Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.185
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Dachte ich es mir doch! Na, ich würde sagen, Du hast Dich daran verewigt! 😉 Wenn Du beide Rücklichtbirnen ausgetauscht hast, dann gibt es keine andere Möglichkeit. Und die von Dir beschriebenen Indikatoren sprechen eine eindeutige Sprache. Wenn Du mal den Sockel einer Zweifadenglühlampe anschaust, dann befinden sich daran zwei ovale Kontakte, die parallel nebeneinander liegen. Und wenn Du in die Fassung schaust, dann befinden sich darin ebenfalls diese beiden Kontakte. An der Glühbirne sind zwar seitlich Zapfen dran, um die Lage zu spezifizieren, aber ab und zu schafft man es dann doch auch, diese falsch einzusetzen, also etwas gedreht von der Sollposition. Und wenn jetzt die Glühbirne so sitzt, daß sie mit ihren ovalen Kontakten die beiden Kontakte in der Fassung gleichzeitig berührt, dann kommt es genau zu diesen von Dir beschriebenen Auswirkungen! Wie schon geschrieben, bau beide Rücklichtglühbirnen wieder aus und schau mal, ob dann die Effekte immer noch vorhanden sind. Und wenn nicht, und davon geh ich aus, dann baust Du sie richtig wieder ein! 😉 Am besten ist immer, wenn man sich vor dem Ausbau der Glühbirne die Lage der beiden Glühfäden merkt und diese nach dem Einbau der neuen Glühbirne verifiziert. Dann sieht man gleich, daß hier etwas nicht stimmen kann!
  2. Im Rücklicht ist aber so gut wie die einzige Möglichkeit, daß Lichtstromkreis und Bremslichtstromkreis eine elektrische Verbindung zueinander haben, weil bei der Zweifadenglühbirne beide Kontakte im Sockel nebeneinander liegen und bei Dir offensichtlich eine Verbindung zwischen diesen beiden Kontakten besteht! Wenn Du schreibst, daß beim Betätigen des Bremspedals das vordere Standlicht aufleuchtet, müsste dann mit der Beleuchtung des Kombiinstruments sinngemäß das gleiche sein, auch diese müsste beim Treten des Bremspedals aufleuchten und die anderen von Dir beschriebenen Auswirkungen, dann lässt dies nur den Schluss zu, daß hier im Rücklicht eine unzulässige Verbindung zwischen diesen beiden Stromkreisen existiert, sonst könnten diese Auswirkungen so nicht auftreten! 😉 Man kann natürlich auch mit der Zweifadenglühbirne durch falsches Einsetzen diese beiden Kontakte miteinander verbinden. 🙂 Ich bin mir ziemlich sicher, daß dies bei dir der Fall ist. Entnimm doch einfach mal beide Glühbirnen testweise und probiere dann, ob die Auswirkungen noch die gleichen sind!
  3. Bleib Du mal bei Deinen Mandeln! 😉 Oder sind die schon raus genommen? 😄
  4. Dessen Name und Dienstnummer hättest Du Dir mal aufschreiben sollen! 😉 Bringt Dich zwar dann auch nicht nennenswert weiter, aber zumindest könntest Du ihn damit mal konfrontieren!
  5. Das wäre auch meine Vorgehensweise! 🙂
  6. Auch wenn das Querparken mit dem Smart auf der Fahrbahn bei ausreichender Parkstreifenbreite vor allem in Städten wegen der knappen Parkräume oft toleriert wird, sieht das bei Parken auf dem Gehweg schon etwas anders aus. Selbst wenn Querparken gesetzlich erlaubt wäre, hättest Du mit dieser Art und Weise des Abstellens ein Problem, weil es auch dann immer noch Parken auf dem Gehweg wäre! Ich denke nicht, daß da auf rechtlichem Weg unter Berufung auf Gesetze etwas zu machen ist. Du könntest nur auf Gnade von der Bußgeldstelle hoffen, aber das war es dann auch schon. Ansonsten sehe es einfach als Spende in die Stadtkasse! 😉
  7. Oha, 55.- Euro sind natürlich schon ein Wort. Ich dachte wir sprechen von etwas zwischen 20.- und 30.- Euro. Willst Du damit etwa andeuten, daß Du selbst Polizeibeamter bist? Dann würde ich als ewig Zahlender provokant sagen, da hat es ja mal den Richtigen getroffen! 😉 Der Gehweg ist ja an dieser Stelle jetzt nicht gerade üppig breit. ich gehe mal von einer Kantenlänge von 40 cm der Gehwegplatten aus, dann sind das gerade mal 1,60m Gehwegbreite. Und davon belegst Du mit dem Smart schon mal 40 cm, also 25% des Gehwegs. Immerhin, ein schönes 450er Cabriolele mit schönen Felgen! 🙂
  8. Da der TE ja schreibt, daß er mit den Hinterreifen auf dem Gehweg parkt, steht das Heck des Smarts auf dem Bürgersteig. Dann kann er auch mit diesem keine Sicht zur Straße hin einschränken, weil dann die Front zur Straße hin steht.! 😉 Ansonsten wäre es gut, wenn der TE schreiben würde, was als Grund für das Knöllchen angegeben ist und welcher Betrag da abgerufen wird. Einen Einspruch kann er ja mal schreiben und abwarten, ob dem stattgegeben wird. Aber eine Gerichtsverhandlung mit Anwalt würde ich schon etwas overdressed finden, vor allem wenn keine Rechtsschutzversicherung vorhanden ist, weil der Aufwand und das Kostenrisiko dafür mit Sicherheit in keinem Verhältnis zum ursprünglichen Betrag stehen würde, vor allem weil der Ausgang des Verfahrens ja offen wäre. Zukünftig ist dann eben Ende Gelände mit platzsparend parken.
  9. Würde mich mal interessieren, wie das bei einem Facelift Coupe zwischen März 2002 und der Umstellung auf den 2nd Gen Smart mit SAM Anfang 2003 bzw. dem Cabrio zwischen 2000 und Ende 2002 mit ZEE aussieht. Der hat ja schon die Erdnussscheinwerfer, aber die Schaltung der Scheinwerfer erfolgt ja immer noch direkt über den Lichtschalter wie beim alten Smart mit Mandeläuglein. Bei einem SAM Smart ist das ja easy, da lässt man einfach das Relais für das Abblendlicht auch in der Fernlichtphase angezogen, was bei einer programmierbaren Steuerung wie dem SAM nicht sonderlich kompliziert ist. Aber wie verhält es sich bei einem Facelift Coupe von März 2002 bis Ende 2002 mit ZEE bzw. dem Cabrio bis Ende 2002? Leuchtet da bei Fernlicht ebenfalls das Abblendlicht mit? Oder ist das nur bei echten SAM Smarts ab 2003 der Fall?
  10. Anders wäre es auch gar nicht möglich, weil man bei einer H4 Glühlampe nicht beide Glühfäden in einem Kolben zusammen leuchten lassen kann, weil dies die Glühbirne thermisch ganz schnell überlasten würde!
  11. Genau dies ist ja schon nicht erlaubt, auch wenn man dies immer wieder sieht und es oft toleriert wird. Aber man hat eben keinen Rechtsanspruch drauf. Das gilt als Parken auf dem Gehweg, auch wenn es nur ein paar Zentimeter sind. Wie viel wollen die denn von Dir haben?
  12. Fernlicht H7 Glühbirne des Abblendlichts und H1 des Fernlichts und Standlichtglühbirne leuchten
  13. Abblendlicht H7 Glühbirne + Standlichtglühbirne
  14. Standlicht Die kleine zusätzliche Glühbirne W5W leuchtet
  15. So, um die Verwirrung zu komplettieren bin ich jetzt mal in die Garage, um Bilder zu machen, wie es an meinem Smart aussieht. Aufgenommen ist hier der in Fahrtrichtung linke Scheinwerfer von vorne her. Die Lichteffekte im Scheinwerfer kommen hier durch die Neonröhre an der Decke! Alle Lichter aus:
  16. Das ist aber nur bei umgebauten so. Bei serienmäßigen Erdnussscheinwerfern leuchtet auch bei Fernlicht das Abblendlicht weiter, das ist auch sinnvoll, weil dann die Ausleuchtung der Fahrbahn besser wird als wenn das Abblendlicht ausgeht. Außerdem wird die Lebensdauer der Abblendlichtglühbirne dadurch verlängert, wenn sie nicht andauern aus- und wieder eingeschaltet wird, wenn auf der Landstraße abends häufig zwischen Abblendlicht und Fernlicht hin- und her geschaltet wird.
  17. Genau so ist es wie der Funman schreibt. Es wird von vielen Polizisten toleriert, aber es gibt keine Rechtsgrundlage, sich gegen ein Knöllchen zu wehren, wenn Du eines bekommen hast.
  18. Das ist ja richtig, denn das ist die Fernlichtglühbirne und die ist H1! Die funzlige ist die Abblendlichtglühbirne und die ist H7. Wer weiss, was der Umbauer da gebastelt hat! 🙄
  19. Eventuell sind das auch die Langzeitfolgen von dem Umbau auf die Erdnussscheinwerfer, der hier zwangsläufig stattgefunden haben muss! Denn hierbei muss auch zwangsläufig an der Verkabelung gebastelt worden sein, weil der Anschluss der Scheinwerfer grundsätzlich anders sind. Oder mit den Masseverbindungen stimmt etwas nicht, könnte auch sein. Ich denke mal, am sinnvollsten wäre es, die Frontschürze abzubauen und dem ganzen mal mit einem Messgerät zu Leibe zu rücken in der Hoffnung, daß Du des Messens mächtig bist! 😉
  20. Hast Du denn hinten auch gleich geschaut?
  21. Aus welcher Gegend kommst Du denn? Evtl. kann man Dir eine Empfehlung geben.
  22. Dann muß der Vorbesitzer auf die Erdnussscheinwerfer umgebaut haben, denn beim 450er Coupe waren serienmäßig bis März 2002 nur Mandeläuglein verbaut! Und in den Erdnussscheinwerfern sind H7 Glühbirnen für das Abblendlicht verbaut und die H1 für das Fernlicht!
  23. Wie schon geschrieben kann dieser Fehler nix mit einer Servolenkung zu tun haben, weil sich eine solche nicht an Bord befinden kann. Was hier gemacht werden sollte wäre das Auslesen und interpretieren des Fehlerspeichers mit einem guten Diagnoseprogramm. Wenn die MKL leuchtet, sollte eine brauchbare Meldung im Fehlerspeicher stehen.
  24. Du kannst mir übrigens ruhig was glauben! 🙂 Im Gegensatz zu meinem Nick hier im Forum kenne ich mich doch ganz gut mit dem Smart aus! 😉 Offensichtlich im Gegensatz zu den Koniferen in Deiner Werkstatt! Was die da von sich geben, ist ja bar jeglicher Realität! 🙄 Was für eine Katastrophenbude ist denn das?
  25. Mach doch mal eines, Du hast ja geschrieben, daß die Heckbeleuchtung funktioniert. Mach mal das Licht an und schau von hinten auf den Smart. Gibt es einen Helligkeitsunterschied zwischen der rechten und der linken Rückleuchte? Und dann trittst Du auf die Bremse, werden dann beide Seite signifikant heller?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.