichtig dran saugen sollte gehen, man muß aber aufpassen, weil sich in dieser Leitung immer irgendwelcher Schmodder befindet, welcher der Gesundheit nicht gerade zuträglich ist, vor allem wenn der Smart überwiegend im Kurzstreckenbetrieb gefahren wurde. Rein blasen darf aber nicht gehen, denn über diesen Weg würde der Turboladerdruck aus der Ansaugbrücke zusätzlich in das Kurbelgehäuse eingeleitet werden. Es befindet sich zwar noch eine Reduzierungsbohrung vor dem Anschluss der Leitung, aber bei langen Vollgaspassagen wäre das trotzdem der Fall, wenn permanent Ladedruck in der Ansaugbrücke vorliegt. Nur nicht rein blasen können ist aber auch nicht aussagekräftig genug, es gibt nämlich noch eine weitere Schwachstelle in diesem Zusammenhang. Und zwar ist dies das Röhrchen am Kurbelgehäuse im Bereich der Wasserpumpe, auf den das andere Ende dieser Leitung aufgesteckt wird. Dieses Röhrchen kann sich nämlich im Laufe der Zeit mit Ölkohle so zusetzen, daß es gar nix mehr durchlässt. Wenn man also nicht in diese Leitung rein blasen kann, dann könnte auch dieses Röhrchen zu sein. Wenn dies der Fall wäre, dann würde der Motor nämlich über diese Leitung gar nicht mehr entlüftet. Deshalb wäre es bestimmt nicht verkehrt, dort eine neue TLE zu verbauen, wenn man die kauft, dann sind auch alle erforderlichen Schläuche dran. Vor allem der 90 Grad Schlauchbogen unten am Motor, der auf das Röhrchen aufgesteckt wird, ist im Laufe der Zeit nicht mehr so ganz formstabil, weil er mürbe wird. Auch deshalb wäre es ratsam, die TLE mit den Leitungen komplett zu erneuern. Wenn keine Klimaanlage vorhanden ist, dann ist dies auch relativ problemlos möglich, aber mit einer Klimaanlage und dem auf dem Motor aufgebauten Klimakompressor wird das Röhrchen am Kurbelgehäuse leider durch diesen Klimakompressor abgedeckt und ist nicht mehr zu erreichen. Da sollte dann der Motor abgesenkt werden. Wenn die TLE ausgetauscht wird, dann sollte das Röhrchen innen auf Ölkohle untersucht bzw. freigemacht werden. -
Smart 450 nach 6 Monaten Standzeit 5 Striche im Display
Ahnungslos antwortete auf Scratchblack187's Thema in SMARTe Technik
Bei der Klimaanlage ist häufig der Kondensator in der Front des Smart undicht, denn der ist nicht richtig vor Steinschlag geschützt! 🤥 Aber auch Korrosion macht oft dem Kondensatorleben ein Ende, darüber geht dann das Kühlmittel verloren! Seltener mal sind die Verbindungen der Rohre undicht oder der Kompressor defekt. Am besten lässt Du Dir beim Befüllen der Anlage ein Kontrastmittel mit einfüllen, mit dem man dann Undichtigkeiten mit einer UV Lampe aufspüren kann. -
Smart 450 nach 6 Monaten Standzeit 5 Striche im Display
Ahnungslos antwortete auf Scratchblack187's Thema in SMARTe Technik
Ist das ein Ergebnis der Rechtschreibkorrektur? -
Smart 450 nach 6 Monaten Standzeit 5 Striche im Display
Ahnungslos antwortete auf Scratchblack187's Thema in SMARTe Technik
Beim Zündkerzenwechsel musst Du beachten, daß der Smart sechs Zündkerzen besitzt, auch wenn es ein Dreizylinder ist, weil er Doppelzündung hat, also zwei Zündkerzen pro Zylinder. Drei sind von oben her erreichbar, die anderen von unten. Am besten baut man das Heckpanel und die Crashbox dazu ab. Zum einen übt das und zum zweiten kommt man besser ran. Außerdem merkt man dann gleich, ob die Gewinde leichtgängig sind oder mal behandelt werden sollten. Das verhindert, daß sie komplett fest rosten und dann gar nicht mehr gehen, wenn das Heckpanel oder die Crashbox mal demontiert werden müssen. Der Wechsel der Zündkerzen selbst wäre auf dieser Seite ganz gut beschrieben. Bitte beachte, daß die Zündkerzenstecker mit einer geeigneten Abziehvorrichtung demontiert werden sollten! Einfach an den Kabeln ziehen macht diese sehr schnell kaputt, am schlimmsten sind angetötete Kabel mit Rissen drin, durch welche die Funken dann direkt vor den Steckern schon auf den Motor überschlagen! Das merkt man nämlich am Motorlauf nicht gleich! -
Wartungsintervalle Smart 451 84 PS von 2013
Ahnungslos antwortete auf Smartneuling1990's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Beim 84 PS Motor ist der Keilrippenriemen ohnehin unkritisch, der würde vermutlich sogar noch viel länger halten. Kritisch ist es nur beim 61 und 71 PS Motor mit dem mhd Schrott, weil da der Motor über diesen Riemen gestartet wird. Wobei da nicht der Riemen das kritische Moment ist, sondern alle anderen Komponenten dieser Fehlkonstruktion! Der Riemen ist nur der Leidtragende, wenn er z.B. aufgrund gebrochener Befestigungsbolzen nicht mehr fluchtig über die Riemenscheiben läuft, dann wird er überbeansprucht und hält dann nicht lange! -
Wartungsintervalle Smart 451 84 PS von 2013
Ahnungslos antwortete auf Smartneuling1990's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Welcher Antriebsriemen denn? Hast Du einen riemengetriebenen Smart? Ich würde dazu Keilrippenriemen sagen. -
Wartungsintervalle Smart 451 84 PS von 2013
Ahnungslos antwortete auf Smartneuling1990's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Hau drauf und lese! Das ist nix anderes als der Link, den GOM oben schon gepostet hat! -
Wartungsintervalle Smart 451 84 PS von 2013
Ahnungslos antwortete auf Smartneuling1990's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Das kann ich jetzt nicht nachvollziehen! 🙄 GOM hat doch Links gepostet, bei denen Du durch Anklicken das komplette Serviceheft dargestellt bekommst! Was brauchst Du denn noch? Du hast doch explizit nach dem Serviceheft gefragt! -
Wartungsintervalle Smart 451 84 PS von 2013
Ahnungslos antwortete auf Smartneuling1990's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Man kann einem Link auch einen Eigennamen geben, indem man einen solchen in die untere Zeile beim Linkbasteln eingibt. Das sieht einfach besser als als irgendwelche Endlos-URLs! 😉 -
Naja, Für Italiener Ausreichende Technik ist für mich im allgemeinen jetzt nicht ganz der Maßstab! 😉
-
Hajo ist eben einfach der geprüfte Treckerpilot! 🙂 Einmal Sahara und zurück ohne nennenswerte Probleme, siehe diesen Fred, da würde ich auch zum cdi Fan werden! 😀
-
Es freut mich wirklich außerordentlich, daß Du der Smart-Gemeinde erhalten bleibst nach der unglaublichen Geschichte aus Deinem letzten Fred! Wenn ich mal im Norden bin, muß ich mal bei Dir vorbei schauen! 🙂
-
Hab ich schon gesehen, Antwort kommt gleich! 🙂
-
Eine schöne Anleitung über den Umbau der Sitzbezüge, die mir damals ebenfalls sehr weiter geholfen hat, findest Du übrigens auf dieser Seite unter Sitzheizung nachträglich einbauen. Da ist sehr detailliert die Vorgehensweise erklärt. Wenn die Polster bei Deinem Sitzbezügen enthalten wären, vereinfacht das die Sache natürlich ungemein, weil dann das Öffnen und Schliessen der Ringe nicht erforderlich ist! 🙂
-
Das Bild von Ihm kam mir doch gleich irgendwoher bekannt vor! 😀
-
Über den Umbau des Armaturenbretts könnte ich Dir eine sehr detaillierte Anleitung zukommen lassen, die Dir bestimmt weiter helfen würde, wenn Du mir Deine Emailadresse per PN sendest, weil mir eine solche als PDF vorliegt, die aber nicht per PN, sondern nur als Emailanhang versendet werden kann.
-
Des isch doch gar koi Problem! 🙂 So was mach mer doch mit links! Die Inneneinrichtung des Pure gehört mit ihren seltsamen Scodic Grey Sitzbezügen und Türdingens so ziemlich zu den schlimmsten Interieurs, das sich ein Hersteller einfallen lassen kann. Was habe ich da geflucht, als ich die Sitzbezüge abgezogen, in die Waschmaschine gestopft habe und hinterher wieder montiert habe. Noch mehr allerdings als ich feststellen musste, daß sie nach ein paar Wochen trotz Imprägnierung des Stoffes nach dem Waschen wieder genauso beknackt ausgesehen haben! 🙁 Zum Glück habe ich damals die Sitzbezüge komplett mit den dazugehörigen Polstern von einem Passion kaufen können, die Türeinsätze habe ich selbst beklebt, weil der erforderliche Stoff damals bei MDC noch als Meterware erhältlich war. Das bekleben der Türeinsätze war zwar auch noch eine Arbeit für jemanden, der Vater und Mutter erschlagen hat, aber das Ergebnis hat mich für alles entschädigt. Also ich für mich finde für von Dir beschriebene alles zusammen die 200.- Euronen ein gutes Angebot, aber es mag bestimmt auch noch andere Meinungen dazu geben. Auch wenn das noch gereinigt werden muß, wäre es ok. Kommt natürlich immer auch noch auf den Verschleisszustand an! Bei der Sitzheizung wird es natürlich schon ein bißchen anspruchsvoller, wenn Du die anschließen willst! Dann gibt es immer die Möglichkeit, es original haben zu wollen oder es gebastelt anzuschließen. Für den Originalanschluss ist in Deinem Pure mit Scherheit noch nix verbaut, auch den Kabelbaum müsstest Du von Hand stricken! Es gibt dazu zwar Anleitungen im Netz, aber ganz schön aufwändig ist es natürlich trotzdem! Das beginnt schon damit, daß Deine Mittelinsel oben auf dem Armaturenbrett gar nicht die erforderlichen Schalter beinhaltet, die Verkabelung natürlich auch nicht. Die Steuergeräte, welche die Sitzheizung ansteuern, das sind nicht nur irgendwelche Relais, fehlen natürlich ebenfalls! Es ist zwar nicht unmöglich, aber ganz trivial ist es eben auch nicht! Auf dieser Seite ist die Nachrüstung der originalen Sitzheizung beschrieben, das geht schon damit los, das der Stecker der Mittelinsel nicht passt und entsprechend angepasst werden muß, die Leitungen müssen ebenfalls entsprechend nachgezogen werden. Und Du brauchst wie schon geschrieben die beiden Steuergeräte für. Für jemanden, der das schon mal gemacht hat, ist das bestimmt kein Problem, entsprechende Äußerungen gibt es in den vorhandenen Beiträgen hier im Forum zuhauf, aber wenn man das zum ersten Mal macht, dann ist es schon ein gewisser Aufwand.
-
Aus welcher Gegend kommst Du denn? Oder habe ich das überlesen? Manche haben Mittel und Wege bis hin zur Smart StarDiagnose, um Schlüssel anlernen zu können. Wenn man aber nicht weiss, woher Du kommst kann man Dir das natürlich nicht vorschlagen! Am besten wäre die ungefähre Herkunft im Profil abzubilden und sei es durch die ersten Buchstaben des KFZ Kennzeichens.