
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.695 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Naja, wenn hier schon empfohlene Relaisschaltungen als erheblicher Nachteil deklariert werden wundert mich das auch nicht besonders! 🥴 Eigentlich hätte da schon von Smart eine einfach einzubauende Lösung mit Relais präsentiert werden müssen, aber die haben sich lieber die Lichtschalter, die auf Kulanz getauscht wurden, vom Lieferanten bezahlen lassen. So manches Mal wurde sogar doppelt abgerechnet, denn oft haben den die Kunden bezahlt, weil die Kulanz abgelehnt wurde und der Kunde musste den Schalter bezahlen, beim Lieferanten wurde er aber trotzdem zum kostenlosen Ersatz reklamiert! 🙄 Ich weiss übrigens genau, wovon ich spreche, denn ich habe auch mal ca. eine Stunde wegen des Lichtschalters in einem SC rum diskutieren müssen, ehe ich ihn kostenlos bekam! 😉 Eine einfache Lösung wären zwei Relais auf einem Träger mit einer Verkabelung gewesen, die einfach in die Verkabelung am Stecker des Lichtschalters zwischengeschaltet worden wäre. Das wäre eigentlich problemlos möglich gewesen. Aber wenn man sich darauf verlegt, grundsätzliche Fehler und Fehlkonstruktionen zu verleugnen und Alibilösungen zu präsentieren braucht man sich darüber nicht wundern, daß nix gescheites bei raus kommt!
-
Aha, beeindruckend, wie weit wir also in ca. 180 Jahren sind! 😉 Und Zeitreisen sind dann also auch möglich! 😲
-
Fehler P 1560, Smart 453, Ölpumpe defekt?
Ahnungslos antwortete auf Pitter112's Thema in SMARTe Technik
Des will i doch au moina! 😊 -
Zurück in die Zukunft! 🙂🙂 Hat der auch einen Flux-Kompensator? 😉
-
Das ist ein 5PK768, d.h. er hat 5 Rippen und eine Länge von 768mm. Das ist der Tatsache geschuldet, daß der Diesel eine stärkere Lichtmaschine verbaut hat und über den Riemen höhere Kräfte übertragen werden müssen. Der 4PK788 ist für den Benziner und wäre für Dich unbrauchbar! Ob Servolenkrung verbaut ist oder nicht, ist nicht relevant, da es sich dabei um eine elektrische Servolenkung handelt! 😉 Eine solche gab es als kostenpflichtiges Extra ohnehin erst ab Bj. 2003. Servolenkung ist zumindest im 450er Smart ohnehin nicht erforderlich, habe ich auch nicht und fahre vorne 195er Reifen! 🙂 Der Smart hat von vornherein eine leichtgängige Lenkung, da durch den Heckmotor wenig Last auf der Vorderachse liegt! Und die Klimaanlage hat ohnehin einen separaten Riemen, da ist auf der Kurbelwelle eine Doppelriemenscheibe montiert, die die beiden Riemen antreibt. Der Klimariemen wäre ein 3PK850.
-
Auf der Suche nach Smarties aus Schwäbisch Gmünd und Umgebung
Ahnungslos antwortete auf bluemeken's Thema in SMARTies Regional
Das ist normal, wenn der Motor gefordert wurde und man dann anhält und den Motor noch nachlaufen lässt, was z.B. nach einer schnellen Autobahn- oder flotten Landstraßenfahrt, bei der der Motor gefordert wurde, ohnehin ratsam ist, um die extreme Hitze vom Turbolader weg zu bekommen und diesen nachzukühlen! Wenn man das nicht macht, besteht die Gefahr, daß das stehende Öl im Turbolader zu heiss wird und verkokt! Durch die Tatsache, daß der Motor dann eine erhöhte Wärmeabfuhr hat und kein Fahrtwind zur Kühlung mehr zur Verfügung steht, geht die Temperatur dann auch mal auf 4 Eier hoch, 5 dürfen aber nie aufleuchten, sonst stimmt etwas nicht! Vorher muss dann nämlich der Kühlerventilator in der Front in Aktion treten und die Temperatur mit seinem Luftstrom wieder runter nehmen. -
Su. Drehzahlmesser für 450 CDI Bj 4/2001
Ahnungslos antwortete auf wetabi's Thema in Biete / Suche / Tausche
Denk dran, Du benötigst auch noch die Freischaltung für den Drehzahlmesser, die lassen sich vor allem SCs und MB Niederlassungen sehr oft vergolden, obwohl es eigentlich nur ein Häkchen im Menü des Servicecomputers ist! Am besten wäre, man bekommt sie kostenlos bei einem anderen Smartisten mit StarDiag! Allerdings wird das in Austrianien nicht ganz so einfach werden! 😟 -
Su. Drehzahlmesser für 450 CDI Bj 4/2001
Ahnungslos antwortete auf wetabi's Thema in Biete / Suche / Tausche
Hier auch noch einer, angeblich neu. Preislich aber bar jeglicher Realität! 🙄 Ich habe damals 100.- € NEU für beides Instrumente bezahlt! -
Su. Drehzahlmesser für 450 CDI Bj 4/2001
Ahnungslos antwortete auf wetabi's Thema in Biete / Suche / Tausche
Dort wäre z.B. der Drehzahlmesser mit weissem Zifferblatt für den Diesel einzeln! -
Das sind natürlich äußerst schlechte Voraussetzungen! 😉 Wie man die Frontschürze abbaut, das wäre z.B. auf dieser Seite beschrieben. Es gibt aber auch noch jede Menge andere Anleitung bis hin zur Videoanleitung! Es gibt zwar auch andere Videos bei YouTube, unter anderen diese hier von unserem User Smarrrt, aber man muß aufpassen, die meisten beziehen sich nämlich auf die Smarts mit Mandelscheinwerfern und bei denen gibt es Unterschiede, das geht schon bei Grill los, da gibt es nämlich Unterschiede bei den Haltenasen, die beiseite gedrückt werden müssen. Beim Erdnussäuglein sind es drei obere Haltenasen und vier untere, beim Mandeläuglein ist es genau umgekehrt, siehe jene Seite!
-
Gib mal Lichtschalter in die Suchfunktion der Forums ein, dann erhältst Du tausende von Suchergebnissen. Und das kommt nicht von ungefähr, weil der Lichtschalter des Smart bis Ende 2002 tatsächlich sehr oft ausfällt, genau weil er aufgrund der Steinzeitkonstruktion mit dem kompletten Lampenstrom belastet ist! Dazu gab es anfangs mal eine Rückrufaktion, die aber kosmetischer Natur war, soll heissen das eigentliche Problem wurde darin nicht benannt und nur ein Bruchteil der Fahrzeuge wurde zurückgerufen. Dann gab es eine jahrelange Kulanzregelung, die aber auch stark unterschiedlich von den SCs gehandhabt wurde. Wenn Du in der Relaisnachrüstung einen Nachteil siehst, dann brauchst Du es ja nicht zu machen, da habe ich kein Problem mit! 🙂
-
Die ZEE ist unterhalb des Lenkrads oberhalb Deiner Knie verbaut, evtl. verdeckt durch eine Filzmatte.
-
Su. Drehzahlmesser für 450 CDI Bj 4/2001
Ahnungslos antwortete auf wetabi's Thema in Biete / Suche / Tausche
Also ich würde auf jeden Fall beides nachrüsten, die beiden Öhrchen sehen einfach besser und stimmiger aus als ein einzelnes Instrument! 🙂 Da isch mer doch Ästhet! 😉 By the way, Du solltest noch angeben, ob es für die blaue oder die graue Inneneinrichtung sein soll. Es gibt nämlich zwei unterschiedliche Gehäusefarben! -
Auf jeden Fall solltest Du den Glühbirnenwechsel nicht auf die leichte Schulter nehmen, das ist beim 450er Smart nicht ganz so trivial! Man kommt nämlich gar nicht so leicht durch die Serviceöffnungen an die entsprechenden Einbauplätze ran. Viele bauen deswegen die Frontschürze ab. Es geht zwar auch durch die Serviceöffnungen, aber man muss auf jeden Fall mit verschrammten Armen rechnen. Und wenn die Klammer, welche die Glühbirne hält, sich aus ihrer Halterung verabschiedet, dann ist auf jeden Fall der Abbau der Front angesagt!
-
Deines war ein Cabrio Bj. 2001, richtig? Das Cabrio hat ja von Anfang an ab Bj. 2000 die Erdnussscheinwerfer verbaut, in denen sich die H7 Glühbirnen befinden. Wenn es ein Coupe Bj. 2001 wäre, dann hätte dieses nämlich noch die alten mandelförmigen Scheinwerfer mit H4 Glühbirnen drin.
-
By the way, wenn Dein Smart Bj. 2001 ist, dann hat er kein SAM, sondern die Zentralelektrik ZEE. Die sieht aus wie auf dieser Seite zu sehen, die Relais sind in dieser Version gesteckt und können entfernt werden. Die OBD Buchse ist in dieser Einheit verbaut. Deshalb solltest Du nicht vom SAM sprechen, denn dieses ist eine ganz andere Elektronik, die erst ab 2003 verbaut wurde. Das SAM sieht so aus wie auf jener Seite zu sehen, also komplett anders, die Relais sind hier innen auf den Leiterplatten eingelötet und man kommt dort an nix ran außer die Sicherungen! Und die OBD Buchse befindet sich in diesem Fall extern unter einem herunterklappbaren Deckelchen im Ablagefach links unter dem Lenkrad. Aber wenn es dadurch zu Missverständnissen kommt, dann kann sich eine Diagnose unnötig in die Länge ziehen bzw. Maßnahmen initiieren die gar nicht erforderlich sind. Das fängt schon bei einer stark unterschiedlichen Sicherungsbelegung an, wie Du den verlinkten Sicherungslisten entnehmen kannst. Und bei einem ZEE Smart hat die ZEE gar nix mit dem Licht zu tun, denn die Lampen werden direkt über den Lichtschalter geschaltet. Da ist die ZEE gar nicht dran beteiligt, erst mit der Einführung des SAM ab 2003 gibt es darin Relais, welche für die Schaltung des Abblendlichts und Fernlichts zuständig sind. Allerdings ist der Lichtschalter durch den Fluss des kompletten Lampenstroms eine relativ stark beanspruchte Einheit und es sollte überlegt werden, ob man hier nicht selbst auf eine Relaisschaltung umrüstet, was den Lichtschalter erheblich entlasten würde, weil er dann nur noch den Steuerstrom für die Relais schaltet anstatt den kompletten Lampenstrom für die Glühbirnen. Dazu sollte man sich allerdings etwas mit Spannung und Strom auskennen, weil es keinefertige Lösung daür gibt, sondern man muß mit zwei Relais, eigener Verkabelung und fliegenden Sicherungen arbeiten, um die Relaisschaltung zu realisieren. Aber empfehlenswert wäre eine solche auf jeden Fall! Man trennt dazu die Leitungen für das Abblendlicht hinter dem Lichtschalter, die zu den Scheinwerfern führen, am besten an dem Stecker des Lichtschalters unter dem Kombiinstrument, auf und führt diese zu den Wicklungsanschlüssen der entsprechenden Relais. Die andere Seite des Wicklungsanschlusses geht an Masse. Dann zieht das jeweilige Relais an, wenn man den Lichtschalter auf die entsprechende Stellung bringt. Und dann holt man sich mit dicken abgesicherten Leitungen Strom an die Kontakte der Relais. Auf die geschaltete Seite der Kontakte kommen dann die Leitungen drauf, die zu den Scheinwerfern führen. By the way, damit ein Link nicht so komisch aussieht wie der in Deinem Posting oben zu Amazon kann man einem Link auch einen Eigennamen geben wie ich das bei meinen Links immer mache! 😉 Dazu muß nur in das Fenster beim Linkbasteln, das erscheint, wenn man das sechste Symbol von links oben in der Kopfzeile angeklickt hat, das aussieht wie zwei Kettenglieder, in die untere Zeile der Eigenname eingegeben werden. Dann sieht der Link schon besser aus. 🙂 In die obere Zeile wird per Copy und Paste die URL einkopiert.
-
Naja, die elektrische Nennleistung soll ja gemäß der Beschreibung identisch mit anderen Serienglühbirnen H7 sein, nämlich 55 Watt. D.h. daß gar nicht mehr Strom fliessen kann, denn dieser ist von der elektrischen Nennleistung abhängig. Und wenn diese gleich ist, dann fliesst auch der gleiche Strom.
-
Fehler P 1560, Smart 453, Ölpumpe defekt?
Ahnungslos antwortete auf Pitter112's Thema in SMARTe Technik
Kann man eigentlich auch noch einen größeren Schwachsinn zusammen konstruieren? 🙄 Manchmal ist einfach nicht zu fassen, was hier nach großartigem Inschinjörs-Studium verbrochen wird! Da wär mer wieder in der Diskussion mit dem Dieselbub über seinen Stand und seinesgleichen! 😉 -
Dem hätte ich gesagt, er solle seinen überteuerten Dreck behalten! Nicht zu fassen, was die meinen, sich erlauben zu können! 🙄 Irgendwann ist dann das Erwachen da, dann wird gejammert! Das war schon so, als damals reihenweise SCs zugemacht wurden! Zuerst Arroganz und Ignoranz pur und dann Gejammer! Zum Glück gibt es Alternativen zu diesen hirnverbrannten Knallbacken. Und die Oase der Servicewüste Deutschland ist nicht weit weg von mir! 🙂
-
Dem hätte ich als Antwort dann schon gesagt, wer hier am ehesten entsorgt gehört! 🙄 Der Smart ist es auf jeden Fall nicht! 😉 Genau solche Typen sind es, die mit ihrem arroganten Gelabere den Ruf des KFZ Handwerks nachhaltig ruinieren!
-
Fehler P 1560, Smart 453, Ölpumpe defekt?
Ahnungslos antwortete auf Pitter112's Thema in SMARTe Technik
Und hier im Forum gibt es ebenfalls Möglichkeiten, wo User sich Diagnosesysteme angeschafft haben, mit denen sie qualifiziert den Fehlerspeicher auslesen und interpretieren können, siehe diese Seite. Diese User bieten in der Regel gegen Naturalien in Form von Bier ihre Hilfe und das Equipment an, das sie besitzen! -
Fehler P 1560, Smart 453, Ölpumpe defekt?
Ahnungslos antwortete auf Pitter112's Thema in SMARTe Technik
Es gibt durchaus Alternativen zu den Nulldurchblickern und Materialschlächtern in den Smart SCs bzw. Mercedes. Damit sind natürlich keine solche Chaotenläden wie PitStop oder ATU gemeint, sondern Betriebe, die sich auf Smart spezialisiert haben und eine kompetente Alternative sind! Dabei handelt es sich sogar teilweise um Mitarbeiter aus ehemaligen Smart Centern, die froh sind, dem Joch ihres Arbeitgebers entflohen zu sein und nicht mehr zu Materialschlachten gezwungen zu werden, die nix mit der Berufsehre zu tun haben! 🙄 Ein Beispiel aus Deiner Gegend wäre z.B. dieser hier oder jener dort! 🙂 -
-
Auf dem Bild von Dir ist der Stecker am Drehwinkelsensor sogar ein bisschen zu sehen. Nur wird der leider größtenteils vom Schaltaktuator verdeckt. Ich habe mal Dein Bild modifiziert und den Stecker bzw. den sichtbaren Teil davon rot markiert. Und die Leitung, von der ich oben geschrieben habe, daß sie ebenfalls zu dem Stecker führen müsste habe ich weiss hervor gehoben. Ich vermute mal, daß die blaue Leitung, die lose rum hängt, ebenfalls zu diesem Stecker führt und dort abgerissen ist. Ich hoffe mal, daß dies verständlich ist, wenn Du die beiden Bilder, das Original und das modifizierte, miteinander vergleichst.
-
Von diesem Drehwinkelsensor am Getriebe wird dann in Abhängigkeit der Position des Schleifers eine analoge Spannung zu dem Eingang am Motorsteuergerät geführt, dort in einen hexadezimalen Wert gewandelt und dann im laufenden Betrieb mit den Werten verglichen, die beim Anlernen des Getriebes, bei dem die Gänge durchgeschaltet werden, ermittelt wurden. Zu dem Drehwinkelsensor führt eine dreiadrige Verbindung, vom Pin 19 des Motorsteuergeräts eine gelbe Leitung zum Pin 1 des Steckers am Poti, vom Pin 60 des MEG eine weisse zum Pin 3 und vom Pin 79 des MEG die blaue Leitung zum Mittelpin 2 des Potisteckers, siehe noch mal diese Seite. Die blaue Leitung müsste in diesem Fall die Spannungsversorgung des Potentiometers sein. Die Lage und Länge des Kabels wäre auch plausibel, weil der Stecker des Drehwinkelsensors schräg oberhalb des Schaltaktuators sitzt und links neben der von Dir markierten Leitung ebenfalls bereits eine andere Leitung in diese Richtung hoch läuft, die auf Deinem Bild zu sehen ist. Eventuell war an dem Pin des Steckers am Drehwinkelsensor ein Wackelkontakt und durch die Klopferei ist die Leitung dann irgendwann vollends abgebrochen. Ich habe mal unten noch mal auf dem Bild, das ich auf der Seite 2 schon mal gepostet habe, den Bereich markiert, den ich meine. Der Stecker ist eingekreist und die Verkabelung, die dort hinführt, bis zum Stecker markiert. Bei Dir sieht die Verkabelung natürlich etwas anders aus, weil aufgeschnitten! 😉 Das sollte aber, wie schon Smart911a geschrieben hat, wieder gerichtet werden, sonst hast Du da vermutlich nicht lange Freude dran! 😟