Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.695
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Also bei Ebay bekommt man jede Menge Ergebnisse, wenn man Smart Schmutzfänger eingibt! 😉 Ich denke mal, bei Amazon dürfte es ähnlich aussehen. Welche Qualität die haben und wie passgenau sie sind, ist dann allerdings wieder eine ganz andere Frage! 🙂
  2. Also ich habe das jetzt an meinem Cabriolele ausprobiert und bin einigermaßen verwirrt! 🥴 Es ist auf jeden Fall so, daß bei senkrecht stehendem Schloß und abgezogenem Schlüssel der Drehknauf verriegelt ist und nicht gedreht werden kann, bei waagrecht stehendem Schloss und abgezogenen Schlüssel kann der Knauf gedreht werden und die seitliche Krallen geben das Schubfach frei. Aber: Bereits das Einstecken des Schlüssels reicht auch in der senkrechten Stellung aus, damit der Knauf gedreht werden kann, es ist dann gar kein Drehen des Schlüssels erforderlich, es reicht das Einstecken, um den Knauf doch drehen zu können, obwohl sich das Schloss eigentlich noch in der Verriegelt-Stellung befindet. Das bringt mich etwas ins Schleudern! Hab es mehrfach ausprobiert, es ist meinerseits keine Verwechslung möglich! Die Verriegelung des Drehknaufs findet intern da drinnen im Knauf/Schloss statt. Da ist erst mal ohne Demontagen kein rankommen möglich.
  3. Also zumindest führt laut dieser Seite zum Drehwinkelsensor ein dünnes blaues Kabel auf den Pin 1 des Steckers am Sensor. Und das kommt vom Motorsteuergerät vom Pin 79, siehe auch jene Seite! Als ich geschrieben habe, daß die die Leitungen überprüfen sollst, meinte ich natürlich nicht nur die zum Kupplungsaktuator, sondern auch die zum Schaltaktuator und zum Drehwinkelsensor. Die gehören ja auch zu dem System dazu! Wie dieser Drehwinkelsensor innen aussieht, das ist auf dem unten stehenden Bild zu sehen. Das ist ein Schichtpotentiometer, das synchron zur Schaltwalze gedreht wird. Wo der genau verbaut ist, das ist auf dieser Seite zusehen, es ist die Nummer 2 auf dem Bild. Und es kommt auch nicht selten vor, daß Leitungen dort am Stecker abbrechen.
  4. Dazu hätte ich auch noch mal eine Frage, ist das Deaktivieren der Wegfahrsperre beim 451er Smart nur von dem Schlüssel im Zündschloss abhängig oder ist es ein Produkt von Entriegeln der Türen und Schlüssel im Zündschloss? Das könnte man ja ganz einfach ausprobieren, indem man die Fahrertür mit dem Schlüssel im Notschloss öffnet, den Schlüssel ins Zündschloss steckt. Wenn trotz des Öffnens mit dem Notschloss die WFS deaktiviert ist , ohne daß man die Türen mit der Fernbedienung geöffnet hat, das ist ja eine rein mechanische Angelegenheit und man dann den Motor starten kann, dann ist die WFS nur vom Transponderschlüssel abhängig. Oder man wartet die Zeit, bis sich die Wegfahrsperre automatisch selbsttätig aktiviert, wenn der Smart einfach so stehen gelassen wird, ich gehe mal davon aus, daß dies beim 451er noch genauso ist wie beim 450er, dann müsste er ja rein durch das Einstecken des Schlüssels gestartet werden können, ohne die Fernbedienung zu betätigen. Wenn sich die WFS nicht selbsttätig nach einer gewissen Zeit aktiviert wie beim 450er fällt diese Möglichkeit natürlich schon mal weg. Wenn dies nicht funktioniert, dann ist auch das Öffnen der Türen mit der Fernbedienung noch zusätzlich in die WFS eingebunden. Eventuell könnte das mal einer ausprobieren. 🙂
  5. Ich gehe mal nicht davon aus, daß hier ein Problem mit der mechanischen Schalthebelarretierung gemeint ist, denn sonst hätte der TE sein Eingangsposting vermutlich anders formuliert. Ich denke mal, daß der Schalthebel ganz normal mechanisch auf die Neutralstellung gebracht werden kann, die Steuerung aber den Rückwärtsgang nicht raus nimmt, was wiederum die logische Folge davon wäre, daß die WFS noch aktiv ist. Aber es wäre nicht schlecht, wenn der TE mal wieder was dazu schreiben würde, angefangen damit, ob die Blinksignale beim Auf- bzw. Abschließen normal sind oder nicht. Auch die Info ob ein Zweitschlüssel vorhanden ist und ob mit diesem der Fehler der gleiche ist wäre nicht schlecht!
  6. Das kommt vom Wackeln des Smarts auf Deine Anweisung hin! 😉 Das probiert jetzt jeder mal aus! 😊 Bist Du nicht auch der Meinung, daß bei aktivierter WFS der Schaltaktuator gar nicht erst angesteuert wird?
  7. Zitat vom Zitat: Selbst mit etwas "Gewalt" konnte ich das Stück nur soweit herausziehen, daß ich es grad soeben mit Daumen und Zeigefinger greifen konnte, um das Gegenstück wieder aufzustecken - was grad mit stetig nachtropfendem Waschwasser alles andere als einfach ist. Bist Du sicher, daß dabei nicht ein anderer Schaden an der Leitung entstanden ist? 🤔
  8. Naja, es kommt ganz auf den Messbereich Deines Multimeters an. Daß dort über die Wicklung des Magnetschalters eine niederohmige Verbindung zu messen ist, das ist normal. Niederohmige Messungen sind in Abhängigkeit des Messgeräts immer etwas problematisch zu beurteilen. Die Frage ist eben, wie niederohmig die Messung ausgefallen ist. Du kannst sie ja mal mit dem neu gelieferten Anlasser vergleichen.
  9. Also die Pumpe sitzt auf jeden Fall vorne unter der Serviceklappe an dem Behälter für die Scheibenwaschflüssigkeit. Funzel dort doch mal rein, ob da etwas zu sehen ist, wenn die Pumpe betätigt wird.
  10. Gemäß dem TE ist die Wegfahrsperre aber laut dem Display nach wie vor aktiv. Und dann ist es normal, daß der eingelegte Gang nicht heraus genommen werden kann.
  11. Wie schon geschrieben, so lange die WFS aktiv ist, bedarf es keiner mechanischen Blockade!
  12. So lange da tatsächlich die WFS aktiv ist, braucht es keine mechanische Blockade am Getriebestellmotor, der wird dann nämlich gar nicht erst angesteuert, um den Gang raus zu nehmen.
  13. Minus kommt über das Metall des Motorblocks, auch Masse genannt. Und Plus für den Anlassermotor kommt über die dicke Zuleitung, die auf dem geschraubten Anschluss des Magnetschalters aufgeschraubt ist. Aufpassen, diese dicke Zuleitung kommt direkt von der Batterie und ist nicht abgesichert!!! Wenn Du da mit einem Werkzeug einen Kurzschluss zu Masse fabrizierst, dann kann dies bis hin zum Batterieplatzer führen! Und weg bekommst Du das Werkzeug dann unter Umständen auch nicht mehr, weil es u. U. punktverschweisst wird und durch den hohen Stromfluss sehr schnell heiss werden kann! Deshalb auf jeden Fall die Batterie abklemmen, wenn Du in diesem Bereich arbeitest! Über den Steckkabelschuh kommt nur das Ansteuersignal für den Magnetschalter, der das Anlasserritzel in den Zahnkranz des Kupplungsmoduls schiebt und dabei den Stromkreis für den hohen Anlasserstrom schliesst. Von dem zweiten geschraubten Anschluss führt eine Litzeleitung in den Anlassermotor!
  14. Ok, da erkennt er dann den Transponder, der beim 451er im Schlüssel untergebracht ist. Den gibt es ja beim 450er nicht. Nichtsdestotrotz wird das rausnehmen des Rückwärtsgangs durch die aktivierte WFS verhindert. Hat der TE wenigstens einen funktionierenden Ersatzschlüssel?
  15. Beim Smart aktiviert sich die Wegfahrsperre selbsttätig, wenn man ihn längere Zeit nicht abgeschlossen stehen lässt Aber sie lässt sich dann durch Ab- und wieder Aufschließen normalerweise wieder deaktivieren Dann muss ja etwas mit dem Aufschließen nicht in Ordnung in Ordnung sein, deshalb auch die Frage nach den Blinksignalen. Daß der Rückwärtsgang dann nicht mehr raus genommen werden kann, so lange die WFS aktiv ist, das ist dann nur die unliebsame Folge davon. Hajo, beim 451er ist das Display etwas anders aufgebaut.
  16. Hast Du denn mal auf die Blinksignale des Smarts beim Ver- bzw. Entriegeln geachtet. Die Wegfahrsperre wird ja normalerweise beim Entriegeln mit der Fernbedienung deaktiviert. Da muss ja schon etwas beim Entriegeln falsch gelaufen sein, wenn die Wegfahrsperre anschließend noch aktiv ist.
  17. Also ich bin gerade weit weg von meinem Cabriolele und kann es nicht ausprobieren, aber ich bin mir ziemlich sicher, daß man den Schlüssel nur 90 Grad dreht, der Bart und das Gehäuse steht entweder horizontal oder vertikal.
  18. Vielleicht hat es der Vorbesitzer mal aufgebrochen. Betätige das Schloss doch mal im offenen Zustand der Schublade, dann siehst Du evtl., was in der Frontklappe stattfindet, wenn Du es verriegelst. Und daraus kannst Du dann Rückschlüsse ziehen, warum es offen bleibt, ob da was abgebrochen ist oder warum es sonst offen bleibt. Ich bin bis Montag weit weg von meinem Cabriolele, ich schau es mir am Dienstag mal an und schreibe dann noch was dazu hier. So weit ich es in Erinnerung habe, verhindert das Schloss, daß der ganze Öffnungsknubbel gedreht werden kann. Wenn der Schlüssel bzw. das Schloss um 90 Grad gedreht wurde, dann kann der Knubbel, mit dem das Fach geöffnet wird, nicht mehr gedreht werden und somit die Schublade nicht mehr geöffnet werden.
  19. Ich hatte Dir doch in diesem Beitrag einen Link auf diese Seite gesetzt. Da ist der Ausbau des Innenhimmels bebildert beschrieben. 🙂
  20. Ok, bei Evilution sind leider nur die Pläne der Steckerbelegungen des MEGs für den Benziner aufgelistet und da ist kein solcher Sensor aufgeführt. Ich will aber nicht ausschließen, daß es einen solchen gibt. Evtl. Ist ein solcher Sensor in der Rücklaufleitung enthalten, weil es beim cdi ja einen Kraftstoffkühler im Wagenboden gibt, erkennbar an dem Gitter in der Unterbodenverkleidung des cdi.
  21. Daß das Verdeckpaket von selbst nach unten fällt, ist vollkommen normal. Die Dämpfer sind nicht einstellbar, wenn die in ihrer Wirkung nachlassen, dann merkt man das daran, daß das Verdeck so hart nach unten fällt, daß man es nicht mehr unten andrücken muss, damit es in seine Endposition fährt, sondern es fällt dann so hart nach unten, daß es automatisch ohne Nachdrücken in seine Endposition fährt. Das ist zwar für den Fahrer angenehm, weil er sich das Andrücken spart, aber nicht für die beteiligte Mechanik!
  22. Danke für Dein Feedback! Gut, daß jetzt alles wieder funktioniert wie es soll. Gib Deinem Vater dafür einen aus! 🙂 In der Werkstatt wäre das vermutlich nicht billig geworden!
  23. Die Problematik ist eben, daß in dem Gutachten von Smart zu den Strikelines die Endung gültig ab *15 in der EG Nummer angegeben ist, also ab dem 2nd Gen Smart in 2003, weil Smart hirnrissigerweis die Gutachten nicht rückwirkend ausstellt. In jedem anderen Gutachten von Felgenherstellern ist es so formuliert, daß das Gutachten für alle EG Nummer gilt, unabhängig von der Endung. Deshalb ist auch trotz des Gutachtens für die Strikelines im Endeffekt eine Einzelabnahme im Falle von Smarts vor 2003 erforderlich, weil dieses Gutachten eben die Smart vor 2003 nicht berücksichtigt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.