Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.736
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Wenn über die Glühkerzen eine Rückzündung des Gemisches stattfindet, dann kann dies schon Schaden verursachen. Du dürftest den Bremsenreiniger erst in den Ansaugweg einbringen, wenn der Anlasser den Motor schon durchdreht und vor allem nicht vorglühen, sondern sofort den Zündschlüssel auf die Anlassstellung bringen.
  2. Wenn die Heizung nicht warm wird, ist das ein typisches Zeichen dafür, daß die Kühlmittelzirkulation nicht stattfindet. Der Lüfter im Motorraum ist übrigens der Lüfter des Ladeluftkühlers, der hat mit der Motorkühlung nix zu tun! Wenn da schon Wasser raus läuft, dann ist es ein Zeichen dafür, daß sich Luft im Motor befindet. Diese Undichtigkeit müsste natürlich lokalisiert und behoben werden. Als erste Maßnahme könnte man mal versuchen, das Kühlsystem zu entlüften, aber so wie es sich anhört, kann es schon sein, daß der Motor fritte ist. Da hat einer vermutlich gemerkt, in dem Fall der Verkäufer, daß die Kiste kurz vor dem Exitus steht und den schnell noch verkauft!
  3. Falls es tatsächlich an der Kraftstoffzufuhr liegen sollte, bei Eurem Smart wird die Vorförderpumpe über die Relaisbox angesteuert, die unter dem Fahrersitz unter dem Teppichboden platziert ist. Auf dieser Seite ist eine sehr gute Beschreibung dieser Relaisbox zu finden. In dieser Relaisbox ist das Relais P in Fahrtrichtung ganz links das Relais, das die Kraftstoffpumpe ansteuert. Wenn man die Zündung einschaltet, dann muss dieses Relais ca. 1-2 Sekunden anziehen, um der Kraftstoffdruck für die Einspritzung zu erzeugen. Das hört man an einem ganz charakteristischen hellen Summen der Kraftstoffpumpe. Der Rest wird dann über die Injektoren in der Ansaugbrücke gemacht, die den Sprit dann in den Ansaugweg einspritzen. Gesteuert wird det janze dann von dem Motorsteuergerät, das im Motorraum seitlich am Luftfilterkasten angebracht ist, auf jener Seite mal eine Auflistung der Pinbelegung des Motorsteuergeräts. Für Euren Smart gilt die untere Tabelle. Auch die Zündung wird über dieses Motorsteuergerät gesteuert und getimed. Wie war der Smart denn die ganze Zeit abgestellt, eher der Witterung ausgesetzt oder save in einer Garage oder Scheune. Kann Marderverbiss oder ähnliches ausgeschlossen werden? Fragen über Fragen! 😉
  4. Dann wäre mal der Einsatz von Start-Pilot oder Bremsenreiniger im Luftfiltergehäuse links im Motorraum mein nächstes Mittel der Wahl. Ein Motor benötigt ja immer zwei Dinge als Elementarvoraussetzung, um anspringen zu können. 1. Kraftstoffzufuhr in der richtigen Dosierung 2. Zündfunke zum richtigen Zeitpunkt. Wenn es nach Benzin riecht, dann heisst dies ja noch nicht, daß auch ein Kraftstoff-Luft-Gemisch in der richtigen Portionierung in den Zylindern landet. Und mit Start-Pilot im Ansaugweg kann man eben auf relativ einfache Art und Weise auf jeden Fall dafür sorgen, daß dies der Fall ist. Wenn er damit anspringt, dann liegt das Problem auf jeden Fall in der Kraftstoffversorgung. Wenn er dann immer noch nicht mal zuckt, dann müsste mal nach dem Zündfunke geschaut werden oder die Kerzen sind so nass, daß sie keinen Funken mehr erzeugen können. Dann erst mal trocken legen und die Übung mit dem Start-Pilot wiederholen. Das müsste Dein Mann als ehemaliger KFZler aber eigentlich wissen. Mal noch ne Ergänzungsfrage, ist das eigentlich ein Benziner oder ein Diesel. Das wurde bisher noch gar nicht thematisiert oder ich habe es überlesen.
  5. Hallole und willkommen im Forum! 🙂 Schönes Cabriolele, welches Baujahr ist es denn? Falls Du Fragen hast, nur her damit! 😉
  6. By the way, in einem Smart SC bzw. bei Mercedes fragst Du am besten nicht nach. Denn die wollen ihren Kunden manchmal allen Ernstes erzählen, daß die Frontschürze oder in diesem Fall die Heckschürze ein Komplettteil ist und alles zusammen ausgetauscht werden muß. 😲 Dem Typ dort haben vermutlich schon die EURO-Zeichen in den Augen geleuchtet, als er diesen Stuss los geworden ist! 🙄
  7. Ich würde Dir empfehlen, Dich mal mit den smarten Münchnern in Verbindung zu setzen, die machen auch einen turnusmäßigen Stammtisch. Eventuell kann Dir von denen jemand helfen, den Kotflügel zu wechseln.
  8. Mir ist noch was eingefallen, was zu beachten ist. Wenn die Antenne des Smart, die ja zur Demontage des Frontpanels abgeschraubt werden sollte, schon lange nicht mehr abgeschraubt wurde, dann besteht die Gefahr, daß sich das Gewinde nicht mehr lösen lässt und abbricht. In diesem Fall muß die Antenne und der Antennenfuß, der hinter dem Panel sitzt, ebenfalls ausgetauscht werden. Ist aber auch keine große Sache und den Antennenfuß gibt es um die 20.- EURO. Du solltest mal versuchen, ob sich die Antenne an Deinem Smart abschrauben lässt. Wenn nicht, s.o.!
  9. Mal noch ein Zusatz hinsichtlich der angesprochenen Unterschiede bei der Kühlergrilldemontage! Bei einem Mandeläuglein ist es so, daß der Kühlergrill oben vier Clips und unter drei Clips hat. Bei dem Erdnußauge ist das genau umgekehrt, da sind es wie auf dem Bild zu sehen oben drei Clips und unten am Grill vier Clips, die gelöst werden müssen! Aber wie schon geschrieben, alles machbar! 🙂
  10. Auf dieser Seite findest Du übrigens ein gutes Video unseres Users Smarrrt. Allerdings ist das ein Mandelauge, da gibt es hinsichtlich des Kühlergrills einen kleinen Unterschied zu Deinem Erdnußauge! Und auf jener Seite müsste zu sehen sein, wie man die Kotflügel vom Rest der Frontschürze löst. By the way, fällt mir gerade ein, Du musst natürlich auch beim Kauf des Kotflügels darauf achten, daß es für ein Erdnußauge, soll heissen die Form der Frontscheinwerfer ist! Ein Kotflügel des Mandeläugleins würde wie auch der Kotflügel das Cabrios ebenfalls nicht passen!
  11. Das mag ja sein, aber wie ich schon geschrieben habe ist silber ja eine populäre Farbe und deshalb müsste sich so ein Kotflügel in der richtigen Farbe schon relativ günstig organisieren lassen! Und wenn der Anbau mit Hilfe in Eigenregie erfolgt, dann ist das um maximal 200.- EURO und ein Kasten Bier lösbar! 😀
  12. Naja, im Großraum München müsste es schon jemanden geben, der Dich dabei unterstützen würde. 😉
  13. Im Prinzip schon, aber dafür muß eben die komplette Frontschürze demontiert, dann der Kotflügel im ausgebauten Zustand ersetzt und dann die Frontschürze wieder angebaut werden. Ist aber alles machbar! 🙂
  14. Nana, wegen eines kaputten Kotflügels ist es noch lange kein wirtschaftlicher Totalschaden. Da müsste der Zustand schon entsprechend schlecht sein.
  15. Wenn Du noch schreibst, aus welcher Gegend Du kommst, findet sich evtl. auch noch jemand, der Dir beim Austausch hilft! 🙂 Ist eigentlich keine große Sache.
  16. Hier wäre z.B. einer für ein Cabrio und dort einer für das Coupe. Und das ist nur eine Suche auf die Schnelle. Da findest bestimmt das passende Teil!
  17. Hallole und willkommen im Forum! 🙂 Der Kotflügel kann einzeln ersetzt werden, die Frontschürze sind mehrere Teile, die zusammen geclipst sind! Es muß eben die komplette Frontschürze demontiert werden und dann kann man den Kotflügel einzeln ersetzen. Und da silber eine populäre Farbe ist, besteht die berechtigte Hoffnung, daß man einen solchen Kotflügel gebraucht einzeln bekommt. Du musst aber aufpassen, daß die Kotflügel des Facelift Coupes und des Cabrios anders und nicht kompatibel sind, das sieht man aber nicht auf den ersten Blick und viele Verkäufer wissen das auch nicht! Deshalb wurden schon oft Fehlkäufe getätigt. Aber wie schon geschrieben, einen passenden silbernen Kotflügel einzeln zu bekommen sollte kein Ding der Unmöglichkeit sein. Und wenn man bastlerisch ein bißchen begabt ist, dann ist der Anbau auch selbst zu bewerkstelligen! 😉
  18. Das mache ich eigentlich immer und permanent, meistens zwischen Evilution und fq101, aber auch anderen Quellen. Denn auch dort befinden sich teilweise falsche oder missverständliche Informationen auf den Seiten.
  19. Nicht nur ein kleiner Tippfehler, das hier zitierte stimmt nämlich auch nicht, es kommen nicht zwei CR1225 in dem Ein-Knopf-Schlüssel, sondern zwei CR2016. Da hast Du Dich auf die Info aus Smartwiki verlassen, wo es aber auch falsch bzw. missverständlich drin steht, weil die nicht nach den Schlüsseln unterscheiden!
  20. Also zum einen ist der Batterietyp für den 451 CR2016 und nicht 1216 um zum zweiten wird bei Smartwiki hinsichtlich des Batterietyps nicht zwischen dem alten Ein-Knopf-Schlüssel und dem neueren Zwei- bzw. Drei-Knopf-Schlüssel des 450ers unterschieden! In den Ein-Knopf-Schlüssel des 450ers gehören 2 x CR2016 und in den Zwei- bzw. Drei-Knopf Schlüssel 1 x CR1225. Siehe auch diese Seite! Wenn ich das richtig verstehe, dann gilt: 450er alter 1-Knopf Schlüssel 2 x CR2016 450er neuer 2- und 3-Knopf Schlüssel 1 x CR1225 451er Schlüssel 1 x CR2016
  21. Ich fahre auch nur einen 450er Cabrio und bin auch Ahnungslos, siehe Nick! 😉
  22. Das sind aber beides die Zusatzinstrumente für den MoPf mit der geänderten Halterung. Also für den TE nicht brauchbar, der benötigt die mit der alten Halterung! 😉 Die Instrumente selbst sind natürlich identisch, aber die Halterung ist komplett anders und nicht kompatibel! Ich würde an seiner Stelle mal Schrottplätze abklappern, auf denen evtl. alte 451er zu finden sind. Und natürlich immer wieder im Netz danach Ausschau halten. Parallel dazu wie empfohlen hier einen Beitrag im Suchbereich eröffnen! Kommt Zeit, kommen Zusatzinstrumente! 🙂
  23. Die Frage ist eben, ob die Batterien in dem Schlüssel, den ich nicht kenne, in Reihen- oder in Parallelschaltung eingesetzt sind. In Reihenschaltung würde sich in der Tat eine Betriebsspannung von 6 Volt ergeben, da sich die Spannungen in diesem Fall addieren, bei Parallelschaltung wären es 3 Volt mit doppelter Kapazität.
  24. Evtl. hättest Du ja mal einen Link zu solch nachgeworfenen Zusatzinstrumenten! 😉
  25. Ich würde Dir mal empfehlen, im Biete/Suche/Tausche Bereich einen neuen Beitrag mit einem Kaufgesuch zu eröffnen! 🙂
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.