Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.655
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. In diesem Beitrag ist ein Bild eines 450er Smarts mit montierten Digitecs drin! 🙂 Es ist das untere der beiden Bilder! 😉
  2. Sieht nicht schlecht aus, aber man sollte noch einmal betonen, daß dies eine andere Konstellation als beim 450er ist! Nicht daß es deswegen jetzt Fehlkäufe bei anderen Usern gibt die 450er Felgen auf den 451er montieren wollen. Die Verkäufer schreiben ohnehin sehr oft in die Annoncen rein, daß die Felgen auf den 450er und 451er passen! 🙄 Beim 450er waren ja die hinteren 6,5" Felgen als Tiefbettfelgen mit einer Einpresstiefe von -5 designed. Hier handelt es sich aber um vier der 6" Felgen mit einer ET von 25, die beim 450er vorne montiert sind. Deshalb wäre es ein Fehler, jetzt einen Satz Rondells für den 450er auf einen 451er montieren zu wollen, das passt nicht, weil bedingt durch die Einpresstiefen der hinteren Felgen die Hinterräder 3 cm weiter außen stehen. Und auch das Gutachten deckt dann den 451er nicht ab, weil dort eben andere Felgen drin stehen. 450er Rondell Felgensatz Vorne 6" Felgen mit ET 25 Hinten 6,5" Felgen mit ET -5 451er Rondell Felgensatz Vorne 6" Felgen mit ET 25 Hinten 6" Felgen mit ET 25 Beim 451er handelt es sich ganz einfach um vier vordere Felgen des 450ers. Was mich in diesem Zusammenhang etwas erstaunt ist die Tatsache, daß laut Gutachten auf den 6 Zoll Felgen der Hinterachse 215er Reifen zugelassen sind, wenn auf der Vorderachse 195er montiert sind. Allerdings ist dieses Gutachten mal wieder ein Widerspruch in sich!!! 😡 Formulierung aus dem Gutachten: S15 Bei Verwendung verschiedener Reifengrößen an Vorder- und Hinterachse sind folgende Reifenkombinationen, sofern die Reifengrößen in der Spalte "Reifen" aufgeführt sind, möglich: Vorderachse Hinterachse Nr. 1 155/60R15 175/55R15 Nr. 2 175/55R15 195/50R15 Nr. 3 195/45R15 205/45R15 Nr. 4 195/50R15 215/45R15 Da in den Spalten des Gutachtens über zugelassene Reifenbreiten weder die 205er noch die 215er Reifenbreiten enthalten sind, frage ich mich, was die Zeilen drei und vier an dieser Stelle sollen! 🙄
  3. Die Preise sind echt der Hammer! 😲 In 17 Zoll sind die erheblich billiger.
  4. Wenn Du seitlich die runden Lüftungsdüsen hast, also die neue Version des Armaturenbretts, dann ist die Lüftungsbedieneinheit eben nicht so einfach zu demontieren wie bei der alten Version, wo sie quasi ganz einfach freigelegt werden konnte. Bei Dir geht das Armaturenbrett über die Bedieneinheit drüber, deshalb ist es komplizierter, weil es demontiert werden müsste um das frei zu bekommen.
  5. Das bedeutet "Vor der Modellpflege!" 😉 Das meint das alte Armaturenbrett vor der Designänderung desselben! 🙂
  6. Der Ausbau des Türgriffs ist ein bißchen tricky, da braucht man die richtige Technik für. 🙂
  7. Klasse, und wieder ist ein Problem kostengünstig gelöst! Danke für Dein Feedback! 🙂
  8. Naja, wenn die Antenne sich nicht lösen lässt, dann dreht man ihr einfach den Kragen ab, soll heissen man wendet Gewalt an. Dann bleibt zwar das Gewindestück in dem Antennenfuss stecken, aber die Antenne ist weg und dann kommt man auch wieder an die Schraube ran! Zumindest habe ich es damals so gemacht! 😉 Wenn die Antenne fest ist und ohnehin weg muss, dann kommt es darauf auch nicht mehr an!
  9. Zuerst muss jetzt mal die alte Antenne abschraubbar sein, denn sonst wird auf jeden Fall der Fuss mit benötigt! 🙂
  10. In das Türschloss selbst und den Bowdenzug darfst Du aber auf keinen Fall Fett rein schmieren, weil das bei Kälte viel zu kalt und zäh wird! Dann geht gar nix mehr. Am besten wäre ein sehr dünnflüssiges Sprühöl! 🙂
  11. Da es für den RPF damals Steuerbefreiung gab, gehe ich mal davon aus, daß man ihn eintragen liess. Aber hast natürlich recht, Eintragung muss auf jeden Fall sein! Und ESP ohnehin, soll ja für eine Frau sein! 😉
  12. Warum spätes Baujahr? Der Nachteil ist die kürzere Getriebeübersetzung und der höhere Verbrauch! Ein 2004er oder 2005er mit der langen Übersetzung und einem nachgerüsteten RPF ist meines Erachtens besser!
  13. Aufgrund der Beschreibung der bestehenden gravierenden Mängel in diesem Beitrag rücke ich von der genannten Preiseinschätzung ab! 🙂
  14. Naja, das sind dann ja schon gravierende Dinge. Dann relativiere ich meine Preisvorstellungen aus dem anderen Beitrag auch noch mal!
  15. Dann muss er aber schon einen ganz desolaten Zustand haben, wenn er nur noch 300.- EURO wert sein soll! 😉 Wenn das nicht so weit weg wäre, dann wäre der Funman Hajo für den Preis vermutlich schon auf dem Weg zum Auto! 😄 Aber vielleicht überlegt er sich das auch so noch. Und für den Schwarzen Mann wäre es ja auch eine Möglichkeit! 🙂 Mit einem Diesel könnte er noch mehr sparen!
  16. Das kommt drauf an, ob Du ihn selbst noch mal durch den TÜV bringen würdest, das würde sich auf jeden Fall wertsteigernd auswirken. Daneben kommt es natürlich auch noch auf den Zustand und etwaiger Mängel drauf an. Ohne TÜV würde ich ihn eher unter 1000 sehen, mit TÜV und gutem Zustand ohne Mängel wären auch 1500.- drin. Aber alles ohne Gewähr! Zur Zeit sind die Preise ohnehin außer Rand und Band!
  17. Wenn es bei Deinem Nachbarn der BLS war, dann konnte der aber nach dem Parken schon gar nicht in "N" schalten! Das ist nämlich die Voraussetzung, daß der Anlasser von der Steuerung überhaupt angesteuert wird. Wenn das "N" im Display steht, dann ist der BLS uninteressant und irrelevant für den eigentlichen Startvorgang! Deshalb kann man den Bremslichtschalter ganz einfach und schnell als Ursache ausschließen! 😉 Sonderlich belastbar scheinst Du ja nicht gerade zu sein, wenn Du jetzt schon die Nerven mit dem Smart verlierst. Was machst Du eigentlich, wenn richtige Probleme auftreten? 🤔 Damit Du kein so hartes Urteil über mich fällen musst, eine kleine Geste zur Versöhnung! 🙂 Lies Dir mal diesen Beitrag durch, da steht alles über den Signalweg vom Zündschloss bis hin zum Anlasser durch. Die Relaisbox, die unter dem Sitz unter dem Teppichboden verbaut ist, das ist der beste Punkt, mal ein Messgerät zum Einsatz zu bringen und so den Fehler systematisch einzugrenzen. Das Bild, wo sich der Anlasser im Motorraum befindet, hast Du ja nun schon gefunden. Ein ganz gravierendes Problem ist eben der Kabelschuh am Magnetschalter. Dessen Kupferlitze wird unter der Isolation grünspanig und hat keinen richtigen Kontakt mehr, das sieht man aber von außen nicht, der sieht top in Ordnung aus. Deshalb wurden auch schon viele Anlasser umsonst, aber nicht kostenlos ausgetauscht! 🙄 Wenn keine Klimaanlage verbaut ist, dann kommt man da noch einigermaßen hin, aber mit Klima sind die Rohre der Klimaanlage im Weg. Aber am besten wäre, den Kabelschuh abzuschneiden und einen neuen aufzubringen. Wenn die 12 Volt aus der Relaisbox raus kommen und über den Stecker M-LS auf die Leitung geschaltet werden, dann kommt eigentlich nur noch dieser Kabelschuh oder dann der Anlasser selbst in Frage. Eine letzte Möglichkeit wäre dann nur noch das Masseband, mit dem die Motor-/Getriebekombination mit der Karosse verbunden ist. Vor allem beim Diesel ist es oft so, daß durch die harten Motorvibrationen die Litze Äderchen für Äderchen abbricht und dann keine Verbindung mehr existiert, das wirkt sich dann genauso aus, weil keine Rückleitung des Stroms zur Batterie erfolgen kann! Deshalb sollte auch diese Masseverbindung mal kontrolliert werden. So, jetzt solltest Du aber alle Informationen haben! 🙂 Jetzt musst Du aber auch was draus machen! 😉
  18. In der originalen Smart Antenne gibt es dieses zusätzliche Gewindestück gar nicht, das ist fest an der Antenne unten dran. Bei der von Dir verlinkten ist das mit dem Zwischenstück so gemacht worden, damit man verschiedene Gewindedurchmesser der Halterung realisieren kann. Wobei die Antenne mit den Adaptern einen guten Preis hat, muss ich schon sagen. Ich hatte für meine kurze bei Blaupunkt damals 30.- EURO bezahlt! Es kommt jetzt eben drauf an, wie lange die Antenne schon nicht mehr aus dem Fuß raus geschraubt wurde. Wenn das jahrelang ohne eine Tropfen Öl da vor sich hin vegetierte, dann ist unter Umständen das Gewinde unlösbar in den Fuß rein korridiert. Ich habe das auch schon mal mit Gewalt zerstören müssen, um die Antenne abschrauben zu können. Das Gewindestück ist dann unlösbar da drin, ich habe meinen Fuß wochenlang mit Rostlöser getränkt, no way!
  19. Es könnte auch sein, daß die Mechanik des Türschlosses oder des Bowdenzuges schwergängig geworden ist. Wie es unter dem Türgriff aussieht ist auf dieser Seite zu sehen. Der Bowdenzug führt von dem Türgriff zu der Fixierung, die in dem blauen Kreis zu sehen ist. Dort wird die Hülle gehalten. Wenn Du den Griff betätigst, dann wird durch den Zug die Schlossklappe im roten Kreis in die Pfeilrichtung bewegt. Und wenn man den Griff wieder los lässt, dann bewegt sich die Klappe wieder in ihre Ausgangsstellung. Wenn nun der Bowdenzug nicht richtig gangbar ist oder im Schloss Schwergängigkeiten vorhanden sind, dann geht die Klappe nicht mehr richtig in die Ausgangsstellung und die Tür bleibt nicht zu und geht wieder auf. Und am unteren Teil des Schlosses ist auch noch der Zug befestigt, der durch die Tür nach vorne zu dem inneren Griff führt. Auch dieser könnte das verursachen, wenn z.B. der Zug aufgeribbelt und schwergängig wäre.
  20. Das dachte ich mir schon. Könntest Du Dir nicht von dort ein Bild der Rechnung schicken lassen!, wenn der die noch hat? Geht ja mit dem Handy innerhalb kürzester Zeit! 😉
  21. Nee, das versteh ich eben nicht, denn wenn man sinnlos irgendwelche Materialschlachten startet, ohne jemanden zu fragen, der sich damit auskennt, braucht man sich nicht wundern, daß alles umsonst gewesen ist! 🙄 Da steh ich nun, ich armer T(h)or und bin so klug als wie zuvor! Und lass es Dir gesagt sein, der Ton macht die Musik! 😉 Wenn Du Dich nämlich nicht so gewöhnungsbedürftig artikulieren würdest, hätte ich Dir schon längst geholfen! 🙂 Wenn man Hilfe benötigt, dann verhält man sich anders als Du das tust!
  22. Das Thermostat ist das Bauteil, das auf dieser Seite auf dem fünften Bild von oben in der roten Ellipse zu sehen ist! Dort sieht man auch die graue Spange, welche es fixiert und es in seinem Sitz hält! 🙂 Und genau die muß man vorher anbinden, sonst isse wech! 😉
  23. Indem das Thermostat aus dem Thermostatgehäuse raus gezogen wird. Musst mal mit der Suchfunktion schauen, da gibt es zig Beiträge zu! Wichtig ist vor allen, daß die Metallspange, die den Thermostat in seinem Gehäuse fixiert, mit einem Kabelbinder oder einem kräftigen Bindfaden gesichert wird. Sonst fällt die in die Untiefen des Motorraums und wird unter Umständen nicht mehr gefunden! 😉
  24. Das bezog sich bestimmt auf den neueren Smart 451 mhd! Dort ist nämlich ein Startergenerator verbaut, der die Funktion des Anlassers und des Generators, also der LiMa, in einer Einheit vereint. Das hat aber mit Deinem Smart so viel zu tun wie die Kuh mit dem fliegen! 😉
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.