Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.407
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Die meisten Brabus Pötte in Kleinanzeigen sind völlig überteuerte Blender! 🙄 Und wenn ich das schon lese, für alle 599ccm und 698 ccm Motoren, siehe diese Seite, da könnte ich schon wieder ausrasten. Wer für das Ding 700 Öcken zahlt, dem ist nun wirklich nicht mehr zu helfen! 😮 Das ist ein KT0227 und bei dem steht im Gutachten explizit drin, daß es nur für Fahrzeuge mit *15 in der Endung der EG Genehmigungs-Nr. gilt und das ist explizit der Smart ab 2003 mit 698 ccm Motor! Verschiedene User hier im Forum haben da schon ihre Erfahrungen mit dem TÜV bzw. der Ablehnung machen dürfen! 😉 Brabus hat explizit Baureihen mit bestimmten Typnummern, sowohl für die 599 ccm Motoren als auch für die 698 ccm Motoren. Und kompatibel ist da zwischen den Baureihen überhaupt nix. In den jeweiligen Gutachten ist genau spezifiziert, für welchen Motor der jeweilige Typ ist, 599 ccm oder 698 ccm. Es gibt keinen Brabus Pott, der von den Papieren her für beide Motoren gültig ist!
  2. In diesem Beitrag berichtet der User ThoK davon, daß er öfter mal beruflich da oben zugange ist. Schreib ihn doch mal an, ob man da ein Agreement draus basteln könnte. 🙂
  3. Ich dachte, diese Frage wäre beantwortet. Es gibt beim 450er Smart keinen Schwingungsdämpfer an oder in der Riemenscheibe!
  4. Wenn man das alte Lenkrad exakt in Geradeausstellung der Räder und des Lenkrads ausbaut und das neue in genau derselben Stellung ausgebaut wurde ist auch keine Kalibrierung erforderlich. Während man dies beim eigenen Lenkrad selbst im Griff hat, kann man sich eben bei einem gelieferten Lenkrad nie ganz sicher sein, wie es ausgebaut wurde, das ist das Problem! Bei der Wickelspule ist es eben elementar, daß sie exakt mittig steht, weil sie sonst ganz schnell abreisst, wenn dies nicht der Fall wäre und man das Lenkrad bis zu Anschlag dreht. 🙁
  5. Genau das wäre im Zuge des Einbaus des Schaltwippenlenkrads wichtig! Damit ist eine Steckverbindung unter dem Armaturenbrett im Bereich des SAM gemeint. Das ist auch auf dieser Seite im unteren Bereich zu sehen. Während bei einem normalen Lenkrad die Steckverbindung Weiss/Weiss verbunden ist, muss beim Einbau eines Schaltwippenlenkrads diese Verbindung aufgetrennt und der weisse mit dem schwarzen bisher ungenutzten Stecker verbunden werden. Das Ganze ist auch im unteren Teil dieser Seite beschrieben. Hintergrund davon ist die Tatsache, daß die Hupenleitung, die normalerweise direkt in das SAM geführt wird, bei Verwendung eines Schaltwippenlenkrads zum Kombiinstrument geführt wird, wo der Spannungspegel auf der Hupenleitung, der durch die Widerstände im Lenkrad definierte Spannungswerte annimmt, detektiert und in die entsprechenden Schaltbefehle für das MEG umgesetzt wird. Das Umstecken dieses Steckers ist elementare Voraussetzung, daß das Schaltwippenlenkrad in Verbindung mit der durchgeführten Freischaltung funktioniert! 🙂
  6. Die Frage ist eben, in welcher Stellung dieses Schaltwippenlenkrad demontiert wurde, das noch geliefert wird.
  7. Den Schleifring mit der Wickelfeder gibt es natürlich auch in diesem Lenkrad. Das ist wieder was anderes als der Lenkwinkelsensor! Deshalb sollte das Lenkrad ja immer in einer definierten Stellung demontiert werden. D.h. Du weisst nicht, in welcher Stellung sich das Ganze befindet? Das ist sehr schlecht! 🙁
  8. Beim 450er Smart gibt es nur Vollmetallscheiben. Gummigefüllte Decouplerscheiben gibt es nur am 451er mhd.
  9. Dann mal viele problemlose und unfallfreie Kilometer mit Deinem Smartle! 🙂 Bei Fragen, jederzeit gerne! 😉
  10. Bei dieser Gelegenheit sollte man auch gleich die von Maxpower immer wieder angeprangerte Stelle an der ABS/ESP Pumpe beachten und entschärfen, bei der die Leitung zu den Sensoren straff gespannt über den Metallträger verlegt ist und durch diesen im Laufe der Zeit aufgerieben wird, siehe auch diese Seite mit Bild! Das ist nämlich neben der Befestigung am Kabelbinder gleich die nächste neuralgische Stelle, an der dieses Kabel beschädigt wird! Es gibt dazu auch verschiedene Beiträge, in denen das geschildert wird, u.a. diesen hier! 🙂
  11. Wenn Du das Isolierband und dann das Gewebeband sauber eng gewickelt hast, hält es vermutlich ebenfalls , bis der Smart den Weg des Vergänglichen antritt! Wenn nicht, weisst Du ja jetzt, was das Problem ist und wie es geht. 😉
  12. Ich denke eher, der Drehstromer meinte damit speziellen Schrumpfschlauch, in dem der Kleber bereits integriert ist, um eine absolute Wasserdichtigkeit herzustellen! 😉 Beispiel!
  13. Especially für Heiko bzw. seine außergewöhnliche Belastung! 😉
  14. Unten stehend habe ich Dir mal die Originalschaltung des Tempomaten mit den entsprechenden Kontakten und den Widerstandswerten beigefügt. 😉 Die Wurzel allen Übels sind in diesem Fall nicht die Frauen, sondern die Versorgung kommt vom Stecker N11-8 Pin 11 und die beiden Sensorleitungen führen zum Stecker N11-9 zu den Pins 7 und 10, siehe auch diese Seite! 🙂
  15. Also laut meiner guten Informationsquelle muss es etwas mit dem hinteren Motorlager bzw. dessen Befestigung zu tun haben, das beim Diesel an einer anderen Stelle sitzt, ca. 7 cm anders als beim Benziner.
  16. Gemäß der Teileliste haben aber die Integralträger des Benziners und des Diesels unterschiedliche Nummern und aufgrund der Informationen eines zuverlässigen Informanten gehe ich davon aus, daß die nicht kompatibel sind!
  17. Aktuelle Liste: Wenn ihr jemanden sucht, weil ihr Hilfe braucht, der klicke auf den passenden Namen, dann landet ihr im Profil des Betreffenden und klickt dann auf den Button "Nachricht". Schreibt dort möglichst genau, was das Problem ist und ob der Betreffende euch auch mit seiner Diagnose helfen kann. Nicht alle sind gleich gut geübt und machen das als Hobby. User: Diagnose ~ PLZ / Umgebung Deutschland Alexander7107 Star Diag. / 10100 Berlin andycat /Delphi 13437 Berlin maxpower879 Star Diag. / Delphi 14100 Potsdam Skywalker79 Star Diag / Delphi 15537 Grünheide mops / Delphi 20100 Hamburg ghostimaster / Delphi 23554 Lübeck xbrrudi Star Diag. / Delphi 23936 Grevesmühlen Stephan-Westphal Star Diag 24768 Rendsburg OliverK Star Diag. 24576 Bad Bramstedt timsen Star Diag. / 28355 Bremen CDIler Star Diag./Delphi/Galetto 27339 Riede Snoopy_2013 Star Diag / Delphi/Galetto 29400 Sachsen-Anhalt heinzSHG Star Diag. / 31100Hildesheim Haraldz Star Diag. / 31249 Hohenhameln Beware Star Diag. 37688 Beverungen outliner Star Diag. / Delphi 39100 Magdeburg smarrrt Star Diag. / Delphi 40400 Ratingen berkut-shnaider Star Diag. / Delphi 47100 Duisburg SHK Star Diag. C6 47100 Duisburg ThoK Star Diag. / Delphi / 49584 Fürstenau argentumsagitta Star Diag Xentry C3. 49124 Georgsmarienhütte fss_de / Delphi 51400 B.-Gladbach EddyC Star Diag. / 52152 Simmerath Convenience / Delphi 55200 Wiesbaden Erdschluss Star Diag / Delphi /Launch 56626 Andernach joge Star Diag / Delphi 59368 Werne kashalot Star Diag./ mehr 64287 Darmstadt Delta16v /Delphi 66200 Saarland tipps_und_tricks / Delphi 67000 Ludwigshafen smart911a Star Diag. / 68100 Mannheim yavo Star Diag./ Delphi 69118 Heidelberg petros_t Star Diag. / Delphi 70100 Stuttgart sven_domroes icarsoft 71297 Mönsheim local stone Star Diag / Delphi 77933 Lahr/Schwarzwald smart45005 Star Diag./ Vediamo.... 80339 München Kartfahrer / Delphi 85521 Riemerling 13Stargazer13 / Delphi 92224 Amberg smartdoktor450 Star Diag. / Schlüsseltester 95326 Kulmbach 451 Smart auf eigene Gefahr! andy064 Star Diag. / 99195 S.-Anhalt-Sued/Nord-Thüringen Österreich Wetabi Star Diag. / Delphi A-2460 Bruck a.d. Leitha
  18. Du musst darauf achten, das Kupplungsmodul in der richtigen Position einzubauen. Auf der Flexscheibe befindet sich ein Passstift und im Kupplungsmodul ist eine Bohrung, in welche dieser Passtift flutschen muss. Das ist wichtig, weil die Impulse für das Motortiming vom OT Sensor von dem Kupplungsmodul abgenommen werden. Wenn man das Kupplungsmodul nicht in der richtigen Stellung montiert, dann springt der Motor nach dem Zusammenbau nicht an, obwohl Spritzufuhr und Zündfunke vorhanden sind, nur eben zu vollkommen falschen Zeitpunkt.
  19. Die Schalteinheit ist Plug&Play. Allerdings ist diese mit vier speziellen Torx Schrauben an der Mittelkonsole befestigt. Es handelt sich dabei um Fünfzack-Torx Schrauben mit Mittelpin, um die zu lösen benötigt man eine speziellen Sicherheits Torx Bit! Beispiel! 😉
  20. In einem solche Fall wäre es hilfreich, zum Verständnis im Forum gleich mal auf den anderen Beitrag zu verlinken. 😉
  21. Die Pfanne sieht leider so aus, als ob sie kurz vor dem Durchbruch steht, wenn ich das auf dem Bild richtig interpretiere! 🥺 Was auf jeden Fall gemacht werden sollte ist eine ordentliche Schmierung in Form von Kupferpaste o.ä. Auch um die die Korrosion an dieser Stelle zu reduzieren. Lies Dir mal die Beiträge durch, die hier im Forum mit dem Suchbegriff "aufdicken" zu finden sind, es ist nämlich nicht sonderlich kompliziert, der Kupplung noch zu einiger Laufleistung zu verhelfen! Eine zurecht geschliffene Hutmutter tut hier hervorragende Dienste! 😉
  22. Der Rückfahrscheinwerfer wird nicht wie bei anderen Fahrzeugen von einem Schalter am Getriebe geschaltet, sondern von der SE Drive Unit, also von der Schalteinheit selbst. Auf dieser Seite wird die Steckerbelegung dieser SE Drive Unit beschrieben, auf dem Pin 2 diese Steckers liegt die Leitung, die dann zum Rückfahrscheinwerfer führt. Au den unten stehenden Bild siehst Du den Teil der Schaltung, der den Rückfahrscheinwerfer schaltet. Die blau nachgezogenen Linien dokumentieren den Schaltkreis bzw. der BTS409L1 schaltet den Rückfahrscheinwerfer. Die Bauteile sitzen auf einer Platine im Sockel der Schalteinheit. Dies ist auch auf jener Seite zu sehen. Auf dieser Platine sitzen auch die Hallgeneratoren, welche die Magnetfelder der Magneten auswerten, die unten am Schalthebel angebracht sind. 🙂
  23. Komisch, ich kann Dir jetzt nicht sagen, ob die Lichtmaschine mit ihrer Schraube genau bis an das Ende des Langlochs bewegt werden kann, dazu ist es schon zu lange her, daß ich dies mal bei einem cdi gemacht habe, aber es hat auf jeden Fall gut ausgereicht, den neuen Riemen auflegen und dann spannen zu können.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.