Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.384
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Naja, ob eine Klimaanlage bzw. ein Klimakompressor verbaut ist oder nicht, diese Unterscheidung würde ich dann von jemandem, der den Keilrippenriemen selbst wechseln will, schon noch erwarten! 😉
  2. Ne weitere Anreise geht nicht! 😉 Auch wenn es nur im Miniaturwunderland in Hamburg ist! Eine sehr, sehr empfehlenswerte Adresse übrigens. Am besten mit einer Backstagetour verknüpfen, sehr empfehlenswert! Wenn man technikaffin ist, ein "Mascht Hävle"! Für NSPs, also Non Schwäbisch People, das ist die schwäbische Version von "Must Have"! 😊
  3. Laut der Teileliste gibt es für die Spannrolle unterschiedliche Ausführungen, je nachdem, ob der Motor OM 639, das müsste der Dieselmotor, oder der M 122, das müsste dann der Benziner sein, verbaut ist, siehe jene Seite. Dort stehen in der Teileliste leider gar keine Teilenummern bei! 🙁
  4. In der offiziellen Teileliste wird leider gar kein Wert dafür genannt, sondern nur die Nummern, siehe diese Seite, die für den 454.033 steht. Dort steht nur die Teile-Nummer drin, aber keine Längenangabe. Es gibt zwei verschiedene Riemen, je nachdem, ob eine Klimaanlage verbaut ist oder nicht. Entweder wäre dies die A0009932496 dort steht kein Kältekompressor dabei oder die A0009932396 wenn ein Kältekompressor, also eine Klimaanlage, verbaut ist. Auf der offiziellen Teileseite von MB steht da leider auch keine Längenangabe drin, siehe diese Seite oder jene Seite! Wobei man auf dieser Seite zumindest noch überprüfen können soll, welche Nummer zu der FIN des Fahrzeugs passt, würde ich dem TE mal empfehlen, dies zu nutzen. Wenn man sich diese Teilenummern dann mit Google umsetzen lässt, dann kommen eben für die unterschiedlichen Nummern die unterschiedlichen Längen raus, bei dem einen Hersteller stehen dann eben die 915mm, beim anderen die 920mm. Kommt eben drauf an, ob der Spannbereich des Riemenspanners die jeweilige Länge noch unterstützt. In der zweiten Variante steht dort eine Länge von 1220mm, das wäre ja auch plausibel, wenn bei dieser Variante mit dem Kältekompressor noch ein Aggregat mehr angetrieben werden muss! Dann muss natürlich auch der Riemen länger sein. Das entbehrt ja nicht einer gewissen Logik! 🙂 Jetzt kommt es eben drauf an, ob im Fahrzeug des TE eine Klimaanlage verbaut ist oder nicht. Wenn der TE auf Nummer sicher gehen will, dann kauft er den Riemen eben trotz des höheren Preises bei MB und notiert sich dann zumindest die Länge, die ja auf dem Riemen stehen muss, für den nächsten Kauf im Zubehörhandel. 😉 Dazu sage ich aber ausdrücklich, daß ich mich mit dem Smart 454 nicht auskenne und das jetzt selbst nur mit den Informationen, die über das Internet zur Verfügung stehen, hergeleitet habe!!! 😉
  5. Normalerweise sind ja die Maße immer auf den Riemen irgendwo aufgedruckt. Sieht man das bei Deinem alten Riemen nicht irgendwo, was der für Maße hat? Sorry, ich kenn jetzt den ForFour nicht und die Möglichkeiten, die man hat. Deshalb die blöde Frage.
  6. Naja, 915 und 918 wäre ja noch plausibel, auch für den 450er gibt es verschiedene Längenangaben, die um ein paar Millimeter differieren! Es gibt für den Benziner einen 4PK788 oder 790 und für den Diesel einen 5PK768 oder 770. Es kann jeweils beides gekauft und montiert werden. Nur die 925 wäre jetzt etwas weit weg.
  7. Schau doch mal das Bild an, das ich gepostet habe oder wirf mal einen Blick in das verbotene Buch! 😉 Soll heissen in die Bedienungsanleitung.
  8. Das allein hat noch gar nix zu sagen. Wann gekauft?
  9. Das ist auf gar keinen Fall die originale Sitzheizung und durch einen der Vorbesitzer rein gefrickelt! Von daher keine Aussage möglich! Evtl. Wurde da in die Zuleitung eine fliegende Sicherung rein gemacht oder ein Sicherungsabgriff am SAM.
  10. Alles richtig gemacht, wenn Deine Kupplung mitspielt, hast Du noch lange Freude an ihr! 🙂 Die Außentemperatur in Fahrenheit und der Drehzahlmesser sind Einstellungen der Parameter des Kombiinstruments, das muss mit der StarDiagnose wieder eingestellt werden. Passiert manchmal beim Abklemmen der Batterie, daß das durcheinander kommt. Sollte mit der StarDiag kein Problem sein! 😉
  11. Das darfst Du auf gar keinen Fall ausbauen, sonst gehörst Du ja nicht mehr zum erlesenen Kreis der innovativen urbanen Mobilisten für Nutzlos Features! 😄 Ohne "Connected Car" bist Du quasi Out! 😮
  12. Man konnte sich das auch in Privatautos einbauen lassen, es wurde ja, wie Du auf der von mir verlinkten Seite erkennen kannst, als DIE große Innovation, oder eher wie Sauerbier, angepriesen! 🙄 smart Fahrer, die teilnehmen möchten und in einer der genannten Städte wohnen, können sich über die spezielle Seite www.smart.com/drop näher informieren und ab September bewerben. Belohnung für die Teilnahme der ersten Nutzer ist die kostenlose Nachrüstung ihrer Fahrzeuge, die damit zum „connected car“ werden und sich so für weitere innovative Services nutzen lassen.
  13. Das hast Du jetzt falsch verstanden, es sollte damit ermöglicht werden, daß der Postbote über die App den Kofferraum öffnen und Pakete dort deponieren kann! DAS "Mascht Hävle" für den Online Besteller sozusagen! 😄 Für NSPs, also Non-Schwäbisch-People, das ist die schwäbische Version von Must Have! 😊 Und das wäre ja nur eine der grenzenlosen Möglichkeiten rund um die urbane Mobilität gewesen! Klick mich! Irgendwann hätte es vielleicht auch noch was gegen Schuppen oder Schweissfüße über die Ready To App gegeben! 😉 Hat sich aber ohnehin alles erledigt, nachdem die praktische Nutzung durch die Abschaltung der Verbindungen und Server durch MB gekappt wurde! 🙄 Ich habe das von Anfang an unter "Dinge, die die Welt nicht braucht" eingeordnet! Wie auch so manchen Assistenten, den man laut Hersteller unbedingt braucht, wenn man hip sein will! 🙂 Aber es gibt immer Leute, die sich einreden lassen, daß diese Features die Zukunft sind und man das unbedingt haben muß. 😏 Und es gibt ja tatsächlich Leute, die ohne solche Dinge nicht mehr autofahren können! 😧
  14. Kannste gerne machen, trifft doch zu! 😉
  15. Hast Du den neu gekauft oder gebraucht? War das evtl. mal ein Sharing Fahrzeug? Oder er hat aus anderen Gründen eine ReadyTo-Vorrüstung. Da gab es doch auch mal ein Angebot von der Post, Pakete im Kofferraum zu deponieren. Ist eine Zeitlang als DIE Zukunftsvision angepriesen worden! 🙄 Werbespruch: Die App ist der Schlüssel zu einer Welt digitaler Services und macht deinen smart zum Connected Car. Bitte beachte, dass du zur Nutzung der „ready to“-Services das optionale „ready to“-Modul für deinen smart benötigst. Bestellst du deinen neuen smart mit dem optionalen smart „ready to“-Modul, so verbauen wir eine Connectivity Box, die dein Auto mit dem Internet verbindet. Über diese Schnittstelle kannst du dann Fahrzeuginfos und -funktionen ganz einfach per Smartphone verwalten – und die smart „ready to“-Services nutzen.
  16. Da gehe ich auch von aus, wenn ein User sich mit Nick Smart453Neuling nennt.
  17. Ich ergänze das mal lieber, um einer Korrektur durch andere User vorzubeugen! 😉 Offensichtlich ist es so, daß nur die Stufe 1 der Sitzheizung pulsweitenmoduliert wird, um die Leistung der Heizmatten zu reduzieren. Auf der Stufe 2 wird die Sitzheizung mit der vollen Spannung betrieben, aber natürlich ebenfalls über den jeweiligen Treiberbaustein in diesem Steuerelement. In Verbindung mit einer anderen Ansteuerung wäre theoretisch sogar eine stufenlose Regelung der Leistung möglich. Das wird in anderen Anwendungsbereichen durchaus so eingesetzt, wäre aber hier a bissle overdressed. Hier liegt auf der Stufe 1 einfach ein festes Tastverhältnis von Impulsdauer/Impulspause vor, das die Leistung bestimmt. Für Interessierte wären auf dieser Seite Bilder zu diesem Thema drin! 🙂
  18. Naja, besteht ja immer noch die Möglichkeit, daß die Kondensator gesagt haben und der TE Kompressor verstanden hat! 🙂
  19. Ok, dann kann es von dieser Sicherung schon mal nicht komme. War nur eine Idee! Die Sicherung des Arbeitsstroms der Sitzheizung R9 in der Reserveleiste solltest Du trotzdem noch mal überprüfen.
  20. Dann kann er aber keine drei LEDs besitzen, denn pro Seite gibt es nur zwei Stück in dem Bedienfeld! in dem Schalterpanel im unteren, mittleren Teil des Armaturenbretts.
  21. By the way, Du beschreibst ja in Deinem anderen Beitrag, daß Deine Klimaanlage nicht funktioniert. Es gibt eine Sicherung 20, die Steuerspannungen für die Klimaanlage und Sitzheizung zusammen mit weiteren Funktionen absichert. Allerdings sind über diese Sicherung auch andere Funktionen abgesichert, u.a. die Scheibenwischer und die Scheibenwaschpumpe. Es ist zwar relativ unwahrscheinlich, aber könntest Du mal die Scheibenwischer und vor allem die Scheibenwaschpumpe betätigen, um sicher zu sein, daß diese Sicherung 20 in Ordnung ist. Wenn die Waschpumpe für die Scheibe und die Scheibenwischer funktionieren, kannst Du dieses Posting vergessen!
  22. Auf dieser Seite wäre eine Nachrüstung der Sitzheizung beschrieben. Dort sieht man auch, wie das Steuerelement für die Sitzheizung aussieht. Das ist kein schnödes Relais, wie man vielleicht vermuten könnte, sondern eine elektronische Komponente, denn die Sitzheizung bzw. deren Regulierung funktioniert nach dem Prinzip der Pulsweitenmodulation, d.h. die Spannung wird in einem bestimmten Verhältnis ein- und wieder ausgeschaltet, damit in Abhängigkeit vom Taktverhältnis ein gewisser Effektivwert daraus resultiert, der dann die Leistung des Verbrauchers bestimmt. Dieses Steuerelement ist für beide Seiten Fahrer/Beifahrer zuständig. Ich würde jetzt mal die Sicherung, die für beide Seiten die gleiche ist, nicht vollständig ausschließen, denn die Ansteuerung der LEDs resultiert aus einer Logik im Bedienfeld und hat nicht unbedingt etwas mit dem Arbeitsstrom der Sitzheizungen zu tun. Die Sicherung sollte aber nicht nur optisch beurteilt, sondern mit einem Durchgangsprüfer oder Ohmmeter gemessen werden, um sicher zu sein, daß sie in Ordnung ist. Gemäß jener Seite müsste die Sicherung für die Sitzheizung ganz unten auf dem Steckplatz R9 in der Leiste der Reservesicherungselemente sitzen. 🙂
  23. Ich würde an Deiner Stelle zuerst mal in der ersten Werkstatt fragen, wie sie denn auf den Kompressor kommen, weil der zum einen eigentlich relativ robust und nur selten tatsächlich Ursache von Undichtigkeiten ist. Im System ist auch ein Sicherheitsschalter drin, der den Kompressor zum Schutz abschaltet, wenn der Druck im System zu weit abgefallen ist. Wenn das eine Diagnose vom Schreibtisch aus ist, ohne daß andere Indikatoren vorliegen, welche diese Diagnose rechtfertigen und stützen, oder keine plausible Antwort gegeben werden kann, würde ich eine zweite Meinung einholen. Wie schon geschrieben ist der steinschlaggefährdete Kondensator in der Front des Fahrzeugs wesentlich häufiger der Grund von Undichtigkeiten. Es wäre ja etwas ärgerlich, wenn man den teuren Kompressor tauschen würde und sich dann anschließend raus stellen würde, daß der Kondensator undicht ist. Ein Nachweis von Deiner Seite dürfte da sehr schwierig sein, daß der Kompressortausch unnötig war.
  24. Sofern Du das nicht verwechselt hast, ist das absoluter Blödsinn. Die Möglichkeit, daß der Kondensator der Klimaanlage in der Front des Fahrzeugs die Undichtigkeit verursacht, ist wesentlich größer als der Kompressor. Wurde das von der Werkstatt am Schreibtisch oder nach einer Fehlersuche diagnostiziert?
  25. Ganz schön optimistisch! 😉
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.